628
-
„ Lieschen!" sekundierte die Mutter.
lichen Grenzlinien gesprochen! Aber so feid ihr Frauen. Ihr seht 18 Uhr, durch die Sternivarte festgesetzt wurde. Hiernach stud die nichts. Unsereiner muß tiefer blicken!" Er nahm eine imponierende Beamten verpflichtet, die Uhren exakt nach der Normalzeit au richten. An dieses Signal anschließend, setzt ein Beamter des Haltung an und rief: Lieschen!" Münchener Telegraphenamts auf demselben Apparate einen General taster in Bewegung, der durch Telegraphieren des Buchstabens W den sämtlichen angeschlossenen Stationen bekannt giebt, daß jetzt der Wetterbericht für kommende Tage folgt, der kurz vorher von der meteorologischen Station telephonisch an das Münchener Telegraphenamt mitgeteilt wurde. Es wird also auf einmal allen Stationen des ganzen Landes die Wetterprognose zugestellt, die dann auf eigne Formulare geschrieben und an öffentlichen Blägen ausge hängt wird.
Aber Lieschen hörte nicht. Sie fühlte sich ungemein wohl in diesem luftigen, lebendigen Haufen und war auch dabei, als die ganze Mädchenschar nun eine Kette um die Kastanie bildete und die fämtlichen jungen Männer einschloß. Der unermüdliche Harmonikas Frig ließ eine fanfte Melodie ertönen. In wiegendem Schritt bewegte sich der Mädchenreigen um die Kastanie und Scherzworte flogen hin und her. " Ich bin nur neugierig, was noch kommt!" murmelte Gehr
mann.
Er brauchte nicht lange warten. Die Burschen zogen plöglich die Jacken aus, drückten Hut oder Müze fecker auf's Ohr und riefen: Los, Frizz!" Die Weise des Harmonikaspielers ging urplöglich in eine wilde Polka über und im nächsten Augenblick hatte jeder Bursche aufs Geratewohl ein Mädchen gefaßt und schwenkte es wie toll im Kreise herum.
Auch Lieschen war nicht leer ausgegangen. Ihr Lachen und Jauchzen tönte bis hier herüber. Gehrmann war starr. ,, Unerhört!" murmelte er. Seine Frau sah angstvoll auf ihn, der wie eine Statue mit schrecklichen Augen dastand.
Er löste fich den Gürtel des Schlafrocks. Bringe mir meinen Ausgehrock, Hut und Stock. Vergiß nicht, den Nod zu bürsten."
Aber der Tanz war schon beendet und Lieschen stürmte mit glühenden Wangen und leuchtenden Augen heran. Ach, Papa, es ist herrlich hier!"
Komm herauf, Lieschen," bat die Mutter. Ach, Mama, ein Augenblickchen noch!"
Ich befehle Dir, heraufzukommen l" donnerte der Bater. bringe die Anna mit."
Und
Er ging mit großen Schritten auf dem Ballon hin und her, fuchte einige Fassung zu gewinnen und zündete mit vor Erregung bebenden Händen eine neue Pfeife an.
Gleich darauf standen die beiden jungen Mädchen mit verschüchterten Mienen und ratlosen Blicken vor ihm.
Herr Gehrmann musterte sie ein Weilchen mit zornigen Augen. Dann begann er einen weit ausholenden Vortrag über das Verwerfliche des Uebermuts und die Verwischung der gesellschaftlichen Grenzlinien.
Aus dem Tierleben.
Säen die Ernte Ameisen Getreide aus? Auf Grund älterer Angaben ist in viele neuere Werke die Behauptung übergegangen, daß die amerikanischen Ernte- Ameisen den sogenannten Ameisen- Reis, dessen Samen sie vorzugsweise einsammeln, förmlich aussäen und kultivieren. Bei Beschreibung einer neuen Art dieser Ameisengattung( Pogonomyrmex) im Februarheft des American Naturalist" tritt Prof. W. M. Wheeler diesen Angaben entgegen. Wenn man die Nefter dieser Arten in der feuchten Jahreszeit unter Beobachtung nehme, so sehe man häufig die Arbeiter ihre Sämereien aus den unterirdischen Magazinen emporschaffen und in Häuschen zum Trodnen an der Luft ausbreiten, um sie am Keimen zu hindern. Damit geschehe es dann, daß ein und das andre Koru Wurzeln schlägt, und darum wachse immer wieder Ameisen- Reis in der Umgebung der Nefter. Darum aber zu behaupten, daß die Ameise gleich einem borausforgenden Landmann dieses Getreide aussäe, bewache und von Unkraut frei jäte, um sein Korn zu gewinnen, das ist ebenso absurd, als wenn man sagen wolle, der Koch habe einen Obstgarten gepflanzt, wenn einige der von ihm auf den Hof geworfenen Pfirsich terne zu jungen Bäumen aufwachsen," sagt Wheeler. ( Prometheus.");
dus si Technisches.
Daß diese bis jetzt einzig dastehende Bliznachricht für den Landwirt von großer Bedeutung ist, braucht wohl nicht besonders betont zu werden, weshalb auch der deutsche Landwirtschaftsrat eine bee zügliche Anregung an das Reichspostamt sandte, damit in ganz Deutschland solche meteorologische Nachrichten eingeführt würden. Neben dieser Einrichtung muß auch noch derjenigen gedacht werden, mittels welcher es von München aus möglich ist, durch eine sogenannte Messung zu bestimmen, wo Fehler in den Kabel- und Draht leitungen entstanden und zwar auf Entfernungen bis nach Frankreich , Italien usw. sibl
Humoristisches.
-Ein Fleißiger: 8u' nem Bild gehören drei Leut. Einer, der's malt, einer, der's benennt, und einer, der's kauft. Na, benennen thut meine Bilder mein Freund, der Philosoph. Raufen thut sie mein Schwiegervater. Wenn ich jetzt nur noch einen fänd', der sie malen wollt!.
-
-Im Restaurant. Hier, Kellner, nehmen Sie das Beef
steak zurüd, es ist ja vollständig ungenießbar."
Bedaure sehr, mein Herr, das kann ich nicht zurücknehmen, Sie haben es ja ganz verbogen."-
in web! A.: Kennen Sie den Assessor Behrens?"
B.: O ja, sehr gut, das ist doch der mit dem Affengesicht, was ist denn mit dem?" of Gall A.:„ Ach, ich wollte nur sagen, daß Sie dem furchtbar ähnlich sehen!" gal( Lustige Blätter.")
-
wing
Notizen.
- Die mittelhochdeutsche Lieberhandschrift der Universität Jena, die eine der wichtigsten Quellen für das Studium der Musik des Mittelalters bildet, wird demnächst in einer wohl feilen Ausgabe erscheinen. Sie enthält mit Ausnahme eines älteren Liedes nur Gesänge aus der zweiten Hälfte des 13. und aus dem Anfange des 14. Jahrhunderts. Die Sangesweisen find nach altem Notensystem beigeschrieben.- si
-
-
Das Bunte Theater" veranstaltet in der neuen Saison an den Sonntagnachmittagen Boltsvorstellungen. Den Anfang wird voraussichtlich Der eingebildete Stranke" von Molière machen; Marcell Salzer wird die Hauptrolle spielen. -Gortis Schauspiel Die Kleinbürger" geht schon am 2. September im Lessing- Theater in Scene.
"
119
Trockene und regenreiche Jahre. Der Meteorologe J. Hann in Wien hat unlängst der dortigen Akademie der Wissen schaften eine wichtige Abhandlung überreicht, in der er die Regenverhältnisse zu Padua seit 1725, zu Mailand seit 1764 und zu Klagen furt seit 1813 genau untersucht. Er kommt zu dem Ergebnis, daß sich in diesen Regenverhältnissen eine deutliche Periode von 35 Jahren zeigt, während deren trockene und nasse Jahre mit einander abwechseln, Folgendes waren nach Professor Hann trockene Jahre: 1758, 1788, cm. Fortschritte im Bereiche der Telegraphie. 1823, 1859, 1893, die nasien Perioden gipfelten dagegen in den In letzter Zeit sind beim Münchener Telegraphenamt einige Ein Jahren 1738, 1773, 1808, 1843, 1878. Hiernach würde das richtungen getroffen, wie sie bis dato in gleicher Vollkommenheit von Maximum der nächsten nassen Periode auf 1913 und das der feinem noch so vorgeschrittenen Staate der Welt eingeführt find. trockenen auf 1928 fallen. Dieser Wechsel steht in völliger Ueber Es betrifft zunächst die telegraphische Bekanntgabe der Normalzeit einstimmung mit der vom Professor Brückner nachgewiesenen Klima ( mitteleuropäische) und mit ihr verbundenen Verständigung der Beriode von 35 Jahren. meteorologischen Berichte an alle bayrischen Post- und TelegraphenDie Krenzotter als Nesträuber. Unfre ein stationen mittels eines einzigen Apparates. Letzterer präsentiert heimische Giftschlange, die Kreuzotter, wird bekanntlich gelegentlich sich zunächst als Glashütter Normaluhr, welche durch ingeniöse auch den Singvögeln gefährlich. Ein Plauenscher Lehrer schreibt Verbesserungen zu höchster Vollkommenheit durchgebildet wurde. dem Vogtländischen Volksblatt": Auf einem meiner Spaziergänge Sie ist derart genau gearbeitet, daß sich ihre Zeit von der kam ich neben einer mit niedrigem Gebüsch und Strauchwerk bes jenigen der Sternwarte höchst selten nur um 1/2 Sekunde unter wachsenen Heide vorbei. Da bemerkte ich, wie ein Vogelpaar eine scheidet. Zur Erhöhung ihrer Präcision wird sie wöchentlich an Stelle ängstlich flatternd umkreiste und dabei Klagetöne vernehmen einem bestimmten Tage Schlag 10 Uhr aufgezogen. Diese Normal- ließ. Ich ging auf den Ort zu, und was sah ich? Eine Kreuzoiter uhr ist in telegraphischer Verbindung mit der Münchener Sternwarte suchte durch Biffe ein bereits blutendes Bögelchen, das sie jedenfalls und hebt jeden Tag 2 Minuten vor 3 Uhr Nachmittags aus. Eine aus dem in einer kleinen Höhlung befindlichen Neste gerissen hatte, automatische Vorrichtung teilt dieses Ausheben einem Apparat mit, der zu töten. Einige gutgezielte Stockschläge machten der Wiper den Gar alle Post- und Telegraphenstationen Bayerns durch wiederholtes Tele- aus. Nach wenigen Augenbliden war aber auch das Vöglein tot, graphieren des Beichens M. E. Z.( mitteleurop. Einheitszeit) auf dem das Schlangengift hatte sein Ende herbeigeführt. Streifen der angeschlossenen Morseapparate verständigt, daß alsbald die Normalzeit 3 Uhr zu erwarten steht. Dieses Zeichen gilt für alle an den Apparaten stehenden Beamten, um ihren ständigen Dienst auf etliche Minuten zu sistieren. Auf dem Papierstreifen erscheint ein Strich, der plötzlich unterbrochen wird, wenn die Normalzeit, Berantwortlicher Redacteur: Julius Kaliski in Berlin . Druck und Verlag von Max Bading in Berlm.
-
- Pantoffel aus Papier stellt, der„ Technischen Rundschau" zufolge, eine Dessauer Firma her. Diese Papierpantoffel sollen fich namentlich für Hotelwirte empfehlen, die fortan den Reisenden mit dem Zimmer auch eine bequeme Fußbekleidung zur Verfügung stellen können.
-