-

675

-

Kleines Feuilleton. onada

ficht von Franklins Freunden vollauf genug, die darum dem neuen Unternehmen sicheren Ruin weissagten. Aber der New England Courant" erschien und hatte Erfolg. Janies Franklin entfaltete- Einen alldeutschen ,, Sprach- Philifter" läßt Brentano dabei eine äußerst vielseitige Thätigkeit, denn nicht nur, daß er einmal in einer Abhandlung gegen die Buristen der deutschen Sprache Eigentümer und Geschäftsleiter war, er war sein eigner Redactenr, auftreten. Die Abhandlung stammt aus dem Jahre 1810, also aus er setzte und druckte das Blatt. Vei den beiden letzteren Thätig der Zeit, in der Leute wie Zenne, Jahn und Heinsins mit aller keiten half ihm sein Lehrling Benjamin, der außerdem die Zeitungen Macht und mit allen Mitteln das Deutschtum zu heben" trachteten. seinem Buche Heinrich

in

an die Abonnenten austrug. Unter den Mitarbeitern der Zeitung Reinhold Steig teämpfe "( Berlin und Stuttgart .

scheinen chen keine Genies gewesen zu sein; sonst hätten sie kann v. Kleists Berliner

"

in gemeinsamem Kriegsrat cine Anzahl anonym unter W. Speemann) eine Stelle aus dieser Abhandlung mit: Mir ist die Druckereithüre geschobener und mit verstellter Hand( schreibt Brentano) neulich einer in der Allee begegnet, und als ich geschriebener Arbeiten Benjamin Franklins , der bei aller ihn fragte, wo er hinspazierte, sagte er: Ich lustwandle nicht, genialen Anlage doch erst 14 Jahre zählte, der Aufnahme für sondern gehe die Wandelbahn hinab, weil ich ein Stelldichein mit würdig befinden können. Der Knabe brachte es aber bald noch einer gattentoten Frau hier habe, mit der ich in die Zusammen weiter. Wegen eines mißliebigen politischen Artikels ließ die geschstimmung gehe." Ich sagte zu ihm:" Sie wollen wohl die gebende Versammlung von Massachussets den älteren Franklin ver- Witwe durch das Konzert in ihrer Melancholie trösten, durch haften und hielt ihn, um die Nennung des Verfaffers zu erzwingen, Trompeten-, Violin- und Flöten- Getön?"" Ja," erwiderte er, ich einen Monat lang gefangen. In dieser Zeit besorgte Benjamin, der sprach heute morgen zu ihr die Worte Voßens! Zeuch aus den auch vernommen worden war, selbstredend vergeblich, die sämtlichen Flausrock Deiner Drangsal und puzze Dich und eile flugs dorthin, Geschäfte des Blattes: redigierte, setzte, druckte es und trug es aus. wo bald den hellen Klangfaal durchströmet Erz und Darm und Bux. Als die gesetzgebende Versammlung James Franklin schließlich laufen Hierauf fragte ich ihn, ob er musikalisch sei."" Ja," ſagte er, ich ließ, gab sie ihm, um sein Blatt zu unterdrücken, den Befehl, er solle bin etwas kunstschallend."" Was spielen Sie für ein Instrument?" nicht länger die Zeitung drucken, die sich den New England Courant"" Der Schallwerkzeuge, die ich spiele, sind viele: ich blase etwas auf nenne. Um diesen rninösen tas zu umgehen, wurde das Blatt von dem Erzschallrohr und zur Abwechselung auf dem Tiefknüppel, auch mum ab auf den Namen des jungen Benjamin gedruckt. Zu dem blase ich Hochholz und Hellholz, streiche auf der Hals- und Knie­Zwede mußte fein Lehrlingskontrakt annulliert werden, der ihn auf geige und schlage das Tasten- Hackebrett." Das ist alles, was man nicht weniger als 9 Jahre crst in letzten sollte es Lohit geben verlangen fann von einem Dilettanten!"" Ja, ich bin aber auch an feinen Bruder fesselte. Insgeheim freilich wurde ein neuer auf ein großer Vergnügling!" Dann verabschiedeten wir uns." gesetzt. Als sich aber Benjamin Franklin schließlich mit feinem brüderlichen Lehrherrn, der ihn im Zorn öfter zu prügeln beliebte, Das Erröten vor Gericht. Dr. Hanns Groß schreibt völlig überwarf, ging er in dem Bewußtsein, daß dieser Geheimvertrag in seiner Kriminalpsychologie": Das Erbleichen hat von keine bindende Kraft habe, aus dem Haus. Der Bruder schwärzte ihn jeher weniger die allgemeine Aufmerksamkeit wachgerufen, weil es dafür bei den übrigen Druckern Bostons an, so daß er keine Arbeit feltener und weniger auffallend ist; daß das Erbleichen nie simuliert finden konnte und der Stadt seiner Geburt und feines ersten journalistischen werden kann, wie es häufig bei der Besprechung von Simulationen Wirkens insgeheim den Rücken kehren mußte( 1723). Diese frühesten( namentlich bei Epilepsie ) behauptet wird, ist gewiß nicht richtig, da Erfahrungen waren bestimmend für fein weiteres Leben. Zunächst es einen besonderen physiologischen Versuch, den sogenannten Millers allerdings mußte er sich wieder Arbeit als Setzer suchen. Er fand ichen giebt, der künstliches Erbleichen bewirkt. Distinguierenden Wert fie in dem Hauptort von Pennsylvanien , der Quakerstadt Phil- hat das Erbleichen gar feinen, da einer gerade so aus Schrecken adelphia, bei einem Drucker, der nur über eine alte beschädigte Bresse über seine Entlarvung als Thäter wie aus Wut über die ungerechte mit einem fleinen abgenutzten Satz englischer Lettern verfügte und Verdächtigung bleich werden kann. über ein Talent, schlechte Verse zu machen, die er gleich aus dem Aehnliches erleben wir beim Erröten; es besteht in einer Art Kopf fegte, ohne sie erst niederzuschreiben. Die üble Verfaffung vorübergehender Lähmung der Nerven, die in der Wandung fleiner des Druckereigewerbes int Philadelphia brachte Benjamin Arterien endigen, wodurch die Muskelfasern der Gefäße erschlaffen, Franklin auf den Gedanken, sich selbst als felbständigen Drucker die dadurch infolge des Blutdruckes stärker gefüllt werden. Auch das niederzulassen, wozu freilich das nötige Stapitat erst noch Erröten kann von einzelnen Personen willkürlich erzeugt werden. beschafft werden mußte. Bunächst aber ging er 1724 nach Europa Für Schuld oder Unschuld beweist das Erröten absolut nichts, da es hinüber, um sich als Setzer in einer Londoner Druckerei zu vervoll- eine große Menge von Menschen giebt, die ohne die mindeste Ursache kommen. Er besorgte das mit solchem Erfolg, daß, als er 1726 sich schuldig zu fühlen, rot werden können. Selbstbeobachtung ist nach zweijährigem Aufenthalt in England nach Amerika zurückkehrte auch hier das Belehrendste, und wer sich daran erinnert, und zunächst wieder bei seinem alten Drucker in Philadelphia Arbeit weswegen er felbft errötete, der wird den Wert des nahm, er im stande war, für seine Firma Lettern zu gießen, Stiche Phänomens gering genug veranschlagen. Ich selbst gehörte herzustellen und Druckerschwärze anzufertigen: lanter Fertigkeiten, nicht bloß als Kind, sondern weit über die Studentenjahre hinaus die er zuerst in seiner Heimat ausgeübt und eingeführt hat. Und zu den Unglücklichen, die auch schuldlos glührot werden konnten. So als die Provinz New Jersey Papiergeld angefertigt haben wollte, wie es mir in oft peinigender Weise geschehen iſt, war er im stande, der einzige in ganz in ganz Amerika , feinen: es zahlreichen Menschen ergangen sein, und deshalb ist cs Herrn die nötigen Kupfertafeln herzustellen. Unter solchen Um- unbegreiflich, daß heute noch so oft dem Erröten forensischer Wert ständen konnte der anfangs der Zwanziger stehende Jüngling zugefchrieben wird. wohl auf Erfolg rechnen, als er mit einem Compagnon, dessen Vater Werkwürdig ist eigentlich, wie Darwin ( in seinem Werke Der ein Kapital von 2000 m. stellte, eine eigene Druckerei begann. Die Ausdruck der Gemütsbewegungen") ausführt, der somatische Verlauf beiden Partner besorgten sämtliche Arbeit, zunächst hauptsächlich den des Errötens. Beinahe immer geht dem Erröten selber ein rasches Drud einer Quäkergeschichte. Bald wurden ihnen auch, weil sie mit Augenblinzeln voraus, wie zur Abwehr des steigenden Blutes von noch nicht dagewesener Korrektheit und Eleganz arbeiteten, die Druck: den Augen, dann werden meistens die Augen niedergeschlagen, auch fachen der gesetzgebenden Versammlung von Bennsylvanien zur Aus- wenn Born oder Aerger die Ursache ist, und dann steigt die Röte führung übertragen. Auf feste Füße kam das Geschäft, das zunächst meistens unregelmäßig und scheckig auf, um sich erst allmählig mit Schulden zu fämpfen hatte, aber erst, als Franklin an die auszugleichen. Will man dem Betreffenden das Erröten ersparen, jo Herausgabe einer Zeitung ging. Visher hatte es nur ein ist dies nur im ersten Stadium, etwa beim Augenblinzeln möglich, Blatt in Philadelphia gegeben, das unter aller Kritik war und zwar dadurch, daß man keine Notiz davon nimmt, ihn nicht ans und sich mit Ach und Krach hielt. Franklin erzählte seinen ficht und gleichgültig weiterspricht. Dies hat mitunter praktischen Gründungsplan unvorsichtigerweise einem guten Freunde, der Wert, da sehr viele Leute durch ihr Erröten in größte Verwirrung nichts Eiligeres zu thun hatte, als Franklins früherem Meister davon geraten und bestimmt nicht wissen, was sie reden, während sie rot zu erzählen. Dieser begann nun schleunigst selber die Herausgabe geworden sind; nicht etwas Drittes ist die Ursache sowohl des Er­einer neuen Zeitung, der Pennsylvania Gazette". Aber das Unter- rötens als auch die Verwirrung, sondern wirklich das Erröten ist die nehmen ging nicht, zumal Frautlin in dem älteren Wurstblatt mit Urfache der Verwirrung. Dies kann zweifellos durch jeden bestätigt seiner beißenden Feder sich darüber luftig machte. Nach dreiviertel werden, der die angenehme Eigenschaft des Rotwerdens besitzt und Jahren, während deren es bloß 90 Abonnenten gehabt hatte, daher in der Sache erfahren ist. Ich würde es niemals wagen, aus erstand Franklin es für eine Bagatelle und gab von Nr. 40 ab, einer Aeußerung Stapital zu schlagen, die jemand in diesem Zustand seit dem 25. September 1729, die Pennsylvania Gazette" heraus, gemacht hat. die sich nun rasch entwickelte. Jenes Datum bezeichnet eigent lich den Beginn der Entwicklung modernen Zeitungswesens in Amerika ; denn Franklins gewandte Leitartikel verschafften längst einem Pariser Maler, daß er mit seinem Körper experimentiere -Der französische Bildhauer August Rodin erzählte uns dem Blatt bald eine bedeutsame Stellung im öffentlichen Leben von und zwar solcher Art, daß er verschiedene Speisen und Getränke zu Pennsylvanien, wie seine populären Auffäge philosophischen und unterhaltenden Inhalts allgemeinen Anklang fanden. So fand fein Stimmungen auslösen. sich nehme, die in ihm verschiedene Gefühle, Gedanken und Unternehmen bald Nachfolger in anderen Provinzen, worauf er eifrig zu dem Maler, trinke ich Absynth. Es ist dann, als würde sich Wenn ich scharf sehen will", sagte Rodin hinwirkte. Es war in erster Linie fein Verdienst, wenn er 1771 mein Auge zu einem starten photographischen Objektiv verwandeln, fonstatieren tonnte, daß es gegenwärtig in Amerifa, das 1720 nur als verlore es alles Menschliche, eine Zeitung gehabt habe, nicht weniger als 25 gebe. Diese so stolz jajanend, wie ein Apparat funktionierend. noch flar mechanisch Darum trinke ich angeführte Biffer tommt uns heute komisch klein vor; aber jene Absynth, wenn ich scharf umriffen zeichnen will. Brauche ich 25 Zeitungen haben ganz sicher mehr im Dienste der Freiheit ge- eine andre Fähigkeit, eine andre Stimmung, so trinke ich andre leistet, als die meisten der Tausende von Blättern, die heute im alkoholische Destillate. Ich habe schon die verschiedensten Getränke Lande der Yankees erscheinen. versucht, in der einfachen Form, in der man sie gewöhnlich im

"

a. c.

"

Kunft.

wird