"
67
interessante Entwicklung durchgemacht. Ende 1800 hieß sie bloß " Durchgang". Zuvor wurde sie Wassergasse" genannt. Noch früher, ehe der Hofrentmeister Matthias fie 1657 umbaute, führte sie den Namen„ Spreegäßlein" oder Frauengäßlein", letzteres aus gleichen Gründen wie bei der heutigen Rosenstraße: wegen der in ihr wohnenden an der Unehre sigenden" Frauen.
"
Kleines Feuilleton.
Gedankenleserei. In dem Theatersaal von„ Schall und Rauch" fand am Mittwoch vor der Aufführung eine sehr interessante Soiree statt. Der brasilianische Gedankenleser Herr Ninoff, der schon bei seinem ersten Auftreten in Berlin vor zwei Jahren allgemeines Ein Teil der Berliner Straßen verdankt ihren Namen höherem Erstaunen erregt hatte, produzierte hier wiederum Künste, die sich Befehl. Es muß mehr als fraglich erscheinen, ob schon im Jahre einstweilen jedem, auch nur halbwegs befriedigenden Versuche einer 1866 Berlin so bismarckbegeistert gewesen sein würde, eine Straße physiologisch psychologischen wissenschaftlichen Erklärung entziehen. nach ihm zu benennen. War doch damals im Bürgertum die Er- Er arbeitet ohne Gehilfen und benutzt zu seinen Experimenten jederinnerung an den Militärkonflikt in Preußen und an die That- mann, der aus dem Publikum sich ihm darbietet. Zwei Haare, auf sache, daß Bismarck berufen worden war, um gegen Kammer die man feine Bitte versteckt hatte, fand er ohne und Etat zu regieren, noch lebendig. Nach den Erfolgen der jedes führende Medium, allein im Saale umhertastend, heraus, Bismarcschen Diplomatie gegenüber dem Hanse Habsburg . und dem erriet die Eigentümer derfelben und bezeichnete die Stelle an ihrem fiegreich durchgeführten Feldzug von 1866 bestimmte König Wilhelm Kopf, wo man die Haare ausgerissen hatte. Er erriet den Voreinfach, daß eine in der Gegend der Alsenbrüde angelegte Straße" namen auf einer Visitenkarte, an den ein Herr zu denken hatte, erden Namen seines Ministerpräsidenten zu bekommen habe: suchte jemanden, auf irgend ein bestimmtes Papier, das er bei sich Bismardstraße". Aehnlich entstand der Bellealliance- trage, die Gedanken zu konzentrieren und zog dasselbe dann richtig Blaz", den die nüchternen Berliner bis 1815 einfach das„ Rondeel aus der Brieftasche des betreffenden Herrn hervor. Von den beiden am Halleschen Thore" genannt hatten. Eine Kabinetts- Order gab Versuchen, die Münze, an welche jemand denke, aus dem Porteihm damals zur Erinnerung an die Schlacht jenen Namen. monnaie herauszusuchen und näher zu bezeichnen, gelang wenigstens Oft hat's im die Straßennamen auch heftigen Kampf der eine in überraschendem Maße. Alles das wurde mit festverbundenen gegeben. So um den Namen" Beuthstraße". Diese Augen vollführt. Wohl am meisten frappierte das Maffenexperiment, Straße entstand in der Gründerperiode 1872, als eine das er mit den etwa 14 Personen anstellte, die, auf seine Spekulation der Central- Straßen- Attiengesellschaft. Sie sollte Einladung, ein kontrollierendes Komitee zu bilden, auf der Bühne Centralstraße" heißen. Aber das klang dem Polizeipräsidium Platz genommen hatten. Jede noch so entfernte Möglichkeit irgend zu wenig deutsch und so schlug dieses vor, zum Andenken einer geheimen Verabredung war hier mit absoluter Sicherheit ausan den preußischen Prinzen Louis Ferdinand und zugleich geschlossen. In wenigen Sekunden prägte er sich die Reihenfolge der nachdem ihm an den König von Bayern der Straße den Namen„ Ludwigsstraße" Nebeneinandersitzenden ein und ersuchte fie, zu geben. Aber keiner der beiden Namen wurde genehmigt. Nun wieder die Augen mit dem im Publikum herumgezeigten, die Stühle fchlug das Polizeipräsidium zwei neue Namen vor:" Industriestraße" absolut undurchsichtigen Tuche verbunden waren, und" Beuthstraße". Der Magistrat hingegen wünschte, zum Andenken zu verwechseln, er werde die Personen dann auf ihren alten Blazz an den Geheimen Regierungsrat Professor v. Raumer, den Namen zurückführen. Und es gelang. In der größten Nervenaufregung, Raumerstraße". Eine fönigliche Kabinettsorder defretierte schließlich zitternd und leise stöhnend, tappte er rasch die Reihe entlang, bald den Namen Beuthstraße, zum Andenken an den 1853 verstorbenen hier, bald dort einen mit sich nehmend und ihm die richtige Stelle Oberfinanzrat Peter Christian Wilhelm Beuth. zuveifend. Die meisten rangierte er mit schnell zugreifender Sicherheit, nur bei wenigen bedurfte es eines orientierenden Befühlens. zu fürzester Frist war die alte Reihenfolge hergestellt. Von der sonst üblichen Gedankenleserei, bei welcher der Suchende aus den unwillkürlichen Muskelbewegungen und aus des bei der Hand genominenten Mediums ob er fich dem findenden Gegenstande nähert,
"
zu
Einer der bekanntesten Straßenteile Berlins ist der draußen am Saume des Tiergartens In den Zelten". Zahlreiche Erinnerungen knüpfen sich an ihn. Im 18. Jahrhundert waren die„ Gezelte" am Platz der sieben Kurfürsten" der Sammelplatz namentlich des Hofjunkertums. Ein Stich Chodowiedis zeigt noch die Hofequipagen sich dem Pulsschlag tummeln und zeigt die Cavaliere und ihre Damen in ihren gepuderten errät, Lockenurwäldern und Perrückentürmen. 1745 hatte der König find Ninoffs Versuche, der, wie gesagt, ohne jede solche UnterThomaffin gestattet, bortselbst in einem einfachen Leinwandzelt ftüßung operiert, nicht nur graduell, sondern offenbar auch der Art Erfrischungen zu verabreichen. Fünfundzwanzig Jahre später waren nach verschieden. Am ehesten läßt sich der Vorgang vielleicht mit dort bereits sechs Zelte vorhanden. Die Zelte gingen später in dem bei der Hypnose vergleichen. Wie der Hypnotisierte in seinem Privateigentum über und wurden massiv gebaut. Sie waren Reden und Handeln bewußtlos durch den konzentrierten Willen des ein Lieblingsaufenthalt der Berliner , im Sommer wie im Winter. Hypnotiseurs, so scheint hier der Gedankenleser in seinen suchenden Im Sommer faß es sich angenehm, dicht bei den hohen Tiergarten- Bewegungen durch das konzentrierte Denken an die, mit denen er bäumen; im Winter cutwickelte sich ein buntes Treiben, wenn bei experimentiert und die die Lösung einer ganz bestimmten Angabe X den gelten Schlittschuhlaufen und Schlittenfahren veranstaltet von ihm erwarten, instinktiv mächtig geleitet zu werden.- wurden. Vor und während der Märzrevolution erlangten die Zelte eine hohe Bedeutung. Als die Kaffeehäuser zu eng wurden, sammelte sich die zur Selbständigkeit erwachte Boltsmasie in den Belten und hielt dort täglich unter großem Zulauf Versammlungen ab, in denen die Regierung auf das heftigste angegriffen wurde, ohne daß die bereits wankende vormärzliche Autorität einzuschreiten wagte. Heute find fie friedliche Wohnungsstätten für das behäbige Mittelbürgertum aus dem Westen und aus Moabit .
ie. Ein Alltagswunder. Wenn man in einem Bahnhof au thun, z. B. auf einen Zug zu warten hat und sich die Zeit damit vertreibt, auf dem Bahnsteig auf und ab zu gehen, so ist man in den meisten Fällen in der Lage, cine merkwürdige Beobachtung an zustellen. Es wird wohl irgendwo auf dem Bahnhof eine in Betrieb befindliche Lokomotive stehen, die durch Ansströmen von Dampf Geräusche von fich giebt. Bei einiger Aufmerksamkeit wird man nun Eine Straße, der man ihren ursprünglichen 8ived nicht mehr wahrnehmen, daß die Tonhöhe dieser Geräusche mit der Entfernung anfieht, obwohl der Name noch an ihn erinnert. ist An der des Ohres vom Standpunkt der Maschine sich ändert, nämlich Stechbahn". Seit 1868 trägt sie jenen Namen. Ehemals war höher wird bei größerem und tiefer bei geringerem Abstand. Ein dort ein mit Schranken eingeschloffener, 300 Fuß langer und 65 Fuß holländischer Physiker, van Gulit, hat diefe merkwürdige Erscheinung breiter, zu Turnieren und Ritterspielen bestimmter Blag. 1538 hatte genauer untersucht. Die Tonhöhe steigt nicht nur mit der EntKurfürst Joachim II. ihn errichtet. Dort entstanden später eine Reihe fermung des Ohres von der Lokomotive, sondern auch mit einer Anhölzerner Verkaufsbuden, welche 1681 als Kaufläden in Stein gebaut näherung an den Erdboden. Der Ton ist eine Folge des Abprallens wurden. Sie behielten den Namen Stechbahn, als der Platz längst der Schallwellen vom Erdboden selbst. Diese Thatsache kann da= beseitigt war, Auch diese Straße hatte seit 1848 eine gewisse durch ermittelt werden, daß ein breites Brett zwischen der Maschine politische Bedeutung dadurch, daß von jener Seite her die be- und dem Beobachter auf den Boden gelegt und bald gehoben, bald fannte Dragonerattacke auf die auf dem Schloßplatz fich stauende gesenkt wird. Beim Heben des Brettes findet ein auffallendes Aufteigen Menschenmenge unternommen wurde, die dann den unmittelbaren der Tonhöhe statt. Es ist daher klar, daß die Tonhöhe durch Anlaß zum Bau der Barrikaden und zum Straßenkampf gab. eine Vermischung( Interferenz) der direkten und der reflektierten Wie die Stechbahn" nicht mehr an ihren ursprünglichen 8ived Schallwellen zu stande kommt. Wie es durch andre Experimente erinnert, so weiß auch der Berliner kaum mehr, wenn er sich über für die verschiedenen Farben des weißen Lichts nachgewiesen ist, so die schmalen Trottoirs des„ Spittelmartt" seinen Weg sucht, find hier die verschiedenen Höhen des Tons auf verschiedene Punkte mitten durch die Tausende von Menschen, die Hunderte von Straßen- des Raumes verteilt, so daß eine Art von Tonspektrum gebildet: bahnwagen, Omnibusse, Droschken, Laftfuhrwerke, die dort stündlich wird; van Gulit hat eine Erklärung auf mathematischem Wege ver passieren, daß er eigentlich auf einem Friedhof wandelt. Der fucht, indem er die unregelmäßigen Schwingungen eines Geräuschs. Spittelmarkt war früher der Begräbnisplay der 1405 gegründeten während einer kurzen Zeit in eine Reihe von harmonischen und 1881 abgebrochenen Spittel: oder Gertraudtenkirche. Die Schwingungen auflöſte. Es ist durch die Berechnung nachweisbar, ersten Hausbauten hießen: Am Gertraudten- Kirchhof. Den daß an gewissen Stellen durch die Vermischung der direkten und der heutigen Namen erhielt der Blaz nach dem Hospital, reflektierten Schallwellen eine Folge von unreinen Tönen für das Ohr welches 1872, bei Anlage der Beuthstraße, abgebrochen wurde. erzeugt werden muß, und der genannte Physiker hat auch regelmäßig feitgestellt, welcher Unterschied zwischen den von den direkten und bis reflektierten Schallwellen den durchlaufenen zum Ohr Entfermmg gegeben sein muß, damit eine Aenderung der Tonhöhe in bestimmitem Grade erfolgt. Die auf einem Bahnhof durch van Gulik angestellten Beobachtungen haben die völlige Uebereinstimmung der thatsächlichen Erscheinungen mit der Theorie erwiesen. Er erinnert noch daran, daß auch das Geräusch eines Wasserfalls oder des Rauschens von Bäumen, wenn es sentrecht von einer Mauer zurüc
"
Die Zeit drängt eben machtvoll vorwärts. Wie sie das Fischerdorf zur Weltstadt machte, so baut sie an den Plätzen, an denen sich früher Scheunen, Bichställe oder ärmliche Handwerkerhütten erhoben, prunkende moderne Steinpaläste und über Gräber hinweg flutet der Berkehr der Millionenstadt, der feinen Stillstand kennt, sondern nur ununterbrochene Entwickelung zum Größeren. Nur in den Straßennamen hat sich die Riesenstadt eine verblassende Erinnerung an das E. R. Vergangene bewahrt.