Unterhaltungsblatt des Vorwärts

9. 85.

5]

Donnerstag, den 1. Mai.

( Nachdruck verboten.)

Der Manksmann.

1902

herangewachsen; ihr Zigeunerhaar wurde von einem roten Bande zufammengehalten, und sie trug eine schwarze, mit weißer Borte bejezte Latschürze.

Bete tam stetig in der Mühle vorivärts. Er fing damit Roman von Hall Caine . Autorisierte Uebersetzung. an, den Ofen zu heizen und den Radgang rein zu halten, Nichtsdestoweniger wurden Cäsars Grundsätze Jahr für dann wurde ihm das Oeffnen der Schleusen am Morgen und Jahr puritanischer. Cäfar fannte keine halben Maßregeln. die Regulierung der Bewegungen des Wasserrades, je nach der Entweder war ein Mensch erlöst oder ganz in dem Nachen Arbeit des Tages, übertragen. Nach Verlauf von zwei Jahren der Hölle, wenn dieser sich auch noch nicht hinter ihm ge- war er ein tüchtiger Müller, dem man sowohl das grobe schlossen hatte. War ein Mensch aber erlöst, so wurde er Schrotkorn fürs Vieh als das feine Mehl zu Weißbrot mit dessen inne, und empfand er die Offenbarungen des heiligen Sicherheit anvertrauen konnte. Cäsar that es. Er hielt Geistes in fich, so war er auch fähig, fündlos zu leben. Seine Reisepredigten in Peel oder Douglas ab und überließ Pete drei Hauptlehren hießen: Plögliche Wiedergeburt, Bürgschaft die Mühle. fünftiger Seligkeit und sündlose Vollkommenheit. Er sagte Das führte den Anfang vom Ende herbei. Pete konnte immer, nnd er hatte es wohl schon tausendmal gesagt wohl des Pächters Korn mahlen, aber nicht mit der Be­daß er auf dem Marktplatz von Douglas befehrt worden sei, rechnung zurecht kommen. Er schrieb alles mit Streide auf unweit des westlichen Einganges der alten St. Matthäuskirche, der Rückseite der Eingangsthüre auf. Ein senkrechter Strich fünfundzwanzig Minuten nach sechs 1hr an einem Scntag- galt für das Gewicht eines Steins bis zu acht Stein, ein abend des Juli, da er zur Erntezeit zweinndzwanzig Jahre Querstrich für einen Centner. Wenn der Vater abwesend war, tam Katharine einmal des Tages vom Gasthof das Schreibpult am am fleinen Fenster der

-

alt wurde.

-

In Cornaa war Cafar nur Lokalprediger, Klaffen- herüber führer und Kapellvorsteher gewesen, in Sulby aber erhob Mühle und trug die Aufzeichnungen Betes in das Conto­er sich über den Verband und gründete eine eigene Gemeinde. buch ein. Diese finanziellen Beratungen waren voll Seine Anhänger nannte er Die Christen", was zugleich ein der föstlichsten Verlegenheiten. Für Pete waren sie der größte Name, eine Herausforderung und ein Einspruch war. Sie Genuß aber erst nachträglich.

--

-

-

hielten Gottesdienst in der langen Schener über Cäjars Mühle John Robert " John Robert- Molleycarane- sagtest Du Molley­und übten strenge Sittenzucht. Wer selig zu werden hoffte, carane, Bete? O, Mylecharane Myle- c- h- a- r- a- n- e, Molley­durfte weder Gold noch kostbaren Schmuck an sich tragen, carane; zehn Stein fagtest Du zehn? O, acht- a- ch- t. auch keiner Verzärtelung oder finnlichen Gelüsten Raum geben, Hafermäl, Pete? O, Gerstenmäl ich denke doch Mehl- nicht um des Vergnügens und Spiels willen auf Jahrmärkte M- e- h- 1" gehen, noch sich in den Schanbuden der Theaterspieler sehen Mitten in der Nacht erinnerte fich Pete all dieser Ein­lassen, noch Lieder singen und Bücher lesen oder sich irgend tragungen. Sie waren seinem Gedächtnis teuer, weil er sie einer Beschäftigung hingeben, die nicht auf die Erfenntnis von Katharinens Stimme gehört hatte. Sie flangen seinem Gottes gerichtet war. Was aber fleischige Ausschreitungen Herzen wie Vogelsang, für ihn waren sie jetzt Hymnen, betraf, so follte jeder, der sich ihrer schuldig gemacht, aus der Melodien und Gedichte. Gemeinde der Gläubigen gestoßen werden, damit die Seelen der Gerechten nicht Schaden litten.

Die Religion, die heute unter den Primitiven im Schivunge ist, ist geradezu Papiſterei", sagte Cafar. Lagt uns zurückgehen auf die warmherzige, alte methodistische Lehre und das Routertunt austreiben."

Cafar tehrte eines Tages von einer Predigerfahrt mit einem plöglichen großen Entschlusse zurück. Er hatte fremde Menschen ermahnt, den drohenden Zorn des Herrn zu ent­fliehen, und doch gab es Glieder in seinem eignen Haus­halt, deren Angesicht nicht gen Zion gerichtet war. Noch denjelben Abend hielt er eine gottesdienstliche Versammlung Als Pete dem Herrenhaus von Ballawhaine den Rücken zur Belehrung Petes und Katharinens ab, die die ganze kehrte, dachte er zunächst an Cafar und feine Mühle. Es Nacht währte. Sechs lange Stunden hintereinander rief er wäre richtiger, zu sagen: er dachte an Katharine und mit lauter Stimme den Herrn an, bis seine Stehle ganz trocken Grannie. Er hatte keine Heimat und fein Geld. In der war, und der Schweiß ihm von der Stirne rann. Herr, Hütte am Brunnen zu leben war für ihn unmöglich, mum die Du weißt, wie leichtfertig die Jugend ist. Sie trägt, die Mutter dahingegangen war, die, feinen gefährdeten Rücken deckend, zwischen ihm und dem schwarzen Tom geftanden hatte. Philipp war nur einige Wochen im Jahre zu Hause und Ballure be­saß daher für Bete keine Anziehungskraft mehr. So machte er fich denn auf den Weg nach Sulby, bot Cajar feine Dienste in der Mühle an und wurde sofort für achtzehn Bence und Beköftigung die Woche gedungen.

Wurzel des Uebels in sich und der Widerspruch stößt sie nur noch mehr in das weltliche Treiben hinein. Zieh die Egge über ihre Seele, pflüge das Brachfeld ihrer Herzen, wirf die Spreu aus dem Weizenmehl; laß nicht den süßen Apfel und den jauren Holzapfel auf demselben Zweige wachsen, gieb uns eine Melliah), bei der auch nicht eine Garbe vergessen wird, schent uns die Seele des Mädchens zum Erutefest und

Es war ein seltsamer Haushalt, in den er eintrat. die des Knaben als letzte Garbe! Zuerst Cafar selbst in einer gerippten baumwollenen Weste Cajar war nicht vom Erfolge befriedigt. Er war an mit Hermeln, an denen drei Knöpfe offen standen, in Knie- Stöhnen und Zittern und Krämpfe gewöhnt. hosen, die gewöhnlich nicht zugeschnürt waren, Strümpfen

Fühlt Ihr denn nicht die Liebe?" schrie er. Ich fühle vou ungefärbter Wolle und Schuhen, deren Zungen sie doch, hier unter der Uhrtasche meiner Weste." Heraushingen- eit finsterer Mensch mit einem runden Gegen Mitternacht fing Katharine zu wanken an. Backenbart und einer glattgeschorenen Oberlippe so dick wie Schlagt den Teufel in Banden!" schrie Cäsar. Ich ein Schnurrbart; denn wenn eine Religion wie Cafars rang einst selbst in der Grube mit ihm, jeht aber schwebe ich Glaube den Menschen zu packen friegt, so merft mm's an frei in der Höhe und sehe die Engel durchs Strohdach. der Oberlippe. Sodann Gramie, eine behagliche Alte, die Könnt Ihr deim nicht das Wirken des Geiftes fühlen?" immer eine Haube trug und das ganze Leben nur vom Als die Uhr zwei schlug, glaubte es Katharine zu fühlen, mütterlichen Standpunkte aus betrachtete, eine schlichte, liebe- und von diesem Tage an wurde sie Vorfängerin des Frauen­bolle, friedliche Seele, die zu allem ja sagte, mit jedermann chors bei den Christen". übereinstimmte und ein Gesicht machte, auf dem nichts andres geschrieben stand als O je, o je!" oder Armes Ding, armes Ding!" Ferner war auch Nancy Cain noch da, die den Namen Nancy Joe erhalten hatte, angeblich die Magd, in Wahrheit aber die Herrin in Hanse, eine Nichte Grannies, ein rechtes Heidenkind, die erfte früh morgens aus den Federn, unermüdlich bei der Arbeit, mit unschönem Gesicht, tief eingewurzelteni Mißtrauen gegen alle Menschen, einem guten Herzen, einer bösen Zunge und von streitsüchtiger Gemütsart. Und endlich Katharine, zum großen Mädchen

Pete blieb bei den Nicht- Wiedergeborenen. Nichtsdesto­weniger wohnte er regelmäßig den Versammlungen bei. Er faß auf der hintersten Bant und seine Augen waren fest auf den Singchor gerichtet. Cajar, der feine Ausdauer bemerkte, legte ihm die Hand aufs Haupt und versicherte, daß der Geist endlich doch in ihm wirken werde. Manchmal glaubte Bete das auch selbst, wenn er die Augen schloß und die Stimme Statharinens sich wie die eines Engels höher und höher in die

Erntefest Mheillea,