-

190 |

-

bon mir erträumten Gesellschaft, wissen Sie, Ser Compagnie vordringen könnten! Das täme einer Verzehnfachung von Générale der vereinigten Dampfbote"." Industrie und Handel gleich, das wäre der Sieg der Kultur

Der Ingenieur wurde mitteilsamer und ließ sich in neue Europas , die endlich die Pforten des Orients sprengte. D, Einzelheiten ein. Während seines Aufenthaltes im Orient wenn Sie das nur ein wenig intereffiert, dann wollen wir hatte er die ganze Mangelhaftigkeit des Transportwesens gelegentlich mit aller Ausführlichkeit davon reden. Da werden drückend empfunden. Die wenigen in Marseille bestehenden Sie sehen, Sie werden sehen!"

Reise nach Konstantinopel die Richtungslinie seines Eisenbahn­neges studiert. Die große, aber einzige Schwierigkeit bestand im Ueberschreiten des Taurusgebirges; er hatte aber die ver­schiedenen Pässe durchwandert und stand für die Möglichkeit einer geraden und verhältnismäßig wenig kostspieligen Eisen­bahnlinie ein. Selbstverständlich dachte er nicht daran, das gesamte Bahnnetz mit einem Male auszuführen. Wenn man vom Sultan die Konzession für's Ganze erlangt hätte, dann wäre es weise, zunächst nur die Hauptlinien in Angriff zu nehmen, von Brussa, nach Beirut über Angora und Aleppo . Später fönnte man an die Seitenlinien denken, von Smyrna nach Angora, von da nach Trapezunt über Erzerum und Siwas.

Gesellschaften brachten einander durch Konkurrenz um und Er konnte übrigens nicht umhin, sofort auf weitere Er­kamen nicht dazu, ein hinreichendes, genügende Bequemlichkeit flärungen einzugehen. Besonders hatte er während seiner bietendes Fahrzeugmaterial zu befigen. Deshalb bestand einer seiner ersten Gedanken, welcher der Gesamtheit seiner Unter­nehmungen als Grundlage diente, in der Vereinigung dieser Gesellschaften zu einem Syndikat, zu einer gewaltiggroßen Gesellschaft, die, mit Millionen ausgestattet, das ganze Mittel­meer ausbeuten und durch Einrichtung von Dampferlinien nach allen afrikanischen Häfen, in Spanien , Italien , Griechen­ land , Aegypten , Asien , selbst ganz hinten im Schwarzen Meer sich die Herrschaft darüber sichern sollte. Dieser Plan zeugte von großartigem organisatorischem Spürfinn und zugleich von hoher Vaterlandsliebe. Bedeutete er doch die Eroberung des Orients zu Gunsten Frankreichs , abgesehen davon, daß auf diese Weise Syrien näher rückte, das Land, in welchem das weite Feld seiner Operationen sich aufzuthun im Begriff war. Die Syndikate," murmelte Saccard, heutzutage scheint Die Zukunft für sie zu sein. Wie mächtig ist diese Art der Ver­einigung! Drei oder vier kleine Unternehmungen, die einzeln ein armseliges Dasein fristen, gewinnen eine unwiderstehliche O, die Ebenen am Fuße des Taurus," begann Frau Lebensfähigkeit und Ergiebigkeit, sobald sie sich vereinigen. Karoline mit ihrer langsamen Stimme, wie die einer Traum­Jawohl, die nächste Zukunft gehört dem Großkapital, den verwandlerin, welch föstliches Paradies! Man braucht nur die einigten Anstrengungen großer Massen. Die gesamte Gewerb- Erde zu rizen, und üppig schießen die Ernten hervor. Die thätigkeit, der gesamte Handel wird schließlich nur noch ein Obstbäume, die Pfirsichbäume, die Kirsch, Feigen- und Mandel­einziger, unermeßlicher Bazar sein, in dem man sich mit allem bäume brechen unter der Last ihrer Früchte. Und welche Möglichen versehen kann." Felder mit Del- und Maulbeerbäumen, ganz ähnlich aus­gedehnten Waldungen! Und welches naturgemäße und leichte Reben in jener ewig blauen dünnen Luft!"

"

Wieder war er stehen geblieben, diesmal vor einem Aquarell mit einer wilden Gegend, einer dürren Schlucht, die von einem mächtigen Lager riesengroßer Felsen mit einer Krone von dichtem Gestrüpp versperrt war.

Oho!" begann er hier ist das Ende der Welt, man wird wohl von Vorübergehenden nicht viel angestoßen in diesem Winkel?"

Eine Schlucht am Karmel," antwortete Hamelin; meine Schwester hat sie aufgenommen, während ich in der Gegend Studien machte. Hier schauen Sie," fügte er hinzu, ..zwischen dem freidehaltigen Kalkstein und den Porphyrmassen da, durch welche dieses Kalkgebirge auf dem ganzen Abhang des Karmel emporgehoben wurde, steckt eine bedeutende Ader Schwefeljilber, jawohl, eine Silbermine, deren Betrieb nach meinen Berechnungen ungeheuren Gewinn sichert."

Eine Silbermine?" wiederholte Saccard lebhaft. Frau Karoline, die Augen immer noch in die Ferne ge­richtet, hatte in ihrer Betrübnis alles mit angehört. Als stiege plöglich eine Vision vor ihr auf, rief sie:

Der Karmel, o, welche Einöde! Welche Tage der Ein­famfeit! Alles voll Myrthen und Ginster; alles duftet, daß die laue Luft davon durchwürzt ist. Aber Adler giebt es, die unaufhörlich sehr hoch schweben. Und all das Geld, das dort in diesem Grabe schläft, neben so unsäglich vielem Elend! Man möchte eine Menge glücklicher Menschen hier sehen, lärmende Baustellen, werdende Städte, ein ganzes, durch die Arbeit neugeborenes Volk!"

,, Ein Weg wäre leicht vom Karmel nach Affa zu bahnen," fuhr Hamelin fort; ich glaube wohl, man könnte auch Eisen dort finden, denn es giebt einen Ueberfluß davon in allen Gebirgen der Umgegend. Ich habe auch eine neue Förderungs­methode ausgedacht, welche erhebliche Ersparnisse erzielen fönnte... Alles steht bereit, es handelt sich nur noch darum, Kapitalien zu finden."

" Die Gesellschaft der Silberminen des Karmel!" mur­melte Saccard.

Jezt ging der Ingenieur mit aufwärts gerichteten Blicken von einem Plan zum andren, aufs neue gepackt durch diese Arbeit seines ganzen Lebens, fieberhaft erregt durch den Ge­danken an die glanzvolle Zukunft, die dort schlummerte, während hier drückende Not ihn lahm legte.

Das sind nur die kleinen Geschäfte für den Anfang," begann er wieder. Schauen Sie auf diese Reihe von Plänen. Hier ist der große Coup: ein ganzes Eisenbahnnetz quer durch Aleinasien. Mangel an bequemen und raschen Verkehrsmitteln ist die allererste Ursache der Stodung aller Säfte in jenem iangsam vermodernden reichen Lande. Nicht einen Fahrweg könnten Sie dort finden; Reisende und Güter sind auf Maul­tiere und Kamele angewiesen. Denken Sie sich nun die Um­wälzung, wenn Eisenbahnenlinien bis an die Grenze der Wüste

"

Später, später noch..." sagte er weiter. Er redete nicht aus, sondern lächelte mur und wagte nicht auszusprechen, wie weit er in der Kühnheit seiner Pläne gegangen war. Es war ja ein Traum.

Sacard lachte wieder auf mit seinem grellen, lüsternen Lachen, welches ihn jedesmal anwandelte, wenn er Reichtum witterte. Als Hamelin von weiteren Plänen reden wollte, namentlich von der Gründung eines Bankhauses in Non­stantinopel, und eine Andeutung seiner allmächtigen Be­ziehungen daselbst, besonders beim Großvezier, fallen ließ, da unterbrach er ihn fröhlich:

Das ist ja das wahre Schlaraffenland!"

Dann wurde er sehr zutraulich, legte beide Hände auf Frau Karolinens Schulter, die immer noch dasaß.

Verzweifeln Sie nur nicht, verehrte Frau," rief er; ich habe Sie sehr lieb, und Sie werden sehen, ich werde mit Ihrem Bruder etwas machen, das für uns alle sehr gut sein wird... Geduld! Warten Sie nur ab."

Während des folgenden Monats verschaffte Saccard wiederum dem Ingenieur einige kleinere Arbeiten. Sprach er auch von den großen Geschäften nicht mehr, so dachte er wohl beständig daran, scheute aber zaudernd vor der erdrückenden Großartigkeit der Unternehmung zurück. Was die werdenden Bande ihrer vertrauten Freundschaft enger knüpfte, das war die zwanglose Art, mit welcher Frau Karoline sich um Saccards Junggesellenheim fümmerte. Unnüße Ausgaben fraßen ihn auf, er war um so schlechter bedient, je mehr Dienerschaft er hatte. Dieser Mann, so umsichtig nach außen, berühmt wegen der kraftvollen und geschickten Hand, mit welcher er den ut­sauberen Brei der großen Gaunereien einrührte, ließ im eignen Hause alles in Unordnung sich auflösen und fragte nicht viel nach der grauenhaften Schleuderwirtschaft, die seine Ausgaben verdreifachte. Das Fehlen einer Frau machte sich ebenfalls in den kleinsten Dingen auf grausame Weise empfindlich. Als Frau Karoline diesen Wirrwarr bemerkte, erteilte sie ihnt zunächst Ratschläge, dann legte sie sich ins Mittel und zeigte ihm schließlich, wie er in zwei bis drei Punkten Ersparnisse erzielen fönnte. Deshalb bot er ihr eines Tages scherzend Warum nicht an, sie möchte Verwalterin bei ihm werden.. Sie hatte ja eine Stelle als Erzieherin gesucht und könnte wohl diese für sie ehrenwerte Stellung annehmen, bis sich eine passendere fände. Das Anerbieten, welches zunächst im Spas geschah, wurde ernsthaft. War dies nicht eine Beschäftigung für sie, wurde sie nicht ihrem Bruder eine Stüße mit den drei­hundert Franken, die Saccard ihr monatlich geben wollte? Sie nahm an. Innerhalb acht Tagen gestaltete sie das Haus um, entließ den Küchenchef und seine Frau, um nur eine Köchin zu nehmen, die mit dem Diener und dem Kutscher ausreichen mußte.

( Fortsetzung folgt.)