1
495
Familie auf dem Halse.... Wie sollte ich mich da nicht über die Stunde freuen?"
Draußen ertönte die Korridorglode. Olga Konstantinowna lief hinaus, und gleich darauf hörte Sorin, wie sie, vergnügt lachend, jemand nach dem Speisezimmer zog.
Es war Alexejew.
,, Bin ich aber müde!" sagte er, die Anwesenden begrüßend und sich an den Tisch sezend." Durch die halbe Stadt bin ich heute geLaufen."
Was haben Sie denn zu thun? Wohl wieder irgend eine Kollette?" erfundigte sich die alte Frau Tokarew.
"
Nein, teine Kollekte. Ich suche Stunden für einen Freund." „ Ach richtig!" fiel Sorin ein. Ich wollte Dich schon heute früh danach fragen, als wir uns trafen. Für wen bemühst Du Dich denn so?"
" Für einen Landsmanu. Vor zwei Jahren mußte er aus Mangel an Mitteln seine Studien unterbrechen und nach der Provinz gehen. Jetzt ist er wieder hier auf der Universität. Uebrigens Du mußt ihn ja kennen: es ist Betrowski. Erinnerst Du Dich?"
"
Wie sollte ich mich nicht erinnern! Er ist ja einer meiner besten Freunde gewesen!"
„ Also für den suche ich Stunden," erklärte Merejew. " Und Sie haben noch nichts gefunden? fragte teilnehmend die alte Frau Lokarew.
" Nein, noch nichts. Habe mich müde und matt gelaufen alles umsonst!"
-
|
Aber, meine Herren!"
Der Wirt kommt feuchend aus einet fernen Ede des Gartens angestürzt. Das geht denn doch nicht! Sie schlagen mir ja das Tischtuch entzweil"
Ein Student ist auf seinen Stuhl gestiegen und taktiert:„ Soll das Bier im Keller liegen
4
" Ich ersuche Sie, meine Herren- 1" ,, Und ich hier die Kränke kriegen Ratlos steht der Wirt. Die Augen schweifen wie um Ents schuldigung bittend hinüber nach dem andren Tisch.
Bier her, Bier her, oder ich fall' um!" Klatsch, klatsch, flatsch, ein Stock fliegt in Stücken davon.
" 1
Meine Herren! Das dulde ich nicht!"
„ Aber lassen Sie doch die jungen Leute." Lachend ist der große Herr mit der weißen Weste herangetreten." Jugend will
austoben."
Der Wirt brummt etwas:„ Na, wenn es Sie nicht geniert?" ,, Aber nicht im geringsten. Es macht mir Spaß. Als ich in den Jahren war, habe ich noch ganz andre Dinge vollführt." Und zu den Studenten, als der Wirt abgegangen: Lassen Sie sich von dem alten Philister nicht stören.
"
" Das Wandern ist des Müllers Lust, das Wandern ist des Müllers Luft..." Singend marschieren neue Gäste herein. Voran ein graubärtiger Alter, ein lustig freischendes Enkelchen auf dem Rücken.
17
44
" Halt!" Die Gesellschaft steht am Eingang. Wo setzen wir uns hin?" Ein Teil will zu den Bänken. Alexejew winkte mit der Hand und machte ein finsteres Gesicht." Wir werden uns doch nich in die Sonne hucken," sagt der „ Es ist rein zum Verrücktwerden!" begann er wieder, den Thee Alte. Und ein Jüngerer:" Warum soll'n wir uns denn nich ooch schlürfend, welchen ihm Olga Konstantinowna reichte. Kommt mai an jedeckte Tische setzen? Nanu! Vorwärts, los!„ Das muß solch ein Mensch nach einer ganzen Reihe von Widerwärtigkeiten ein schlechter Müller sein, dem niemals fiel das Wandern ein. hierher auf die Universität, und was wartet hier seiner? Wieder Im Taft geht's bis zum Wasserfall. Hier läßt man sich nieder. Elend: teine Stunden, kein Brot, nichts, gar nichts! In der Provinz Der große Schnauzbärtige hat gleich eine mißmutige Miene hat er geheiratet... hat jetzt Frau und Kind auf dem Halse... aufgefeßt. Eine neben ihm sitzende Dame mustert die Angekommenen Dabei absolut feine Mittel... Wir wollten unter uns etwas zu durch das Lorgnon. Geringschäßig lächelnd läßt's sie sinten:" Daß sammenbringen er nimmt nichts. Immer noch der alte Stolz, diese Leute mit ihren vielen Göhren einen Ausflug machen!" obwohl er schon genug hat darben müssen."
Je länger Alexejem sprach, um so mehr verlor Sorin feine gute Laune. Auch Olga Konstantinowna wurde still, und die alte Frau Tofarew wiegte traurig den Kopf, während sie mit ihren guten Augen den Sprechenden anblickte.
Sorin und Merejem gingen zusammen nach Hause.
An der Ecke, wo ihre Wege auseinandergingen, verabschiedete sich Sorin von Alexejew. Aber er hatte noch keine zwanzig Schritte gethan, als er plötzlich umkehrte und dem Freund nacheilte.
,, Was willst Du?" wunderte sich Alexejew.
" Hör' mal!" begann Sorin in entschiedenem Ton. Ich habe heute eine Stunde für 25 Rubel bekommen. Petrowski hat das Geld nötiger als ich. Sage ihm... sage ihm, er möchte morgen dorthin gehen..
"
Und Sorin nannte die Adresse.
"
„ Das Kinderfräulein wird wohl Ausgehtag haben." Der Große fagt's und die andren belachen den Witz. Der Kellner kommt mit einem Arin voll Tellern:" Filet, bitte. Gänsebraten, bitte. Frikassee, bitte. " und so fort.
-
„ Drei große Weißen!" schallt's vom andren Tisch. Der Kellner, von oben herab über die Schulter sprechend: Weißbier wird nur dort hinten geschänkt. Dort hinten!" Er weist mit der Nase zu den Bänken hinüber. Univilliges Murmeln am Nebentisch und Beratung. denn: acht Bayrische."
Also
Der Kellner geht und kommt wiederholt mit Speisen, von den durstigen Blicken verfolgt. Endlich bringt er das Bier.
Der alte Graubart ist riesig vergnügt. Er schäfert mit den Kindern, läßt sie auf seinen Knien reiten und singt ihnen etwas vor. Plötzlich nimmt er ein Glas in die Hand, schtringt es wie begrüßend seinen Tischgenossen zu und stimmt an:" S3 war einmal cin juvivallera." Alle fallen in den Refrain ein, während Mutter lachend den Kober auspact.
Aber erlaube mal!" protestierte Alexejet. Du hast's doch Schneidergesell, juvivallera, der hatte Schulden mehr wie Geld, auch nötig. Wovon willst Du denn...?"
„ Ach, ich
Sorin winkte mit der Hand, machte rasch Kehrt und stapfte nach Hause, sein Geficht vor dem feinen Regen im aufgeschlagenen Baletotkragen verbergend.-
Kleines feuilleton.
ng. Im Lokal. Born, in der Nähe der Sommerbühne, wo die alten, prächtigen Kastanien einen erquickenden Schatten warfen, lagen bunte Decken auf den Tischen des Restaurationsgartens. Der vornehme Eindruck dieses Teils wurde noch erhöht, durch einen wenig umfangreichen Rasenplatz, in dessen Mitte ein kleiner Wasser fall über künstlich zusammengeschichtete Feldsteine herunterplätscherte. Weiter hinten, den Kaffeeküchen und Remisen zu, lag der jüngere, etwas vernachlässigte Teil des Lokals. Hier waren die Tische und die neben ihnen entlanglaufenden Bänke aus Brettern gezimmert, die auf eingegrabenen Pfählen ruhten. Die jungen Bäume mit ihren dünnen, dürftigen Kronen gewährten nur einen sehr fragwürdigen Schutz gegen die glühend herabfallenden Strahlen der Mittagssonne.
Ganz in der Nähe des Wasserfalls, im dichtesten Schatten, hatte sich eine größere Gesellschaft an mehreren zusammengerückten Tischen niedergelassen: wohlfituierte Leute, die soeben mit großem Interesse die Speisekarte durchstudierten. Ober!" Der Senior der Gesellschaft, ein großer " Also Herr mit riesigem Schnauzbart und weißer Weste,' winfte dem Sellner, welcher fofort mit einer sehr ehrerbietigen Berbeugung Herantrat. Dreimal Frikassee, zweimal Filet, zwölfmal jungen Gänsebraten. Zu jeder Portion Salat. Aber etwas dalli! Wir haben furchtbaren Appetit.
" Sehr wohl. Der Kellner notierte und lief eiligst zur Küche. Bierher!" Sechs Stimmen brüllens mit gewaltiger Kraftanstrengung und sechs Stöcke flatschen im Taft dazu auf einen Tisch. Bier her! Wieder das Klatschen. Und noch einmal: Bierher!" Und aus sechs Stehlen schallt's unisono:" Bier her, Bier her, oder ich fall' um!"
-
Unerhört!" fnurrt der Weißwestige, der an einem Gänse fnochen knabbert. Plötzlich dreht er sich wütend um:„ Wir sind hier doch nicht in der Destille!" Und zum Wirt, der gerade vorbei= geht: Das hören Sie wohl nicht?"
Der Angeredete macht eine Geste der Verzweiflung und tritt zu dem andren Tisch:" Die Herrschaften beschteren sich über Ihren Gefang." Und als er die Stullen erblickt:" Dazu lege ich meine Tischdecken nicht auf."
Er hat
aufgestanden und schreit:„ Scheren Sie sich in die Proletenecke!" Der Schnauzbärtige, die Serviette um den Hals gefnotet, ist bald den Weißwvestigen mit großen, ruhigen Augen an. Der Graubart hat sich aufgerichtet und sieht bald den Wirt, eine derbe Antwort auf der Zunge. Aber er bezwingt sich, macht eine Bewegung mit der Hand, als scheuche er eine Fliege fort, und stülpt den Strohhut auf:" So! Na, Kinder, denn kommt man. Ich will mir den schönen Tag nich verderben!" schicken sich zum Fortgehen an. Von mehreren Tischen meldet sich laute Entrüstung. Viele
-
Der Wirt hüpft von einem zum andren:„ Aber so war das doch nicht gemeint. Ich bitte Sie, meine Herrschaften, laufen Sie mir nicht fort! Sie sind mir ja alle liebe und werte Gäste!"
És nützt nichts. Man geht.„ Eh man' rausgeschmissen wird!" Wütend tritt der Wirt zu dem Schnauzbärtigen:" Das hab ich nu davon!"
"
-
Der lacht: Lassen Sie doch die gekränkten Proleten laufen. Ober! Die verzehren alle zusammen nicht halb so viel wie wir. Sier fommen noch sechs Zeltinger her!"
Schweratmend mustert der Wirt seinen einsamen Garten.
-
k. Ein Triumph der Obstzucht ist die Erdbeerenkultur, die jetzt besonders in England in Blüte steht. Es giebt über 200 verschiedene Arten Erdbeeren, die alle aus der gewöhnlichen wilden Pflanze aus dem Walde entwickelt worden sind. Mit Tausenden hat man außerdem Versuche gemacht, die aber keinen Erfolg hatten. Auf den großen Versuchsfeldern für Erdbeeren in Bedford hat man häufig gleichzeitig 10 000 freuzweis befruchtete Erdbeerensämlinge. Wahr fcheinlich werden aus dieser Menge nicht mehr als ein oder zwei endgültig gewählt, die als verbesserte Arten auf den Markt gebracht