394

eines Natu

Von Curt Grottewig.

nicht aus Beauclair hinaus; in jedem Topf haben wir eine Naturwissenschaftliche Uebersicht. fenschaftliche Ueber Bombe, und wir legen eine an der Unterpräfektur nieder, eine am Stadthaus, eine am Gerichtsgebäude, eine am Ge­fängnis, eine an der Kirche, kurz überall, wo es eine Macht Wer uns vom deutschen Wald etwas zu erzählen weiß, der wird zu zerstören giebt. Die Lunten brennen, auf die nötige Zeit Trennung von der Natur auch noch so weit vorgeschritten sein, etwas noch immer gern gehört werden. Mag im modernen Menschen die berechnet, und auf einmal fliegt das ganze Beauclair in die wie Waldessehnsucht schlummert wohl noch in jedermanns Gemüt, Luft, ein furchtbarer Vulkanausbruch zerschmettert und verwenn sie auch nur in jenen ersten Tagen des grünenden Frühlings brennt es! Wie? Was sagen Sie zu meiner kleinen sich regt, da in dem kleinen Vorgartengesträuch, in den Alleen, und Spazierfahrt mit meinem Karren, zu meiner Verteilung der in den Bartanlagen der Zauberer Mai seine Wundergaben vers Kleinen Töpfe, die ich für die Wohlfahrt des Menfchen- teilt. Wahrscheinlich, daß der Mensch einst im Waldesdickicht lebte, geschlechts fabriziere?" wohl gar auf den Bäumen ein luftiges, regsames Kletterbasein Er lachte laut mit erregtem Gesicht; und zu dem eben- führte, und daß er aus jener Zeit noch eine intensive Sehnsucht, ein falls lachenden braunen Mädchen gewendet fuhr er fort: erlösendes Heimatgefühl für den Wald bewahrte. Aber mag man Nicht wahr, Barfuß, ich ziehe und Du schiebst, und das schon die Bedeutung des Waldes erkannt haben, seinen wirtschaft­lichen Wert, feine Klima und Wasserläufe regulierende Aufgabe, giebt eine noch schönere Fahrt, als unter den Weiden seine Heilkräftige Wirkung, feine ästhetische Bedeutung, meist hört längs der Mionne, wenn wir auf den Markt von Magnolles man doch nur von großen Abholzungen, von Lichtungen des Baum­gehen?" bestandes, von unvernünftiger Raubwirtschaft, wohl gar von Wald­Jordan sagte nichts und drückte nur mit einer leichten bränden. In der Theorie ist der große Wert des Waldes anerkannt, Gebärde aus, wie thöricht der Gelehrte in ihm diese Auf- in der Praxis scheint es aber, daß gerade diejenigen, die über das fassung fand. Aber Lucas fühlte noch auf dem Heimwege Schicksal der Wälder zu verfügen haben, jederzeit thätig sind, den Schauer diefer gewaltigen, finsteren Poesie, dieses Traumes Staaten im allgemeinen ihren großen Bestand unversehrt be das Areal derselben zu verkürzen. Wenn auch die einzelnen bom Glück durch die Zerstörung, der in den Köpfen einiger stehen lassen, so sind sie doch nicht abgeneigt, größeren Baugesell­einfältiger Boeten unter der Menge der Enterbten lebte. Und schaften riesige Waldterrains zu verkaufen. Brivatleute fönnen über­die beiden Männer gingen schweigend nebeneinander hin, jeder in seine Gedanken versunken.

Jm Laboratorium, wohin sie sich sogleich begaben, fanden fie Soeurette an einem Tischchen sigend, emsig beschäftigt, ein Manuskript ihres Bruders zu kopieren. Oft half sie ihm sogar, eine große blaue Schürze vorgethan, als Präparator bei manchen seiner schwierigen Experimente. Sie erhob nur den Ropf, als die beiden Männer eintraten, und lächelte ihnen zu; dann sette sie ihre Arbeit fort.

" Ah!" seufzte Jordan, indem er sich in einen Armsessel finfen ließ, ich fühle mich doch nur hier wohl, in mitten meiner Apparate und Bücher. Sowie ich hier eintrete, kehren mir Frieden und Hoffnung wieder."

-

.

Haupt so leicht teinem Angebot widerstehen, und das sind nicht nur arme Bauern, die in den letzten Jahren ungeheure Bestände von Wald den betriebsamen Agenten der westdeutschen Grubenbarone und der Holzstofffabrikation überliefert haben aus Mangel an Beit bleiben dann die abgeholzten Reviere unaufgeforftet liegen und veröden in wenigen Jahren, so daß später überhaupt kein Baum mehr auf ihnen emporzubringen ist. Es sind aber auch genug adelige iegt verschachern, um das Geld in den Großstädten auf standes­Herren, die ihre von den Vätern ererbten vielhundertjährigen Wälder gemäße Art zu verjubeln.

W

Doch es giebt auch unter den Waldbefizern und Forstleuten noch genug aufrichtige Liebhaber und Beschützer der Wälder. Ein großes Interesse erregen auch die Bestrebungen, die darauf ab= zielen, wertvolle ausländische Bäume dem deutschen Waldbau zuzu Er sah zärtlichen Blids rings um den großen Raum, führen. In der Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen" berichtet wie um neuerdings davon Besitz zu ergreifen, sich zu ver- Prof. Schwappach über die Ergebnisse der in den preußischen Staats­gewissern, daß er wieder hier sei, sich in dem beruhigenden, forsten ausgeführten Anbauversuche mit fremdländischen Holzarten. fräftigenden Geruch der Arbeit zu baden. Die Flügel des umfassenden preußischen Staats wird eine große Anzahl von fremden In den verschiedenen Teilen des große Klima- und Bodendifferenzen großen Fensters standen offen, die tiefstehende Sonne sandte Waldbaumarten versuchssweise kultiviert. Man hat sich dabei wohl ihre sanft wärmenden Strahlen herein, und in der Ferne, von vornherein nicht der Meinung hingegeben, daß irgend ein ein­zwischen den Bäumen hervor, blickten die Dächer und Fenster heimischer Forstbaum durch ausländische verdrängt werden könnte, bon Beauclair. wohl nicht einmal darauf gerechnet, daß irgend einer der letzteren ,, Was quälen sich doch die Menschen nuklos mit ihren eine so durchschlagende Bedeutung gewinnen tönnte wie die Denn die Afazie. Streitigkeiten!" fuhr Jordan fort, während Lucas langsam früher eingeführte Zeit umwälzender Pflanzen in Deutschland scheint auf und ab ging. Nach dem Mittagessen habe ich dem neu Einführungen von Pfarrer und dem Lehrer zugehört und konnte es nicht bewed erfüllt, wenn er nur einige Bäume als für besondere Ber­längst vorüber zu ſein. Aber der Versuch hat seinen greifen, wie man nur so seine Zeit damit verlieren kann, hältnisse Deutschlands wertvoll erweisen konnte. Und das hat er daß man sich gegenseitig überzeugen will, während man an thatsächlich geleistet. Einige Bäume, auf die man eine besondere den entgegengesezten Enden der Frage steht und in zweierlei Hoffnung gesetzt hatte, zeigten sich allerdings als forstlich unrentabel Sprachen spricht. Und Sie müssen wissen, daß sie nicht ein für Deutschland . Dahin gehört die rote Ceder( Juniperus einziges Mal hierher kommen, ohne genau dieselben Debatten virginiana) eine große Wacholderart, die in den Vereinigten Staaten zu führen und immer genau am selben Punkte stehen zu von der Hudsonbay bis Florida sehr verbreitet ist. Sie liefert aus­bleiben! Was ist das doch für ein unfruchtbares schließlich das Holz für Bleistifte und darum wäre es wünschenswert Beginnen, sich so beharrlich auf das Gebiet des Ab- fich bei uns feineswegs so anspruchslos im Boden wie in Amerita, das Gebiet des Ab- gewesen, diesen Baum in Deutschland anzubauen. Allein er zeigte straften zu beschränken, ohne je die Erfahrung, das Er er beanspruchte vielmehr sehr gutes Land. Diesen Wunsch periment zu Hilfe zu nehmen, sich immer nur mit gegenfäß- tönnte man ihm in Anbetracht des teuren Materials, das lichen Behauptungen herumzuschlagen! Und wie oft freue ich er liefert, erfüllen, doch ist die rote Ceder in den ersten mich im stillen, wenn der Doktor sich das Vergnügen macht, Jahren sehr zart, und außerdem wird sie vom Wild mit Vorliebe fie beide vollständig zu vernichten, bloß indem er ihre verbissen. So dürften denn diejenigen, die den Baum des Nutzens Theorien einander gegenüber stellt! Ebenso ist es mit diesem wegen anpflanzen würden, wohl faum viel Freude an ihm erleben. Lange. Kann sich wohl ein braver Mensch zu größerem Unsinn Aehnlich verhält es sich mit dem Amur- Korkbaum( Phellodendron versteigen, sich in greifbarere und gefährlichere Irrtümer ver- Sause ist. Ein Baum, der Kort liefert, würde für Deutschland , das amurense), der im östlichen Asien , Mandschurei , China , Japan zu lieren als der, bloß weil er aufs Geratewohl vordringen einen solchen nicht besigt, eine wertvolle Bereicherung bedeuten. Der will, ohne sich Gewißheit zu verschaffen? Nein, wahr Kortbaum verträgt unser Klima, wenn er auch durch Frühfröste lich, die politische Leidenschaft kann mir nicht ankommen, etwas leidet und frischen, kräftigen Lehmboden verlangt. Allein alles, was diese Leute sagen, scheint mir ohne ver- der Korkbaum bildet bei uns feinen Stort, möglich, daß er dies nünftigen Sinn, die Fragen, die sie mit solcher Bucht in höherem Alter thun würde, aber gerade wenn die Produktion behandeln, find in meinen Augen nur harmlose Rätselspiele zum Baumes bei uns wenig lohnen. Unter den vielen amerikanischen von Kork so spät eintritt, würde sich der Anbau des Zeitvertreib, und ich kann es nicht begreifen, wie man um Gehölzarten giebt es mehrere solche, die größere Boden derlei unbedeutender Zwischenfälle willen sich so heftige feuchtigkeit, als die entsprechenden einheimischen ertragen können Schlachten liefern kann, während die Entdeckung der geringsten und darum sich an manchen Stellen als nügliche Forstbäume bei wissenschaftlichen Wahrheit mehr für den Fortschritt thut als uns erweisen könnten, so z. B. die amerikanische Weißesche und die fünfzig Jahre focialer Kämpfe." Stechfichte. Die Sitta Fichte wäre für Anpflanzungen in Küsten­gebieten zu empfehlen, da sie mehr Boden- und Luftfeuchtigkeit ver­,, Nun verfallen Sie selber ins Abstrakte. Der Mensch langt und erträgt als unsre einheimische Fichte. Von großem Werte muß fämpfen, und die Politik ist nichts andres als die Form, kann auch für unsren Wald der schwarze Walnußbaum werden, der in der er gezwungen ist, seine Bedürfnisse zu verteidigen, sich aus dem öftlichen Nordamerita stammt, dort aber wegen der Vors so viel Glück zu verschaffen, als ihm erreichbar ist." frischen fräftigen Boden und einen etwas wärmeren Sommer. Er trefflichkeit seines Holzes fast ausgerottet ist. Er verlangt allerdings

Lucas lächelte.

( Fortsetzung folgt.) il

4

würde deshalb für die milden Auen der Oder, Mulde, Elster zu