783
Die Verse des Stückes wurden von den Darstellern des LessingTheaters gewandt und gut gesprochen. Darzustellen giebt es ja in einer solchen Komödie nichts. Die heitelste Aufgabe war Winterstein zugefallen, der sie sehr glücklich löste.-
Erich Schlaifjer.
Kleines Feuilleton.
-
Die
--
" 1
ein breites Publikum haben, um so breiter, als seine Persiflage ein| Meer war, geht daraus hervor, daß sich auch 50. Armbrustindirettes Lob der Banalität bedeutet. an Bord Nimmt Aber schließlich sind die schützen befanden. man dazu noch den Capitanio Reize des Stückes doch zu zierlicher Natur, als daß die breiten 50 Baffagiere teils Kaufleute, teils Pilgrime Pöbelmassen sie mit Gejohl und Gewieher aufnehmen sollten.( Geschwaderchef), Comito( Kapitän), Batron( Reeder oder EigenVon einer tieferen Charakteristik ist selbstverständlich keine Rede, tümer), Pedotta( Steuermann), einen Richter, einen Geistlichen, einen nicht einmal von einer derben. Wenn man das Genre dieser ge- Büttel, einen Küchenmeister, zwei Köche, zwei Bufauner" und drei fälligen Spielereien überhaupt zugeben will, kann man daraus Pfeifer, je einen Kellner, Fischer, Schmied, Zimmermann, Schuster, freilich dem Autor kaum einen Vorwurf machen. Das Genre Schneider und Barbier, vier Diener für Capitanio und Patron, schließt Tiefe und Kraft und damit auch tiefe und kräftige sowie vier Edelleute zur Dienstleistung beim Geschwaderchef, Gesamtbevölkerung des Schiffes auf Charakteristik von vornherein aus. Es verlangt um seiner Leichtig- so stellt sich die feit willen ganz leichte und blasse Konturen. Jemand müßte schon dreihundert Personen. Unterbringung dieser Menschensehr, sehr fein, müßte ein Künstler sein, um innerhalb dieser feinen menge war nichts weniger als schön. Der ganze, in vier Konturen diskret und doch lebendig zu individualisieren. Es braucht von einander getrennte Schotten zerfallende Naum unter Deck diente nicht erst gesagt zu werden, daß Blumenthal dieser Künstler nicht ist. nämlich bloß zur Unterbringung von Waren, Proviant und Schiffs Wenn man von der Dame, um die es sich handelt, sagt, daß sie gerät. Dagegen war so etwas Aehnliches wie eine Kajüte nicht voreben eine Dame ist, hat man alles gesagt, was man von ihr weiß; handen. Alles Lebende an Bord durfte es sich auch nachts nur auf jede nähere Bestimmtheit fehlt. Ebenso ist ihr Mann ein reicher dem Verdeck nach Herzensluft bequem machen. Selbst die als„ Herren" Graf, der Raisonneur ein eleganter Baron mit einigen Lebens- vor den übrigen Insassen ausgezeichneten Respektspersonen, wie erfahrungen usw. Alles Schemen. Keine Gestalten. Kapitän, Steuermann, Geistlicher 2c., waren nur durch ein auf dem Was mich mit manchem ausgeföhnt, das ich schließlich sonst doch Hinterkastell angebrachtes geltdach von Teppichen gegen die Unbilden wohl kaum ertragen hätte, ist einmal der Fleiß, der ohne Zweifel der Witterung geschützt. Zwischendeck ist dem gegenüber himmlisch. an die Kleinarbeit des Verses gewandt ist und dann die sichere Prächtig waren auch die Verpflegungseinrichtungen. Es gab einen Bühnenroutine des Autors. Ich will gewiß nicht Blumenthal als Kochherd an Bord, der eine Klafter im Quadrat maß. Darauf Erzieher empfehlen, aber schließlich kann ich so wenig zu seinem tochten und brieten die beiden Köche- aber nur für die„ Herren". Nachteil als zu seinem Vorteil lügen. Ich will also bekennen, daß Alle übrigen, Mannschaften wie Passagiere, hatten sich ihre Speisen mir seine Routine ein wohlthuendes Gefühl der Sicherheit gegeben felber darauf herzurichten. Die Mannschaften besorgten das immer zu 4-5 hat. Wir haben an dieser Stelle jedem ehrlichen fünstlerischen gemeinsam; im ganzen hatten aber doch an die hundert Partien einzeln Streben die wärmste Anteilnahme und die größte Nachficht entgegen zu fochen. Noch idyllischer wurde die Sache dadurch, daß bei einiger gebracht, aber es läßt sich nicht leugnen und soll nicht geleugnet maßen unruhiger See der Herd der Feuersgefahr halber überhaupt werden, daß der gute Wille, unter Umständen auch das gute nicht gebrannt werden durfte. Wie die Passagiere, so mußten auch Können, mit einem Dilettantismus der Technik Hand in die Mannschaften die nötigen Lebensmittel mit an Bord bringen; Hand ging, der peinlich genug zu tragen war. Besonders denn in ihre Löhmung war freie Verpflegung nicht mit eindenen nichts Rechtes begriffen. Sie bekamen an Naturalien die jungen deutschen Milieudichter, nur sechs Unzen mehr gelingen will, haben uns in dieser Beziehung harte, sehr harte Brot jeden zweiten Tag:„ das prot ist zwhrnt( zweimal) Geduldsproben zugemutet. Am Ende ist die Bemerkung nicht ganz gepacken und heyst pischotto(= 8ivicbad), also das es woll deplaciert, daß eine gute Bühnentechnik auch den Dichter ziert, dreyßig oder vyrkig iar alt wirt." Ueber den Geldlohn heißt es: wenn er nun einmal für die Bühne schreibt. So ist zu wissen, daß man ehnem hglichem Ruderer zu solt gipt ehnen monadt gemeinigklichen drey ducaten, etlichen mer, darnach ehner sterder und redlicher ist; Wann vill alter leit darauff seint, dh da Rudren, so gipt man ehnem schuhen vier ducaten, und ist zu mercken, das man inn effen und trinden nicht gipt." Ein Dukat ist gleich ungefähr 10 Mart. Dabei darf man aber nicht vergessen, daß die Kaufkraft des Geldes damals um ein Mehrfaches größer war, als heutzutage. Trotzdem war das Dasein der Nuderer erbarmungswürdig, zumal wenn man bedenkt, wie lang ihre Arbeitszeit währte und wenn das der tach her pricht, zwo orr vor( zwei Stunden vor Tagesanbruch), so weckt der Comitu die Rudrer auff zu ad. Eine Fahrt über das Mittelnicer im Jahre 1434. Aus Rudern." Das währte dann bis zur Nacht. Waren dies also der Zeit furz vor den großen, geographischen Entdeckungen, als noch das auch keine an ihre Bank angeschmiedete Sträflinge, keine GaleerenMittelmeer die Hauptwasserstraße des Welthandels und die italienischen fflaven, so waren sie doch nicht viel besser daran als solche. Kauffahrer, vor allem die der feegewaltigen Republik Venedig, feine Vergegenwärtigt man sich die Einrichtung und Leistungsfähigkeit Hauptträger waren, ist uns eine äußerst interessante Beschreibung dieser für die venezianische Handelsmarine jener Beit typischen einer Seereise von Venedig nach Beirut im Jahre 1434 erhalten, Schiffe, fann man im großen und ganzen feinen erheblichen Fortdie nach den lateinischen Schlußbemerkungen des Originals im schritt gegen das klassische Altertum fonstatieren; ja, die bedeutend Britischen Museum im Jahre 1460 von Johann Schumann aus fleineren Trieren der Griechen müssen an Fahrschnelligkeit die schwerLützenburg niedergeschrieben worden ist. Das Interesse des infälligen deutscher Sprache abgefaßten, stilistisch nicht eben glänzenden Berichts fälligen Galeeren des Mittelalters bei weitem übertroffen haben. Aber eine Einrichtung, einen Apparat gab es doch an Bord des von Johann liegt nicht darin, daß seinem Verfasser bei der Fahrt übers Meer Schumann benutzten Schiffes, der trotz seiner Unscheinbarkeit einen gebefonders aufregende Abenteuer zugestoßen wären. Dergleichen ist ihm nicht widerfahren, weiß er doch weder von schweren Stürmen, waltigen Fortschritt darstellte:„ Und so muß der gesellen ehner sitzen in dem pope( Hinterteil) ob eynem buchslein und sieht an den sternen und noch von einem romantischen Angriff seeräuberischer Barbaresten zu erzählen. Vielmehr verlief die Fahrt unter Anlegen auf den Zwischen- an dem puchslein, ob er recht var... und der selb geselle hat ein stationen Bola, Zara, Corfu , Modon, Coron, Rhodus bei günstiger Witte- orglaß( Uhr) an ehnem Arm, und da weys er wye vill or ist und rung ganz glatt, und auch zu Lande, im türkischen Beirut , hat der biedere wie vill or er vert. und der selbenn gesellen mues yder ein halbe Deutsche nichts Sensationelles erlebt. Dagegen iſt ſein Bericht nacht also fizen ob dem puchstein, sunderlich ob man die nacht vert... Dies buchslein" enthielt den 1302 von Flavio fulturgeschichtlich äußerst belehrend durch die ausführlichen, den Gioja in seiner jetzigen Gestalt erfundenen Kompaß. Mochten größten Teil des Raumes einnehmenden Angaben über Einrichtung also auch noch die Venezianer, mit denen Schumann fuhr, gleich den und Bemannung des Schiffes, mit dem er führ. Es war das eine Alten mit ihrem Schiff möglichst die Küste entlang friechen, wie ihre Galeere von recht stattlichen Dimensionen: 80 Schritt lang, 20 Schritt breit. Zu ihrer Fortbewegung diente einmal ein Mast, der nur ein Reiseroute lehrt, so geschah das nur mehr wegen der Hilflosigkeit Segel trug; nicht einmal ein Bugspriet war vorhanden. Der Mast war ihres schwerfälligen Fahrzeuges im Falle von Sturm. Der Kompaß beiderseits durch je fünf Seile gehalten, die Schumann mit ihren italie- aber bot die Möglichkeit, fühn mitten ins Weltmeer hinauszufahren. nischen Namen einzeln aufzählt; über eins davon schreibt er:„ Das klein Das geschah denn auch, sobald man besser konstruierte Schiffe hatte, seyll an dem Bawmen das heyst Auffolo, und mit demselbenn seh maritimen Entdeckungen erfolgten. die sich nur des Windes zur Fortbewegung bedienten: und die großen do ledt man alle spezzeret myt unnd entledt das drinnen ist und zeucht auch das teyll am tuch, das da heyst pozza, auff, wenn mait nicht vast wyll faren, und man zeucht leut daran auff, die sich verschulden, also das man dasselb Der Auslug, den wir nach wahrhaft volkstümlichen Konzerten Wie weit die mer nu den der anderen keins. Außer der Takelung halten, ist eine recht undankbare Thätigkeit. führte die Galeere 50 Ruder, zu deren Bedienung 150 Ruderer auf Populären Philharmonischen Konzerte diesem 25 Bänken an beiden Borden des Schiffes verteilt wurden. Man Sehnen entgegenkommen, haben wir bereits mehrfach gesagt. Es kann sich leicht vorstellen, daß die Geschwindigkeit eines so großen wird da außer Bier auch noch gute Musit verzapft gut schon in Fahrzeuges bei so geringen Mitteln zur Fortbewegung nicht gerade dem Sinn, daß in der Auswahl der Stücke wirklich Wertvolles imposant war, und erstaunt weiter nicht, daß unsre Galeere un bevorzugt ist. Man kann sich da im Lauf einiger Zeit ganz hübsche gerechnet die Aufenthalte in Häfen rund drei Wochen brauchte für Kenntnisse aus der allbeliebten Epoche der letzten zwei Jahrhunderte eine Strecke, die ein heutiger Dampfer in nicht viel mehr erwerben, allerdings mit der Beschränkung auf das ohnehin schon Ges als drei Tagen zurücklegt. Und das war noch bei günstigem Winde; läufigere. Von dem Durcheinander so und so vieler Stücke und von wenn man dagegen auf die Ruder allein, deren Thätigkeit nachts dem allgemein üblichen Herausreißen solcher Bestandteile größerer Werke, ganz aussette, angewiesen war, mochte es auch vier bis fünf Wochen wie es Ouverturen und dergleichen sind, kommt man freilich auch währen, ehe man in Beirut anlangte. Außer den 150 Ruderknechten hier nicht los. Daß die Philharmoniker gut, d. H. gewandt, mit gehörten noch zur Bemannung eine Anzahl eigentlicher Seeleute zur feinen Unterscheidungen und mit einem gediegenen Zuſammentlang Bedienung der Takelage und des Steuerruders. Wie unsicher das spielen, ist bekannt. Daß an dieser Stelle erst recht kein
"
"
-
Musik.
-