-
-
748
-
Man
stand auf, um auszusteigen. Auch das Mädchen in der Ecke erhob| kann, vent es 11tr will. In vielen Jahren Jahren hat hat es Fich. Wie im Traum schwankte sie hinter den andern her und tupfte teine Situation gegeben, die für das Schauspielhaus so günstig mit dem Tuch die Thränen vom Gesicht. Der große Herr nickte ihr gewesen wäre, wie gerade die jeßige. Eben jetzt geht die jung31, als sie an ihm vorüberging. Mit einem verschmitzten Lächeln deutsche realistische Kleinkunst in ziemlich trübseliger Weise zu Ende. fah er ihr unter den Hut:" Na Fräulein, sehen Sie, das ist recht, Eben jetzt flieht die Jugend zu dem Glanz der großen Meister trocknen Sie nur die Thränen ab, heute weinen Sie um Ihren zurück, um all das Elend der Kleinlichkeit zu vergessen. Eben diese Liebsten, in acht Tagen haben Sie' n andern!" Er suchte ihre Hand Meister aber find cs, die das Schauspielhaus zu Worte kommen zu ergreifen, als wollte er sie tröstend drücken. Sie stieß ihn jedoch lassen kann, ohne seine Existenzbedingungen als Hofbühne zu verzurüid, und ihre Stimme zitterte vor Zorn: Aber laffen Sie mich legen. Es braucht nur diese seine naturgemäße Mission zu ers doch endlich in Ruhe; ich wollte mir einen Bahu ziehen lassen, hatte füllen, und es wird bald die Jugend in seinen Räumen aber keine Traute." sehen und auch für das gegenwärtige moderne Kunstleben eine ausschlaggebende Bedeutung besißen. Hoffentlich besigt es fünftEine Ausstellung für Volkskunst und Heimatkunde ist lerischen Ernst und künstlerischen Stolz genug, um die so günstige gegenwärtig in Kaufbeuren zu sehen. In der Frtf. 8tg." Situation auf die Dauer nicht ungenutzt zu lassen. Hoffentlich Lesen wir darüber: Aus dem Allgäuer Bezirk, zunächst aus dem vollendet es den Winter in dem Geiste, in dem es ihn begonnen hat. Bezirksamt Kaufbeuren , ist zusammengetragen, was sich in den Zum befieren Verständnis sei flüchtig an die Fabel der Dichtung Bauernhöfen, in Bürger- und Patrizierhäusern aus den letzten zwei erinnert. Bei der Geburt des jungen Bolenprinzen Sigismund stehen Jahrhunderten an volkstümlicher Kunst finden ließ. Reizende Sachen, am Himmel allerlei Zeichen, die auf Blut und Verheerung deuten. Der vom mächtigen, buntbemalten, reichgefüllten Schranke bis zum kleinsten Bater läßt darum den eigenen Sohn in einen Turm werfen und dort täglichen Gebrauchsgegenstand, das Studierzimmer eines Brälaten mit gefangen halten, in der Hoffnung, so das Unheil abzuwenden. Wenn kostbaren Druckwerken aus der allerersten Zeit der Buchdruckerkunst, ein das Weisheit sein soll, verliert sie sich jedenfalls so sehr ins Extrem, Zimmer mit Patriziermöbeln, Bauernwohnzimmer, Bauernküche, daß sie von Barbarei nur noch schwer zu unterscheiden ist. GlücklicherBauernschlafzimmer, Gewandsammlungen mit allen Kleinigkeiten weise kommt der fast unmenschlichen Fabel teine ausschlaggebende bäuerlicher Toiletten, Bettladen, Wiegen, Spinnräder, Haspeln, Bedeutung zu; sie ist mir dazu da, die tiefen Gedanken der Brochen, Rocken, Schmud- und Ziergegenstände, geschnigte Figuren, Dichtung zu erläutern, und so erträgt sie schließlich unser Gefühl. Malereien, Bilddrucke 2c. Der gefangene Sigismund wird auf die Probe gestellt. Was die Ausstellung besonders interessant macht, ist der Um- bringt ihn, wie er in festent Schlaf liegt, in all den Glanz des stand, daß die Einrichtungen zum Beispiel eines Bauernzimmers vom Königsschlosses hinein, um zu sehen, wie er sich benehmen wird. Größten bis zum Kleinsten alles in erschöpfender Vollständigkeit und Er wird wild, maßlos, grausam und so wird er, wiederum mit sichtlichem Verständnis für die praktische Anwendung zusammen- schlafend, in den Turm zurückgebracht, wo er zu seinem früheren getragen und aufgestellt sind, vom prächtigen Kachelofen bis Elend erwacht. Eine Zeit der tiefen Selbstbesinnung folgt. Er zum geweihten, aus Johanneswein und Salz geknöteten glaubt, geträumt zu haben und als das Volf ihn wiederum an die Salzstein, der im Allgäu über dem zinnernen Weihwaffer- Spike stellt, erkennt er, daß das Leben wirklich ein Traum ist, in Näpfchen neben der Thür hing, und von dem der Bauer vor dem einem viel tieferen Sinn als dem buchstäblichen; ein Traum, von Schlafengehen einige Körnchen abschabte und in den Mund nahm. dem uns nichts bleibt als die Erinnerung an unsre Thaten. Und so Man sieht hunderterlei Kleinkram des Gebrauches und das alles ist beschließt er, gut und groß zu handeln. so geordnet, daß es spricht. In einem andern Naume stehen Matkowsky war als Sigismund über jedes Lob erhaben. 10-12 Wiegen aus Holz, eine wie die andre einfach geschnitten, Am meisten ergriff er wohl in dem Monolog, in dem Sigisaber der koloristische Schmuck an jeder ist ein andrer: Bunte Blumen munds tiefe Selbstbefimmung ihre stille Feier hält. Ich habe und Zierrate, eine Darstellung der Ortschaft oder des Hofes des felten gesehen, daß ein Schauspieler so ganz und raftlos die poetische Stimmung all weihevollem Ausdruck brachte, wie es hier Bauern, Darstellungen aus dem Leben 2c. sind an den Seiten aufgemalt. An der Kopfseite einer Wiege find Pentagramme ein- geschah. Noch dazu eine Stimmung, so keusch und fein, daß der Matkowsky war ganz geschnitten. Eine Sammlung von etwa 40 im Arm zu haltende Spinn - geringste laute Ton sie zerrissen hätte. rocken dürfte, wie vieles andre, auch Kennern neu sein. Die Rocken visionärer Traumseher, dem eine ungeahnte, tiefe neue Wahrheit wurden in der guten alten Zeit von den Allgäuer Bauernburschen aufgeht. Sein scheuer, halb verdämmernder Flüsterton füllte das geschnitzt, um sie der Liebsten zu verehren. Es sind zum Teil gange große Haus mit Weihe und Andacht und in atemloser Stille einfache Serbschnittarbeiten, allerdings von meist respektabler Accu- faß das Publikum da. Brauche ich erst zu sagen, daß er auch in ratesse, zum Teil hübsche Schnitzereien, alles polychrom gehalten. den Momenten groß war, in denen seine wilde leidenschaftliche Kraft Es ist Leben und Geschick in diesen Arbeiten. Wie nüchtern sehen wie eine prachtvolle Flamme emporschlug? Nehmt alles mur in fich dagegen die dazwischen gestellten gedrechselten Rodenstäbe an. allem: es war die Leistung eines Meisters.Auf mancherlei Gegenständen, namentlich auf Schachteln und Kästchen, findet man die Handzeichen des ehemaligen bäuerlichen Besizers, aus einigen wenigen verschiedenartig gruppierten Linien. Sie standen über dem Hauseingang, fie galten zu Unterschrift und Siegel. Des Schreibens war der Bauer ja nicht kundig. Aber das Zeichen war von dem Selbstbewußtsein des Eigners und von der Trene und dem der Himmel umdüstert sich!" Glauben der Zeit geschützt.
-
Humoristisches.
E. S.
Erwedte Sehnsucht. Bauer( beim Anblick eines
Luftballons):„ Herrschaft, dös wenn a nöd I wär'!"- - Begreiflich. Förster: Brechen wir auf, Fräulein; Dame: Kein Wunder, wenn Sie alles Blaue herunter=
lügen!"
-
Fatale Höflichkeit. Bater( der mit einem Besuch und seinen beiden kleinen Töchtern spazieren geht, leise zu den letzteren):„ Daß ihr mir aber nicht vor jedem Gerichtsvollzieher, der uns begegnet, einen Sinig macht!" ( Meggend. hum. Bl.")
Notizen.
Recht Interessantes enthält das Bauernschlafzimmer. Da ist u. a. eine mannshohe, geschnittene und bemalte Wandverkleidung aus Holz. Ein wertvolles Stück ist die Zimmerdecke, die in einem Bauernhaus gefunden wurde. Sie ist durch vergoldete Stäbe in gleichmäßige Felder geteilt, in denen in Lebensgröße die Brustbilder der Apostel, Christus, Maria und zwei Blumenstücke auf Holz gemalt sind. Der Bauer wollte die Decke aus seinem Zimmer weg haben; weiße Tünche war ihm lieber. Es charakterisiert das den Bauer von heute und den Bauer von früher. Es ist ja mit allen Gegenständen des bäuerlichen Hausgebrauches so. Früher der binte, arabestenreiche, bildgeschmückte Schrank mit individuellem Gepräge, heute der braun angestrichene, aus kaum genügend geRosa Bertens wird fünftig in den Aufführungen von fügten Brettern zusammengenagelte Kasten. Die Form- und Farben freudigkeit ist dem Bauer verloren gegangen, der Sinn für das zier„ Schall und Rauch" mitwirken. Ostar Blumenthals Lustspiel: Fee Caprica". und schmuckmäßig Ausgestattete. Die ausgestellten Maßstäbe der Zimmerleute, die Ellenstäbe des Bauern zeigen reichgeschnigte Orna- das für den 5. Oktober angesetzt ist, und Hugo Lubliners mentit, Tiere, bäuerliche Embleme, eingeschnittene Sinnsprüche. Und Schauspiel: Der schuldige Teil", werden die nächsten Novies waren teine bloßen Bierstäbe, sie zeigen deutlich die Merkmale täten des Lessing Theaters sein. des Gebrauches. Heute hat die Bäuerin ein ausgefasertes Metermaßbändchen zu 10 Pf., dem meist schon ein Stück fehlt. Aus der Ausstellung soll sich ein Museum für kunst und Heimatkunde im Allgäu entwickeln.-
"
Theater.
-
#
"
In den 6 großen sinfonischen Abonnements Konzerten" des Berliner Toukünstler Orchesters a. zur Aufführung: Sinfonie Nr. 4 von O. Mahler Volkskommen 11. ( 3. 1. Male)," Impression d'Italie" von G. Charpentier, Sinfonie Nr. 3 D- moll von Anton Bruckner , Liebesscene a. d. Op. Feuersnot von Richard Strauß ( z. 1. Male) und„ Le forêt enchanté" von Vincent d'Indy .
-Kapellmeister Bruno Walter ist für die Wiener Hofoper engagiert worden.
Schauspielhaus: Das Leben ein Traum". Das Schauspielhaus beginnt den Winter in schöner hoffnungsvoller Weise. Nachdem es Grillparzers Lustspiel Weh' dem, der lügt" ge- c. Eine neue, bisher noch auf keiner Starte verzeichnete bracht hat, hat es uns soeben durch Calderons bedeutungsvolle Insel ist im japanischen Meere entdeckt worden. Die Insel liegt Dichtung ein Fest bereitet; ein Fest, reich an poetischem Glanz und zwischen der Ul- long- do- Insel, in der Höhe von Korea und dem Ofis an weihevollen Momenten tiefer Selbstbesinnung. Es kam gar Archipel, in der Höhe der Küsten des San- in- do. Die Entfernung nicht oft genug gesagt werden, daß das Schauspielhaus litterarisch beträgt nach beiden Seiten 30 englische Meilen. Die Jusel soll uneine der allerersten Bühnen Berlins , ja Deutschlands sein gefähr zwei englische Meilen lang und ebenso breit sein. Berantwortlicher Redacteur: Carl Leid in Berlin . Druck und Verlag von May Bading in Berlin