-

416

-

Technisches.

Urs

vor Jahrhunderten. Besonders der Bauer in der Grafschaft Bent- I daß die Flotten der Eingeborenen bei deren Unternehmungen sich heim zeichnet sich durch eine eigentümliche, uralte Kleidung aus. derart ausgebreitet haben, daß diese immer in Sehweite von Den Kopf ziert ein mächtiger Dreispitz, während Winter und einander geblieben seien, wodurch die Möglichkeit gegeben war, Sommer ein buntes Wolltuch den Hals warm hält. Der daß die eine oder die andre Abteilung die gesuchte Insel sicherer Langschößige, frackähnliche Rock, unter dem sich Weste und bemerkte, und dies um so leichter, je größer die Anzahl der Wollhemd befinden, ist mit einer Reihe blanker Knöpfe besetzt. Knie- Kanoes war. Zu Zeiten fuhren aber die Kanoes in der Kiellinie, hosen und Gamaschen mit derben plumpen Schuhen vervollständigen das eines hinter dem andern und zerstreuten sich nicht, was wohl Bild des Bur", der selten ohne das obligate qualmende Döffke" dann der Fall war, wenn bei dem Winde gesegelt yarde. angetroffen wird. Die Tracht der Bäuerin erscheint noch seltsamer sprünglich war die Bedeutung dieser Karten ein heimnis der und in ihrer Zusammensetzung komplizierter. Das Haar ist auf dem Häuptlinge, nach und nach hat man aber die Nätsel dieser seltsamen Kopfe stramm festgebunden, damit die Stirne nicht mit Runzeln Gebilde gelöst und Licht in die unregelmäßigen Gitterwerke von gefurcht werde. Drei Hauben übereinander, von denen die äußere dünnen Stäbchen gebracht. Ganz besonders hat sich, nach der die größte ist, mit bunten Bändern und Schnallen verziert, entstellen Leipziger Zeitung", A. Schück in Hamburg um die Darstellung und die durchschnittlich hübschen Gesichter. Das stramme Mieder mit Deutung dieser Karten verdient gemacht. Er unterscheidet zwei roten Bändern ist von einem bunten, meistens weißen Tuche bedeckt. Hauptabteilungen: Uebersichtskarten und Einzelfarten. Die ersteren Schwere, weit vom Körper abstehende Röcke verleihen der Gestalt haben wieder verschiedene Unterabteilungen. Die Einzelfarten stellen etwas Komisches. Man sagt, daß dieser ganze Apparat etwa 50 Pfund Untergruppen und Teile der Gruppe dar, innerhalb welcher der be= wiege. Den Fuß bekleiden Schnallenschuhe. treffende Schiffsführer verkehrt. So erkennt man auch ein System bei der Herstellung dieser merkwürdigen Karten, das der Intelligenz Eine große Eisdrift östlich von Neufundland ist im Frühjahr dieser Naturmenschen alle Ehre macht. Bis jetzt sind derartige erschienen und hat die Einhaltung der vereinbarten transatlantischen Orientierungsmittel zur See mit Sicherheit nur aus dem südlichen Dampferwege zum erstenmal verhindert. Auch ist diese große Eis- Teile der Marshall- Inseln bekannt; die meisten natürlich vom Mittel­drift von manchen ohne weiteres für die schlechte mitteleuropäische punkt des dortigen Verkehrs, von Jaluit . Vorgänger dieser Stab­Witterung während des April verantwortlich gemacht worden. Nach farten war offenbar das Verfahren, Steine und andre Gegenstände einer Untersuchung über diese Eisverhältnisse von Dr. Gerhard Schott so zu legen, wie man glaubte, daß die Inseln zu einander liegen, kamen die ersten Meldungen über nordpolare Eisberge an der Ost- wobei ursprünglich nur die Entfernung der Inseln nach Tagereisen küste der Insel Neufundland am 2. Februar durch Küstenfahrer und die Richtung nach der Gegend des Polarsternes und des ihr nach St. Johns , und drei Tage später war der Hafen dieser Stadt gegenüberliegenden, sowie nach der Gegend des Aufganges und schon durch oceanisches Eis blockiert, ferner das benachbarte Meer Unterganges der Gestirne bestimmt werden konnte, später lernte man voll Eis, das mit dem Labradorstrom sich nach den Dampfer- auch die Lage der Inseln zu einander schätzen. wegen hin bewegte. Anfang März begann ein schnelles Vorrücken der Eisberge nach Süden, das den Verkehr bedrohte. Zwei Eisberge wurden am 5. März schon unter 43 Grad westlicher Länge östlich der Neufundlandbank gesichtet. Eine von Dr. Schott entworfene Starte zeigt, daß bis zum 19. April die Eisberge im Süden zwischen 41 und 43 Grad nördlicher Breite und 49 bis 53 Grad westlicher Länge sehr zusammengedrängt auftraten, und zwar, wie der ge­nannte Oceanograph hervorhebt, weil der eisführende Labrador­strom dort vom Golfstrom in der Hauptsache gehemmt wird und die Eisberge in diesem Grenzgebiete hin und her treiben, bis das warme Wasser sie vernichtet. Die Geschwindigkeit des Eisstroms läßt mit Annäherung an den Golfstrom erheblich nach; gemäß den Bestimmungen von Dr. Schott betrug die tägliche Drift der Eisberge anfangs März in 45 Grad nördlicher Breite 28 See­meilen, im zweiten Drittel des März in 41 Grad nördlicher Breite nur noch 16 Seemeilen Aus dem Vergleich der durchschnittlichen Treibeisgrenze während vieler Jahre mit der Lage der diesjährigen findet Dr. Schott, daß das Gros des Eises in diesem Frühjahr rei hlich einen Breitengrad und in einzelnen Bergen fast 1,5 Grad füdlicher vorgedrungen ist, und ferner, daß es auffällig massenhafter erschien. Einzelne Dampfer sind tagelang durch Eisfelder und an Gisbergen vorbeigefahren. Was die Größe dieser Eisberge anbelangt, so werden Höhen von 15 bis 35 Meter angegeben. Die großen transatlantischen Dampfergesellschaften haben sofort die New Yorfer Wege ihrer Schiffe südlicher verlegt. Ein Urteil über den Einfluß dieser Eismassen auf das Wetter des Aprils hält Dr. Schott für verfrüht. Das Eis war schon Anfang Februar in großen Mengen da, ohne daß die Witterung des Februar oder März in auffälliger Weise beeinflußt erscheint; andrerseits dürfte das Eis noch lange Zeit, voraussichtlich bis in den Juni hin, sich erhalten, so daß nach jener Behauptung bis in den Sommer nachteilige Wirkungen auf die Witterung in Europa zu befürchten wären, was indessen wohl nicht der Fall sein wird.­( Kölnische Zeitung ").

Völkerkunde .

ss. Die längsten Eisenbahn- Fahrten ohne Auf­enthalt. Für eine Beschleunigung der Schnellzüge ist es selbst­verständlich von hohem Wert, die Zahl der Haltestellen vermindern und auch die Dauer des Aufenthalts abkürzen zu können. Damit hängt die Frage einer möglichst schnellen Wasserversorgung der Loko­motiven zusammen. Die Gesellschaft der englischen Mittelland­Eisenbahn hat beschlossen, auf ihren Hauptlinien an einzelnen Stationen Einrichtungen zu treffen, vermöge derer die Lokomotive, ohne anzuhalten, Behälter mit Wasser aufnehmen kann. Dadurch soll die Möglichkeit gegeben werden, die wichtigsten Züge zwischen London und Birmingham sowie Manchester und Leeds die ganze Strecke ohne Aufenthalt durchfahren zu lassen, wie es die Große Nordbahn nötigenfalls mit ihren Zügen zwischen London und Leeds bereits leisten kann. Dies Verfahren scheint in England über­haupt mehr aufzukommen, da auch noch andre große Gesellschaften Versuche damit angestellt und seine probeweise Ausmuzung beschlossen haben. Es besteht die Absicht, Schnellzüge ohne Aufenthalt außer auf den genannten Linien auch noch zwischen London und South­hampton sowie zwischen London und Sheffield zu schaffen. längste Eisenbahnfahrt, die bisher ohne Aufenthalt in Groß­ britannien gemacht worden ist, ist die Zurücklegung der Strecke zwischen London und Ereter auf der Großen Westbahn von 194 englischen Meilen oder rund 320 Kilometer. An zweiter Stelle steht die Londoner Nordwestbahn mit Ueberwindung einer Strecke von 260 Kilometer zwischen Euston und Crewe, an dritter Stelle die Nordostbahn, die einige Züge an der Ostküste von Schottland zwischen Edinburg und Newcastle auf eine Entfernung von 210 Kilo­meter ohne Aufenthalt befördert. In Deutschland betragen die längsten Strecken, die von einem Schnellzug ohne Aufenthalt durch­fahren werden, nur 140 Kilometer zwischen Wittenberge und Ham­ burg , 150 Kilometer zwischen Stendal und Hannover , etwas über 160 Kilometer zwischen Berlin und Halle und 172,6 Kilometer zwischen Berlin und Leipzig.-

Humoristisches.

Die

k. Englischer Humor. ,, Wurden Sie jemals verwundet?" fragte man einen alten Schotten." Ja", erwiderte er mit so un­erschütterlichem Ernst, daß man unmöglich vermuten konnte, er wolle scherzen; ich erhielt zwei Wunden eine bei Quatrebras und die andre im rechten Bein."

-

Die Stabkarten der Marshall Insulaner. Die Marshall- Insulaner sind diejenigen Eingebornen der Südsee, die die größten Reisen im Stillen Ocean ausführen. Dabei bejizen sie keines der Hilfsmittel, die wohlunterrichtete Schiffsführer für derartige Entfernungen vom Heimischen Strande für unent­behrlich halten würden. Aber trotzdem sie auf einer sehr niedrigen Stufe der der Bildung stehen, feinen Kompaß oder Donald fühlt das Nahen des Todes. Der Geistliche des Dorfes andre Hilfsmittel zur Seefahrt besigen, so haben sie doch steht an seinem Bett und bereitet ihn durch fromme Ermahnungen eine sehr genaue Kenntnis der Inseln ihres Meeresteiles für die große Reise vor. Haben Sie noch etwas auf dem Herzen? und der Lage dieser zueinander. Allerdings kennen sie nicht möchten Sie noch eine Frage an mich richten?" Und der Geistliche die geographische Lage und Breite der Inseln und die Kompaß beugt sich nieder, um die Antwort des Sterbenden zu hören. Nein, richtung der einen von der andern, aber sie wissen ein ziemlich ich fürchte mich nicht.... Ich möchte nur wissen, ob es im Himmel richtiges Bild von der Gruppe zu entwerfen. Auf diesen Kenntnissen Whisky giebt." Als ihm aber der Prediger Vorstellungen macht, der Verhältnisse stellen sie mun primitive Karten her, die aus kreuz daß er in einem solchen Augenblick einen derartigen Gedanken hegt: weise übereinandergelegten Bambusrohrstäbchen hergestellt sind. Die fügt er schnell hinzu:" Oh, ich mache mir nichts daraus, ich dachte Stäbchen, vielfach auch Blattrippen, sind an ihren Kreuzungspunkten mur, ich würde ihn gern auf dem Tische sehen!" mit Pflanzenfasern zusammengebunden. Hier und da sind auf den Stäbchen kleine Muscheln, Steinchen oder Knoten aus Kokosnußfaserschnur befestigt, die die einzelnen Inseln und Atolle bezeichnen, während die Linien der Stäbchen die Strömungen und den Seegang veranschaulichen sollen. Man darf dabei nicht unberücksichtigt lassen, daß die Insulaner ihre See­reisen zu günstiger Jahreszeit unternehmen, wenn der eigentliche Seegang nur gering, die Dünungen gut kenntlich sind; es segeln Die nächste Nummer des Unterhaltungsblattes erscheint am dann stets mehrere Kanoes. Die meisten Berichterstatter befunden, Sonntag, den 31. Mai. Verantwortlicher Redakteur: Carl Leid in Berlin . Druckt und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW

-

Verzeihen Sie, mein Herr," sagte ein englischer Schulknabe zu einem Lehrer, ich habe mich auf die Uebersetzung nicht vorbereitet, Großmama starb gestern abend."" Dann muß ich Dich wohl dies­mal entschuldigen, aber sage Deiner Großmutter, daß das nicht wieder vorkommt," erwiderte der Lehrer.