-

788

-

nur im Marschgebiet, diesem alten Froschgebiete, ist es so, sondern schiedenen Spielarten. Die belgische Varietät mit härterem Holz überall ringsumher. In der Nähe der Haltestelle Meckelfeld bei scheint ihm weniger zuzusagen, wenigstens ist sie in Frankreich  Harburg   z. B. befindet sich neben einer Wirtschaft ein kleiner Teich, neben gänzlich entlaubten Bäumen der gewöhnlichen Ulme der ehemals Tausende der Frösche beherbergte, die allabendlich ihre verschont geblieben. Auch ein verwandter Baum aus Sibirien Quattünste in solcher Vollkommenheit produzierten, daß der Wirt in( Planera), der auf unfrer Ulme gepfropft werden kann,

-

Kulturgeschichtliches.

den Zeitungen" Großes Froschkonzert" ankündigte, zu dem scheint von den Käfern nicht angegriffen zu werden, sich denn auch immer viele Liebhaber dieser Naturmufit aus ebensowenig endlich die Bergulme, die sich in der Umgebung von der Umgegend einfanden. Seit Jahren giebt es dort mur Zürich   und Luzern   findet. Sonst ist fast der ganze Bestand an noch Sololeistungen, das Gros der Künſtler ist längst ver- Rüstern in Westeuropa   in diesem Jahre durch jenen Käfer ſeiner schwunden. Ganz gleiche Berichte über die Abnahme der Frösche Blätter beraubt worden. Die Plage geht jetzt in das vierte Jahr. tommen aus der Lüneburger Heide  . An Nahrung fehlt es den Erwähnenswert ist noch der merkwürdige Umstand, daß auch die Tieren gewiß nicht, auch ihre natürlichen Feinde haben eher ab- als Ulmen auf einigen Pariser   Boulevards von der Galeruca ver­zugenommen. Wahrscheinlich ist die Abnahme der Frösche zum Teil schmäht worden sind, wahrscheinlich wegen der dicken Staub­Sarauf zurückzuführen, daß man ihnen durch Melioration und schicht, die sich in diesen Verkehrsstraßen auf den Baums Drainage zahlreiche Brutpläge raubte, aber wenn das vielleicht auch blättern niederschlägt und somit wohl zum erstenmal den für das Geestland   zutrifft, für die Marschgebiete versagt diese Er- Pflanzen einen Nutzen einen Nutzen gebracht gebracht hat. In diesem Jahre klärung, denn in den Marschen hat sich die Zahl und Tiefe der machten sich die Käfer in Paris   gegen Ende des Monats April Gräben entweder gar nicht oder doch nur ganz unwesentlich ver- nach 4 warmen Tagen bemerkbar, die die Blattknospen gesprengt ändert. Auch die Reinigung der Marschgräben wird heute in keiner hatten. Bald darauf fanden sich diese von zahlreichen Löchern durch­andren Weise und zu keiner andren Zeit vorgenommen als früher. bohrt, die auf die ausgewachsenen Käfer zurückzuführen waren. Daß aber Epidemien unter den Tieren grassiert hätten, ist nie Einen Monat später zeigten sich die Eier des Infekts, die in Häuschen beobachtet worden. von 15-20 auf der Außenfläche der Blätter in 2 oder 3 Reihen angeklebt waren. Sie find von flaschenähnlicher Form und citronengelber Farbe. Anfang Juni Juni erschienen die ersten Ein alter Ehevertrag. Die Ausgräber und Händler, Larven von 1 Millimeter Länge, mit schwarzen Haaren bedeckt. welche der europäischen   Wissenschaft die mit Keilschrift bedeckten m 20. Juni war die elterliche Generation gänzlich ver­Ziegelsteine oder die mit ägyptischen und griechischen Schriftzügen schwunden, und jetzt arbeiteten die Larven an der Zerstörung dessen, beschriebenen Papyri verkaufen, haben ein probates Mittel, um aus was noch vom Blattgrün übrig geblieben war. Die Zerstörung der diesen Funden mehr Geld herauszuschlagen. Oft zertrümmern sie Blätter ist eine so eigentümliche, daß ein Blatt, auf dem die Gale­ganze Keilschrifturkunden oder zerschneiden vollständige Papyri ruca gehaust hat, auf den ersten Blick zu erkennen ist. Die Blätter und verkaufen die Einzelteile an verschiedene Interessenten; das werden nicht völlig durchbohrt, sondern es bleibt eine zarte Haut bringt mehr ein, als das Ganze an einen Käufer verkauft er übrig, die bald durch, Austrocknung braun wird. Die Larve häutet lösen würde. So hat Genf   vor einigen Jahren einen frag- sich mehrere Male, bis sie eine Länge von 7 Millimeter erreicht und mentarischen Ehevertrag aus der ptolemäischen Zeit erstanden, der im eine mehr und mehr gelbe Farbe angenommen hat. Schließlich lassen vorigen Jahre veröffentlicht wurde; aber Anfang und Ende fehlten sich die Larven zu Boden fallen, graben sich dort ein und umhüllen und vom Mittelstück rechts waren die Zeilenschlüsse nicht erhalten. sich mit dem gelblichen Gewebe. Nach einer Woche kommt der Und es war ein rechtsgeschichtlich und kulturhistorisch so merkwürdiges erwachsene Stäfer aus der Erde und begiebt sich um seinerseits Stück! Jetzt ist, schreibt die Münch. Allg. 8tg.", unter den in diesem wieder auf die Bäume hinauf, um alles an Laub zu zerstören, was Jahre von der Münchener   Hof- und Staatsbibliothek erworbenen die Maden noch übrig gelassen haben. Sie zerfressen die Blätter Papyri ein zweifellos diese Genfer   Urkunde start ergänzendes vollständig und hören mit ihrem Zerstörungswerk nicht auf, bis die Stück hervorgekommen, dessen glatte Ränder die Manipulation der Winterkälte sie vertreibt, also in Paris   bis zum Ende des Monats Händler, wie wir sie oben geschildert haben, klar erkennen November. Dann beziehen die Käfer ihre Winterquartiere in laffen. Wir möchten einige Paragraphen aus diesem kultur- Speichern und andren unbewohnten Räumen, andernfalls verkriechen historisch so interessanten Stüd weiteren Kreisen bekannt sie fich in irgend welche Schutzwinkel oder unter dürres Laub. Dort machen; dieser Ehevertrag zeigt einerseits, daß man vor 2000 Jahren überdauern sie die kalte Jahreszeit, um mit den ersten schönen Tagen das Materielle beim Heiraten gerade so wenig außer acht ließ, wie des Frühjahrs wieder zu erwachen. man es heutzutage thut und wie es für die Zeit von vor 6000 Jahren die babylonischen Urkunden beweisen. Andrerseits zeigt der Ehe­vertrag aber auch, daß im ptolemäischen Reiche in Beziehung auf Angewandtes Sprichwort. Angewandtes Sprichwort. Du bist wahrhaftig die Sittlichkeit in der Che die beiden Ehegatten in den Eheverträgen der Nagel zu meinem Sarge," sagte die Mutter zu ihrem un­in ganz gleicher Weise behandelt werden, daß somit hier schon Be- gezogenen Sohne und gab ihm eins hinter die Ohren. Da hatte dingungen erfüllt sind, wie sie unsre modernen Frauenrechtlerinnen sie den Nagel auf den Kopf getroffen.- berlangen. Nach Ulrich Wildens Erklärung in dem Aufsatze Zu den Papyri der Münchener Bibliothet" in seinem Archiv für Papyrustunde" enthielt§ 1 des Ehevertrags die Quittung des Ehe­gatten über die Mitgift der Frau,§ 2 die Verpflichtung desselben­Menetrates hieß er der Arsinoe Lebensunterhalt, Kleidung und alles andre, was einer Ehefrau zufömmt, zu liefern.§ 3. Nicht soll es dem Menetrates erlaubt sein, noch eine andre Frau in sein Haus einzuführen oder Kinder zu zeugen mit einer andern Frau ( damit soll wohl im allgemeinen eheliche Untreue getroffen fein), so lange Arsinoö lebt, oder ein andres Haus zu bewohnen als das, deren Miteigentümerin Arsinoë ift. Nie foll er fie verstoßen oder mißhandeln oder ihr Böses thu, noch soll er irgend etwas von dem Vermögen ver­Das Trianon Theater wird in der bisherigen äußern dürfen( Gütergemeinschaft), ohne daß Arsinos ohne daß Arsinoe als Automobil- Ausstellung( Georgenstraße) untergebracht werden; die Garantin in die Veräußerungsurkunde eingeschrieben ist."§ 4. Ausstellungsräume sollen in ein 500 Personen fassendes Theater um­Bei Zuwiderhandeln gegen irgend eine Bestimmung des§ 3 hat gewandelt werden, das am 15. November unter Bierbaums litteras Menetrates sofort die Mitgift mit 50 Proz. Aufschlag auszuzahlen... rischer Leitung eröffnet werden wird. Shakespeares Heinrich VIII.  ", nen übersetzt und

"

§ 5. Ebenso foll aber auch der Arsinoe nicht erlaubt sein, außerhalb

-

Humoristisches.

den rimden Tisch giebt's wieder kein Trinkgeld, die Herren reden - Scharfblid. Piccolo( leise zum Kollegen): Du, an mich alle mit Sie" an!"

Unglückliche Stilisierung. Die Wiese hinter dem Schüzenhause wird von morgen an der höheren Töchterschule als Spielplatz zugewiesen, der weitere Auftrieb von Gänsen ist also dortselbst unstatthaft. ( Meggend. Hum. Bl.)

-

-

Notizen.

des Hauses des Menetrates nachts zu schlafen oder den Tag zuzu- neu bearbeitet, geht am 16. Oftober im Hamburger deuts bringen ohne Wissen des Menetrates, noch mit einem andrenfchen Schauspielhaus in Scene; die Dichtung ist noch nie­Manne Umgang zu haben, noch den gemeinsamen Haushalt zu mals in deutscher Sprache gegeben worden. schädigen, noch irgend etwas dem Menekrates zu thun, was einem Manne Schande bringt.

Aus dem Pflanzenleben.

-

"

Im Wiener Hofburg- Theater geht als nächste Novität das einaktige Schauspiel Das Recht des CatulI", von Jaroslav Vrchlich, deutsch von Louise Breisky, in Scene. Auch Hermann Bahrs Schauspiel Der Apostel" wird noch ie. Die drohende Vernichtung der Ulmen in in diesem Jahre gegeben. Sonnenthal und Kainz werden die Haupt West- Europa   ist vor der Pariser Akademie der Wissenschaften rollen spielen. von dem Zoologen Menegang eingehend zur Sprache gebracht worden. August Ennas neues Musikwerk Hirtin und Schorn Ein schon seit längerer Zeit wohlbekannter Feind der Ulme, die in Mittel- steinfeger" erzielte bei der Erstaufführung im königl. Theater zu Europa   fast in allen Gegenden zu Anpflanzungen an Gärten und Kopenhagen   einen starken Erfolg. Straßen benutzt wird, hat in neuester Zeit besonders in Frankreich  Die Kunstakademie   schreibt den Wettbewerb um die derart überhandgenommen, daß nachdrückliche Maßregeln zum Großen Staatspreise( ie 3300 M. zu einer einjährigen Schutz des schönen Baumes abweislich geworden sind. Es Studienreise nach Italien  ) auf dem Gebiete der Bildhauerei handelt sich 11111 einen Blattkäfer, der im Deutschen   als und der Malerei aus. Letter Einlieferungstermin ist der Ulmenfurcht Käfer, mit wissenschaftlichem Namen als Galeruca 24. Februar 1902.- xanthomelaeno bezeichnet wird und sowohl im ausgewachsenen Zu­Die Höhe der fünf Nobelpreise, die am 10. De: stande wie als Larve den Ulmenblättern gefährlich wird. Besonders zember zur Verteilung fommen, ist jetzt festgesezt worden. Jeder lebt das Jusekt auf der gewöhnlichen Feldulme und ihren ver- Preis beträgt 150 782 Stronen 23 Dere.

=

-

-

Berantwortlicher Redacteur: Carl Leid   in Berlin  . Druck und Verlag von Max Bading in Berlin  .