-

566

-

zer­

so weit das in seiner Macht stand, und mir, der armen, gestridte Haus mit dem flachen, weit vorspringenden, stein­hilflosen Witwe, in Wort und That geschadet? Ich geh' beschwerten Schindeldache, mit Galerien und Kleinen Fenstern, nicht zu dem abscheulichen Kerl hinein, so lange ich hier mehr oder minder reich mit Schnißwerk und buntfarbigem draußen stehen kann. Sag' ihm das nur, fag' ihm das, Du!" streuten Wohnungen verlangte Sicherheit entstand der Geviert Anstrich verziert. In Rücksicht auf die infolge der Shre halberwachsene Nichte, die den Bescheid gebracht bau des Hofes: aus Wohnhaus, Stallungen, Scheunen und Schupfen hatte, blieb ratlos und erschrocken in der Küchenthür stehen. mit Nebenhütten für Inwohner und Austrägler, umgeben von einer Sag' ihm das, fag' ihm das nur!- Ich soll Feldmark von 60-80 Tagwerk. Die Firsten der vier Hauptgebäude am Ende noch ausziehen, weil er es wünscht? Er will mich bilden ein den Hof mit seinem Brunnen abschließendes wohl aus meinem Hotel vertreiben? Ach nein," sie glättete Rechteck. Das zweistöckige Wohnhaus eines solchen Hofes in der Verzweiflung ihr Haar und warf die Küchenschürze enthält die breite Flur( Fletz) mit der Sttege die mit ab, während ihr Blick wieder den gewöhnlichen, ruhigen drei Fenstern versehene Stube, die Küche und Kuchelkammer, Ausdruck annahm, das wollen wir denn doch erst einmal das Schlafgemach des Bauern und mehrere fleinere Kammern sehen."

-

Sie schritt über die Diele, wappnete sich mit ihrer eignen Würde und der des Hotels, und trat bleich und zitternd ins Zimmer:

sch höre, daß der Herr Direktor mit mir zu sprechen wünscht. Darf ich fragen, was für eine Hiobspost es ist?" bebte ihre Stimme." Wollen der Herr Direktor nicht die Güte haben und Platz nehmen?"

" Jezt sollen Sie mich einmal ganz ruhig anhören, Madame Michelsen! Wir sind ja sozusagen Kinder Stadt und alte Bekannte!"

für die Kinder, Mägde und Dirnen. Die Stuben sind mit Lehm betten, Kommoden, reichgefüllten Leinwandschränken, Hängtasten und beworfen und geweißt und nach ihrem Rangverhältnis mit Himmel­Truhen solid eingerichtet. An den Flügeln des Wohnhauses ist der Vieh- und Pferdestall angebaut, in dem die Knechte schlafen. Die Räume über den Ställen sind Getreideböden. Das ist der Hof eines Großbauern.

Die Zunahme der Bevölkerung verkleinerte den Besitz. Aus dem ganzen Bauern wurde ein halber, aus dem halben ein viertels wurden immer weniger, der Sölden aber immer mehr. Der Klein­und aus diesem ein Häusler und Söldner. Der ganzen Höfe einer häusler dedt mit einem Dache seinen Reichtum an Kindern und seine Armut an Habe. Zwischen beiden Extremen bewegen sich die " Ja, das weiß Gott , Herr Direktor, ich und mein Hotel, zwei und dreifirftigen Gehöfte in buntester Abstufung des wir haben Sie kennen gelernt! Alle die schlaflosen Nächte, Besizes. Die armseligsten Hütten sind oft die schönsten. die ich im Bette gelegen und geweint habe!" Jeder Bauer hat auch seine sogenannten" Inwohner". Zwischen beiden besteht ein auch noch heute nicht wesentlich verändertes eigentümliches Verhältnis, das sich nach altem Herkommen als eine Art Lehensverband erhalten hat, wie ehedem zur Zeit der Basallen, euphemistischer Begriff des Leibeigenen, nicht rechtlos zwar, aber Dienstmannen, Pflichtigen und Hörigen. Der Inwohner ist nur ein unfrei durch die Armut, aus deren beengender Fessel herauszukommen die Verhältnisse ihm nur in den seltensten Fällen gestatten. Gegen Ueberlassung einer elenden Holzhütte, für die ein Mietsbetrag zu ent­richten ist, und einiger Tagewerke Birkenberge muß der Inwohner zu jeder Zeit, wenn's dem Bauern beliebt, mit Weib und Kind erhält er kost und einige Pfennige Taglohn. Löft der Bauer den landwirtschaftliche und anderweitige Arbeiten verrichten. Dafür unterkommen findet. Vertrag, so kann der Inwohner sehen, wo er wieder als solcher ein

" Lassen Sie mich Ihnen sagen, daß Sie eine von den Frauen sind, die mir die größte Achtung und den größten Respekt eingeflößt haben, so wie Sie Ihre große Geschichte gedeichselt und es verstanden haben, sie in die Höhe zu bringen."

" Das ist ja etwas ganz Neues vom Jahr, Herr Direktor," fam es beißend und lächelnd mit feuchten Augen.

" Sie müssen doch wissen, daß ich nie etwas Persönliches gegen Sie gehabt habe, Madame Michelsen?"

Sie stuzte, ein solcher Gedanke schien freilich auch fern 311 liegen.

,, Sie haben einen so ungewöhnlich guten Verstand, daß ich glaube, ich kann mit Ihnen wie mit einem Kameraden sprechen, Madame Michelsen.

Sie wissen, ich habe alles für diese Eisenbahn geopfert, habe meine ganze Kraft darauf eingesetzt! Und Sie kennen mich wohl noch aus alten Zeiten, Madame Michelsen, ich thue nichts halb, Rücksichtnehmen ist nicht meine Sache," er streichelte ihr scherzend die Hand." Diese Eisenbahn ist während der letzten Jahre mein ganzes Sinnen und Trachten gewesen. Und solange die Diligence, die ja im wesentlichen auf Ihrem Hotel beruht, der Aussicht, mein Ziel zu erreichen, im Wege stand, mußte ich ja gegen Sie sein. Sie werden das verstehen. Es war nicht recht, Madame Michelsen, nein, es war nicht recht, daß Sie die Diligence stützten."

" Ich muß mich damit trösten, daß ein Mann wie Johnston auch für die Sache war," wandte Madame Michelsen fein ein,

( Fortsetzung folgt.)]

( Nachdruck verboten.)

Im Bayerischen Wald .

Seine Hauptbeschäftigung sucht der Waldler als Holzfäller. Während dieser Zeit lebt er Tag und Nacht im Walde. Zu diesem Zwecke baut er sich in der Nähe der Holzhiebe an geschütztem Orte aus rohen Balten eine Hütte, die zugleich Küche, Speise­faal, Schlafgemach und Werkzeugtammer fein muß. Sie besteht in vier gestrickten Wänden aus aufeinander gelegten, an den Be­rührungsflächen abgeplätteten Stämmen mit einem flachen Dach aus überbedt, dazu mit Steinen beschwert. Im Innern ist ein Herd aus unbeschlagenen Hölzern, meistens mit Rinde, seltener mit Schindeln Steinplatten erbaut und an den langen Wänden sind Schlafbänke, mit Laub beschüttet, angebracht. Den Wandschmuck bildet das an Pflöden aufgehängte Werkzeug, Hafen, Pfannen und Kleider. Der Rauch sucht sich seinen Weg durch die Luken des Daches oder durch die kleine den Eingang bildende Thür. Die Arbeit des Holz­fällens dauert den ganzen Sommer über bis in den Oktober hinein. Bu andrer Zeit wird sie nämlich durch den tiefen Schneefall im Walde, der in mittlerer Höhenlage 1-12 Meter, in höherer bis 21 Meter und darüber beträgt, unausführbar. Dann wird das Holz auch gleich geflaftert und möglichst ant die Holzabfuhrwege gerückt. Diese Ziehwege für den Trans­port auf auf Handschlitten werden je nach dem Terrain in die Berghänge 1-1/ 2 Meter breit abgegraben und mit rauhen Steinen ohne Mörtel gestützt und geböscht, oder durch Holz be­schlachtet". Sie erhalten eine Neigung gegen den Berg und sind zum Ablauf des Waffers mit Durchlässen und schräg über die Wegbahn Jm Belle Alliance Theater gastiert zur Zeit ein bäuerliches befestigten Rundholzstücken( Wasserauskehrer") versehen. Schauspiel- Ensemble, das sich die Waldler" nennt. Die Leute möglichst gleiches Gefäll beträgt gewöhnlich 6-10 Proz. stammen aus dem Bayerischen Wald ", welcher, mit dem Böhmer Sobald hinreichender Schnee gefallen ist, eilen die Holz Waldgebirge ein zusammenhängendes Ganzes bildend, die bayrischen zieher zu den Ziehwegen und ebnen mit darauf Hochebenen im Osten durch seinen dunklen Tannforst wirkungsvoll ab- geschaufeltem und festgestampftem Schnee die Bahn, zu schließt. Im Norden und Westen wird er von der Gamb nnd Regen, welcher der Winter immer neu und zuletzt so freigebig den im Südwesten von der Donau umgrenzt. Der Wald" hat den flockigen B'schutt" liefert, daß sich die Holzieher seiner mit Mühe Typus des Mittelgebirges; feine höchsten Erhebungen( Lusen, Arber, erwehren müssen, damit die Bahn nicht vollständig im Schnee be Dreisessel, Blöcken- und Buchelſtein) steigen nur bis 1490 Meter graben wird. Das an die Ziehwege gebrachte Holz wird zu 3/4 bis hinan. Er ist bis obenauf bewaldet. Der Urwald" mit seinen 14 Klafter der Quere nach auf die Schlitten gereitelt. Diese Riefenfichten und Tannen, Felsblöden, umgestürzten Bäumen, Dorn- Schlitten bestehen aus Kufen von Ahornholz mit Eisenschienen be gestrüppen und wuchernden Junghölzern, noch nicht von der Art der schlagen und sind zum Sperren an beiden Seiten mit Fräul" Forstkultur gelichtet, umgürtelt den eigentlichen Hochwald" mit( Strallen), abwärts gebogenen eifernen Griffen versehen, deren 1 bis seinen Buchen und Edeltannbeständen. Eine romantische Episode 1 Meter lange hölzerne Handheben aufwärts gegen die Kufhörner im Epos des Waldes" bilden der" Auwald" im bunten stehen. Der Führer tritt zwischen die Kufen und zieht den Schlitten, Gemisch der Birken. Erlen und Fichten und die in mulden- bis dieser vermöge seiner eignen Schwere so in Schuß kommt, daß förmigen Einsenkungen der Hochebenen oder auf dem breiten er auf glatter Bahn mit Poftzugsgeschwindigkeit dahinsaust. Der Rüden der Wasserscheiden liegenden Filze und Moore. Auf Begleiter lenkt das Gefährt mit den eisenbeschlagenen Schuhen von den abgeschwendeten Birkenbergen" des Auwaldes findet man die dem am vorderen Teil befestigten Sigbrett und mäßigt dessen bäuerlichen Wirtschaften und in den Thälern die Dörfer und Fa- Schnelligkeit durch eine hinten mit Ketten befestigte, aus mehreren brifen, Mühlen 2c. Scheitern( Drehlingen) bestehende Schlepplaft. Um sich nicht gegen­seitig zu hindern, fahren die Holzknechte gleichzeitig einer hintes dem andern ab und bringen ebenso die am Lagerplatz geleerten

"

=

"

Der Bauer ist der eigentliche Waldbewohner. Der Bauftil hier gleicht dem der Gebirge im allgemeinen: das aus Holzstämmen

Ihr