72

-

Technisches.

tann.

Morgaus vorgenommen wurden, sollen, wie aus Baris berichtet wird, bom Mai bis Juni dieses Jahres im ss. Was ist Stahl? Vom chemischen Standpunkt aus ist der Grand Palais zur Ausstellung gelangen. Morgan, der 1897 Stahl definiert worden als eine Abart des Eisens, die einen bes nach Berfien geschickt wurde, hat seine Ausgrabungen an stimmten Gehalt an Kohlenstoff befizt und sich durch die Eigenschaft der Stätte des alten Susa vorgenommen. 600 bis 1200 perfifche auszeichnet, durch plögliche Abkühlung aus einer hohen Temperatur Arbeiter waren dabei beschäftigt. Die Ergebnisse entsprachen durch große Härte anzunehmen. Eisen andrerseits ist eine Mischung aus den Erwartungen. Eine ungeheure Anzahl epigraphischer Doku- des Grundstoffs Eisen, die eine fleinere Menge Kohlenstoff mente, die die Namen der Herrscher Susas bis etwa ins dreißigste enthält und nicht durch Ablöschen gehärtet werden Jahrhundert enthüllten, wurden zu Tage gefördert; und es ist Eine solche Abgrenzung der Begriffe steht mit den Thatsachen in Aussicht, wenn die Arbeiten noch weiter vorgeschritten find, noch mehr Widerspruch, daß gewiffe ungehärtete Stahlforten keine größere Härte zurückliegende Altertümer zu erhalten. Die Citadelle Susas lag auf besigen als Eisen. Ferner sind die beiden Bezeichnungen benutzt einem etwa 50 Meter hohen Hügel und war die ganze Stadt aus worden, um das Metall, das als schlammige Masse gewonnen und gebrannten Ziegeln gebaut. In dieser Festung, Mennonion ge- vor der Bearbeitung von der Schlacke befreit wird, von dem nannt, bewahrten die großen Könige ihre Reichtümer auf; Alexander Metall zu unterscheiden, das in flüssigem Zustande erzeugt der Große fand hier einen bedeutenden Schatz. Neben diesem Hügel wird und feine weitere Zubereitung mit Ausnahme der befindet sich auch ein Tempel, der nach der Legende die Grabstätte Umwandlung aus der festen Masse in Platten, Barren

des Propheten Daniel ist. Die Stätte der Akropolis Susa ist eine und andre bequeme Formen erfordert. Dieser Gebrauch wahre Fundgrube für Altertümer; sie ist 200 Meter breit und der Namen Eisen und Stahl ist weit verbreitet, aber er 400 Meter lang. Eines der Hauptfundstücke ist ein sehr schönes ist als fehlerhaft bezeichnet worden, weil die Unterscheidung von Kunstwert, ein ebener, zwei Meter hoher Stein aus dem 30. Jahr zwei Stoffen nach der Art ihrer Herstellung ohne Rücksichtnahme auf Hundert vor unsrer Zeitrechnung. Es ist die Stele des Königs ihre Zusammensetzung unwissenschaftlich ist. Die Trennung von Naramsin , der zur Verfolgung seiner Feinde in ein waldiges und Eisen und Stahl fanm weiterhin begründet werden auf die Eigen­bergiges Land zieht. Der Obelisk des Königs Manichton- Jrba ist schaft der Metalle mit Rücksicht auf die Härtung durch das fostbar als geschichtliches Denkmal, da er eine Eigentumsurkunde auf Tempern, so daß Stabl als das diesem Verfahren zugängliche, in Chaldäa gelegene Besitzungen bildet und in den 12 500 Zeichen, Eisen als das ihm unzugängliche Metall verstanden werden die er trägt, die ganze Geographie des alten Chaldäa giebt. Dam müßte. Gegen diese Definition ist zu sagen, daß einige moderne kommt ein prächtiger Bronzetisch, der von vier Personen getragen Stahlsorten, die noch andere Grundstoffe außer Eisen und Kohle be= und mit Schlangen geschmückt ist, eine Reihe von Kudurus aus figen, durch plögliche Abfühlung nicht härter, sondern weicher Stein und weitere Eigentumsurkunden, die unter den Schutz der werden. Das vierte Unterscheidungsmittel ist die Zugfestigkeit, Götter gestellt sind. Eine vier Meter lange Bronzejäule indem das Metall mit einer Zugfestigkeit über einen gewissen stammt aus dem 18. Jahrhundert vor Christi. Auf einem Grad hinaus Stahl und das diesen Wert nicht erreichende Brett liegt ein Bronzegegenstand, der ehemals von einem Eisen genannt wird. Diese Unterscheidung hat besonders in Deutsch­gewissen Aristagoras dem didymäischen Apollo geweiht land Blatz gegriffen, aber auch sie kann nicht als eine natürliche be­war, von den Achämeniden als Beute mitgeführt und in den Ruinen trachtet werden. Es ist somit eine merkwürdige, aber durchaus fest­Sufas wiedergefunden ist. Er wiegt über 100 Stilo und zeigt stehende Thatsache, daß die Technik die beiden Stoffe, mit denen sie griechischen Text im veralteten Stil, ebenso wie ein schöner ganz un am meisten arbeitet, zwar praktisch, aber nicht theoretisch von ein­versehrter und prächtig modellierter Bronzelöwe. Alle diese Bronze ander zu unterscheiden vermag. gegenstände sind technisch merkwürdig, weil sie ohne Blasen gegoffen stud. Die Zahl der Ziegel mit Inschriften und endlosen Listen der Könige ist sehr groß. Die Sprache der Elamiter, die- Hinausgegeben. Schweinemezger:.. Sie, jetzt zum ersten Mal entziffert ist, ist die des Volkes, Herr Teigspecialist, ich glaub', bei Ihnen ist auch die hauptsächlichste das seinen Namen volt Elam, dem fünften Sohn von Arbeit' s Obacht geb'n, daß Ihnen d' Flieg'n d' Semmeln net Sem, herleitet. Morgan Morgan hat auch über 2000 Thontäfelchen, stehl'n!"

Humoristisches.

-

sind Ihna

die mit Texten bedeckt sind, gefunden; es sind Kontrakte Bäcker: Sie dürf'n was fag'n, Herr Speckle zwischen Privatleuten, die in Schriftzeichen geschrieben sind, die in doch erst bei'm letzten Hochwasser die Würst' durch's Schlüsselloch der Mitte zwischen den primitiven Hieroglyphen und der Keilschrift davong'schwomma!" stehen. Ein Grab aus der Zeit der Achämeniden endlich, das durch Münzen in den Anfang des vierten Jahrhunderts zu datieren ist, barg einen wahren Schatz: Armbänder von massivem Gold, die mit Edelsteinen inti ustiert sind, Halsbänder von Gold und kostbaren Steinen und Juwelen aller Art.

Aus dem Tierleben.

denn

- Unangenehm. Kunde:.... Diesmal können Sie mir ruhig Kredit gewähren, Meister; in vier Wochen bin ich ver­heiratet!" Schneider." Ja, ja, glaub's schon aber Ihr zukünftiger Schwiegervater war auch bereits bei mir und wollte daraufhin einen Anzug gepumpt haben!"-

- Unvorsichtige Bestätigung. Sie: Ich gestche ich habe meine Fehler!"

es ein

-

Er( ehrlich): O ja, das ist wahr!" Sie( empört): So, welche denn?"

--

-

"

Notizen.

"

( Fliegende Blätter .")

t. Die Gottesanbeterin. Mit diesem Namen wird ein Zier, und zwar ein höchst sonderbar gestaltetes, bezeichnet; es gehört zu den Heuschrecken und erreicht eine für diese Tiergruppe recht er­hebliche Größe. Ihre Heimat sind die Mittelmeergestade, und besonders bekannt ist ihr Vorkommen in der Provence , 100 auch der Name Prego Diéou" entstanden ist, den die deutschen Zoologen mit dem Ausdruck Gottesaubelerin übersetzt haben. Die Gestalt und das Gebahren dieser Henschrecke ist so sonderbar,-Preise von je 1000 Seronen für ein östreichisches daß wahrscheinlich nur wenige Menschen bei der ersten Begegnung Boltsst id, einen Wiener Schwank und eine Wiener Ge= mit ihr ganz frei von einer unangenehmen Empfindung bleiben fangspoise schreibt das Josefstädter Theater in Wien werden. Sie befißt lange, blaßgrüne Schwingen, die wie große aus. Die Stücke müssen den ganzen Abend füllen und die Haupt­Segel über dem Körper liegen, der Kopf ist aufwärts gerichtet, die rolle muß für Hausi Niese zugeschnitten sein. Arme gefaltet und auf der Brust gekreuzt. So crimuert ihre Die schon so oft verschobene Erstaufführung von Haltung in der That an die einer Nonne in ekstatischem Sndermanns nenem Stüc Es lebe das Leben" im Gebet. Mit dieser äußerlichen Aehnlichkeit ist aber aber auch Deutschen Theater ist jetzt zum 1. Februar angesagt. der Vergleich erschöpft, die Gottesanbeterin ist ein Imtehr", ein neues Drama von Richard Voh, Raubtier par excellence. Zuweilen besucht sie die Arbeits- geht noch in diesem Winter am Münchener Schauspielhause stätten der fleißigen Grabwesp en, setzt sich auf einen Busch neben in Scene. dem Bau und wartet auf die Gelegenheit, wenn eine Weipe mit Beute beladen heimkehrt, um dann an dem Tier und seiner Bente einen doppelten Fang zu machen. Oft wird die Geduld der Hen­schrecke auf eine lange Probe gestellt, denn die Wespe ist argwöhnisch Eugen d'Alberts Oper" Der Improvisator" und sehr auf der Hut, aber zuweilen hat sie auch Eile und kann gelangt am 15. Februar im Opernhause zur ersten Auf­dann leichter von dem lauernden Feind überlistet werden. Die führung. eines plöglichen, durch eine Gottesaubeterin versucht mittels staatlicher Fonds für einheimische trampfhafte Bewegung hervorgerufenen Raschelns der halb Plastik, der mit 20 000 m. jährlich ausgestattet werden soll, ausgebreiteten Flügel die Wespe zu erschrecken. Wenn diese wird von der sächsischen Regierung in Dresden begründet. Der nur einen Augenblick stußt, so ist sie verloren, denn mit besondere Zweck ist die Pflege der Stabinetts- und Kleinplastik. der Schnelligkeit einer Springfeder schießen die gezähnten, bisher Auf der Dentich nationalen Kunst ausstel über der Brust gekreuzten Vorderarme vorroärt packen die Wespe lung Düsseldorf 1902" wird der über ganz Deutschland ver­zwischen den Schneiden einer doppelten Säge und halten sie so fest, breitete Verband deutscher Illustratoren" in einer wie ein Fußeisen. Dann macht sich die Gottesanbeterin, ohne den Kollektivausstellung vertreten sein. grausamen Griff zu lösen, über die Wespe her, die mit ein paar Mundvoll verzehrt ist. Die ganze etstatische, an eine betende Stellung erinnernde Haltung der Heuschrecke hat also nur den Zwed, einen schnellen Gebrauch der Angriffswaffen zu ermöglichen.- Verantwortlicher Redacteur ; Carl Leid in Berlin . Drud und Verlag von Mag Bading in Berlin .

"

-Tolstojs Roman Auferstehung" ist von den Pariser Schriftstellern Bataille und Andigier dramatisiert und dem Odéon- Theater zur Aufführung eingereicht worden.

-

-

Ein

-

Eine 10000 Blätter starte Privatsammlung von Porträts namhafter Aerzte und Naturforscher ist vom Kupfer= stich Kabinett der Wiener Hofbibliothet erworben

worden.