-
151
Im Herbste 1881 begann der große Kampf an der Pariser | anders spricht das zu unirer einbildungskraft!- nach dem KleinBörje. Es war sonnenklar, daß, wie viel immer die Union asiatischen Orient Eine Vereinigung der Schiffahrtsgesellschaften, die bei einzelnen ihrer Geschäfte verdienen mochte, der Kurs von im Mittelmeer den Verkehr dorthin vermitteln, zu einem großen 2500 bis 3000 Frank jeder realen Basis entwehrte. Ein Syndikat soll seinem Helden Saccard den festen Hinterhalt und gewaltiger Sturz war unvermeidlich. Troz des betäubenden Stüßpunft weiterer Unternehmungen geben. Die Kohlen- Bergwerke, Reklamelärms der Presse, trotz der Urteilslosigkeit des in seiner die die Bontour- Bank im Destreichischen erivarb, verwandeln sich Habgier blind zutappenden Publikums hätten die Kurse nicht in in Silber- und Kohlengruben auf dem sagenumsponnenen Karmel dieser Weise getrieben werden können, wenn nicht die Bank massen- gebirge Palästinas, die Beziehungen zu Serbien in solche zu dem haft Aktien einbehalten und heimlich an der Börse zurückgekauft Sultan , als dem Oberherrn in Kleinasien , aus der serbischen wird hätte. So wurde der Schein einer Nachfrage nach den Papieren auch zu eine türkische Nationalbank in Konstantinopel , der Libanon soll seinen den höchsten Schwindelpreisen, nach außen hin, um die Stimmung zu Waldreichtum hergeben, ein Neg von Eisenbahnen rings in den animieren, vorgetäuscht. Je kritischer die Lage wurde, um so größere fruchtbaren Gefilden um den Taurus herum Ströme des Summen verschlangen solche Operationen, um so rascher schmolz Lebens verbreiten. Hier läßt die Dichtung weit die das effektive Kapital zusammen. Auf furze Frist gelang es damals Wirklichkeiten hinter sich. Erst indem so, am Horizont noch, ein Massenangebot der Aktien zu hintertreiben und die auf den als letztes verschwimmendes Ziel des Unternehmens der Gedanke Kurssturz( die Baijie) hinarbeitende, von der hohen Finanz geleitete einer Erschließung jener uralten Kulturgebiete auftaucht, wächst die Gegenpartei mit starken Verlusten zurückzuschlagen. Dann kam der un- Bank zur vollen Größe des Symbols empor, wird ihre projektierte vermeidliche Krach. Seinen leßten Triumph hatte Bontour in jener Erpansionsbewegung, die freilich nur im Traum, so lange sie Projekt Generalversammlung ausgespielt, die auf seine trügerische Gewinn- bleibt, die fest gezogenen Schranken überspringen fann, zum berechnung hin er verschwieg, daß die Bank 6000 ihrer eignen phantastischen Wiederschein der welterobernden, im Innern des Aftien im Portefeuille habe die Kapitalerhöhung auf 150 Millionen Kapitalismus lebenden Tendenzen. dekretierte. Das Fallissement der Lyoner Filiale im Januar 1882 Zugleich hat Zola dann, hierauf gestützt, die Beziehungen, gab das Signal zu dem Zusammensturz des Kartenhauses. Ein die das Unternehmen Bontott, mit dem Ratholizismus ber Massenansturm der Depofitengläubiger erfolgte. Die Kurse santen fnüpften, in dem Romane weiter fortgesponnen. Die Prosa, daß die in wenigen Tagen auf ein Drittel ihrer früheren Höhe und wichen Bank ein Sammelbecken für katholische Gelder werden soll, genügt unaufhaltsam weiter. Die Bilanz ergab den völligen Bankrott, ihm nicht. Die Gründer und die Eingeweihten munkeln von un den Aktiven von 112 Millionen stand eine doppelte Summe geheuren Diensten, die sie der guten Sache leisten wird. Eine weltvon Schuldverpflichtungen gegenüber. Eine große Menge von liche Streitmacht des Papstes werde in ihr erstehen. An den Eristenzen, darunter sehr viel kleine Leute, die ihre färglichen Traum, in Palästina festen Fuß zu faffen, schließt sich der Ersparnisse in Aftien umgesetzt, war in den Ruin mit einbezogen. andre, mitten im heiligen Lande in Jerusalem dem in Um so fettere Gewinne hatten die reichen Gründer und Spekulanten Rom bedrohten Papst einen neuten Thron zu errichten. eingeheimst, soweit sie rechtzeitig vor dem unvermeidlichen Rückschlag Die profane und die fromme Phantastik, durch den Bund der Aftien die Papiere verkauft. Der Verlust der einen war Gewinn des vereinigt, wetteifern, ter den andren überbiete. andern, mit der Zerreibung ging die Konzentration der Kapitale Hand in Hand. Gerichtlich fassen konnte man niemand.
mit
Zu so schwindelnder Höhe Zola den Bau sich türmen läßt, darum steht er denen, die ihn bauen, nicht weniger unbefangen In der allgemeinen Geschichte kapitalistischen Gründertums mag gegenüber. Wie weit das Charakterbild Saccards dem Bontong nach dem Bontourschwindel keine sonderliche Bedeutung zukommen. So gebildet sein, wie weit es abweichen mag, läßt sich schwer bestimmen und folossal die Bank ihre Unternehmungen ausgedehnt, so große Geld- ist für die Wertung des Romans natürlich auch ohne allen Belang. Genug, massen sie aus dem Publikum herauspreßt und durch allerhand Kanäle das Bild Saccards, Portrait oder nicht, packt uns in jedem Zug hatte verschwinden lassen, führte ihr Zusammensturz doch nicht über- durch seine Echtheit. Saccard ist Typus, ein Gründertypus ohne greifend zu einer allgemeinen Börsentrise, wie etwa der, mit welcher jede Sentimentalität, ohne eine Spur verfälschenden Herventultus, die Gründerära der ersten 70er Jahre in Destreich und Deutsch - scharf und klar gesehen: Verderbt, strupellos, mit allen Hunden gehezt; land abschloß. Die Erschütterung blieb lokalisiert und wurde genußsüchtig, aber von stählerner Energie und unersättlicher Machtverhältnismäßig rasch rasch überwunden. Aber eben dies, daß begierde; umsichtig und doch von wild ausschweifender Phantastik; die Bewegung sich hier nicht in eine unübersehbare Menge fein nüchterner, aber eben darum ein in so gefährlicherer Betrüger. verstreuter Attionen auflöst, daß ein bestimmtes einzelnes Inter - Er hat im höchsten Maße die Fähigkeit der Selbstfuggestion, nehmen als ihr Träger und Mittelpunkt erscheint, giebt der Episode er glaubt ant all die Möglichkeiten, die sein brennender etivas Uebersichtliches, anschaulich Klares, in sich Abgeschlossenes, das Ehrgeiz irgend herbeisehnt, und, ganz erfüllt von der Idee, reißt er dem Bedürfnis dichterisch gestaltender Phantasie entgegen kommt. mit der Kraft und stürmischen Beredsamkeit seiner NeberDramatisch war der äußere Verlauf: Der stürmische, alle Leiden- zeugung die Zögernden mit fort. In dieser Mischung seiner Eigena fchaften erregende Aufstieg zu überragender Macht, der Glanz des schaften ist er der richtige Mann für das waghalsige Unternehmen. Triumphes, die Rivalität der hohen Finanz, der Kampf an der Börse Vorzüglich ist die Darstellung, wie der alte Wolf", der die Börse und der jähe Absturz. Vor allem aber- dies wird bei Zola wohl den Aus- lauernd umkreist, in dem Zusammenleben mit den beiden vom schlag gegeben haben das Bontour- Unternehmen mit seinem ungeheuer- Orient heimgelehrten Hamelins die erste Witterung ungehobener lichen Programm, mit den in unbestimmte Fernen weisenden Zielen war Schäßze erhält und wie dann seine Phantasie, alle Dimensionen sofort repräsentativ, wie wenig andre, für das Kraftgefühl, das Maß- und ins Inermeßliche erweiternd, auf dieser Fährte weiter arbeitet. Doch Grenzenlose im Wesen der modern- tapitalistischen Spelulation. Der nicht im Psychologischen liegt der Schwerpunkt des Romans. Es sind neben Roman der Börse durfte bei dem weiten großen Sinn, Saccard nur einige wenige Gestalten, die uns in breiterer Lebensdem Zola überall die socialen Verhältnisse behandelt fülle entgegentreten: Vor allem Karoline, die prächtige Schwester hat, war das selbstverständlich fein Roman der bloßen Hamelins mit der stillen, durch keine Last des Leidens zu erstickenden Börsengaunerei werden. Die Spekulation ist ihren Wurzeln Freude, dem ruhig starten Zutranen zum Leben. Die Menge der unzertrennlich eins mit dem fapitalistischen Unternehmungsgeist, Typen, die der Roman unspannt, die Unzahl der Afteure in dem der, jede nationale Grenze überschreitend, die produttiven Kräfte allgemeinen großen Drama macht eine individuellere Durchbildung fort und fort entfaltend, alle Völfer in seine Bewegung mit hinein derselben unmöglich. Das Bedeutsame das ist vor allem die Kunst, reißt und nach einem Wort des„ Kommunistischen Manifest" die Welt mit der das Besondere zum Symbol des Allgemeinen erhoben nach seinem Bilde umschafft. Das ist seine Größe und Macht, im wird, und dann, von diesem Geiste getragen, die Macht und Vergleich zu der die erpansive Kraft aller früheren Kulturen winzig, Bucht der Schilderungen. Die Bank, die im strahlenden Glanze der die gauze mittelalterliche Bewegung als ein Zustand trägersten Weltausstellung den Gipfel ihrer Bahn erilimmt, erscheint als stagnierender Bärenhäuterei" erscheint. Unmittelbar den großen das verführerisch gautelnde Trugbild, vor dem, wie einst vor Nana, Massen nur eine Formverwandlung ihres Elends bringend, Paris auf Knien liegt. All die entscheidenden Etappen im Werden birgt diese unaushaltsam vordringende Umwälzung doch und im Untergang der Bant ziehen in bewegten Bildern an uns und gerade auch vom Standpunkt des Socialismus vorüber, als legtes, mächtigstes der große Börsenkampf, in dem gesehen die Elemente einer neuen höheren Civilisation in Gundermann( Rothschild ), der nüchterne, flare, nur mit der inneren sich, erscheint sie als eine der notwendigen großen Etappen auf dem Logik der Dinge rechnende alteingesessene Millionär, der Antipode Entwicklungsgang der Menschheit. In der Union générale, der Saccards, den windigen Nebenbuhler niederwirft. Universalbant Bontour', der Name selbst ist charakteristisch, fand Zola ein Unternehmen, das in der phantastischen Ueberspanntheit der Entwürfe, die es realisieren wollte, wie geschaffen erschien, umgebildet zum poetischen Symbol, die im Kapitalismus wirkenden maß- und grenzenlosen Tendenzen der Expansion wiederzuspiegeln. Was auch bei fapitalistischem Sturmschritt mur in Jahren möglich gewesen wäre, das soll hier von einer einzelnen Gesellschaft Schlag auf Schlag verwirklicht werden; das Machtgefühl, der Drang zur Ausbreitung ist bis zum Siedepunkte erhitzt; nach allen Seiten wird das Fangney ausgeworfen, und weite Hintergründe thun sich auf.
Es ist höchst interessant zu beobachten, wie Bola den Umriß äußeren Geschehens, so wie wir ihn im lleberblick über die Geschichte der Bontour- Bank angedeutet, im großen und ganzen getreulich nachzeichnet aber den Eindruck durch phantasievolle Vergrößerung der Perspektiven zugleich gewaltig steigert. Bontour' Union hatte den Schwerpunkt ihrer Geschäfte im östlichen Europa . Zola verlegt ihn wie ganz
-
-
Man sollte, an den großen Zug des Werkes sich haltend, über manche Schwächen im einzelnen- fo über die arg verzeichnete Figur des jungen, kranken Socialisten, der getvisse Marrsche Theorien mit seltsam naiven Zukunftskonstruktionen im Stile Fouriers bereinigt billig hinwegsehen. Die Achtung, das Mitgefühl, die leise Sympathie, die hier mit anflingt, machen dem Herzen Zolas, der später selbst zum Socialismus tam, Ehre. Aber wenn er feinen andren Repräsentanten socialistischer Ideen als diesen erdenfremden Utopisten dem Gemälde der Börsenwelt einzugliedern wußte, der Versuch wäre besser unterblieben. Das Wesentliche fehlt in dem Bilde. erster Reihe das Bedürfnis nach augenfälligen Parallelen und Man spürt, daß nicht lebendige Anschauung sondern in Kontrasten( Verhältnis der beiden Brüder zu einander, Verhältnis Kontrasten( Verhältnis der beiden Brüder zu einander, Verhältnis Bernards zu Saccard) die Figur gestaltet hat.- Bernards zu Saccard) die Figur gestaltet hat.