206

306

Sonntagsplauderet.

Was die Pante rauscht!..

12. Um diese Zeit machte die Sonnenschäre ihrem Namen Teine Ehre. Die Unruhe lastete jezt schwer auf der Insel und unter ihrem Drucke schien der Herbst näher, als er eigentlich ersten seit Jahrhunderten. Es ist mein Naturrecht, ein großer Strom Das waren endlich wieder große Stunden, die ich erlebte, die war. Die Tage waren frostig, und unaufhörlich fegte ein zu sein, aber die Zeit hat mich zum verachteten und verhöhnten Rinnsat rasender Wind um die kleinen Häuser, die auf der Klippe ausgetrocknet. Denkt etwa heute noch jemand daran, wenn er ant zerstreut lagen. Grunewaldsee oder an der Krummen Lante Liebeslieder wandert, Selbst Fille Bumm ging grübelnd herum, und das war, daß diese dunklen träumerischen Augen der Mark" Wasser von weil er es merkwürdig fand, daß gerade er derjenige war, meinem Waffer sind, daß es meine leiblichen Kinder find, während der das Boot gefunden und den traurigen Auftrag hatte sie ihre gedörrte, verhugelte, verkommene Mutter längst vergessen übernehmen müssen, das Strandgut heim zu bugsieren. Ob- und verleugnet haben? gleich er für sein eigen Teil niemand Besonderen mit den ja sie meinen, ich wäre überhaupt keinerlei Lenzgefühle fähig. Nur Kein Boet befingt mich, feine junge Liebe lost an meinen Ufern, großen Fischerbooten heim erwartete, die nun bald kommen in den Rauchtheatern wiehert man über mich blöde Späße. Ich bin sollten, ergriff doch auch ihn die allgemeine Niedergeschlagen- ihnen zum Sinnbild des Gestanks geworden, zu einem wässrigen heit, und was er sich nun vornahm oder wohin er auch ging, Sehrichtkasten für die zerbrochenen Hausgeräte des Tages und- überall war es, als hockten böse Ahnungen lauernd in den wehe!- der Nacht. der Nacht. Selbst über die Fischlein, die mir in meiner Bankelachs, verstecktesten Winkeln, und nichts, was gethan werden sollte, Armseligkeit treu geblieben sind, höhnt man: Bankehummer, Banteaustern so benennet ging mit jenem Schwung, der für Fille Bumm das Bantetaviar, Leben war. man in schmutziger Phantasie höhnend die bescheidene aber anhängliche Lebewelt, die in mir webt und strebt. Und wenn irgendwo der Typhus ausbricht mir schiebt man die Schuld in die geborstenen Schuhe, die so zahlreich auf meinem Grunde lagern.

Zwei von den großen Booten waren inzwischen schon eingetroffen, aber da keines derselben Nachrichten vom " Delphin " brachte, trug dies bloß dazu bei, die Angst zu vermehren, die sich gleich einem kalten Nebel über die ganze Insel breitete. Es war, als wüchse die Unruhe, je näher die Wahrscheinlichkeit rückte, bald Gewißheit zu erlangen. Fille Bumm hatte all die ernsthaften Gesichter, die ihm überall begegneten, nicht länger ertragen können. Vielleicht auch waren seine eignen Gedanken zu schwarz gewesen, als daß er sich recht behaglich fühlen konnte, und darum hatte er sein Segel boot genommen und war hinaus aufs Meer gefahren.

Fille Bumm hatte Fische zum Trocknen draußen, und es sah aus, als segelte er jetzt, um Makrelen zu fangen. Aber es wehte kein Wind zum Fischen, das Ganze war ein leerer Vorwand, und keiner wußte das besser als Fille Bumm, der zusammengesunken beim Steuer saß und, ohne die gespannten Leinen eines Blickes zu würdigen, seine Ge­danken auf dem unruhigen Meer umherirren ließ.

-

-

Ich bin zum Paria der Flüsse der Welt geworden, und war doch einst ein gewaltiger Strom voll von Schönheit und Kraft, und die märkischen Kiefern tauchten ihre grünen Nadeln und rötlichen schlanken Stämme spiegelnd in meine Flut. Jetzt, da Berlin zum Weltstadt Emporkömmling ward und mit Millionen rechnet wie vordem mit Behnern, schämt man sich meiner. Die meisten Berliner wissen nicht einmal, daß und wo ich existiere. Man hält mich für eine Legende und für keine geruchlose, für einen schlechten Witz, der dazu dienen soll, den Inbegriff alles Jämmerlichen, Glenden, Dürftigen, ein schlammiges Reich der Niedrigkeit und des Unrats zu bezeichnen. Und doch lebe ich und fließe in dem Stolz einer großen Vergangenheit, ein Bettler und ein Krüppel, der aber nie die Hoffung aufgegeben hat, wieder zu Ehren zu kommen. Berlin liegt, das schrei ich gellend hinaus, an der Baute! Unrechtmäßig, hat sich die Spree der Herrschaft bemächtigt. Aber einst wird kommen der Tag, da mein uhm wieder erstrahlen wird. Bis zum letzten Tropfen meines Waffers werde ich kämpfen, und noch am Grabe des letzten in die Erde vers finkenden Atoms werde ich die Hoffming aufpflanzen: Das Meer sah schwarzgrün und unheimlich aus, und Höhnt mur, nich tröstet der Gedanke, Fille Bumm steuerte vorbei an dem flachen Leuchtturm­strand, hinter dem das offene Meer anfängt. Seine Gedanken Rennt mich immerhin größenwahnsinnig, närrisch, einen komischen gingen an diesem Tage so wunderlich in die Irre, sie streiften Stauz, einen lächerlichen Rinnſtein, ich habe nun einmal meinen Stolz, alles, sie hatten so merkwürdige Grillen, Einfälle und und fühle, daß ich es noch zu, etwas bringen werde. Launen, daß Fille Bumm sich selber nicht begriff. Warum saß er so da und starrte den Steinhaufen an, der auf dem kahlen, Strande lag? Es war ein ganz gewöhnlicher Steinhaufen, und schob man die Steine weg, so grinste ein sauber ab geschälter Totenschädel hervor. Ringsumher lagen Rippen, Schienbeine, ein Rückgrat, Zehen und Finger. Es war eine Reiche, die vor Gott , weiß wie vielen aus Leiche, die vor Gott weiß wie vielen Jahren ans Land ge Steinen bedeckt worden war und draußen in der Sonnenwärme vermoderte, weil die Klippe nicht die paar Schaufeln Erde besaß, die zu einem Begräbnis notwendig find. Ob wohl ein paar Gebetworte über ihn gesprochen worden waren, bevor man ihn unter den Steinen barg?

Niemand wußte es. Fille Bumm spuckte nachdenklich ins Meer und ließ das Boot vom Winde drehen, um nicht die Angelschnüre zu verwickeln, die des Anscheins halber hinter demi Fahrzeug herschleiften.

Da merkte er plöglich, wie die Angelrute sich ferzen. gerade aufstellte, und als er die Schnur anzog, fühlte er, daß etwas Schweres mitkam. Eigentümlich genug leistete das unbekannte Ding keinerlei Widerstand, und ohne sich über die Ursache flar zu werden, fühlte Fille Bumm ein Gruseln, wie er so. über die Brüstung gebeugt, dastand und zu sehen bemüht war, was aus dem Wasser auftauchen würde.

Nun sah er es. Es war etwas Dunkles und Großes, das im Wasser schleppte, und es ließ sich schwer ins Boot hineinziehen. Aber als Fille Bumm den gewichtigen Klumpen gehoben hatte, ließ er ihn langsam vor sich auf die Ruder bank sinken und wurde ganz weiß.

Der Klumpen war nämlich ein totes Tier, das lange im Wasser gelegen hatte, und Fille Bummi brauchte bloß einen Blick auf dieses Tier zu werfen, um sich zu über­zeugen, daß es nichts mehr und nichts weniger war, als sein eigner Hund, den er selbst vor länger als einem Monat ins Meer versenkt hatte. Fille Bumm ließ den toten Körper lange vor sich auf der Bank liegen und saß sprachlos da und starrte ihn an.

Ein König bleibe ich auch im Gestanke.

TOU

*

Es regnet, es donnert, es brüllt. Ein Fenergestöber von Bliken. das ist anders, als wenn ungefännite Frauenzimmer aus dem das ist anders, als wenn ungefännte Frauenzimmer aus dem Waschbecken schmutziges Seifenwasser in mein Vett gießen. Ich fühle, wie meine welken Adern sich straffen. Das thut wohl. Der Himmel hat so reinliches Wasser! Ich habe keine Ruhe und keinen Raum mehr. Ich muß hinaus, hinaus. Ich sprenge die Ketten, die mau mir anlegte. Ich bin wieder jung geworden, jung, jubelnd, übers schäumend. Ich wachse, wachse. Baßt auf, ich erobere mir mein verlorenes Königreich wieder.

Aus der Nacht hallen verstörte Angstrufe. Es scheint mir, daß ich im Geben einiges Menschengerümpel zertreten. Was thut's Wer sich ausleben will, muß zerstören. Ich muß meine Individualität

Stein

durchsetzen. Wag ſchon ſein, daß ich ein wenig ungeschickt bin. Aber warum habt Ihr mich so lange niedergehalten? Wunder, daß ich's num erst wieder lernen muß, meine Kraft zweck­mäßig zu gebrauchen..

Es reguet noch immer, herrlich, ich strozze voll reinem Wasser. Ich bin bis auf den Grund aufgewühlt, der Schmutz von Jahrhunderten wird endlich einmal fortgekehrt.

Wolkenbrüche entladen sich in mein Bett. Ich nage gewaltig an den Häusern, die mich grausam eingeengt haben. Und jetzt... fein zweifel, ich bin ein großer Herrscher geworden. Ich habe den un widerleglichen Beweis dafür! Ich treibe Leichen dahin, zwar nur Kadaver von Hunden, Kaninchen, Ziegen und Katzen und höchstens ein Baar Pferde, aber immerhin: ich habe es doch vermocht, lebende Wesen zu töten. Hurra: Endlich auch ein toter Mensch! Niemals hat mich ein Selbstmörder gewürdigt, in mir seine Nube zu finden. Heute schwimmt ein toter Mensch in meinen Wassern. Leugnet man un noch, daß ich ein Mächtiger bin?. Auch ein Sarg treibt dahin. Er ist leer. Sollte der Mensch etwa schon tot gewesen sein, bevor er in meine Gewalt geriet? Das würde mein Selbstgefühl dämpfen. Aber auch eine Menschenleiche ist ein Erfolg. Ich triumphiere.

Der Regen stürzt in inner stärkerer Flut. Ich fühle mich mississippihaft. Werdet Ihr nun noch leugnen, daß Berlin an der Pante liegt?

*

Man schilt mich, daß ich just die armen Leute aus ihren Kellern getrieben, der dürftigsten Menschen fargen Hausrat zerstört habe. Das war gar nicht meine Absicht. Ihr dürft es mir glauben, sich folge nur dem Zwange der Natur, mein Willen plante Höheres. Wartet nur, mein eigentliches Werk beginnt erst. Bald steige ( Fortsetzung folgt.) Mami minn mich in die Belletagen und hole die Schläfer ganz Berlins aus ihren