755
-
-
-
Beitungen, Broschüren, Ausschnitten. Diese Verge wuchsen rapid.( dumm die Asphalttreterei und bin losgegangen. Gern nich. Und sie verschwanden nur dann, wenn sie entweder infolge einer Denn ich hab' die Walzerei im Magen. Kenne fie zu jut.' s fommt tückischen Berrückung des Schwerpunktes oder eines vom Stillen nichts dabei' rans. Als ich's vor'chte Mal es war's dritte Ocean herüberzitternden Erdbebens jäh zusammenpurzelten, oder aber Mal Losgetanzt bin, hab' ich mir gesagt: dis eine Mal noch, wenn sie so eng ineinanderwuchsen, daß zwischen den Höhen kein Dnodez- denn is Schluß! Keinen Schritt thuste mehr auf die Chaussee! blättchen Thal und Ebene mehr vorhanden war, wo drei die Feder führende Eher hängste dich uff. Aber na! man sagt's und geht doch wieder Finger Platz hatten. In solcher Bedrängnis half ich mir dann bis- los. Man fann sich ja nich trennen von der Leberei und wenn se weilen, indem ich mit meiner politischen Mission an einen benach- noch so hundsmiserabel is."
-
Die Stimme faweigt; einen Augenblick wird es stil. " Morjen."- Morjen."
barten Tisch übersiedelte, bisweilen jedoch faßte ich mir auch ein Herz und räumte auf. Das waren spannende Stunden! Welche Kostbarkeiten fand man nicht in den Bergtrümmern wieder: längst Die beiden Handwerksburschen gehen an mir vorbei: ein älterer vermiste als gestohlen" verdächtigte Scheren, prächtige Biniel, und ein blutjunger, wohl eben aus der Lehre entlassener Geselle. Dutzende von Rot- und Blauſtiften, zahllose Federhalter und leider Der letztere hat den Hut ins Genick geschoben und fuchtelt mit einem auch wohl ich sag' es errötend und nur unter strengster Dis- dicken Stock in der Luft herum. Plöglich beginnt er mit weithin fretion einen unbeantworteten Brief oder gar ein in Bergeffen- fchallender Stimme zu singen: heit geratenes Manuskript. Ich fühlte mich nach solchem Aufräumen Wie hat es Gott so schön gemacht, wie ein armer Zenfel, der plöglich eine Million erhält und dazu Daß er den Wanderburschen schafft" zwei Millionen Schulden. Ich bitt' Dich, Lore, erzähle diese meine Geständnisse ja niemandem, vor allem feinem Breßkommissar. Die würden eine schöne Meinung von mir bekommen.
-
"
Und all diese Glückseligkeit soll im neuen Hause aufhören! Man hält es für unziemlich, die neuen Tapeten mit den Eingebungen meines fünstlerischen Gefühls zu verzieren. Die frischen blanken Tische wollen eitel ihr flaces Antlig jedermann zeigen; es soll aussehen auf ihnen wie auf meinem Schädel, und die Berge des„ Unaufgearbeiteten" sollen nicht mehr geduldet werden. Keine Lore ist da, keine Wanddekoration und auch kein Tüchgebirge ich glaube, ich werde's nicht aushalten. Ich werde verfumpfen und verslumpfen. Wie soll man ein Sieger fein in einem wie eine Barbierstube aufgeräumten Kriegslager! Lore, ich pfeife auf die nenen Zimmer und die nenen Möbel. Ich fürchte mich vor der Lindenstraße..
-
Haben wir vielleicht nicht, im Chaos schreibend, ordentliches verrichtet? Hier haben wir die Minister geärgert und die Philister gehechelt. Hier empfingen wir die Liebesbriefe der Staatsanwälte und die Haussuchenden Herren von der Kriminalpolizei. Hier war der Tisch, auf den die geheimsten und vertraulichsten Aftenstücke flogen; sie fanden immer noch Platz, werden sie den Weg auf den neuen Tisch finden? Hier war der Verbrecherteller, in dem wir uns unter uns fühlten; bierker wogte sich so leicht feiner von den Feinen und eleganten. Schon das Lofal war ein Stück KlaffenTampf, das aristokratische Nasen mieden. Hier fämpfte, rang und trinmpie.te mijer Hirn, Tag für Tag, lauge Jahre hindurch. Hier zwang die stolze Pflicht der Sache jede Erinattung und jedes Verzagen nieter. Hier suchten wir, badernd oft und streitend, den rechten Weg und das wirksamste Mittel. Hier schütteten wir unser bizden Kraft unablässig in das Sieb des Tages, vertrauend, daß doch ein wenig in die bie Zeit bleibend hinüberrinnen werde. Hier feierten wir die Siege unirer Bewegung, hier trauerten wir über die lieben und verebrten Freunde, die der Tod aus der Schreibstube entführte. Hier trieben wir all das loſe Gespött, mit dem wir Zeitungstente die ernste Wahrheit unsrer schmerzenden Seelen foppen
und verbergen. Hier
-
Av, Lore, ich bin fast sentimental geworden. Rimm alle Kraft noch einmal zusammen und rufe flar und fräftig zum letzten Mat: Schafskopf! So leb' denn wohl du altes Haus und du, verlassene
Lore.
Kleines Feuilleton.
Joc.
Der Weltere geht ein Weilchen schweigsam, wie in sich versunken, nebenher.„ Sei doch still," sagt er dann. Der andre brüllt nur umso lauter. Der Meltere bleibt plöglich stehen:„ Entweder biste still oder De gehst allein!" Der Gejang bricht plötzlich ab.„ Js ja Quatsch," sagt der Aeltere.
Der Jüngere schweigt ganz verschüchtert. Dann meint er:„ Du. bist jar feen richtijer Walzbruder."
-
Külen!" Der andere lacht ärgerlich.„ Nee! Ich mach' mir nicht drauß, den Anzug zu zerreißen und die Stiebeln um nischt und wieder nischt! Hat's denn etwa'n Zweck, ja?" „ Wir wer'n doch irgendwo Arbeit kriegen! Nanu! Dafor is mir nich bange." Der Jüngere schwingt wohlgemut seinen Knippel. Mir aber! Js überall utscht los. Wochenlang tanuste tippeln- ich hab's durchgemacht! und kriegen thufte doch nischt! Und friegste was, daun is es ooch danach!"
"
-
„ Glück muß der Mensch haben!" Sorglos stößt's der Jüngere
heraus.
"
Glück! Na ja!" Aergerlich lacht wieder der andere.
-
Aber weißte denn, ob Du Glück haft? Und auf wie lange? Vielleicht haste morjen schon Glück, vielleicht in sechs Monaten noch nich Und wirst abgeriff'ner von Tag zu Tag! Hent' biste lustig, aber wenn Deine paar Boscher alle sind, denn pfeifite ans'm andern Lech! Und was is'n dann? De tippelst eben drauf los auf's Jeradewohl immer weiter, immer weiter, aber wie's tommt, wo De mal hängen bleibst, und ob De überhaupt noch mal zu'n Menschen gerechnet wirst, davon haste keine Ahnung. Das liegt alles da!" Er wies mit der Hand in den Nebel.
-
Die Wanderer beschleunigten ihre Schritte.
Immer undentlicher zeichneten sich die Umrisse der beiden Gestatten. Dann verschwanden sie ganz in dem dichten, grauen Meere. In der Ferne kläfften die Hunde...
"
-
Es war damals der italienische
bon
wurden die ersten und bis auf die leztvergangene Zeit auch einzigen - Der Tabak als Smmunisierungsmittel. Im Jahre 1888 Bersuche gemacht, um die Wirkung des Tabatranches auf frankheit erregende Batterien festzustellen. Arzt Dr. Tassinari aus Pisa , der die Keime verschiedener tödlicher Strankheiten wie Cholera, Typhus und Milzbrand in verschlossenen Räumen dem Einflusse dichter Wolken von Tabakranch unter warf. Er fam zu dem Ergebnis, daß die Entwidling der gefährlichen Keime im Verlaufe bont 100 bis 150 Stunden ganz oder teilweise zumi Stillstand ge= bradit wurde, namentlich wvenu der Tabalranch -vg. In den Nebel. Am frühen Morgen, in den ersten großen Eigarren herstammte. Das beweist mun, schreibt das dämmernden Tagesstunden bin ich hinausgegangen auf die Land- Dresdener Journal", allerdings recht wenig für den hygienischen siraße, welche durch die Kiefernhaide führt. In der Nacht war ein Wert des Rauchens, denn niemand behält den Stauch 100 Stunden heftiger Gewitterregen gefallen; dann stieg der Nebel dicht und lang in feinem Munde. Ein mittelstarker Raucher, der täglich acht schwer auf. Wie in weißen nudurchdringlichen Wänden stands um bis zebu Cigarren oder eine entsprechende Menge von Tabak in much her. Nur die allernächsten Bäume und Sträuser traten scharf andrer Form zu sich nimunt, wird auch nicht annähernd durch den vois uge, weiterhin nur schattenbaite Umrifie, immer nudeutlicher, Rauch in die gleiche Lage verfekt, in der sich die Bakterien jewächer werdend bis zur Unsichtbarkeit tiefer in den Wald hinein. bei den Versuchen Dr. Tassinaris befanden. Bei der letzten Tort verschwimmt alles zu einem großen, weißen Meere. An jeder großen Bestepidemie in Europa wurde int manchen Orten Radeffpiye hängt eine dide, glänzende Wafferperle; feine, kunstvolle sogar den Schulkindern erlaubt, während des Unterrichts Gewebe, oft drei oder vier an einem Strauch, ipannen sich schimmernd zut rauchen. Die Totengräver und alle, die ihnen von Zweig zu Zweig. während der Epidemie halfen, rauchten fortgesetzt. In einer turzen Ashandlung über die Tugenden der amerikanischen Labatpflanze" vom Jahre 1783 wird ausdrücklich erwähnt, daß sich der Tabak als Scuginittel während der Best bewäart habe. Der Verfaffer jener Schrift versteigt sich sogar zu der Behauptung, daß die Evidemien bedeutend abgenommen bätten, jeit in Europa das Rauchen aufgefommen wäre. Ganz ohne Grund mögen diese Anschauungen wohl nicht sein, denn es ist noch später oft behauptet worden, daß Arveiter in Tabakkabriten von Cholera und andren Epidemien ver schont geblieben seien. Sogar die Umgebung von Tabakfabriken soll itach einem alten Glauven einen gewissen hygienischen Schutz ges niegen, wie es namentlich vor etiva 70 Jahren in Bordeang ane geblich ermittelt wurde.
Eine große Stille ringsum; in der Feine wur rattert ein 8ng. Lautlos schießt etwas an mir vorbei: ein eiliger Radfahrer, der, kaum fichtbar geworden, alsbald wieder im Nebel verschwindet.
Stimmen werden hinter mir lant; ein undeutliches Gemurmet zuerst, dann immer verständlicher werdend.
" Js ja Unfinn, was De redst," sagt die eine, tipp'le man erst öfler, dann vergeht Dir die Freude."
„ Ha!" der andre lacht sorglos.„ Es is wunderschön, man bloß immer spazieren zu jehu. Bon morjens bis abends. Und immer fidel! Und keiner bat ein'm was zu sagen!"
„ Naja." Fronisch meldet sich wieder die andre, tiefere Stimme: Wie lange biste denn schon uff der Walz '?" „ Seit jestern morjen."
" Donnerwetter! Einen janzen Tag. Na
töut berüber.
-
denn!" Lachen
-
Medizinisches.
Als Beitrag zur Rassenpathologie giebt der„ Globus " AusNa Du doch ooch erst!" Gereizt flingt's. Kommst doch ooch züge aus einer Arbeit Dr. Eriksons über den Einfluß des direkt aus Berliner Arbeit." Ultoholismus auf verschiedene Menschenrassen, wie Sechs Wochen ha'ch rum- er sich im Gebiete des Amur offenbart hat. Vom Alkoholisgebummelt was andres gesucht. Denn wurd's mir aber zulmus ist im Amurgebiete alles ergriffen. Oft genug fann
„ Direkt? Stimmt nich ganz.