Man spielte weiter. Direktor Bratt fing scheinbar an, sich zu langweilen, und griff von Zeit zu Zeit über seiner doppeltgeknöpften Weste nach der Uhr, einer großen, alt- modischen, silbernen Uhr. Den Aermel vor dem Handgelenk mifgestreift, saß er ein wenig lang und knochig auf einer Ecke seines Stuhles und bewegte die Karten ungeduldig hin und her, als wolle er jeden Augenblick aufspringen. Irgend etwas vom Dampfschiff, der Expediteur oder ein Bote mußte sich .doch endlich einmal blicken lassen. Der Versicherungsagent Thesen meinte, daß man es wohl verantworten könne, seinen Grog noch einmal zu erneuern; hier sei genau so viel Wartezeit übrig, wie zu einem letzten Glase erforderlich wäre. Er bediente sich stets dieses Aus- drucks, obwohl ein jeder wußte, daß sein allerletztes Glas selten eher kam, als bis der letzte Gast gegangen und die Kellnerin, um das Gas löschen zu können, Madame Michelsen vorschützen mußte. Er schlüge alle halbe Stunde ein neues Glas, genau so wie die Schiffsuhr, behauptete Bauern-Berg, man könne es seinem Gang ansehen, wie der auf das Schwanken eingerichtet sei. Weht draußen ein sehr starker Wind, Terjesen?" Damit wandte sich der Direktor an einen der Kapitäne, der ans Fenster getreten war und die Scheibe mit dem Rockärmel abtrocknete, um hinaussehen zu können. O ja. Es sieht so aus!" Es wäre Verleumdung gewesen, wenn man hätte be- haupten wollen, daß Direktor Vratts Gesicht geduldig aus- sähe. Er hatte die Sache satt gründlich satt.-- Aber plötzlich glitt ein reiner, warmer Ausdruck über seine Züge, als sich der Schiffsrccdcr Johnston mit geöffnetem Pelz, den Shawl in der Hand, in der Thiire zeigte. Dann ist also das Dampfschiff da!" rief er aus.Guten Abend, Johnston! Ihr habt wohl böses Wetter gehabt?" Ja, tüchtigen Seegang, so daß wir ein Stück von der Schanzbekleidung verloren." Ganz außer Atem hing Johnston sein Reisezeug an den Riegel.Und dann bin ich sehr be- sorgt wegen meinerKonkordia". Gott weiß, wo die Schute jetzt liegt und herumtanzt da draußen auf der Doggersbank! Ich hörte überall, wo wir anliefen von nichts als von Sturm- signalen. Ah, da sind Sie ja, Agent Thesen!" unterbrach er sich.Ich wußte, daß ich Sie hier im Klub treffen würde. Denn ich bin bange geworden, will ich Ihnen sagen, und nun will ich doch versichern! Ja, das heißt, ich ich gehe mit dem Gedanken um." Er fing au, an seinem Schnurrbart zu zupfen, unschlüssig, überlegend. Setz' Dich und sei gemütlich, Johnston," sagte Bratt, und trink ein Glas! Dann faßt Du wieder Mut und kannst die Dinge von einem gesunderen Standpunkt aus betrachten, vielleicht kannst Du Dir die Witerassekuranz sparen. Machen wir noch einen Rubber? Du übernimmst Harrestads Aktiva und Passiva." Es lag eine gewisse natürliche Eleganz über Johnstons ganzer Persönlichkeit, trotz seiner etwas nachlässigen Haltung. Möchte mich ja gern darum wegdrücken, die Prämie in diesem halben Jahre zu erneuern," sagte er, als er die Karten in die Hand genommen und ausgespielt hatte.Diese Winterassekuranz, Du, die ist teuer. Nur noch" Trink Grog, Du!" ermunterte der Direktor. Hm, kannst Du den stechen? nor noch fünf, sechs Wochen, dann haben wir die Sommerprämien," murrte er. Ja, der Teufel versteht sich aufs Versuchen!" Man spielte weiter. Agent Thesen war, wie gewöhnlich um diese Zeit und bei dieser Nummer in der Reihenfolge seiner letzten Gläser, ein wenig matt, und dazu kam jetzt noch die Angst, falsch zu geben und sich zu blamieren. Er verteilte die Karten langsam gravitätisch, eine nach der andren, und führte die Sache beharrlich zu einem glücklichen Ende. Ein Windstoß rüttelte heftig an den Fensterscheiben. Johnston blickte auf, nicht ohne einen gewissen Humor. »,Jch versichere doch! und zwar auf der Stelle." sagte er. Passen Sie auf, Thesen, daß Sie ihn fangen, während die Fensterscheiben noch klirren," sagte Direktor Bratt;so- bald der Wind sich legt, denkt er wieder an die teure Winter- Prämie!" Ter Direktor lachte und lehnte sich in den Stuhl zurück. Comvtoir überall, wo ich bin," sagte Thesen und riß bedächtig ein Stück von dem Papier ab, auf dem die Spiel- rechnung geführt war. Er schrieb einen Versicherungsbetrag und schob ihn mitsamt dem Bleistift über den Tisch dem Reeder Johnston zum Unterschreiben zu. Direktor Bratt zog seine silberne Uhr aus der Tasche: »Zwanzig Minuten Äer elf, Agent Thesen." Das war ein Geschäft über dem Kartentisch. Der lange Thesen notierte und steckte den Papierkappen ein wenig unsicher in sein Taschenbuch. Er genoß seine er» oberten Prozents in einem behaglichen Schluck aus seinem Grogglase, ehe er die Karten wieder aufnahm. Direktor Bratt war in rosigster Laune, machte Witze und bediente. Es war ihm ein förmlicher Genuß, mit seinem Freunde Johnston zusammen zu sein, er bewunderte im Grunde alles an ihm. Allein die Hände! Es war etwas so glücklich Feines an ihnen. Und wenn Johnston den Kopf so verbog und wortkarg und ruhig das Spiel beurteilte und gleichsam alles so unbekümmert erriet, fast immer vom Glück begünstigt� dann war er ja ein reines Sonntagskind. Anders Bratt pflegte ihn, wenn sie zusammen in Ge- sellschaft waren, ganz im Sfillen zu genießen, etwas Schöneres als den Mann da, wie er auf einmal aus seiner gewöhnlichen Schweigsamkeit auftauchen konnte, vermochte man nicht zu sehen. Zumal, wenn er plötzlich so vertrauensvoll-Iiebens- würdig dem Direktor auf die Schulter schlug und sagte:EA ist wirklich Kommando in Dir! Du bist ein schneidiger Kerl." Ja, ein jedes Fahrzeug mußte wohl seine eigne Maschinerie haben, und Johnston kam nur mit Johnstons Einrichtung vorwärts. Sein Gewissen war nicht auf grobe Arbeit eingerichtet, wo man sich stets nach dem Winde richten mußte, für oder wider, je nachdem die Verhältnisse waren. Er war genau das Gegenteil von ihm selber, auch nicht einen brutalen oder ungerechten Gedanken gab es in Johnstons Seele. Man drängte sich draußen im Restaurant, steckte die Köpfe zusammen und redete durcheinander. Der Dampfschiffsexpedient war angekommen; aus dem Schlitten wurden Kisten herausgetragen und die Post für den Klub. Der Tclegraphcnbote trat herein mit einem Telegramm für Konsul Mulwad. Und bei Ihnen, Herr Johnston, habe ich zwei Tele- gramme abgegeben." Ah, Odessafrachten und so etwas, das kann ich mir denken; das hat Zeit bis morgen. Hoffe, daß die Roggen- preise und die Frachten tüchtig in die Höhe gegangen sind," sagte er und nickte Mulwad zu, der, wie er wußte, auch in Odessaroggen spekulierte.Na ja, das ist wahr, Careau." sagte er zerstreut. Man riß sich um die Zeitungen, die über den Tisch aus- gebreitet wurden, inländische, schwedische, dänische, die englische Shipping Gazette" und dieBörsenhalle" sowie ein paar illustrierte Blätter, und es wurde nach dem Dampfschiff ge- fragt und von ihm berichtet. Man hatte anfänglich schwere See und Sturm gehabt, dort am Vorgebirge, hatte man ein Wrack in der See gesehen und überall wären Strandungen signalisiert. Und südwärts, wo der Dampfer auf Frostwetter gestoßen, hatten sie durch das Fernrohr Mästen von einer ganzen Menge von Schiffen gesehen, welche im Eise lagen und die Notflagge aufgehißt hatten. (Fortsetzung folgt.) (Nachdruck verboten.) lUi Micke ßauembandwcrkcr» In einem großen Teil Rußlands , und zwar in Mittelrußland, sind viele Tausende von Bauern nicht nur Landwirte, sondern ebenso sehr Handwerker. Ausschließlich Bauern sind sie in der guten Jahres- zeit, wo die landwirtschaftlichen Arbeiten ausgeführt werden können, dagegen sind sie nur Handwerker im Winter. Der Handwerksbetrieb dieser Bauern Mittelrußlands erhält dadurch ein besonderes Ge- präge, daß die einzelnen Insassen des Dorfes nicht ein beliebiges. ihnen gerade passendes Handwerk ausüben, sondern daß ganze Dörfer einen und denselben Artikel herstellen. Es giebt daher förmliche Kolonien von Nagelschmieden, Schlossern, Tischlern und Töpfern. Einen Mttelpunkt des russischen Bauernhandwerks bildet daS Dorf Uloma in der Provinz Nowgorod . In demselben und um das- selbe herum, in ungefähr zweihundert Dörfern arbeiten gegen 20 000 Personen im Winter als Nagelschmiede. In der Provinz Wladimir fertigen dagegen zahlreiche Dörfer Sensen, Sicheln und ähnliche landwirtschaftliche Geräte an. Die Bauern dieser Dörfer sind in Kompagnien eingeteilt, von denen die einen zu Haus in eignen Schmieden arbeiten, während die andern im Lande umherziehen, für den Absatz der Fabrikate sorgen und alte Sicheln ausbessern. In einem Umkreis von 40 Werft um Tula , dem altberühmten Sitz der russischen Metallwarenindustrie, sind die Dörfer ausschließlich mit