-
364
-
widerstehlicher Geivalt sie aus den durch die Sitte vorgeschriebenen| Zirkonoryömischungen als Glühförper und konnte die Brenndauer Bahnen in Schuld, in Tod und Verderben reißt, dem allen war der der letztern auf mehrere hundert Stunden erhöhen, allein erst große Zug der inneren Notwendigkeit aufgeprägt. In den Liebes- als Thororyd den seltenen Erden beigefügt wurde, zeigte sich fcenen und als Büßerin im Dome erschien sie mir am größten. der charakteristische starke Leuchteffekt. Indessen gelang damals die Auch die letzte, die Kerkerscene, hatte prächtige Momente, aber viel Einführung des Glühlichts noch nicht und eine darauf begründete von den hastig geflüsterten Worten ging hier leider bei der schlechten Fabrik mußte wieder eingehen. Weitere Untersuchungen, mit denen Akustik des Theaters verloren. sich Dr. Auer anfangs der neunziger Jahre beschäftigte, lieferten das merkwürdige Ergebnis, daß thorhaltige Glühkörper um fo weniger intensiv leuchteten, je öfter das Präparat gereinigt worden war. Der Erfinder schloß daraus, daß in seinen Glühpräparaten außer dem Thorium noch ein andrer Körper vorhanden sein und dieser der Hauptlichterzeuger sein müsse. Dies erwies sich als richtig, und es zeigte sich, daß das Cerium dieser Körper ist. Weitere Versuche ergaben, daß eine Mischung von 99 Teilen Thororyd mit 1 Teil Ceroxyd die intensivste Lichtivirtung erzielt, und diese Mischung wird bis heute bei der Herstellung der Glühkörper benutt.-
-
"
-
-
Humoristisches.
"
Der Faust des Herrn Gregori vom Burgtheater, der im Yetzten Augenblicke für den erkrankten Matkowsky hatte einspringen müssen, war sicher eine sehr achtungswerte Leistung, aber an dem Elementarischen, an dem, was spannt und zündet, gebrach es. Das sympathische und edelflangvolle Organ versagte da, wo es galt, für die Tiefen der Zerrissenheit, die Wucht der leidenschaftlichen Anklagen, den Ausbruck wilder Berzweiflung die Töne, die Mark und Bein erschüttern, den wilden Aufschrei einer prometheisch ringenden Natur zu finden. Er blieb den Halbgott", von dem der Geister chor des Mephistopheles fingt, 1111 schuldig. In den mittleren Regionen aber bot er vieles Gute und Feine. Sehr klug und anziehend war so vor allem Gliederung und Aufbau in dem Der heilige Wendolin mit dem Cylinderhut. ersten großen Monologe. Störend wirkte hier nur die trompeten In einer von der Zeitschrift Die Denkmalpflege" veröffentlichten Hafte, völlig geisterlose Stimme des Erdgeistes. Ein gut Stück tiefer Beschreibung des Schlosses Mainburg bei Schweinfurt teilt der Verstand der Mephistopheles Carl Wieners vom Dresdener Hof- faffer L. Delenheinz u. a. folgendes mit:„ Die bemalte Bildsäule theater. Er war ein recht komischdramatischer Teufel und wo die im Ort an der Brücke über ein kleines Nebengewässer des Mains Stimme hart, schneidend, herzlos klingen soll, verfiel er nur zu oft ist vielleicht die merkwürdigste Schöpfung der Kunst an der in den Ton gezierter Unausstehlichkeit. Nur eingangs, wie das Lob der Straße". Auf einer Säule mit Sockel und einer Art Medizin, mit dem er das Schülertolloquium abschließt, und dann die Stompofitkapitell steht der heilige Wendolin mit Tasche und Scene in Auerbachs Keller brachte er es zu frischerer Wirkung. Gut Hirtenstab. Ihm zur Seite ein Lamm. Zu seinen Füßen ivar zum Teil die Besetzung der kleineren Rollen. Köstlich war die rechts und links des Säulenkopfes schweben zwei gar fonder Darstellung der alten Marthe durch Frau Anna Schramm . Neben bare Engelchen mit schmachtendem Gesichtsausdruck. Eins trägt eine der Meldersky war sie die einzige von allen Mitspielenden, die Krone( Fächer?), das andre ein Scepter( Regel?) im Arm. zu lautem, spontan hervorbrechendem Beifall fortriẞ.--dt. Wendolinus schaut in stiller Gottergebenheit zu Boden, die linke Leffing Theater. So leben wir". Lustspiel in Hand aufs Herz legend. Sein lockenumrahmtes Haupt umgiebt nicht vier Aufzügen von Léon Leipziger. Die paar Scherze, die etwa ein Heiligenschein, sondern etwas viel Hoheitsvolleres, als Fettaugen auf der breiten Wasserjuppe dieses Lustspiels" berum Heiligeres cin unzweifelhafter schwarzer Cylinderhut schwimmen, hätten sich in dem„ Kleinen Journal" Leipzigers unter aus Stein gehauen. Diese heilige Ehre ist wohl kaum noch irgend der Rubrik des„ Rolands von Berlin" vielleicht ganz munter aus- wo der würdevollen Kopfbedeckung zugestoßen. Im Ort erzählt man sich, der Cylinder sei aus Verscheu dem heiligen genommen. In der wässrigen Lösung, in der die mit lieblicher Abwechslung frivolisierende und moralisierende Komödie fie uns Wendolin vom Bildhauer auf das Lockenhaar gesetzt worden. bietet, verstärken sie schließlich nur noch den melancholischen Gesamt- Die Einwohner und der Geistliche hätten bei der Bestellung Eindruck. Weiter als hier kann Willkür und die Zerfahrenheit nicht dem Künstler eingeschärft, St. Wendel sei ein Hüter( Schäfer) gemehr getrieben werden. Von irgend einem Ausah zur Charakteriſtik, ja wefen und folle in dementsprechender Tracht dargestellt werden, Der Meister aber, der aus andrer Gegend auch nur zur Intrigue keine Spur. Wie das Stück zu seinem Titel, wie neben ihm ein Lamm. die Leute im Stück zu ihren Handlungen", wie ein Akt zum andern stammte, habe- ob absichtlich oder unabsichtlich ist nicht festgestellt kommt, das alles gehört in das Bereich der Fragen, von denen es unter Hüter einen Hutmacher verstanden. So sei das Unglück bei Heine heißt:„ Und ein Narr wartet auf Antwort". Da laufen geschehen. Er habe sich dann damit herausgeredet, daß in seiner 2. B. die Kinder eines reichen Fabrikherrn, kommerzienrätlichen Heimat die Schäfer solche Hüte tragen, und man habe alles beWitmanns, der eine sehr anständige Schauspielerin mit einem kleinen laffen, wie es war. Daß ihm der Schalf im Nacken saß, ist aber Roman in weitentlegener Vergangenheit heiraten will, zu der ihnen gewiß. Die Entstehungszeit des merkwürdigen Denkmals, das keine gänzlich fremden Dame hin und versichern sie, völlig ungefragt, daß Jahreszahl trägt, wird um das Jahr 1870 liegen, wie u. a. aus dem fie der geplanten Verbindung gnädiglich keine Hindernisse in den Säulenschmuck zu schließen ist." Weg zu legen gedenken. Warum? Damit die hochherzige Schau spielerin der geschiedenen Fabrikantentochter sowie dem gerührt Tauschenden Parkett eine Vorlesung darüber halten kann, daß ein auf Liebe beruhendes, freies Verhältnis etwas sehr viel Edleres als eine Geldheirat ist! Da versammelt der Fabrikant noch einmal feine Augehörigen, um fein Testament vor ihnen verlefen zu laffen. Warum? Damit bei einem Passus, der von den Kindern aus der fünftigen Ehe spricht, Fräulein Meta Jäger, die so reizend zu lachen versteht, als jüngstes Töchterlein in ein konvulfivisches Backfischgelächter ausbrechen kann! Das ist Haupt- und Glanzeffekt des britten Aftes! usw. usw. In ähnlicher Weise wird dafür gesorgt, daß der total verbummelte Herr Sohn zum Schluß auf die Bahn der Solidität und Arbeit abschwenken und daß das Bublifum drei Baaren Neuverlobten gratulieren kann. Das Bublikumm schien wirklich damit hochzufrieden. Ein Lichtpunkt war das flottvergnügte Spiel von Herrn Schönfeld und Fri. Meta Jäger.-
1
Technisches.
-dt.
-
-
-
-
Frauenfreundschaft.„ Ach Männchen dort kommt meine beste Freundin, die Frau Kanzleirat in ihrem neuen Hut;- thu mir doch den einzigen Gefallen und bewundre den tüchtig." " Ja, warum denn ich?" Weil ich ihr erst noch gestern versichert habe, Du hättest gar teinen Geschmack."
-
-V
Notizen.
#
( Meggendorfer- Blätter".)
- Die Schlierseer bringen am Dienstag zu ersten Mal ans Neuerts Vollsstück Der Schlagring" herans. Schall und Rauch bringt am Sonnabend folgende Novitäten zur Erstaufführung: Schöne Seelen" von Felix Salten , Sumft" von Friz Selten," Der Fall Moncel" von George Mitchell und Kollegen" von Annie Neumann- Hofer.-
-Das meist aufgeführte Stück des Théatre Français in Paris ist Molières Tartüffe"; das Stück. wurde bis zum Jahre 1900 2058 mal gegeben.
-
"
"
-
Der Offenbach Cyklus im Liederspielhaus ( Stroll) wird am 17. Mai mit Paimpol und Perinette", Die Zaubergeige " und Apotheker und Friseur" eröffnet.
"
-
"
Die Erfindung des Gas glühlichts ist eine der wichtigsten Erfindungen der neuesten Zeit und gleichzeitig interessant durch die Art und Weise, wie sie zu stande fam. Der Erfinder Dr. Karl Auer Frhr. v. Welsbach hat sich kürzlich, wie die„ Köln . 8tg." mitteilt, selbst über den Weg ausgesprochen, den er dabei gegangen ist. Zu Anfang der achtziger Jahre beschäftigte er sich mit der chemischen Untersuchung einiger seltener Erden. Als er bei dieser Gelegenheit. Erbinerde in der Flamme zum Glühen brachte, fand er, daß sie grünes Licht ausstrahlte. Er-Rübeza 5I," eine fünfattige Oper von Alfred wollte dieses spektroskopisch untersuchen, allein als es in der Stelzner, gelangt noch in dieser Saison im Dresdener üblichen Weise am Blatindraht ins Glühen gebracht wurde, Opernhause zur Aufführung. war das ausgestrahlte Licht zu schwach. Dr. Auer fam nun auf den Einfall, Erbinfalze von einem Baumwollgewebe aufsaugen zu lassen und dieses zu veraschen. Das ausgestrahlte Licht erwies fich mun erheblich intensiver, aber die Sache hatte nur theoretisches Jutereffe. Etwas später unterfuchte Dr. Auer - Der Verein für wissenschaftliche Pädagogit eine andre feltene Erde, das Lanthan, und fand, daß dieses weit wird vom 19. bis 21. Mai in Berlin ( Victoriafäle) seine 34. Hauptmehr Licht ausstrahlte, allein das Aschensfelett aus Lanthanogyb versammlung abhalten.- zerfiel sehr rasch in Staub. Das starke Lichtstrahlungsvermögen Strindbergs dritte Gattin, die Schauspielerin feffelte aber das Interesse Dr. Auers, der jetzt allmählich Bosse, hat Scheidungsflage eingereicht. Als Grund zur an eine praktische Verwertung desselben dachte. Er benutzte Scheidung werden Mißhandlungen angeführt.
-
Die städtischen Kollegien in Kiel haben 1305 000 2. 3m Bau des Stadttheaters, nach Seelings Projekt, beivilligt.
-
-
-