-

810

-

Massen, es varen viele Fremde darunter, elegante und nicht elegante. auch sonst nich so' ne Patriotin. Vor acht Tagen konntest Dit die Die kleinen Provinzialen machten ebenso verwunderte Gesichter, wie Wege nicht einsam genug bekommen, und um stehst Du vor jedem Markgraf Otto der Faule ; es ließ sich aber schwer unterscheiden, König und starrst ihn an, wie' n verliebter Vackfisch." was sie mehr zur Bewunderung hinriß: die weißen Kurfürsten oder" Ach, na ja, vor acht Tagen." Sie wirft ihm einen empörten die Menschenmassen oder die neuen und neuesten Herbstmoden. Die Blick zu. Das war auch was andres!" Herbstmoden waren offenbar im Vorteil.

Den Hut! Nein sieh bloß den Hut! Sieben Federn hat sie d'rauf Ha, ist das' n Hut!"

So einen nehm' ich mir mit nach Beelitz !"

Das sollen sie ja gerade. ach guck mal die Sammt'nes, mit Flittern, und solche schöne Equipage fein aus!"

-

Das laß man lieber sein, dann sehen Dir ja alle Menschen nach." ' n weißes sieht das Ja, das ist was Nobles, ob man nicht grüßt? Am Ende ist's ' ne Prinzessin!"

Jawoll, eine von de Friedrichstraße!" ultt ein junger Mann. Die beiden aus Beelitz starren ihm nach und sperren den Mund auf, sie wissen augenscheinlich gar nicht, was er meint. Dazwischen beschäftigt man sich auch mit den Denkmälern, man frischt seine historischen Kenntnisse auf, es ist nicht viel los damit: Fried- rich der Erste- Sur- fürst", buchstabiert ein Herr. Kurfürst", buchstabiert ein Herr.

-

Wann hat' n der gelebt?"

Wie Karl der Große regiert hat." Ach wo, das war viel früher, hier stehl's ja: Bierzehn vier zehnhundert,

- das war unter Luther !" 28

" Nee, unter Luther kann's nich sein. Luther war erst nach' m dreißigjährigen Krieg."

Nanu, Du bist wohl? Luther nach'm dreißigjährigen Krieg, wo Luther ihn erst gemacht hat!"

Laß' n gelebt haben, wenn er will, is mir Wurscht. Komm, wir gehen au' n Askaniern."

" Js der Askanier hier in der Nähe? Soll' ne jute Kneipe sein!" tis, Schafskopf." Der audre lacht. Ich rede doch nicht von' ner Kneipe, ich meine die weißen Puppen drüben, wo der askanische Blayz nach heißt." 20 Vor Joachim I. steht ein Herr mit zwei Damen; der Herr sagt: Nein, warum haben sie ihm nicht seine schöne Bäcker­frau auf die Bank gefeßt, die wär' ihm entschieden lieber als die alten steinernen Sterle da."

Was ist das mit der schönen Bäckerfran?" fragt eine von den Damen; sie hat blondes Haar und große schwärmerische Augen. Nichts für kleine Kinder."

"\

" Gott nu, hab' Dich nur nich!" Die Brünette neben ihm wirft ihm einen spöttischen Blick zu. Es läßt sich ganz gut erzählen und steht sogar in Streckfußens Berliner Geschichte. Er hat nämlich' ne Väcker frau geliebt, und eigentlich noch' ne ganze Menge andre. Aber mit der Bäckerfrau, das war ein Verhältnis. Und dann hat ihm Luther oder ein Kurfürst' n Brief geschrieben, er soll das lassen, weil es fich nicht paßte. Ich das nicht eigentlich ein. Standal?"

"

"

Wüßte ich nicht wieso! Komm nur, komm!" Er versuchte sie nach dem stillen Seitenpfad zu ziehen..

Aber sie stößt ihn zuriick; fie weint beinahe. Nein, wie Du bist! Was wollen wir denn da zwischen den ollen Bäumen? Heute hab' ich doch' n Winterhut und mein neues Kleid, heute brauchen wir uns doch nicht zu verstecken, heute können wir doch hier bleiben, wo die Menschen sind."

*** Aus dem Gebiete der Chemie.

Buder ein Bestandteil des Serumeiweiß. Der Chemiker pflegt bestimmte Störper zu Gruppen zusammenzustellen, die möglichst wenig miteinander gemein haben: er spricht von den Fett­körpern, den Benzolderivaten, die uns so schöne Farbstoffe und auch die verschiedenen Zuderarten gehören, und den Eiweiß­viele Arzneimittel liefern, den Kohlehydraten, denen zu Gruppe, eine Eigentümlichkeit vieler derselben kennt z. B. jeder: sie förpern. Die Eiweißkörper sind eine ganz scharf charakterisierte gerinnen beim Kochen. Sie sind von so außerordentlich komplicierter Busammensetzung, daß man bis jetzt wenig von ihnen weiß, und man sich vorderhand darauf beschränken muß, mehr oder minder bekannte Gruppen aus ihnen abzuspalten, aus denen man dann auf das Ganze schließt. Je mehr das so offenbarer wird die Erkenntnis, daß die gelingt, Eiweißkörper aus aus einer höchst heterogener gauzen Reihe höchst Gruppen bestehen. Man konnte z. B. nachweisen, daß das Eiweiß aus Eiern Zucker enthält; der Nachweis von Zucker ist nun mit Be stimmtheit auch im Eiweiß von Serum geglückt. Dr. Leo Langstein konnte das au frystallisiertem Pferdeblut- Serum, das er aus 120 Litern Pferdeblut herstellte, nachweisen. Es ist dies von großer Wichtigkeit für die Erkenntnis, auf welchem Wege nicht nur der Bucker, den wir genießen, sondern auch sämtliche Kohlehydrate ( Mehl 2c.) in unserm Organismus verarbeitet werden.

ditar Umschau".) CHA Humoristisches. Ein unglücklicher Vater. Man kann Ihnen nur gratulieren, Herr Oberlehrer! Ihr Fräulein Tochter hat sich ausgezeichnet geistig entwickelt!"

Denken Sie nur, sie gebraucht, troz meiner Mahnungen, mit Vor­" O, sagen Sie das nicht! Sie ist mein Sorgenkind! liebe nach einem Komparativ: wie" statt als"!... Ich blicke mit großer Sorge in die Zukunft!"

-

Auch ein Maßst a b.

-

Wie hoch ist eigentlich dieser So ganz genau kann ich's Ihnen nicht sagen aber das Schnitzel kostet oben schon drei Mark!"-

Daß Luther den Brief geschrieben hat?" fragt der große Herr. Berg?" " Du bist abscheulich, Otto!" Die schwarze Dame macht Schippchen. Natürlich das Verhältnis."

"

Wenn er sie nun geliebt hat!" haucht das schwärmerische

Fräulein.

Er hatte doch aber' ne Frau", entrüstet sich die Schwarze. Das ist gar tein Hindernis, darum kann man noch' n halb Dugend lieben."

Otto, laß doch die Nedensarten, was sollen denn die Leute denken, wenn es einer hört! Mein Vater war Beamter."

Die denken ja nicht mal was von dem König, der gleich drei Frauen auf einmal hatte, und' n Hofprediger hat sie ihm sogar au­getraut."

Aber Otto! Du bist wirklich scheußlich, ich gehe nie wieder mit Dir hierher."

-

-

Auf dem Kostüm ball. Wie gefällt Ihnen die dicke Bankiersgattin als Rautendelein"?" O, märchenhaft schön nur etwas zu sehr Rotundelein!"- ( Flieg. Bl.")

Hapa Notizen.

Das Alexanderplatz Brettl beginnt heute mit einer Reihe von volkstümlichen Nachmittagsvorstellungen Und wenn er sie nun alle drei wirklich geliebt hat!" haucht bei ermäßigten Preisen. zum zweitenmal das schwärmerische Fräulein.

"

-

-

Der schuldige Teil", ein neues Schauspiel von Vor Georg Wilhelm steht eine junge Dame und sieht mit be- Hugo Lubliner, ist vom Lessing Theater zur Auf­wundernden Blicken zu dem Denkmal empor; sie steht auf der Treppe führung angenommen worden. und sieht und wird gesehen; sie steht schon mindestens zehn Minuten fo, ganz verzückt.

Der junge Man neben ihr zupft sie am Aermel: Aber num komm doch endlich, Emmy . Du kannst doch nicht vor jedem Landesvater' ne halbe Stunde stehen."

"

Ach laß mich doch," sie stößt ihn unwillig zurück.

Wir kommen ja aber gar nicht mehr in den Tiergarten. Da sind wir ja drin!"

" Na wenn Du das hier noch Tiergarten nennst!" Er zuckt die Achseln.

Du bist schon schrecklich," sie steigt langsam herab, nichts läßt Du einen ordentlich ansehen; wo willst Du den eigentlich hin?" ,, Da drüben rein!" Er zeigt auf einen schmalen Seitenpfad, der sich zwischen Büschen und Bäumen verliert.

"

Ach was soll man denn da?"

-

"

Liliencrons Buntes Brett!( Alexanderplatz ) bringt als nächste Novität den Einakter von Hans Brennert Die indische Amme". Ferner gelangt an demselben Abend eine neue Scene von Detlev v. Liliencron Er und sie und beide", zu der Meyer- Helmund die Musik ge= schrieben hat zur Aufführung.

-

Saint- Saëns neue Oper Barbaren" hat bei der Erstaufführung in Paris nur mäßigen Beifall gefunden.- May Klinger hat, wie die" Frtf. 8tg." aus Wien meldet, einen Ruf an die Wiener Akademie erhalten. Er soll dort die Stelle des verstorbenen Professors Bumbusch einnehmen.

-

-

t. Eine elektrische Schnellbahn zwischen London und Brighton wird demnächst die englische Regierung be= schäftigen. Es handelt sich nicht um eine Einschienenbahn, sondern jeder Wagen soll seinen eignen Motor erhalten. Die Geschwindig Es ist wundervoll da, Emmy. Man ist wie im Walde, und an teit ist auf 145 Kilometer festgesezt, so daß die ganze Strecke binnen dem kleinen Teich, wo inan hinkommt, steht eine Bank da sind 32 Minuten zurückgelegt werden würde. Die hohe Geschwindigkeit wir ganz unter uns. Zu ziveien." soll erzielt werden durch den Fortfall aller Zivischenstationen und " Ach bleib doch lieber hier! Den großen Kurfürsten haben wir Vermeidung von Kurven und Steigungen, indem überall, wo ein heut noch nicht gesehen." Bedürfnis vorliegt, Tunnels angelegt werden sollen. Es wird ein halbstündlicher Schnellzugverkehr zwischen beiden Städten in Aussicht genommen.

1

Gott, was liegt denn am großen Kurfürsten." Er wird ärger lich. Der große Kurfürst kann mir gestohlen werden, bist doch Verantwortlicher Redacteur: Carl Leid in Berlin .

-

Drud und Verlag von Mag Bading in Berlin .