466

auf dem Bette kniet und fein kleines Gebet spricht: Licber her, wo man die Hälse reckte, um seine Worte durch die Gott, fegue meine Mutter," mag sein auch die ,, Großmutter", Thüren aufzufangen, die nur angelehnt waren. Käthe aber doch der" Vater" kommt nie in dem Sprüchlein vor. hörte kaum zut. Sie ließ bisweilen Zeichen der Ungeduld Und er weiß es, wenn er zu einem großen Tölpel heran- sehen und warf rasche Blicke umher, wenn die äußere Thüre wächst und ein Handwerk lernen soll. Dann packt ihn das sich öffnete, als ob sie jemand erwartete. Wenn sie unbarmherzige Leben mit den Klauen und es läßt sich zehn dann ihre Fassung wieder gewann, sah sie Pete mit den gegen eins wetten, daß er ein Taugenichts wird. Ist es aber großen, ernsten, feuchten Augen zu ihr aufblicken wie einen gar ein Mädchen, so tommt's in hundert Fällen kaum einmal treuen Hund. bor , daß es nicht eine nun, was viel Schlimmeres wird. Das bilde ich mir nur ein, meint ihr? Bloßes Pfaffengeschwätz nennt ihr's? Den Namen des Vaters zu tragen hätte keinen Wert? Jawohl, damit redet sich der Mann aus. Aber fragt nur das Kind und dann gesteht, daß ihr Narren seid und haltet' s Maul."

Eine Stille folgte und dann ein allgemeines Stimmen gewirr. Käthe, der es gelungen war, vom Bett aus die Thüre zu öffnen, klammerte sich in fieberhafter Erregung daran fest.

,, Christiane Killip ist übrigens nichts wie eine Schlumpe," sagte Cafar.

" Jede Kake ist schwarz in der Nacht, Vater, und das Mädchen ist in Not," entgegnete Pete. Nein, nein! Wenn ich mich an einem Mädchen vergangen hätte und sie bekäme ein Kind, so würde ich sie heiraten, wenn sie mich nähme, selbst wenn ich sie zur Zeit haßte, wie die Sünde."

Grannie in der Küche wischte sich die Augen bei diesen wackeren Worten; Käthe in ihrer Schlafstube aber geriet in eine wahnsinnige Wut. ,, Nie, nie, nie!" dachte sie.

Er fing an, von dem Hause zu reden, das er gemietet hatte; er entschuldigte sich, weil er sie nicht um Rat gefragt und beschrieb ihr die innere Einrichtung, a

Ich habe das Geschäft von Cannell und Quayle beauf­tragt, die Ausstattung zu besorgen, Kitty," sagte er, und fie machen es wunderschön. Marmorplatten stell Dir vor, wie im Fleischerladen, Teppiche, so weich wie der Rasen und mannshohe Spiegel."

-

Käthe hatte nicht zugehört. Sie versuchte, sich an alles zu erinnern, was sie von den Gerichtsverhandlungen auf der Insel wußte, wo und an welchen Tagen sie abgehalten wurden. " Hast Du Philipp kürzlich gesehen?" fragte sie. Nicht seit Montag," antwortete Bete. Er ist in Douglas und arbeitet wie verrückt, um Montag hier sein zu können." Was sagte er, als er erfuhr, daß wir den Tag verändert

"

hätten?"

"

Suchte anfangs loszukommen davon. Ich segle am Dienstag ab," sagte er.

Hast Du gegen ihn erwähnt, daß ich's in Vorschlag ge­bracht habe?"

O ja, Philipp würde sie heiraten, wenn sie sich ihm auf­drängte, wenn sie auf mögliche Folgen hindeutete. Auch er war ein waderer Mann, auch er hatte eine hohe Seele- O, er würde nicht davor zurückschrecken. Doch nein! nicht um allen Reichtum der Welt!

Philipp liebte sie und nur die Liebe sollte ihn zu ihr zurückbringen. Kein andrer Zwang sollte ihm auferlegt werden, weder der Gedanke an ihre fünftige Lage, noch an die Folgen, die es möglicherweise für ein andres Wesen haben konnte. Die einzige Gerechtigkeit, die einzige Sicherheit, das einzige Glück lag darin jezt und in alle Zukunft.

Er soll mich um meiner selbst willen heiraten," dachte fie, nur um meiner selbst willen, aus keinem andren Grunde." So versperrte ihr in der wilden Verwirrung ihrer Seele, in dem Sturme der sie bekämpfenden Leidenschaften, der Stolz den einzigen freien Weg.

XVII.

-

Es ließ sich also doch nicht ändern sie mußte fort fie mußte fort fahren wie sie begonnen hatte, rach dem alten Plane, mit der alten Aussicht auf Erfolg und dem alten Vertrauen auf das Spiel des Zufalls. Mit wundem Herzen und voller Scham auf Philipp wartend, auf jeden Schritt lauschend, hütete sie noch zwei Tage das Zimmer. Dann tam Cäsar und meinte spöttisch: Gerechter Himmel, niemand will's glauben. Die Hochzeit am Montag und die Braut noch Mitt­woch im Bett. Die Leute werden sagen, es wird überhaupt nichts daraus."

"

Traust Du mir zu, daß ich so was vergessen könnte? dann bleibt keine Wahl," sagte er. ( Fortjegung folgt.)

Industrie- und Gewerbe­Ausstellung für Rheinland und Westfalen .

IV.

Wir würden ein wesentliches Merkmal der Düsseldorfer Aus­stellung außer acht gelassen haben, wenn wir uns nicht überzeugten von dem erstaunlichen Fortschritt, dessen sich die Elektricität rühmen darf. Die Besucher der Düsseldorfer Ausstellung im Jahre 1880 werden sich kaum erinnern, damals etwas von der Anwendung

der Elektricität gesehen zu haben. Zwei oder drei spärliche Bogen lampen und ein unbeholfenes, mehr der Kinderbelustigung als dem Verkehr dienendes elektrisches Ausstellungsbähnchen. Und wie anders heute, nach etwas mehr als zwei Jahrzehnten! Heute bes herrscht die Elektricität als Straft- und Lichtquelle die gesamte Ausstellung. In der Centralstation der Waschinenhalle find untergebracht 27 Dampfmaschinen und 29 Dynamos, ferner noch zwei Gasdynamos in einem besonderen Pavillon; die Gesamtleistung dieser Centrale beträgt etwa 12 000 Pferdeſtärken( 7900 Kilowatt); 24 Dynamos mit 3155 Kilowatt- Leistung erzeugen Gleichstrom, 6 Dynamos mit 4450 Kilowatt- Leistung erzeugen Drehstrom, und eine Wechselstrommaschine liefert etwa 300 kilowatt.

Das beunruhigte sie. Es erklärte ihr zum Teil, warum Die große Dhuamomaschine der Elektricitätsgesellschaft Helios Philipp nicht fam. Wenn er glaubte, daß es mit der in Köln- Ehrenfeld , die auf der Pariser Weltausstellung Aufsehen Heirat teine Gefahr hätte, würde er sich auch nicht beeilen, erregte, ist mit geringen konstruktiven. Veränderungen auch in Düffel­dazwischen zu treten. Am nächsten Tage raffte sie sich auf dorf ausgestellt. Es ist ein Drehstromgenerator mit einer Leistung von 2000 Kilo Bolt Ampère bei 2000 Volt und zog einen leichten Morgenrock an. Sie fühlte sich schwach( 6000 Bolwechsel) und 72 Minutenumdrehungen. Die größte der auf und angegriffen und sah blaß und farblos aus wie eine der Ausstellung befindlichen Dampfdynamos ist von der Elektricitäts­Apfelblüte, die der Frost getroffen hat. Pete wollte sie hin- Attiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer u. Co. in Frankfurt a. M.; untertragen, aber sie ließ es nicht zu. Man machte ihr vor sie weist eine Leistung von 3000 Pferdekräften oder 2000 Kilowatt dem Feuer einen Siz zwischen aufgeschichteten Kissen im Be- auf; ihren Antrieb erhält sie von einer Dampfmaschine der Gute­suchszimmer zurecht, wo die Geräte aus. Seevögeleiern einen Hoffnungshütte in Oberhausen - ein Riesenbau mit einer Höhe von fremdartigen Geruch verbreiteten und das alte Porzellan 9 Meter und einer Grundfläche von 8 zu 6/2 Meter, dabei in der auf den Tischen bei jedem Schritt leise wackelte und klirrte. Ausführung von einer bewundernswerten Feinheit der Einzelheiten. In der Küche lag allerhand Schneiderkram zur An- Dynamo wie Dampfmaschine find bestimmt für das Elektricitäts­fertigung der Hochzeitskleider. Leibchen sollten anprobiert wert Effen. Die Firma Lahmeyer hat nicht nur das größte Einzel­stück, sondern auch die größte Zahl Dynamos ausgestellt; insgesamt und Entscheidungen über Stoff und Schnitt getroffen 16 Dynamomaschinen mit einer Gesamtleistung von 6000 Kilowatt werden. Käthe war mit allem einverstanden. Mit schwacher, oder 9000 Pferdestärken. tonloser Stimme überließ sie ihnen, zu thun, was sie für das Wie sich das Elettricitätswesen gestalten wird nach abermals Beste hielten. Nur als sie hörte, daß Pete das Geld dafür hergab, bestand sie auf ihrem Willen, nicht mehr als ein Kleid zu haben.

Meiner Treu, Kitty," rief Nanch, das nenne ich einen guten Ehemann verderben; der Mann war bereit, Kleider für eine ganze Mädchenschule zu kaufen."

zwei Jahrzehnten, das auszudenken dürfte ebenso unmöglich sein, wie es den Beitgenoffen vor zwanzig Jahren unmöglich gewesen wäre, aus den zaghaften Anfäßen der damaligen Zeit die Bedeutung der Elektricität und die Vielseitigkeit ihrer Amvendung vorherzusagen, wie wir sie heute sehen.

Unter den großen Judustriezweigen des Westens darf die Textilindustrie nicht vergessen werden, deren Geschichte älter Bete tam, setzte sich auf eine Fußbank zu ihren Füßen ist als die gegenwärtig in herrschender Stellung befindliche und erzählte allerlei drollige Geschichten von seinen Reise- Großindustrie. Von alters her scheidet sich die Textil Erlebnissen. Hin und wieder schallte Gelächter aus der Küche industrie der beiden Provinzen Rheinland und Westfalen in