-

975

-

fabrikatigen die Ehrigkeit habe. Aber, gottlob, diese Kelchheit gong| chen" auf dem Zeigefinger der rechten Hand wieder). Nun, Hänschen, an mir vorüberbar. sag' mal den" Faust" her.

Rheinbaben: Hätte die Gesellschaft diese Frechheit besessen, Derartige Fragen zu stellen, so hätte ich sie parole d'honneur mit blutigen Köpfen heimgeschickt. Aus meinen Düsseldorfer Er­fahrungen weiß ich, daß alles, was unsre Feinde reden, einfach Schwindel ist. Dafür verbürge ich mich. Wir haben schneidig unfren Standpunkt zu vertreten, mit Gott, für König und Baterland, und der rote Drachen wird an dem Fels des monarchischen Gefühls elend zerschellen. Ehrenwort! into wo med Pojadowsky( flagend): Aber, unsre Freunde und Gönner, die Agrarier, wollen ja noch mehr haben.

765

thin Bülow( geistreich): Scylla und Charybdis! is

-

Hänschen: Habe mm ach- Philosophie

Alle: Bravo , bravo!

Blow: Weiter, Hänschen!

-

-

ing

Häuschen: Habe habe habe( stockt, finnt nach, schreit plöglich): Minimaltarif ist Unfinn, Bülow ist derselben Meinung- Marschall kommt, Marschall tomint!"

AIIe( erschreckt aufspringend, umringen Herrn v. Thielmann, der allein ruhig auf seinem Stuhl geblieben ist, und rufen gleich­zeitig): Berebrter Kollege v. Thielmann, welche Anficht äußerten Sie doch vorhin?- Joc.

k

Bofabowsly: Sehr richtig, aber das ist ein ungemütlicher Kleines Feuilleton.

Bustand. Sollen wir dem Bund noch Konzessionen machen?

Daraus erwuchs der

Bülow( energisch): Meine Herren! Ob wir das nun thun oder a. Die erste amerikanische Feuerwehr. Die ersten plan­ob wir es nicht thun, die Hauptsache ist der Ausgleich. Wir müssen unire Pflicht und Schuldigkeit thun, wir müssen nationalen Egoismus mäßigen Vorkehrungen gegen Feuersgefahr hat in Amerika die Auf diesem, haben, und die Stimme des Auslaudes muß halt matches Hauptstadt von Bennsylvanien, Philadelphia , beſeſſen. Schwelle meiner Speisekammer, wie mein großer, aber nicht eimvand- wie auf so manchem andern Gebiet hat der Erfinder des Blitz­freier Vorgänger Fürst Bismarck bei einer ähnlichen Gelegenheit las er im Junto- Klub von Philadelphia , den er begründet hatte, ableiters, Benjamin Franklin , bahnbrechend gewirkt. Im Jahre 1737 einmal gesagt hat. Das ist meine offene und ehrliche Meinung! Der lange Möller: Wir ganz aus der Seelnis gefprechtet. Rheinbaben: In einer Hinsicht fönnten wir aber doch unsren Trägern des Nähr- und Wehrstandes entgegenkommen. Nach dem Bolltarif sind die Efel zollfrei. Meine Herren! Es gilt, den natio­nalen Gjel gegen die Konkurrenz des Auslandes zu schützen. Das ist Heimatpolitik! Posadowsky: Sollte unsre nationale Landwirtschaft in dieser Hinsicht nicht leistungsfähig genug sein, um des Schußes ent­behren zu lönnen? Ich wenigstens Tann nicht finden, daß die nationale Produktion an Eseln notleidet.

Thielmann: Machen wir lieber eine inländische Verbrauchs­und Verkehrssteuer auf Efel. Das bringt Geld, und ich branche es notwendig. Seitdem ich an Gedächtnisschwäche erfcantt bin, erinnere ich mich überhaupt nicht mehr, daß jemals Geld in meiner Staffe gewefen ist.

Podbielski( lacht): Famoser Wizz.

Rheinbaben: Ich protestiere ernstlich gegen eine solche Berhöhung unsrer Politit. Der Zwischenruf des Kollegen Thiel­mann war durchaus ungehörig. Unser Zolltarif ist eine ernſte, eine heilige, eine patriotische That

-

Das

einen nachher veröffentlichten Aufsatz vor über die Ursachen von Feuersbrünsten und Maßnahmen dagegen. Plan, eine Gesellschaft zu bilden zum Zweck des Feuerlöschens und des Bergens von Gegenständen in Feuersgefahr. Zu der Gründung fanden sich zunächst 30 Teilnehmer zusammen, die fich verpflichteten, eine Anzahl lederner Eimer, sowie flarte Sörbe und Taschen zum Fortschaffen von Sachen ständig in Ordnung und gebrauchsfähig zu halten und bei jedem Brande zur Stelle zu schaffen. Monatlich ein­mal follte die Union Fire Company "( Union- Feuergesellschaft) tagen, um die Fragen des Feuerschutzes zu beraten. Die Geldstrafen, die auf Ausbleiben bei diesen Avenden gesetzt waren, wurden zum Ankauf von Feuersprigen, Leitern und andren Geräten verwandt. übliche Wirken der Gesellschaft, die rasch an Mitgliedern gewann, war augenfällig und führte zwar noch nicht zu städtischen Ein­richtungen gegen Feuersgefahr, wohl aber dazu, daß sich allmählich im Verlauf des nächsten halben Jahrhunderts fast die ganze Ein­wohnerschaft von Philadelphia in einer Anzahl entsprechender Fener­gesellschaften organisierte. Mitte der achtziger Jahre des 18. Jahr hunderts rühmte Franklin deren Wirlen folgendermaßen: Ich bezweifle, daß es eine Stadt in der Welt giebt, die besser mit Mitteln verfchen ist, beginnenden Feuersbrünsten Einhalt zu gebieten; und in der That hat seit diesen Einrichtungen die Stadt durch Feuer niemals mehr als 1 oder 2 Häuser auf einmal ver­loren, und die Flammen sind oft gelöscht worden, bevor das von ihnen ergriffene Haus auch nur halb verzehrt war. Für die fädtischen Feuerwehren der Gegenwart wäre ein solches Lob, wie es hier ihren primitiven, privaten Vorläufern gezollt wird, freilich ein sehr zweifelhafter Ruhm. your child is gilo ibin

-

"

Rheinbaben: Auch bei mir ist's flamm. Die Esel können in der That auch nicht helfen. Ich ziehe also meinen Antrag zurück. Im übrigen habe ich noch eine ernstliche Beschwerde. Ich habe mir neulich das Statistische Jahrbuch des Deutschen Reiches getauft. Meine Herren! Ich protestiere gegen dieses durch die Autorität des Reiches geschütte Machwert. Alle feine Zahlen sind durchaus nu tauglich. Sie beweisen immer das Gegenteil von dem, was ich zu begründen habe. Das erschwert in bedauerlicher Weise unfte Agi tation. Wir brauchen eine zeitgemäß ingestaltele Statistik und ich lann verlangen, daß der nächste Jahrgang vor der Beröffentlichung erst vom Bund der Landwirte revidiert wird. Das fant unbedingt nicht so weiter gehen. Die Not der Landwirtschaft- Thielmann( mürrisch): Die Söhne haben vielleicht alles Gartentreffe als Salatpflanze im Winter. Durch unfre versoffen sout en Gartentreffe tann man sich im Winter, wo grüne Salate rar sind, leicht einen schmackhaften Salat schaffen, und sei es auch nur, um fie als erfrischende, pikante Beigabe zu Startoffelsalat zu benügen. Die Anzucht kann in geheizten Zimmern oder sonstigen warmen Näumen stattfinden. Natfam ist es aber, die Gartentreffe nur in leichten flachen Holzläften, flachen Töpfen, in Interfegern oder auch Tellern zu ziehen. Hohe Gefäße mit vieler Erde haben bei der Streffezucht eigentlich gar keinen rechten Zweck, indem die Vegetations­zeit eine sehr furze ist, dem sie wird ganz jung abgeschnitten, die Gefäße werden wieder mit frischer Erde gefüllt und gleich wieder von neuem besät. Die Erde soll vor allem leicht und nahrhaft sein, Hälfte mit Sand vermischt, ist die zweckmäßigste Erdmischung, im in schwerer Erde wächst die Kresse zu langsam. Komposterde, zur übrigen ist aber die Gartenkresse mit jeder Erdart zufrieden. Podbielski( gutmütig): Wissen Se, Thichmänncheit, wenn Die Technik der vorderasiatischen Knüpfteppiche Kunsthandwerk. erläutert Wilhelm Bode in einem fürzlich bei Hermann Sees mann Nachf.( Leipzig ) erschienenen Werke Vorderasiatische Knüpfs teppiche": Die Knüpfung geschicht überall, wo sie im Orient noch im Gebrauch ist, im wesentlichen auf eine und dieselbe Weise, was schon durch die Einfachheit des dabei zu beobachtenden Handgriffes bedingt bejon Thielmann( aufgeregt): Ja hab's sait. Und wißt Ihr, ift. Man ergreift givei nebeneinander hängende Kettfäden, legt einen was ich thue, wenn die erste Kommiffionsfigung stattfindet? furzen Fadenabschnitt( in der Regel aus Wolle) von etwa Die andern( gespannt): Nun?

Thielmann( höhnisch): Seit wann? Ich für meine Berson pfeife-

Bülow: Aber, lieber Thielmann, regen Sie sich nicht auf. In diesen heiligen Hallen fennt man den Merger nicht. Thielmann: Ja freilich, Ihr habt nichts zu opfern. Aber ich, ich kann noch ein Opfer des Intellekts bringen. Ich habe noch etwas zu verlieren. Ich mache nicht mehr mit, der Unsinn Posadowsky: Rubig, ruhig! Sie werden sich auch noch daran gewöhnen. Wian lernt heutzutage alles.

macht mich frant..

Ihnen der Zollkram nich mehr paßt, fatteln Se doch um, werden Se Kriegsminister; Joßler tanscht jern mit Ihnen. Jek jehe auch schonst mit die Idee schwanger, in' n Kultus zu fommen.

Der lange Möller( schwärmerisch): Ach, wenn ich den Kultus friegen gefonntet! Das ist etwas für die Bildungsvölligkeit, dann würde ich die deutschliche Sprachheit reinigungigen!

Thielmann: Ich erkläre mich gegen den Zolltarif. Rheinbaben( wütend): Sie sind, Sie sind ein Schwarzbein, mein Lieber!

e

( Nerthus")

meter Länge quer darüber und zieht die beiden Enden des Faden­abschnittes erst hinter die Kettfäden und sodann zwischen diesen beiden hindurch wieder an die Oberfläche. Die beiden Enden des this ford dusta Fadenabschnittes ragen somit als ein Doppelbüschel in die Höhe, der Podbielsti( schmunzelnd): Berfluchter Schwerenöter! durch einfache Umschlingung der zwei Stettfäden an diese legteren Bülow( steckt streng und würdig beide Hände in die Hofen- festgebunden ist. Hierauf ergreift man das nächste Baar you Kett­taschen, mit pathetisch beschwörendem Grübchen): Das werden Sie fäden und wiederholt denselben Prozeß, und sofort durch die ganze nicht thun, Thielmann, wir sind eine einige Regierung. Und so Breite einer Kette hindurch. lange ich auf diesem Posten stehe, haben wir in jedem Augenblick

Hat man auf solche Weise eine Reihe von Büscheln eingeknüpft, immer nur eine merſchütterliche Ueberzeugung zu haben. Aber so erscheint es notwendig, die Kettfäden, von denen nur je zivei wozu regen wir uns auf! Blicken wir vertrauensvoll, aber fritisch benachbarte vermöge der Umschlingung durch einen gemeinsamen in die Zukunft. Uebrigens, meine Herren, temnen Sie schon Büschel oder Fadenabschnitt zusammenhängen, mittels eines nach der Ait der Leinwandbindung durchlaufenden( in der Regel doppelten) Schuffes zu einem festgeschlossenen Gewebe zusammenzufassen. Der eingetragene Schuß wird hierauf an die vorhin eingeknüpfte Reihe von Fadenbüscheln fest angepreßt und auf diese Weise sowohl ein

meinen sprechenden Spazz? Er ist ein Hanseate, und auf einem Giebeldach gefangen. Sechs Wochen habe ihn erst in der Lehre, und schon kennt er den ganzen Goethe auswendig. Warten Sie, ich werde ihn holen...( Verschwindet, kehrt nach einigen Minuten mit Häus­