-
586
-
Er winkte auch die Frauen herbei; doch sie wollten sich nicht freihalten lassen. Ich weiß, was ich der Gemeinde schuldig bin," sagte Betty, die Methodistin. Ihre Tasche hat ein Loch, Kapitän; stopfen Sie es mit der Faust zu," rief die geizige Lise, die, wenn sie einmal einen Penny in die Hand bekam, ihn ihr Lebtag nicht wieder los ließ. Ach, was, Frau," sagte Bete;„ wißt Ihr nicht, daß es in der Bibel heißt: Der Reichtum hat Flügel", so laßt denn die Vögel fliegen," und er ging wankend und schwankend mit seinem markerschütternden Lachen weiter.
Jennylind
Nachdruck verboten.)
Tertianer- Streiche.
Von Wolf Buttler.
"
"
-
und
Die Tertia unsres altehrwürdigen Bennals" so hieß in unserm Schüler- Kauderwelsch das Gymnasium- war eine Sammlung der rauhbeinigsten Schlingel, die man sich nur denken kann. Trotzdem wir alle ehrsamer Bürgersleute wohlerzogene" Söhnchen waren, glichen wir in unserm Benehmen, zumal in der Schule, weit eher einer Horde hoffnungsvoller Aschanti - Sprößlinge als zukünftigen Stüßen von Ordnung, Sitte, Thron und Altar Bete wurde jetzt ausgelassen. Er suchte sich die ver- solche zu erziehen ist doch Zweck und Absicht eines soliden" streuten Musikanten der Fischer zusammen und mietete sie, deutschen Gymnasiums. Mit jener unbefangenen Grausamkeit, die um mit ihnen den Markt zu durchstreifen. Es waren den Kindern in einer gewissen Zeit ihrer Entwicklung eigen ihrer drei, und schon ganz betrunken. Sie hatten die Auf- ist, verbanden wir das Raffinement und die Gerissenheit ergrauter gabe, Heil Insel Man" zu spielen, während er ihnen über- Verbrecher. mütig vorausstolzierte.
"
Heil Insel Man,
Berle im Ocean,
Seejungfrau, Dich liebe ich sehr."
,, Spiel auf, Jakob!"
" Der Hafer bestellt,
Kartoffeln vom Feld
-
Auf, rüstet die Boote für's Meer!"
So schlug er sich durch das Gewühl; er sprang, er lachte, er schalt die betrunkenen Musikanten, wenn sie Fehler machten, stellte sich, als ob er selbst betrunken wäre und keinen andern Gedanken hätte, als Spaß und Mutwillen zu treiben. Dabei beobachtete er aber alles, studierte jedes Gesicht und lauschte auf alle Reden, die geführt wurden.
"
,, Er hat Geld wie Heu, Life, ganze Haufen, Millionen, so sagt man. Und nun wirft er damit um sich, als wär's eitel Tand. So' n junger Manksmann versteht nicht mit Geld umzugehen die Erfahrung hat man. Ich wüßte für mein Leben gern, was der wohl für' ne Art Weib hat. Ich lass' meinem Mann das Geld nicht in der Hand. Drei Halbpence ist für' nen Mann auf einmal genug."
-
,, Was für ein Weib er hat?- Wißt Ihr's denn nicht?" Und dann entstand ein Flüstern.
" Baß, Bursche, mehr Baß, sag' ich Dir."
Wir suchten, wie's recht, Dann' s schöne Geschlecht,
Die Liebchen im Hafen Erin."
,, Wer ist denn der Mann eigentlich?" ,, Ei, Kapitän Quilliam aus Kimberley." Wahrhaftig! Aber der hat ja Cäsars Tochter in Glenmooar geheiratet!"
,, Sie hat ihn kürzlich verlassen und ist mit einem Nichte nuk auf und davon."
,, Was Ihr nicht sagt!"
Anstatt uns un die Geheimnisse des biederen Julius Cäsar oder der dritten griechischen Konjugation zu bemühen, anstatt die salbungsvollen Litaneien unfres Religionslehrers auf uns wirken zu lassen, spannten wir Verstand und Phantasie unablässig an, irgendwelche Schandthaten auszufinnen. Das erste und nächste Ziel unsrer Attacken waren natürlich unsre Lehrer.
"
Unter ihnen war einer, auf den wir es ganz besonders abgesehen hatten. Er hieß Forst. Aber nach jener unerbittlichen Charakterergründung, die wir jedem unfrer Baufer" widmeten, nannten wir ihn Dorst", weil wir damit seines Wesens Bejenheit zu bezeichnen glaubten. Adolf Forst war ein zweifellos hochbegabter, aber etwas überspannter Mann. Seine Gelehrsamkeit war in Affettiertheit ausgeschlagen, seine philologischen Schrullen prägten sich in einem unsteten, fahrigen Wesen aus; bald brauste er leidenschaftlich auf, bald machte er gemütliche Wize, aber beides immer zur unrechten Zeit. Er war hochgradig nervös, was selbstverständlich ist, bei einem Manne, der dreißig widerborstige Rangen von unfrem Schlage zu bändigen hatte; aber er suchte seinen ers das machte ihn ganz ungeeignet zu seinem Amte. Ein paarmal war schlaffenden Nerven durch fleißiges Trinken Spannkraft zu geben und er in einem unglaublich verkaterten Zustande in die Schule gekommen, da war es um seine Autorität vollständig geschehen.
Ueberhaupt diese Autorität! Forst wachte eifersüchtig über seine Würde, und wir dachten an nichts andres, als an Kränkungen dieser Würde. Seine Zornausbrüche provozierten wir durch die unmöglichsten Unthaten, bloß weil sie uns umbändig amüsierten. Wir hörten nur dann auf, ihn zu foppen, wenn wir selbst des Spieles überdrüssig wurden.
Daraus hatte sich denn ein gewisser Kontrakt herausgebildet: ein Teil der Unterrichtsstunden, die Forst in unsrer Klasse zu geben hatte, wurde nach stillschweigender, aber streng innegehaltener Verabredung zu gegenseitiger lzerei verwandt, den Rest widmeten wir den Unterrichtsgegenständen.
*
Kaum hatte die Schulglocke, die unser alter Bedell Urias mit Virtuosität schwang, den Beginn des Unterrichts angezeigt, dann stürmte unsre Tertia in ihr Klassenzimmer, um die Vorbereitungen zur Schlacht. zu treffen. Vor die Thüre wurde gewöhnlich der Ofenschirm aufgestellt, damit Forst ihn mit Donnergepolter umwerfen
" Ich hab' aber doch die junge Frau mit eignen Augen mußte, wenn er in die Klasse trat. Mit tödlicher Sicherheit hing gefehen"
In Quiggins Hall,
Giebt's sattsam für all
Gutes Bier und alles gar lecker."
,, Halt, Jungens!"
Pete hatte sich plötzlich emporgerichtet und befahl Musit durch eine Bewegung des Arms zu schweigen. Haben Sie nicht etwas gesagt, Mr. Corteen?" Nichts, Kapitän was starren Sie mich so an? fagte nur, daß ich bei dem Feldgottesdienst in Sulby und gesehen habe-"
-
" Vorwärts, Jakob!"
„ Ein traulicher Platz,
Da schläft sich's, mein Schatz,
Gar herrlich, da braucht's keine Wecker."
die mit der Zeit in immer größeren Exemplaren, natürlich auf Regimentsunkosten, angeschaffte Schnapsflasche so an der Wand, daß sie dem dort abgebildeten vielgeliebten Landesvater" einem in zwischen längst verstorbenen mitteldeutschen Tyrannen respektlos vor der allerhöchsten Nase herumbaumelte. Hatten wir gerade keinen Bindfaden bei uns, mit dem wir geschidt gelegte Stolperfallen zu der legen verstanden, so beschmierten wir wenigstens noch schnell den Sessel auf dem Katheder mit etwas Tinte, wodurch der hintere Teil des Unaussprechlichen unsres Forst allmählich eine große Aehnlichkeit einem oftgebrauchten Tintenwischer erhalten hatte. Daß die Thür des Klaffenfchrantes nie ge schlossen ivar, erwähne ich mur der Vollständigkeit wegen: wir wußten, daß Forst sich furchtbar darüber ärgerte. Um den unbedingt notwendigen Streitpunkt zu schaffen, wurden an die Wandtafel griechische oder lateinische Worte mit unglaublichen Fehlern angeschrieben. Forst fiel darauf immer hinein.
Ich war
Der unglückliche Mann betrog sich selbst mindestens ebenso sehr, wie alle andern. Zuerst hatte er seine verzehrende Angst unter der Maske wilder Lust verborgen und in jedem Gesicht nach irgend einer Andeutung gesucht, auf ein erklärendes Wort, einen Blick gelauert und alle Augenblice gehofft, es werde jemand aus Süd oder Nord, aus Oft oder West sagen:" Ich hab' sie gesehen." Allmählich aber versuchte er sich einzureden, daß Käthe gar nicht auf der Insel sein könnte, wenn niemand in Tynwald sie gesehen hätte; er sagte sich, daß er doch, ohne es zu wissen, die Wahrheit geredet haben müsse, und daß er der glücklichste Mensch auf Erden sei. ( Fortsetzung folyt.)
mit
Doch das waren nur die scenischen Vorbereitungen. Blieben noch die Rollen der Alteurs zu verteilen. Unser Hauptfniff bestand darin, immer zwei Parteien in der Klasse zu fingieren. Die einen hießen die„ Blählämmer" und mußten die artigen, gehorsamen und angenehmen Jungen spielen, die andern waren Rauhbeine, Stech äpfel oder Myrmidonen" getauft und mußten den Chor der Nache mimen. Da wir die Rollen beständig wechselten, so war Forst natürlich ratlos und machtlos und konnte nie die einen dauernd gegen die andern ausspielen.
-
-
Noch waren die„ Bauten" so nannten wir diese Vorbereitungen kaum beendet, dann vernahmen wir Forsts schlürfenden Schritt bereits auf dem Vorplay. Alles eilte auf die Bläge utgebeul, flopften mit den Fäusten auf die Bänke, scharrten mit und nun begannen die„ Myrmidonen" ein geradezu indianisches den Füßen und begleiteten tempomäßig den von drei oder vier Kanaillen ausgestoßenen Schlachtruf:" Ich habe Dorst DorstDorst!" Ganz schüchtern flang in dieses Höllenkonzert Forsts Ruf: „ Ruhe! Nuhe! Absolute Ruhe will ich haben!" Erst wenn ihm der Chor der Blählämmer" zu Hilfe kam und mit vollen Lungen eben
-
-