-

616

-

fein bloßer Zufall, daß in Württemberg selbst in den von Franken| hoffte, die Teufel fürden die unter dem Schuh ihrer Freunde bewohnten Oberämtern fast durchweg der Anbau des Dinkels er- stehende Herde nicht angreifen. Die Ziege war eine Sereatur der heblich schwächer ist, als in den rein alemannischen und schwäbischen Schwarzkunst, gerade wie der Kuckuck, den man als Vogel sowohl Bezirken und hinter dem Landesdurchschnitt merklich zurückbleibt. des Teufels, wie des Wotan, wie des Indra findet. In der Mythos Da auch außerhalb Württembergs der Anbau dieser Getreide- Art logie ist die Ziege bekannt als Zugtier vor dem Wagen des Thor. beständig zurückgeht, so kommt wohl einst die Zeit, in der man dieses frumentum suevicum als ein für die Geschichte des Ackerbaus interessantes Gewächs nur noch in botanischen Gärten und Ackerbau­schulen zeigen wird.

-

Astronomisches.

Eine ungeheure Wolte auf dem Planeten Mavs wurde, wie die Kölnische Zeitung " mitteilt, von Gemüse in den Vereinigten Staaten . Jedem Besucher Percival Lowell und seinem Mitbeobachter V. M. Slipher wahr Amerikas sind die zahllosen kleinen Schüsselchen in Erinnerung, in genommen und in ihrer Bewegung verfolgt. Slipher sah dieselbe denen die vielerlei Gemüse verabreicht werden, die zu einer rechten zum erstenmal am 26. Mai frühmorgens 3 Uhr 34 Min. nach Mahlzeit gehören. Trotz der großen Nachfrage nach Pflanzenkost Greenwicher Zeit. Sie stellte sich dar als eine große Hervorragung aber ziehen die Amerikaner nicht alle unsre schmackhaften Gemüse. an der Lichtgrenze des Mars, etwas nördlich von der Mitte, und Kohlrabi z. B. wird in den Preislisten der Gärtner wohl geführt, war nicht weiß, sondern von ockergelber Farbe. Die Luft war nur ist aber nie zu bekommen. Die Zubereitung von grünen Erbsen mäßig klar und ruhig, doch konnten mit dem großen Fernrohr der mit Möhren ist in Amerika unbekannt, wenn auch jene sehr viel ge- Flagstaff - Sternwarte genügende Messungen angestellt werden, um gessen werden; Möhren werden nur in Suppen verwandt. Ueber die Lage der Wolfe gegen die Marsoberfläche festzustellen. Es er­haupt behandelt die amerikanische Kochkunst, schon im ganzen sehr gab sich, daß die Wolfe 22 bis 27 Kilometer hoch über der Mars­gering entwickelt, die Gemüse besonders stiefmütterlich; den Spinat oberfläche schwebte, und zwar anfangs über einem Orte derselben muß man z. B. in ganzen Blättern zu sich nehmen. Dagegen ent- bon 18 Grad 31 Min. nördl. Breite und 39 Grad 45 Min. Länge. schädigt Amerika durch eine Reihe von Genüssen, die die Speisekarke Während der Beobachtungen, die bis 4 Uhr 10 Minuten fortgesetzt abwechselungsreicher machen, als sie in Deutschland ist. Da ist die wurden, veränderte sich augenscheinlich ihre Lage, und zwar in nord­Süßkartoffel, die, besonders geröstet, vortrefflich schmeckt. Die Eier- östlicher Richtung. Ihre Länge betrug 480 Stilometer. In der pflanze, die in Südeuropa mehr in der weißen, feinsten Abart ge- folgenden Nacht wurde das Sichtbarwerden der Wolfe von den beiden nossen wird, wird in Amerika in der purpurschwarzen Art vor- Beobachtern mit Ungeduld erwartet. Gegen 3 Uhr 40 Min. morgens gezogen und meistens gebacken. Die Wurzelfnollen des Sellerie war sie noch nicht zu sehen, aber 12 Minuten später kam sie infolge verschmähen die Amerikaner, dagegen verspeisen sie mit großem Be- der Rotation des Mars unzweifelhaft in Sicht, wurde aber nicht hagen die Stengel, die einem Bleichungsprozeß auf Brettern unter- mehr so deutlich wie am Tage vorher und verschwand von 4 Uhr worfen werden; man ißt sie meist roh oder in Suppen geschnitten, 39 Min. ab völlig. Die Beobachtungen ergaben sogleich, daß die auch in Salat, ja selbst spargelartig zubereitet. Ofra ist ein süd- Wolfe in den letzten 24 Stunden ihren Ort auf dem Mars um mehr liches Gemüse in Pyramidenform, wie Pfeffer aussehend und ist der als 600 Kilometer verändert hatte, also sich mit einer Geschwindig­berühmten Gumbo- Suppe der Kreolen Louisianas verwandt. Sehr keit von fast 26 Kilometer in der Stunde fortbewegte und sich mannigfach ist der Gebrauch der Tomaten, die entweder roh mit während dessen auflöſte. Sie war von länglicher Form und die Zucker oder in Effig oder zerkocht im Winter aus Blechbüchsen größte Länge senkrecht zur Richtung ihrer Bewegung. Zuerst gesehen gegessen werden oder schließlich auch als infernalischer Certsup wurde sie eine halbe Stunde früher, als für den Ort des Mars, eine in Flaschen gehaltene Sauce darstellen. Unter den Bohnen über dem sie schwebte, die Sonne aufging, und sie blieb sichtbar, Ameritas gebührt der Tima- oder Zuckerbohne, die aus Südamerika bis die Sonne dort aufgegangen war. Die Gegend des Mars, über stammt, bei weitem der Vorzug. Nur die Bohne allein, nicht die der sie sich befand, liegt in der tropischen Zone, nämlich in der Hülfe, wird gegessen, und sie feiert ihre höchsten Triumphe in der Wüstenregion südlich vom Lacus Niliacus. Die Jahreszeit dort Verbindung mit Zuckermais, einer Mischung, die den Indianernamen entsprach dem Anfang des Augusts bei uns. Als die Wolke zuerst Succotash führt, wie überhaupt die meisten Maisspeisen indianische gesehen wurde, stand die Sonne senkrecht über ihr, dann wanderte Namen haben, z. B. das Frühstücksgericht Hominy. Im Succotash fie nordwärts und wurde schwächer, bis sie unter 25 Grad nördl. ist der Mais natürlich vom Kolben geschabt, sonst aber wird er oft am Breite sich aufgelöst hatte. Lowell schließt aus der Farbe, daß es Kolben auf den Tisch gebracht und dann in homerischer Ungezwungen- sich nicht um eine Wolke von Wasserdampf, sondern um eine Staub­heit mit den Zähnen ausgerissen. Der Zuckermais ist ein Garten- wolke handelte. Am 28. Mai war keine Spur derselben mehr gewächs, während die Feldarten, wie Flint, Dent- und Bodkorn sichtbar.- Hauptsächlich an das Vich gefüttert werden. Der Zuckermais wird abgenommen, wenn die Körner ausgewachsen, aber noch weiß und milchig sind; ausgetrocknete werden eingemacht. Nicht weniger als 4,4 Millionen Nijten von je 24 zweipfündigen Blechbüchsen werden jährlich mit Zuckermais gefüllt, die Hälfte davon im Staate New York . Noch eine Maisart, das Popkorn, wird im Garten gezogen,- Borzug. Hotelhaustnecht: So a' Bergführe die ausgereiften Körner werden in ein Drahtgeflecht gelegt, das hat's halt gut, der halt die Fremden so lang am Strick fest, bis sie einer Mauſefalle nicht unähnlich ist, und dieses auf einem heißen' s Trinkgeld her'geb'n haben! Ofen hin und her geschoben, wobei die Körner knallend zerspringen und ein schneeweißes Mehl zeigen; mit Salz und Zucker bestreut ist das fade knusperige Zeug bei jung und alt beliebt.

-

-

Volkskunde.

( Nerthus".)

ss. Die Biege im Voltsaberglauben. Man kann nicht sagen, daß die Ziege im allgemeinen eine sehr geachtete Stellung unter unfren Haustieren einnehme, aber sie hat im Voltsaberglauben einen ganz besonderen Vorzug, der an sich schwer erklärlich und vielleicht nur als Folge uralter heidnischer Ueberlieferungen zu ver­stehen ist. Die Biege gilt nämlich in manchen Gegenden Deutsch lands, und überhaupt Mitteleuropas , als ein Schuß gegen Krankheit, vornehmlich gegen Bocken. Im ganzen wird sie als glückbringend geschäßt und soll dem Rindvieh und andren Haustieren die Gesundheit fichern. In manchen Bezirken ist es üblich, unter einer Viehherde eine Ziege zu halten, damit sie diesen ihren Zweck erfülle. Vielfach erklärt man diesen Einfluß der Ziege durch die Annahme, daß sie alle schädlichen Kräuter auffresse. In Südengland glaubt man sogar, daß die unter einer Viehherde lebende Ziege das vorzeitige Salben der Kühe verhindere. England scheint überhaupt ein be= sonderer Sitz dieses Aberglaubens zu sein. In unmittelbarer Nähe der Universitätsstadt Cambridge ereignete es sich fürzlich, daß jemand seine Ziege in die Wohnhäuser seiner von Poden befallenen Nachbarn sandte, in der Meinung, daß dadurch eine weitere Ansteckung ver­hütet werden könnte. In London findet man selbst in großen Stallungen oft eine Ziege, die im Fall eines Brandes die Pferde oder das Vieh herausleiten soll. Die moderne Zeit hat dem Aberglauben einen mehr wissenschaftlichen Anstrich zu geben versucht, indem die Theorie aufgestellt wurde, daß die Ausdünstung der Ziege bakterien­tötend sei. Bermutlich ist der ganze Aberglaube heidnischen Ur­sprungs. Die Heren der Walpurgisnacht reiten auf Biegen, die nichts andres sein sollten als Teufel in Verkleidung, und möglicherweise wurde die Ziege deshalb unter das andre Vieh gemischt, weil man Berantwortl. Redakteur: Julius Kaliski in Berlin .

1

Humoristisches.

hat nur verfluchtes Glüd! Muß unbedingt vierblätteriges Kleeblatt - Ein Glücksbase. Jefehlt?! Nich' möglich!... Sterl jefressen haben!"

-

-

Ländlicher Ersay. Tourist: Ich möchte morgen früh vier Uhr geweckt sein!" Wirt: Schön ich hab' momentan teinen Hausknecht, werd' Ihnen also den Gockelhahn in Ihr Zimmer thun!"- ( Fliegende Blätter ".)

-

..

Notizen.

In London ist der berühmte englische Karikaturenzeichner Phil May im Alter von 39 Jahren an der Schwindsucht gestorben. Er hatte es in seinem bewegten Leben vom Laufburschen einer Gießerei bis zum beliebtesten Zeichner des Punch" gebracht.

Der Berliner Bildhauer Franz Mesner ist zum Herbst als Professor an die Kunstschule nach Wien berufen worden. Mezner ist ein Deutschböhme.

Der Bildhauer Rudolf Bosselt von der Künstler tolonie in Darmstadt nahm eine Berufung als Lehrer an die Düsseldorfer Sunstgewerbeschule an.-

-

- Der Dritte Internationale Mathematiker Se ongreß wird vom 8. bis zum 13. August nächsten Jahres in Heidelberg tagen.-

Auf dem Gebiete der antiken Stadt Dre os auf der Insel Euböa ist ein Schatz von weit über tausend gut erhaltenen alt= griechischen Silbermünzen aus der Zeit vom vierten bis zum zweiten Jahrhundert v. Chr. gefunden worden.

"

Feines Pferd. Das Preußische Militär- Wochenblatt" enthält in seiner Nr. 81 vom 2. ds. im Anzeigenteile folgendes eigenartige Angebot:" Reitpferd, elfjährige Dunkelfuchsstute, 5 Zoll, sicher gehend und in jedem Dienst geritten, leitet selbständig tleinere Felddienstübungen, wegen Aufgabe des Ges schäfts billig abzugeben. D., Lieutenant der Reserve. Näheres zu erfragen Lieutenant v. S., Kassel ."

Drud und Verlag: Borwärts Buchdruckerei und Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW