-
- 972
-
jehungert hat oder jefror'n. Nee, in sein warmet Comptoir hat er und der Verkehr auf dem Nil durften nicht gehindert werden. Die jesessen und de andern vor sich arbeeten lassen, und dett er dabei Arbeiten wurden John Aird and Co. übertragen, im Frühling des jehungert hat, jloobste wohl selbst nich, mein Dochter." Jahres 1898 begonnen und so schnell gefördert, daß am 12. Fe
Nein, ganz gewiß nicht!" Fräulein Mariechen lachte etwas, bruar 1899 der Grundstein gelegt werden konnte. Die Aus wurde dann aber ernst: Ja, Bater Scholz, dett is auch wahr. Mein führung des Baues wurde dadurch sehr begünstigt, daß der Bater war Bahnarbeiter, der war aber auch mit fuzig schon' n oller Nil zwei Jahre hintereinauder niedrig war, ein Ereignis, das seit vierzig Jahren nicht vorgekommen ist; die Arbeit konnte
Mann."
" Na also, da siehste es meine Dochter und denkste vielleicht, infolgedessen fast ein Jahr vor Ablauf der festgesetzten Zeit beendet wenn Du fufzig bist, Du hast noch so'n schön jlattet Jesichte und so'ne werden. Der große Damm ist 600 Meilen von Kairo entfernt. Das trausen Locken wie Deine jnädje Frau? Steh' man erst noch dreißig Mauerwerk machte 465 000 Subikmeter aus. Jahr in de Küche und racker Dir rum an's Waschfaß, denn sollste Dammes beträgt 54 englische Meilen. Die Gesamtlänge des Er hat 180 Schleusenmal sehen, wie De ausseh'n wirft und wie Dir de Knochen öffnungen, die 15 000 Tonnen Wasser in der Sekunde durchfließen pleite jehn." laffen können. Die Dicke beträgt 100 Fuß an der Basis, seine größte Höhe 130 Fuß. Für die Schiffahrt ist eine Leiter" von vier Schleusen gebaut worden. Das Reservoir von Assuan faßt denn auch 1 000 000 Tonnen Wasser. Wenn die Bebauung des umgebenden Landes am meisten Wasser gebraucht, fann ein Strom doppelt so groß wie die Themse aus diesem Reservoir gelassen werden. Wenn der Fluß steigt, sind die Schleusen geöffnet, um das Wasser durchfluten zu lassen; im Dezember werden sie geschlossen. so daß das Reservoir gefüllt wird; während der trockenen Sommermonate werden sie wieder geöffnet.
Es zitterte ein tief verhaltener Groll in seiner Stimme. Er stand auf und schob den leeren Kaffeetopf zurüd. So, nu sei'n Se man nich böse, Fräulein Mariechen, aber wenn id dran denke, wer' ich fuchtig und schönen Dank ooch für' n Staffee." Hat ja nichts zu sagen Bater er Scholz. Nu wo wollen Se wohl die andren nach'm Boden tragen?"
Ja, dett wer ick man machen," der Mte nahm den Preßkohlen Lasten und hing ihn über den Rücken:" Denn fann de Schufterei also wieder losjchn." Er seufzte Ja ja Fräulein Mariechen, dett tönn'n Se mir glooben, de besten Jahre sind nur für de Reichen, wenn die in ihre besten Jahre kommen, denn fangen for uns die schlechtesten an."
-
Litterarisches.
"
Humoristisches.
- Zarter Wint. Kastellan( auf dem Korridor zu den Fremden, die das Schloß besichtigt haben):„ Meine Herrschaften, es ist hier etwas dunkel! Stoßen Sie sich nicht an der Trinkgeldbüchse, die neben der Thür hängt!"
-
n. Ernst Dannheißer Miaulina". Ein Märchenouch für Kleine Stinder. Mit Bildern von Julius Diez . Köln a. Rh. Schafstein& Co. Pr. 3 M.- Ernst Kreidolf , Die Wiesen- Unbescheiden. Sprißenhauptmann:„ Sie, Huber, zwerge". Märchenbuch mit Bildern. Köln a. Rh. Schafstein& Co. jest machen S' aber, daß Sie von der Leiter' runterkommen! Sie Pr. 3 M. Schaffteins Verlag für Kinderbücher ist in den letzten sprigen nu' schon e' volle Viertelstund'! Die ander'n woll'n auch Jahren durch die Qualität seiner Erzeugnisse allgemein bekannt ge- noch d'rankommen!" worden. Die beiden neuerschienenen Märchenbücher bedeuten für den Bu viel. Herr Schluckmeier wird auf dem Nachhausewege Berlag wieder einen Fortschritt. Die Wiefenzwerge" von Ernst vom Hofbräuhaus von Fremden immer wieder um den Weg dorthin Kreidolf zeichnen sich textlich besonders durch Einfachheit der Art des gefragt. Na", sagt er, als zum sechstenmal die Frage an ihn Erzählens aus. Alles Kleine und Nebensächliche ist fortgelassen gestellt wurde, noch einer wenn jetzt kommt, trieg' ich selbst und mur auf das Farbige, das auf das Kindergemüt am wieder Durst und geh' mit!" schnellsten eine Wirkung ausübt, Gewicht gelegt. ( Fliegende Blätter ".). Auch die Bilder geben in Farbe und Linie alles möglichst so wieder, wie es das Kinderauge sieht. Text und Illustration sind dabei von einer feinen Poesie, die sich diesmal nach Kräften fern bon allem Gruseligen und lebermäßig- Phantastischem hält und dadurch zeigt, daß es auch ohne diese Buthaten geht.
"
"
Notizen.
"
-Erich Schlaikjer versucht in Naumanns Beit" unfre Behauptung, er sei vom Vorwärts" fortgelaufen und bald darauf hoftheaterfähig geworden, zu bestreiten.- Schlaifjer hatte sich Dannheißers Miaulina" ist schwächer. Die Märchen- vierteljährliche Kündigung ausbedungen. In der ersten Hälfte erzählungen find moderner" gehalten als im ersten Buch. Es riecht des Oktober 1901 erflärte er uns, er würde zum 1. November sein zwischen den Zeilen nach der Kunst im Leben des Kindes". Man Referat niederlegen. Wir ließen ihn laufen. Unfre Freude mag Hat den Eindruck, als sollte Andersen für die Sprößlinge der er für Herzlichkeit genommen haben. Das ist seine Sache. Als er Befferfituierten" zurechtgeftugt werden. Man glaubt, alle diese schied, erklärte er, er würde sich fortan mit Artikelschreiben und VorMärchen schon einmal, nur beffer, gelesen zu haben. Die Illustra- trägen forthelfen. Einige Artikel und Notizen von ihm hatten wir tionen von Julius Diez schlagen in diesem Buch den Tert um ein in andren Blättern gelesen, da kam am 16. Dezember die Meldung, Bielfaches; fie sind namentlich in der Farbe lebhaft und frisch.- daß sein Stück vom Dresdener Hoftheater angenommen wäre. Nun halten wir Schlaikjer durchaus nicht für neunmalgescheit, aber daß Technisches. er annehmen fönnte, das Stück eines Theaterkritikers am Vorwärts" würde von einem Hoftheater' gegeben werden, dazu ist er doch wohl nicht mehr naiv genug. Auswässern" wollte sich der Herr Schlaitjer; das weiß heute jeder, der ihn kennt.
inst
-
"
k. Der große Nildamm. Die am 11. Dezember vollzogene feierliche Eröffnung des großen Reservoirs in Afsuan, dessen Bau 1898 begonnen wurde, vollendete offiziell eine der größten Ingenieur thaten, die je im Nilthal ausgeführt wurden. Um die Bedeutung Was Schlaifjer in dem angezogenen Artikel über das Verhalten dieses Werkes richtig zu würdigen, schreibt ein Londoner Blatt, muß des Leiters dieser Blätter gegen die Kontrollorgane des Vorwärts" man die besonderen örtlichen Verhältnisse erwägen. Für Aegypten schwaßt und was er in geradezu tückischer Weise zu verwerten sucht, ist die Wasserfrage eine Lebensfrage; der Landmann beobachtet ist durchaus unrichtig. Daß er nicht fest" angestellt würde, wurde jeden Boll des Steigens oder Fallens des Nils mit ängstlicher ihm gefagt. Aber Einnahmen, die seinen Honorarforderungen gleich Gorge, da ein hoher Nil gute Ernten und Wohlstand, ein niedriger tamen, wurden ihm garantiert. Nach einem Probe- Monat wurde die mühsame Arbeit, schlechte Ernten und vielleicht den Ruin bedeutet. Einteilung getroffen: Für das und das Geld ist die und die Arbeit Außer dem Wasser bringt der Nil aber auch Dünger in Form jenes zu liefern. Daß Schlaikjer dabei nicht schlecht. fuhr, dafür liefert ja feinen, reichen Schlammes, der aus den Bergen Abessyniens stammt, die Thatsache den Beweis, daß er es zwei Jahre beim Vorwärts" und, auf die Felder gebracht, den Boden verjüngt. Während aber aushielt. Vor all dem waren die in Frage kommenden Instanzen im Winter das Land überschwemmt ist, die Beden zum Ueberfließen des Blattes unterrichtet. In verschiedenen Sitzungen wurde darüber gefüllt und die Kanäle in stürzende Gießbäche verwandelt gesprochen: die Klagen und Beschwerden über den Theaterreferenten find, ist der Nil im Sommer ein langsam fließender Strom, die rissen ja damals nie ab. Genug!- Diese Feststellungen Kanäle sind halb leer, das Land rissig und ausgedörrt und die Ein- glaubten wir unsren Lesern schuldig zu sein. Schlaifjer selbst, den gebornen arbeiten unaufhörlich an ihren Schöpfvorrichtungen, um Mann, der Förderung und schier übermenschliche Nachsicht mit Wasser für ihre dürstenden Saaten heraufzuziehen. Um diesem Schmähungen quittiert, hätten wir nicht einer Beile Antwort für Mangel abzuhelfen, sind die Wasserbehälter gebaut worden. wert gehalten.- Schon Napoleon I. regte den Bau eines solchen Damms unterhalb Kairo an und wenn ganz Aegypten unter dauernde Bewässerung gesezt würde, so bedeutete das nach einer Schäßung einen Gewinn von etwa 60 Millionen Mark jährlich für das Land. Hauptsächlich Björnsons neues Drama„ Auf Storhobe" erzielte infolge des alten Damms wird ganz Unterägypten dauernd bewässert, bei der Erstaufführung im Leipziger neuen Stadttheater während nur der vierte Teil Oberägyptens so günstig gestellt ist. einen starken Erfolg. Außerdem sind von 6250000 Acres( 1 Acre= 40/ 2 Ar) 500000 Acres jezt unbebaut, weil sie außerhalb des Bereichs der Nilflut liegen. Um das jetzt überflüssige Wasser zu Zeiten der sommerlichen Trockenheit mußbar zu machen und das jetzt von der Flut unerreichte Land der Bebauung zu erschließen, ist nun nach Mr. Willcocks Plan ein Damm quer furter( Main ) Opernhause erleben. über den Nil südlich von Assuan , in der Nähe des alten Tempels Die Große Berliner Kunstausstellung 1903 zu Philae, gebaut worden. Die Bauausführung war nicht leicht. wird vom 2. Mai bis zum 4. Oftober dauern. In der leitenden Es mußte ein Damm über einen Fluß von einer Breite von einer Kommission sizen: Arthur Kampf ( 1. Vorfizender), Professor Kallhalben englilchen Meile geschlagen werden, und dieser Fluß ist drei morgen( 2. Vorsitzender), Maler Stoberstein( 1. Schriftführer), Maler Monate lang ein tobender Strom; ein See mußte so eingeschlossen Clemenz( 2. Schriftführer), Professor Dr. Harker( 1. Schatzmeister) werden, der freie Durchgang des roten, so fruchtbaren Nilschlamms und Bildhauer Wandschneider( 2. Schatzmeister).- Verantwortlicher Redakteur: Carl Leid in Berlin . Drud und Verlag: Borwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt Paul. Singer& Co.. Berlin SW.
-O
"
"
-
- Maurice Maeterlinc hat zwei neue Dramen vollendet: Joyzelle", ein Feenstück, und ein philosophisches Drama, Das Mitleid".
-
-