-

423

-

gleitet und das Auftreten der Cirruswolfen gilt als regenverkündigend.| Autoren, wie Spielhagen, Ompteda , Wildenbruch u. a., das Richteramt Dr. Klein hat nun nachgewiesen, daß diese Meinung in solcher All- übernommen haben, natürlich nicht über alle eingehenden Werke, gemeinheit nicht richtig ist, vielmehr giebt es einen Regencirrus und sondern nur über diejenigen zwölf, die von der Redaktion als die einen ausgesprochenen Schönivettercirrus. Aeußerlich unterscheiden besten vorher ausgewählt worden sind. fich diese beiden durch nichts, es ist lediglich die Himmels- Dieses Preisausschreiben ist aus verschiedenen Gründen inters richtung, aus welcher sie ziehen, die das unterscheidende Merk- effant und typisch. Vor allem durch seine Klassische Begründung. mal bildet. Hiernach sind Cirruswolfen, welche aus O, NO oder Nicht weil Die Woche" zahlreiche Romane braucht und unter dem SO ziehen, besonders wenn ihre Bewegung rasch ist, sichere Anzeichen, ihr zugehenden Material nicht leicht genug das ihren Zwecken daß das Wetter trocken und schön bleiben wird. Doch folgt im passende findet, wird das Ausschreiben erlassen, sondern weil nach Sommer auf Eirren, die aus SO fommen, oft nach einigen Stunden Herrn Scherls Ansicht unsere erzählende Litteratur einigermaßen ein Wärmegewitter. Dagegen find Cirruswolken, die aus S, SW, zurückgeblieben" ist. Und wie hofft man diesem bedauerlichen W und NW ziehen, Regenbringer und wenn ihr Zug rasch erfolgt, Mangel abzuhelfen? Einfach dadurch, daß man pint, pink, pint­so kann man unter 10 Fällen 8 mal mit Sicherheit darauf rechnen, drei Geldpreise aussetzt. Man nimmt also im Hause Scherl that­daß bis spätestens im Laufe des nächsten Tags Regen fällt. Das fächlich an, daß die deutschen Roman Schriftsteller, geblendet Verhältnis ist also genau umgekehrtivie bei den aus O und SO ziehenden durch den Glanz des ihnen winkenden Goldes, bessere Cirruswolkent. Aber noch mehr, die Regenwahrscheinlichkeit der Schlecht- Werke hervorbringen müßten, als ohne solches Reizmittel: oder man wetter- Girren ist am größten, wenn gleichzeitig der Wind an der Erdober schmeichelt sich wohl gar, durch diesen Goldregen dem unergiebigen fläche aus SW oder W weht. In diesem Fall zeigen Cirren, die rasch aus Erdreich der deutschen Prosakunst ganz neue Talente zu entlocken S ziehen, mit voller Gewißheit an, daß innerhalb 24 Stunden und damit den bewährten Meistern den notwendigen Nachwuchs zu Regen fällt; ziehen die Cirren rasch aus SW, so fann man unter sichern". Man hält die Muse für bestechlich und berechnet das 10 Fällen 9 mal auf Regen rechnen; ziehen sie aus W, so erfolgt fünstlerische Schaffen nach der Regeldetri. Und man fühlt sich als in 100 Fällen 85 mal Regen; ziehen sie rasch aus NW , so kommt Gönner und Mäcen der Litteratur, weil man dieselben Summen als unter 100 Fällen 97 mal Regen. Es leuchtet ein, welche hohe Preise" ausschreibt, die man in gewöhnlichen Zeiten angesehenen Sicherheit des Urteils über kommenden Regen auf Grund dieser Autoren ohnehin als Honorar bezahlt. Denn es ist nicht nur Ermitelungen jeder leicht aus der Beobachtung des Zuges der giveifellos, daß Romanschriftsteller wie Rosegger, Ompteda , Cirruswolken und der Windrichtung gewinnen kann, auch wenn er Streger u. a. Honorare in dieser Höhe von der Woche" beanspruchen weder ein Barometer besitzt noch Einsicht und Kenntnis von Wetter- und erhalten, sondern es ist einfach recht und billig, daß eine Zeit­tarten hat. Für das Verständnis der letztren sind die Untersuchungen schrift, die fast eine halbe Million Abonnenten zählt, ihre Romane von Dr. Klein von noch größerer Wichtigkeit, doch kann darauf an mindestens nach solchen Sägen Honoriert. Zieht man dies in Be­dieser Stelle nur teilweise und kurz eingegangen werden. Das tracht, so bleibt von Herrn Scherls Großmut für die deutschen Studium von mehreren tausend täglichen Wetterkarten hat ihm er- Romanschreiber wenig mehr übrig, als die großartige Gebärde des geben, daß an den Tagen mit Cirruswolfen über dem Teil Europas Litteraturförderers.

"

von Lappland im Norden bis nach Sicilien im Süden und von Aber Herr Scherl ist auch auf die Förderung der deutschen den Pyrenäen bis Moskau im Osten durchschnittlich drei Gebiete Lyrik bedacht und hat zu diesem Zweck im Berliner Lokal­hohen und drei Gebiete tiefen Luftdrucks vorhanden sind, und Anzeiger" tausend Mark als Preis für das beste Pfingst­zwar in durchschnittlichen Positionen, die immer wiederkehren. gedicht" ausgesetzt, mit dem spinösen kleinen Zusatz,

"

"

Der Hauptregenbringer unter diesen ist für Deutschland und über- daß der Bewerber kein Berufsschriftsteller" sein dürfe: so­haupt für das nordwestliche Europa eine Depression, die mit ihren genannte Dichter sind daher von diesem Sängerkrieg in der centralen Teilen nahe bei den Shetlandinseln liegt. Wer das im Zimmerstraße vorlveg ausgeschlossen. Welche verheerende Wirkung vorhergehenden bezeichnete Verhalten der Cirruswolken beobachtet, in den weitesten Dilettantenkreisen ein solches Ausschreiben haben ist in dem Urteil über kommenden Regen oder schönes Wetter muß, wie viel Centner Papier dabei durch Beschreiben unbrauchbar selbst dem Meteorologen einer Wetterwarte überlegen, denn dieser gemacht werden, mag sich jeder allein vorstellen. Und so lange muß, damit die Wetteraussicht für den nächsten Tag dem Bublifum diese lyrische Seuche auf ihren Herd, also auf den Leserkreis des zeitig zugänglich wird, sein Urteil auf die Wetterdepeschen vom Lokal- Anzeigers" beschränkt bleibt, könnte man fie füglich sich Morgen des vorhergehenden Tags und die eignen Wahrnehmungen selbst überlassen. Aber die ernsthafte Seite dieser Verleger­bis spätestens vier Shumden später begründen. Plötzliche Um- manipulation liegt darin, daß dadurch in breiten Schichten des Publikums gestaltungen des Luftdrucks, die etiva nach dieser Zeit sich einstellen, deutschen das ohnehin der geringe Ansehen fann er also nicht mehr berücksichtigen. Solche fündigen sich als lyrischen Kunst notwendig untergraben wird; daß die philiströse Regenbringer aber durch das Auftreten und den Zug der Cirruswollen Ansicht, Versemachen und Dichten sei dasselbe, sich noch mehr als mit unfehlbarer Sicherheit an, daher denn jeder, der die obigen bisher schon festsezt; daß der gekißelte und gestreichelte Dilettantiss Regeln kennt, ohne jedes andre Hilfsmittel sogleich sagen kann, daß mus vollends den Respekt vor wirklichem Talent und Können vers eine plötzliche Störung in der Wetterlage nach Schluß der Beobachtungen liert, der ihm ohnedies sehr lose sigt, und wir uns so den Zeiten an den Stationen eingetreten ist und daß statt des vielleicht ans wieder nähern, wo man die deutsche Poetereh mit Hilfe des Reim­gekündigten guten Wetters Regen eintreten wird. Von welcher Wichtig legifons betrieb. Man sollte diese kunstschädliche Wirkung bei einem keit dies für manche Verhältnisse, besonders für Touristen, aber auch Blatt, das in mehr als zweihunderttausend deutschen Familien ges für den Landmann ist, bedarf keines Wortes. lesen wird, wahrlich nicht unterschäßen: fie gefährdet in bösester Weise die Früchte der vielen gerade jezt so thätigen Bestrebungen, die an der künstlerischen Erziehung des Volks mühsam und un­verdroffen arbeiten.

"

-

( ,, Kölnische Zeitung ".)

Kleines Feuilleton.

Was von diesen beiden Preisausschreiben gilt, von denen das eine nicht förderlich, das andre in bestimmtem Sinne schädlich wirkt, trifft auf die meisten derartigen Unternehmungen zu. Die Kunst hat nichts dabei zu gewinnen, und der praktische Vorteil, daß ein oder zwei preisgekrönte Schriftsteller für ihre Arbeiten ausnahmsweise ettvas höhere Honorare einheimsen, fällt für die einmal gar nicht ins Gewicht. ökonomische Lage der Autorenwelt Den Vorteil hat ausschließlich der Verlag, der durch die über giveimaligen Beitungs Notizen Erlaß und der Konkurrenz für sein für sein Unternehmen Reklame unter einer großen

- Ueber Preisausschreiben. Im letzten Heft des Litterarischen Echo"( Berlin , F. Fontane 11. Co.) schreibt Dr. Josef Ettlinger : Ein paar Vorkommnisse der legten Zeit Tegen es nahe, das Institut der sogenannten Preisausschreiben ein­mal aus etwas größerer Nähe anzuleuchten, so weit zum wenigsten die Litteratur dabei in Frage kommt. Zu unterscheiden sind die wissenschaftlichen Preisaufgaben und die Wettbewerbe für belle- Ergebnis tristische Leistungen. Diese letztere Gattung geht meistens von Beit- macht und die Möglichkeit gewinnt, schriften oder Zeitungen aus und pflegt ihren Ursprung in geschäft- Anzahl von Arbeiten die ihm zweckdienlichsten aussuchen zu können. lichen Erwägungen zu haben. Entweder es sind reine Reklamezwecke Daß durch ein Preisausschreiben jemals neue Talente entdeckt, un­dabei im Spiel, oder man wünscht durch das bekannte gefördert worden wären, ist nach meiner Kenntnis der mittel der Preise eine möglichst große Anzahl verhältnismäßig Dinge noch nicht vorgekommen..... brauchbarer Arbeiten in die Hand zu bekommen, um das Beste- Der türkische Halbmond. Ein Delphicus" zeichnender davon abzuschöpfen und den Rest dankend zurückzugeben. Mitarbeiter schreibt der Tägl. Rundsch.": Nach meinem Dafürhalten

"

Lock­

Gegen diese Pragis ist an sich nicht das mindeste zu sagen: ist es ein Irrtum, der auf einer späteren Umdeutung beruht, wenn nur sollte ihrer Ausübung nicht durch prahlerische Worte das Relief wir das bekannte Wahrzeichen der Osmanen für eine Nachbildung höherer litterarischer Zwecke geliehen werden, wie dies beispiels der Sichel des Neumonds halten. Das Panier der Nomadenhorde, halber in einem von Herrn August Scherl , dem Verleger der Woche", welche in der Mitte des 13. Jahrhunderts am Euphrat sichtbar fürzlich erlassenen Roman- Preisausschreiben geschieht. Man erfährt wird, und die sich 50 Jahre später nach ihrem dritten Emir Osman, aus dieser Kundgebung zunächst mit einigem Erstaunen, daß dem Sohne Ertogruls, Osmanen nannte, bestand in einer Stange, in den beiden letzten Jahrzehnten die Pflege der er an der ein türkisches Hufeisen und ein Roßschweif befestigt waren. zählenden Litteratur in Deutschland einigermaßen zuriid Diese Stange wurde von einem Reiter dem Buge vorausgetragen und geblieben" sei, und liest dann wörtlich den Satz: Um unsren im Lager vor dem Zelt des Emirs aufgepflanzt, fie diente als Sammel zeitgenöffischen Dichtern das Interesse an der Pflege des modernen plaz bei plöglichem Alarm und für den Aufbruch des Zuges zum Romans wieder zu wecken und den bewährten Meistern den not- Weitermarsch. Der Noßschweif gilt noch heute bei den Türken als wendigen Nachwuchs zu sichern, haben wir uns zu einem Preis- Auszeichnung für einen Bascha, ursprünglich war er das Ehrenzeichen ausschreiben für den besten Roman für Die Woche" entschlossen." des Häuptlings und Anführers der Truppe allein. Das Hufeisen Hierauf wird mitgeteilt, daß der Verlag drei Preise von 15 000, aber und zwar in der heute noch bei den Türken üblichen Form 10 000 und 5000 M. ausfekt, und daß verschiedene angesehene I versinnbildlichte auf die augenfälligste Weise das Wesen einer