-
959
-
werden. Der Sommer 1906 findet die Expedition unter wwestlichem| der Puppenmacherei datiert man etwa von 1850 ab. Damals traten Kurse. Die magnetischen Observationen werden einstweilen noch nach einem Muster auf der ersten Londoner Weltausstellung Puppen ununterbrochen fortgesezt, bis der Eisgang die Umschau nach einer mit beweglichen Gliedern und Wachstöpfen, mit einem Hemdchen neuen leberwinterungsstelle erforderlich macht. Die lettere folf bekleidet, ins Leben. Man nannte fie" Täuflinge", und so heißen voraussichtlich auf dem Herschel- Eiland bezogen werden, sofern nicht fie auch noch jetzt. Später kam man auf die Idee, den Puppen Totale Verhältnisse eine anderweitige Plazwahl gebieten. Im Früh naturgetreu gebildete Augen aus Glas einzusetzen; ihnen folgten die fing 1907 endlich nach mehr denn dreijähriger Abwesenheit von beweglichen, die sogenannten Schlafaugen. In der Mitte des der Heimat erfolgt die Rüdfahrt durch den westlichen Ausläufer vorigen Jahrhunderts etwa lernten die Puppen" Papa" und des nordamerikanischen Archipels und des Behringsmeeres. " Mama" sprechen; heute haben sie es schon zu ganzen Säßen, zum Lachen und Weinen gebracht. Das Bestreben der heutigen Puppen industrie geht dahin, die Puppen so widerstandsfähig zu fabrizieren, wie nur möglich. Die reizenden Wachstöpfe, in deren Gesichtern die ungeschickten Fingerchen unvertilgbare Schmutzflecken und Risse hinterließen, sind nahezu von der Bildfläche verschwunden dem Blech gehört die Zukunft. Ja, wahrhaftig, die Köpfe der Puppen bestehen gegenwärtig zum großen Teil aus Blech, weil sie so entzückend aussehen, merkt man das nur nicht. Nun, und Blech kann schon einen tüchtigen Klaps vertragen.- Carl Träger.
Aus der vorstehend skizzierten Fahrtroute ergiebt sich, daß der fühne Reiseplan Amundsens an äußerer Ausdehnung feineswegs hinter dem Entwurf der 1893er Fram"-Expedition Fridtjof Nansens und andrer berühinter Entdeckungsfahrten zurücsteht; daß er seinen Vorläufern auch an nautischer Schwierigkeit nicht unterlegen ist, dürfte aus einer näheren Würdigung der durch Sverdrup bekannt gewordenen Fahrtverhältnisse im grönländischen Archipel auch dem nicht näher eingeweihten Laien flar werden. Allerdings hat ja G. Roß im Jahre 1831 eine ähnliche Reise durchgeführt, als er den historischen Punkt auf Boothia Felig festlegte. Damals aber handelte es fich um eine kurze Visite, die unter ungewöhnlich günstigen Umständen von statten ging, während diesmal ein drei Jahre langer Aufenthalt in den unzugänglichsten Teilen des nordamerikanischen Polargebiets ins Auge gefaßt worden ist, nicht zu vergessen der vom geographischen Standpunkte aus außerordenklich bemerkenswerten Fahrtroute, die nebenbei zugleich das uralte Problem der nordwestlichen Durchfahrt zur endlichen Lösung bringen soll.
Dr. H. Hildebrandt.
Kleines feuilleton.
17
" 1
Theater.
-
"
-
Berliner Theater. Paul Lange und Tora Barsberg", Drama in drei Atten von Bjornson . Die Aufführung des Paul Lange" man wartete lange darauf, das Stück ist in Berlin vor Jahren schon einmal in einer Vereins- Vorstellung der Neuen Freien Voltsbühne" gespielt worden war eine würdige Feier von Björnsons 70. Geburtstag. Die Wirkung übertraf, was man nach der Lektüre erwarten möchte. Wenn das dramatische Leben in dem ersten und in dem letzten Aft nicht sonderlich start pulsiert, wenn es dem Schluß an überzeugender Notwendigkeit gebricht, so ist doch in allen diesen Scenen eine folche Fülle psychologischer Feinheit, daß die lebendige Darstellung die Aufmerksamkeit gespannt hält, ganz glänzend aber wirkt auf der Bühne der zweite Aft, in dem das Drama gipfelt. Da ist Bewegung, Steigerung, Theaterkunst, wie sie Björnson in seinen bürgerlichen Dramen- vielleicht eine Scene des Fallissement" ausgenommen sonst nirgends erreicht.
Die Weihnachtspuppe.( Nachdruck verboten.) Es ist eigentlich schade, daß das Lieblingsspielzeug der deutschen Mädchen seinen deutschen Namen eingebüßt hat. Früher hieß es allgemein" Dode" und in manchen Gegenden Deutschlands heißt es im Volksmunde Das Stück stammt aus der Mitte der neunziger Jahre. Ein noch heute so, aber seit dem 15. Jahrhundert ist der Name Puppe" ganz bestimmter Fall, das Schicksal eines norwegischen Ministers, der gebräuchlichere geworden. Es ist dem Lateinischen entlehnt, wo hat Björnson zu der Dichtung angeregt. Er wollte uns mahnen pupa ursprünglich das Mädchen bedeutet, aber auch schon für eine und warnen: Der persönlichen Gehässigkeit, die so oft den Kampf angeputzte Nachbildung eines Mädchens gebraucht wird. Die Ver- der Parteien vergiftet, dem selbstgerechten Pharisäertum und der fleinerungsform pupilla bedeutet zunächst fleines Mädchen oder auch Standalsucht, die begierig nach Blößen in dem Leben des Püppchen, nahm später aber auch den Sinn von Waisenkind oder politischen Gegners spürt, und wo sie etwas 311 entdecken Mündel an, so daß man z. B. in der älteren Gerichtssprache von meint, mit blinder Schadenfreude über ihn herfällt, sollte Bupillengeldern statt von Mündelgeldern sprach. Puppen, Puppen- ihr verderbliches Treiben im Spiegelbilde vorgehalten werden. füchen und Stuben waren von jeher der Mädchen liebstes Spiel- Es ist diese Tendenz im Drama aber nicht so, daß mum etwa aus zeug, und mit hausmütterlicher Sorgfalt führten dieselben den dem allgemeinen Gedanken heraus und in Beziehung zu ihm das Puppenhaushalt. Sie erzogen die Puppenkinder, lehrten sie alles, Einzelne konstruiert wäre, als ob das Einzelne nur von dem Licht, was sie lernen mußten, pflegten sie in kranten Tagen und ahmten im Kinderspiel alles nach, was sie bei Erwachsenen sahen und hörten, ja der würdige Fischart sagt in seinen Gargantua jogar: Was ist's wunder, daß die weiber so fein wissen mit ihren Ehegetrauten umbzugehen, demnach sei es auch von jugend auf mit docken und puppen spilsweise also gewohnen, daß sie nachgehends in der ehe auch folch puppenspil mit ihren Ehegeparten üben.">
V
"
Jene
das es von diesem Centrum her empfing, lebte. Was Björnson uns zu sagen hat, läßt sich in feine solche Formel sperren. Paul Lange ist eine durch und durch individuelle Gestalt, und wenn er fällt, so ist der Untergang nicht weniger in seinem Wesen als in dem äußeren Verhalten seiner Feinde begründet. Kein traffer Gegensatz von Schwarz und Weiß. So wenig Lange ein Heros, so wenig sind seine Feinde eine Bande von Lügnern und Verleumdern. Sie haben ThatWas die Entstehung der Puppenstuben betrifft, so waren es sachen. Paul Lange, der bei der Debatte über das Mißtrauens zuerst die Städte Nürnberg und Augsburg , in denen man von votum gegen den ,, alten Fuchs", den doppelzüngigen Buppenhäusern hörte, und dort sollen auch die ersten angefertigt Ministerpräsidenten, so warm für den Angeklagten gesprochen, worden sein. Vom Herzog Albrecht von Bayern ( 1550-79) wird hat wirklich jene jene mun in der Presse abgedruckten Briefe, erzählt, daß er für seine Kinder ein Dockenhaus bestellte, welches in denen er mit knirschender Empörung von der Falschheit des so schön wurde, daß er es nicht den Kindern gab, sondern seiner Präsidenten erzählt, geschrieben. Noch mehr, er hat dem Politiker Kunstkammer einverleibte. Ein Inventarium aus dem Jahre 1589 und Freunde, der ihn im Namen der Partei beschwor, den Angiebt eine sehr genaue Beschreibung dieses interessanten Puppen gegriffenen nicht zu verteidigen, ein flares bindendes Versprechen hauses. Es hatte vier Stockwerke und enthielt: im ersten Stockwerk gegeben; und auch das ist wahr, daß er als Lohn den Londoner mit fünf Thüren und fünfzehn Fenstern einen Pferdestall, einen Gesandtschaftsposten vom Könige erhalten sollte. Der Verdacht, Paul Kuhstall mit Meierstube, einen Zehrgaden( zur Aufbewahrung von Lange sei ein Verräter, muß entstehen und schafft der geheimen Fleisch), einen Weinkeller und einen Wagenschuppen; im zweiten Mißgunst, dem Neid, der lauernden Schadenfreude freie Bahn. Alles Stockwert mit vier Thüren und zwölf Fenstern eine Badestube mit scheint so far, so ganz handgreiflich gegen ihn zu zeugen. Und Ankleidestübchen, eine Küche, einen Hof mit Brunnen, einen Baum doch geschieht dem Manne, hinter dem die Hetze hertobt, bitteres garten; im dritten Stockwerk mit drei Thüren und 16 Fenstern ein Unrecht. Er hat gefehlt, doch ohne niedere Gesinnung. Tanzhaus, eine Stube, eine Kammer mit Bett; im vierten Stod losgerissenen Thatsachen, die ihn verurteilen, erhalten in dem ivert mit fünf Thüren und 16 Fenstern eine Kapelle mit Betzimmer, wirklichen Zusammenhange, wie ihn die Dichtung bor eine Stube, eine Schlafkammer, eine Küche, eine Kinderstube und unsern Augen aufrollt, ein ganz andres Geficht. Das Angebot des Kammer. Die Kinderstube 3. B. war mit rotem, silberdurchwirktem Postens, das ihm der Kammerherr überbringt, bestimmt ihn nicht, Stoffe ausgekleidet und enthielt eine Menge Kinder- und wohl aber treibt es ihn, aus seiner inneren Natur heraus für den Wärterinnenpuppen. Es fanden sich darin ferner ein Tisch, ein bekämpften Mann, den er einst so bitter gehaßt hat, einzutreten. Leinwandforb, alles subtil ausgenäht", Nähtörbe von Silberdraht, Die alten Wunden hat die Zeit vernarben lassen. Ihn, dem freundeine Kredenz mit Silbergeschirr usw. Einige Puppenhäuser früherer liche Teilnahme ein inneres Bedürfnis, der alles Schroffe, Harte Zeit sind uns erhalten geblieben und geben uns in ihren Ein- scheut, verlegt es, daß man den Alten, der, mag er voller Arglist richtungen ein getreues Bild der damals herrschenden Mode. So sein, so vieles Tüchtige und Gute geschaffen, mit solcher Rücksichtsbesitzt z. B. das Berliner Muſeum ein sehr interessantes Puppen- losigkeit befriegt. Wenn er das halbvergeffene Versprechen bricht, haus, das noch ganz vollständig und sehr gut erhalten ist. wenn der Wunsch Toras ihn schließlich doch zu der VerteidigungsDie ältesten Puppen, die als Kinderspielzeuge bei uns benutzt rede bestimmt, so ist das Verschuldung, aber nicht Berrat an seiner worden sind, waren aus Holz geschnigt und ohne jede Bekleidung, Ueberzeugung. Er spricht nur, was auszusprechen ihn sein Herz wie Funde aus der Vorzeit lehren. Man findet solche Holzpuppen von vornherein getrieben. noch heutzutage unter den billigsten Holzspielwaren, wie sie auf Jahr- und Weihnachtsmärkten feilgeboten oder von den sogenannten Quirlfrauen" aus dem Erzgebirge neben Quirlen, Holzlöffeln und dergleichen in Tragförben feilgeboten werden. Diese einfache Holzdocke aus den Uranfängen der Puppenindustrie hat sich im Laufe der Zeit zu einer Vollkommenheit entwickelt, die kaum noch einen weiteren Wunsch übrig läßt. Den eigentlichen Aufschwung aber
"
Dem schwankenden Manne hat Björnson eine fraftvolle fröhlich freie Weibsnatur gegenüber gestellt. Sie ist die Zeugin dessen, was den andren verborgen in den Tiefen Pants lebt. Indem uns Björnson die Gestalt mit den Augen Toras fehen läßt, tilgt er das Häßliche der Flecke, läßt er den Mann in seinem Kern als wahrhaft liebenswert erscheinen. Wie hören, wie er, aus den Tiefen des Lebens aufklimmend, so manche Verfehlung auf sich geladen, doch