H

590

Fällt mir nicht ein", sagte der schwarze Tom. Von Sulby fuhren, stieg er aus und sprach in der Manks- Fec" Zurückgeben ist keine Rede. War Ihnen die Kuh gut genug vor. Sie fanden das Haus geschlossen; nur Grannie war zum Verkauf, so ist sie auch ein guter Einkauf für Sie" wach geblieben, hatte hatte auf das Geräusch der Räder und er drehte sich mit Siegermiene auf den Hacken um.

Cäsar war außer sich vor Verdruß.

,, Nehmen Sie sich's nicht so zu Herzen", sagte Bete. Wenn Tom Sie auch jezt übervorteilt hat, so wird das beim jüngsten Gericht schon ausgeglichen werden. Die Genug thuung bleibt Ihnen jedenfalls."

Wer weiß? Das

Cäsar zwischen den ist noch sehr die Frage!" murmelte glaubte zu bemerken, daß sich seit dem Morgen etwas ereignet

"

"

gelauscht und Cäsars Rückkehr erwartet. Es lag etwas Ungewöhnliches und Geheimnisvolles in ihrem Wesen. Neben dem Feuer fauernd, stieß sie aus einer langen Thou­pfeife Kleine blaue, fast unsichtbare Rauchwolfen aus. Die gute alte Seele hatte in ihrer Bedrängnis Zuflucht zur Pfeife genommen. Sie sah Bete mit feuchten Augen an, und er haben mußte, doch getraute er sich nicht darnach zu fragen. Er fing an, von den großen Tagesereignissen in Tynwald zu erzählen, kam dann auf Philipp zu sprechen und schließlich auf Käthe, die er etwas heftig verteidigte, daß sie noch immer nicht nicht zu ihrem Kinde zurückgekehrt sei; die Kleine bekomme aber von der Mutter unaufhörlich Geschenke hul geschickt. Und was für Geschenke" brach er entzückt Ios. " Du isfest zu wenig, Pete, Du solltest Dich wirklich besser nähren," sagte Grannie.

Zähnen. Das ist ein durchtriebener Kerl. Er wird sich noch bekehren, ehe er stirbt, damit man es droben mit Stillschweigen übergeht, daß er meiner Kuh die Hörner abgesägt hat."

Spiel auf, Jakob," rief Pete. 0.9300, Heil, Insel Man , Perle im Ocean,

Seejungfrau, Dich liebe ich sehr."

XIV.

Der Himmel war trübe geworden, es fing an zu regnen und alles rannte nach den Wagen. In einer halben Stunde war der Tynwaldhügel leer und die Leute stoben nach allen Seiten aus einander vor den großen Regentropfen, die herab strömten.

Essen ? Sprichst Du von Essen ?" rief Pete. Wenn Du mich nur auf dem Markt gesehen hättest, so würdest Du gesagt haben:" Der Mann muß einen wahren Straußen­magen haben!" O nein, Grannie, ich bin nicht wählerisch. Wenn ich Ich effe, was mir zwischen die Zähne kommt. etwas vor mir habe, so ist's auch hinunter, ehe man drei zählen kann."

Pete mietete einen Gesellschaftswagen, der nach dem Norden fuhr, und packte alle seine Freunde aus Ramsey hinein. Als er in der Dunkelheit fortging, hörte er Cäsars Gig Nachdem sie untergebracht waren, drängten sich noch viele Hilf- heranrollen und sah die frühere alte Horney, jezige Mailie, lose und Verlassene herzu, die nach derselben Richtung hin davor auftauchen. wollten junge Mütter mit Kindern, alte Männer und alte Frauen. Pete hob sie alle hinein, bis Size und Fußboden voll waren und der Wagen nicht mehr zu fassen vermochte. Doch erntete er wenig Dank dafür.

-

Das abscheuliche Drängen und Quetschen! Wahrhaftig, mein schwarzer Merinorock, den ich nur einmal angehabt habe, wird in Grund und Boden verdorben. Wenn's nun nicht bald fortgeht, hol' ich mir das schrecklichste Glieder­reißen."

Sie fuhren endlich ab und rasselten hinter einer langen Reihe schwerfälliger Karren den Bergweg hinunter. Die blauen Glockenblumen nickten regenschwer aus den Hecken und den Leuten im Wagen stand der Mund nicht still.

Unser Tom hat die Färse verkauft und ein gutes Ge­schäft gemacht."

"

Warum haben Sie denn nicht Corlett Beldromas Mähre gekauft, Juan?"

,, Da wär' ich bald dagelegen wie ein toter Hering. So was fehlte mir bloß."

"

Sie schlägt hinten aus? Schlagen Sie sie nur wieder, Mann, nur immer drauf los. Ein Pferd ist wie' ne Frau. Wenn Ihr der nicht dann und wann eins versett

"

Sie hielten vor jedem Wirtshaus; es gab ihrer viele am Wege. Die Männer waren bald betrunken und begannen zu fingen, worüber sich die Frauen höchlichst ereiferten.

19

( Fortsetzung folgt.) S

Die Quikows.

"

"

( Nachdrud ver oten.)

d tums, welches heute mehr als je zuvor Opfer aus der Volkstasche In dieser Zeit des Kampfes gegen die Begehrlichkeit des Junkers für seine Sonderinteressen verlangt, erscheint es zeitgemäß, einen Rückblick zu thun in jene Tage, da das Junkertum noch selbstherrlich Macht und Herrschaft geübt hat. Wie oft mag heute noch manches fleine Junkerlein, dem sein dürftiges Kartoffelgut nicht genug Rente abwirft, um davon seinen noblen Passionen leben zu können, weh­mütig der Zeit gedenken, da seine Vorfahren mit Reisigen und Knappen auf festen Burgen hausten und das Minus in den Einnahmen wettmachten durch das planmäßige Auspochen" der Dörfer, durch die Ausplünderung der Pfeffersäcke" aus der Stadt, wenn sie auf der Landstraße in den Hinterhalt des räuberischen Junkers fielen. Das Junkertum der Mark bestritt im 14. und 15. Jahrhundert insbesondere auf solche Weise seine Lebenshaltung. Das Land lag im tiefsten Berfalle, umherziehende Räuberbanden machten Weg und Steg unsicher, und so viele Adelsfiye im Lande, so viele Herren waren vorhanden. Die ritterlichen Fehden, die diese rohen Junker in ununterbrochener Reihe mit einander führten, waren nur der Vorwand zu brutalen Räubereien. Wußte solch eint unter, daß in den Dörfern seines Nachbars der Vieh= bestand vervollständigt oder eine gute Ernte eingebracht war, so fagte er dem Nachbarn Fehde an. Für die Dauer der Fehde konnte man sich gegenseitig soviel Schaden, als nur irgend möglich, zufügen. Der fehdeführende Junker warb daher rasch das Raubgefindel von den Landstraßen an, fiel in die Dörfer feines Gegners ein, raubte, sengte und brannte so viel er konnte, um sich dann mit Beute reich beladen, rasch wieder auf seine sichere Raub­beste zurückzuziehen. Der Gegner machte es ihm bei nächster Ge legenheit nicht beffer. So war das" Auspochen" der Dörfer ein Der Regen tam jezt in Strömen herunter, der Berg- Haupterwerbszweig dieses Junkertums, der jedoch mit der zu weg wurde steil und öde, die wenigen Häuser, an denen nehmenden Berelendung der ausgeplünderten Orte immer weniger man vorüber fam, waren leer und mit Brettern bernagelt. ertragreich wurde. Durch die Ginsterbüsche pfiff der Wind, einige Gänse watschelten Desto mehr schielte das Junkertum nach den märkischen Städten, schreiend über das unbebaute Land, eine einsame schwarze unter denen die Schwesterstädte Berlin und Cölln die bedeutendsten Krähe flog durch die Luft und auf dem Meere draußen stieg waren. An einer Hauptader des Verkehrs gelegen, bei blühender eine hohe Rauchsäule empor und zog immer weiter mit dem Handwerksproduktion und Durchgangshandel nach dem Osten, bargen die Städte hinter ihren festen Mauern viel Reichtum. Aber diese Vergnügungsdampfer, der seine Ladung Touristen um die Insel Trauben hingen den Füchsen des märkischen Junkertums denn doch herumfuhr. Im Wagen ging das Singen in Seufzen über, zu hoch. Innerhalb ihrer Mauern war die wehrhafte Bürgerschaft mehrere Männer fingen Händel an, andre weinten und Berlins und der übrigen Städte unangreifbar. Berlin hatte selbst schluchzten in der Trunkenheit. fremdes Kriegsvolk in Sold, um der Bürgerschaft das Waffenhandwerk thunlichst zu erleichtern. Drohte Gefahr so läuteten die Sturm glocken und wirbelten die Trommeln. Rasch hatten die Bürger ihre Wehren aus der Rüstkammer hervorgeholt und sich auf dem Markte versammelt. War der die Stadt bedrohende Feind stark, so gaben fich die Städte gegenseitig rasch Nachricht und erhoben sich zu ver einigter Gegenwehr. Auch nächtliche Ueberfälle waren schwierig, da man die Thore gut bewachte. So blieb denn den räuberischen Juntern der Mark nichts als das gelegentliche Ueberfallen der städtischen Kaufleute, wenn sie ihnen ins Gehege tamen, oder das

" Ihr seid, meiner Seel', nicht besser als ein Pack Baum wollspinner." Gsm Gegenteil, weit schlechter, Madam. Die Leute haben doch eine Entschuldigung. Sie stecken das ganze Jahr in ihrer Spinnerei und haben zu Hause nichts als einen Grasplatz im Hinterhof, so groß wie' ne Hand, auf dem man sich kaum' rumdrehen kann."

Bete erhielt sie alle munter. Er schwaßte, lachte und erzählte närrische Geschichten. Obgleich verwundet, nieder­gebeugt und bis ins Herz getroffen, fuhr er doch mit äußerster Anstrengung fort, jedermann und auch sich selbst glauben zu machen, daß alles in bester Ordnung sei und er ein lustiger Bursche ohne irgend welche Nebengedanken.

Er war trotzdem froh, nach Hause zu kommen, wo er nicht länger den Heuchler zu spielen brauchte. Als sie durch