-

664­

-

Technisches.

( Nerthus.")

Die

Adriatischen Meeres und trägt heutzutage die fümmerlichen Häuschen brüsken Bewegungen des Tieres nichts andres beziveden, als ein des Bergdorfes Castel Trofino. Nur wenige Mauerreste zeugten Berreißen der Eihüllen, wodurch die jungen Tiere die Freiheit er bisher von antiken Ansiedlungen. Neuerdings hat die italienische langen. Dabei verdient noch bemerkt zu werden, daß die so ge Regierung dort in mehrjährigen Ausgrabungen einen vollständigen schilderte Eiablage etwa 20 Sekunden in Anspruch nimmt, sich stets alten Kirchhof mit nicht weniger als 269 Gräbern offen legen gegen 7-8 Uhr abends vollzieht, an mehreren aufeinander folgenden lassen. Aus den Gräbern aber sind die früheren Herren der Burg Tagen sich wiederholt und so lange fortgesetzt wird, als Larven zum Trofino heraufgeftiegen und reden zu uns von einer längst ver- Ausschlüpfen bereit sind. schwundenen Zeit. Die Gräber find alle nach Osten gerichtet, kein Stein oder Zeichen spricht auf der Erdoberfläche von den Toten, desto - Die erste Gasanstalt des Kontinents. reicher aber sind die Gaben, die man in die Grabkammer legte und aus denen man jetzt die Person des Bestatteten erraten muß. Ohne Beitschrift des Vereins deutscher Ingenieure" verzeichnet in einem Unterschied ruhen dort in den Felsengräbern Reiche und Arme, Aufsatz von C. Matscho- Köln: Franz Dinnendahl , ein hunderts Freie und Unfreie neben einander. Der Gebrauch von hölzernen jähriges Dampfmaschinen- Jubiläum", die bemerkenswerte Thatsache, Särgen ist nicht allgemein. Es finden sich zwar in einem Grabe daß Dinnendahl schon im Jahre 1818 seine für damalige Verhältnisse sechs Eckeisen zur Verstärkung und Verzierung der Sargecken, auch ansehnliche Fabrit bei Essen, in der mehr als 60 Arbeiter beschäftigt Stücke von Holzbrettern find mitunter erhalten, aber sie waren und aus der außer Dampfmaschinen allerhand andre für können auch von dem Feuer herrühren, das am Rande des Grabes den Grubenbetrieb erforderlichen Maschinen hervorgingen, mit Gas Ein Freund Dinnendahls, der Apotheker Flashoff angezündet wurde, wenn die feierliche, nächtliche Beisezung begann. beleuchtete. Alle Toten sind in die Gewänder gehüllt, die sie im Leben trugen, in Essen, hatte Versuche mit Steinkohlengas gemacht und und umgeben von den Gegenständen, die ihnen auf der Erde lieb seinen Bekannten wohl ab und zu in seinem Laboratorium das und vertraut waren. So liegt in allen Gräbern von Kriegern merkwürdige Licht gezeigt. Dinnendahl erkannte die praktische Ver­neben dem Kopfe ein Kamm aus Horn oder Elfenbein und ein wendbarkeit und beschloß, in seiner Fabrit eine Gasanlage ein runder Schild mit eisernem Budel, an der rechten Seite ein zurichten, bei der er das Zucken und Flimmern der Flamme, wie es Schwert mit langer, gerader Klinge, das in einer Scheide aus Fell sich bei Flashoff gezeigt hatte, durch Einschalten eines Gasbehälters Die Zeitschrift Hermann" vom 27. März 1818 teilt steckte. In der Höhe der rechten Schulter lehnt die germanische vermied. Lanze, an der linken Seite liegt ein Dolchmesser, oft in fostbarer darüber folgendes mit: Aus 18 Pfund guter, fetter Steinkohle bunter, reich mit Gold besetzter Scheide, oder ein Bogen und gewinnt Herr Dinnendahl so viel Gas und sammelt dasselbe davon Pfeile in einem Köcher mit schön verziertem Wehrgehenk. Auch die in dazu eingerichteten Behältern( Gasometern), daß 17 Lichter mehrere( vier bis fünf) Stunden tunstvoll verzierte Schnalle des Leibgürtels fehlt ast nie, und an 16 werden können. Herr Dinnendahl ist dem Metallbeschlag aus Bronze, Silber oder Gold, wie er an Gürtel unterhalten und Schwertscheide war, erkennt man den militärischen Rang des im stande, diesen Apparat ebenso gut wie ein Engländer Kriegers. Allerlei fleine Goldplättchen finden sich noch auf der dem Lokal und den Bedürfnissen gemäß einzurichten. Brust, die oft in Kreuzesform auf das Wams genäht waren. Dinnendahl gebührt somit das Verdienst, im Verein mit dem Apo­Ein einziger vornehmer Krieger hat einen schweren Schuppenpanzer thefer Flashoff auf dem Kontinent die erste Anlage, in der Stein mit in das Grab genommen, dessen Eisenplättchen durch Eisendraht kohlengas für praktische Beleuchtungszwecke zur Anwendung kam, aus­miteinander verbunden sind. Ausgezeichnet vor den gewöhnlichen geführt zu haben." Hierzu erhielt die obengenannte Zeitschrift von Kriegern find die Ritter. Sie müssen auch nach dem Tode für ihr Fr. Pietsch, Mannheim , eine Berichtigung, nach der die erste Gas­treues Roß sorgen, das ihnen oft in den Tod folgte, darum fehlt in flamme auf dem Kontinent im Winter 1811 in Freiberg in Sachfen ihren Gräbern nie ein breiter, schöner Futternapf aus Bronze mit wochenlang vor dem Hause des Professors Wilhelm August Lampa­zwei beweglichen Henkeln und durchbrochenen Füßen, ebenso ein paar dius in der Fischergasse gebrannt hat, und die erste regelrecht be große Scheren für die Pferde. Oft wurde ihnen auch Gebiß, Sattel triebene Gasanstalt wurde von demselben Gelehrten bereits 1816 und Pferderüstung mitgegeben, was alles in zahlreichen Resten für das Amalgamierwerk der kgl. Halsbrückner Hütte errichtet und gefunden ist. Ganz anders ist naturgemäß der Totenschmuck in den noch in diesem Jahre in Betrieb gesezt. zahlreichen Gräbern von Frauen und Kindern. Dort sind vor­Herrschend goldene Haarnadeln mit halbrundem Kranz, der von einer Scheibe aus Filigranarbeit und einer Perle als Mittelpunkt Renommage. Parvenü:" Ich sag' Ihnen, auf die gekrönt wird, goldene Dhrgehänge in den verschiedensten Formen, ganze öhe meines Reichtums darf ich mich gar nicht be goldene Spangen und Ringe, unter denen ein wohlerhaltener finnen, sonst wird mir schwindlig."- Ehering mit den Namen Gerontius und Regina. Daneben Die gewissenhafte Schwiegermutter. Aber fehlen nicht reiche Halsketten, deren Glieder aus Glas und um Gottes willen, Frau Meyer, stürzen Sie sich doch nicht auch in Goldblech bestehen, gleichfeitige Streuze aus Gold, welche auf die die Gletscherspalte. Es ist schon nach Hilfe geschickt. Man wird ja Kleider genäht waren, silberne Spangen und Armringe. Außer Ihre Tochter mit ihrem Bräutigam gleich herausziehen." dem Schmuck gab man den Frauen mit in das Grab Gefäße aus ,, Nein, nein, lassen Sie mich nur herunter. Terrakotta, Teller, Becher aus Glas, ebenso Toilettengegenstände, beiden unmöglich dort unten so lange allein lassen!" wie Kämme, filberne Ohrlöffel u. a. Selbst vereinzelte Spinnrocken find gefunden worden.

Welchem Volt aber gehörten diese Toten an? Aus den Waffen und dem Schmud folgt mit Sicherheit, daß es feine Römer waren, sondern in Italien eingedrungene Barbaren. Die Zeit ihrer Beerdi­gung bestimmen einigermaßen die zahlreichen Goldstücke byzantinischer Kaiser, die in den Gräbern gefunden wurden. Sie umfassen die Zeit vom Kaiser Anastasius ( 491-518) bis zu Mauritius Tiberius ( 582 bis 602). Num wurde das Gotenreich in Italien schon 553 zerstört. Nach ihnen aber kamen die Langobarden, deren Herzog Faroald von Spoleto in der That im Jahre 578 Ascoli erobert hat. Sie werden also auf die starke Burg Trofino eine Befagung gelegt haben, der alsbald nach deutschem Brauch auch die Frauen und Kinder sich anschlossen, und der Friedhof dieser Burg ist nun aufgedeckt. Die tostbarsten Fundstücke aber, die bereits in den Monumenti antichi in glänzender Weise veröffentlicht sind, kann man jetzt in Rom im Thermen- Museum bewundern, dessen obere Säle ein reiches Bild von der ältesten Kultur der Germanen geben.

-

Aus dem Tierleben.

-

Humoristisches.

Ich kann doch die

Der verkannte Warnungspfiff. Bader : Mach Dir nir draus, Seppel, das ist bald g'heilt." Seppel: Am meisten gift's mi, daß die Ludermaschin a no pfiffen hat, wia s' ma die gehen abg'fahr'n hat."

Notizen.

( Meggendorfer Blätter ".)

Ernst von Wildenbruch hat eine vieraftige Komödie Der unsterbliche Felig" vollendet. Das Stück wird noch in diesem Winter an einer Berliner Bühne aufgeführt werden. Victor Holländers neue Operette, Der Sonnen. vogel", Tert von Rudolf Schanzer , erzielte bei der Erstaufführung im Wiener Operettentheater zu St. Petersburg einen schönen Erfolg.

Die Wettbewerbe um die großen Staats. preise auf das Jahr 1904 für Maler und Architekten sind von der Kunstakademie ausgeschrieben. Alles Nähere durch die Nachrichten für die Gewinner des großen Staatspreises"( zu er fragen im Bureau der Kunstakademie).

Büchereinlauf.

- FelirFreiherr b. Stenglin: DerSynodale". Erzählung. Dresden und Leipzig . Heinrich Minden. Pr. 2 M. - Björnstjerne Björnson : Auf Gottes Wegen". Roman. München . Albert Langen .

Die Ei Ablage des Hummers. In Frankreich haben die Herren Fabre, Domergue und Biétrig über die Art und Weise, wie der weibliche Hummer das Ausschlüpfen seiner Eier ficherstellt, neuerdings interessante Beobachtungen gemacht. Das Tier trägt bekanntlich seine Eier in Gestalt einer Masse von roten Körnern unter feinem Hinterleibe mit sich herum. In Anbetracht dieser be­sonderen Einrichtung im Fortpflanzungsgeschäfte würde man wohl faum anzunehmen geneigt sein, daß das Muttertier dazu noch in ganz eigentümlicher Weise einschreitet, wie die eingangs Paul Grabein :" In der Philister Land". Roman. erwähnten Biologisten wahrzunehmen Gelegenheit hatten. Berlin . Nichard Bong. Pr. 2 M. Sind nämlich die Eier zur Reife gelangt, so bewegt sich Josef Rieder: Zwei Pfarrer und andre Bilder der weibliche Hummer einige Zeit erregt und besorgt am aus dem Erwerbsleben". Genf , Henri Roberts Verlag und Leipzig , Grunde des Waffers mit horizontalem, völlig ausgestrecktem Hinter G. Hedeler. Pr. 1 M. leibe, um darauf unter rapidem hin- und herschwingen der Die bösen Buben". Hinterleibsanhängsel eine Wolke von jungen Larven nach allen Zeichnungen von Thomas Theodor Heine . München . Abert Richtungen auszusenden. Es ist als gewiß anzunehmen, daß diese Langen.-

Berantwortl. Redakteur: Julius Kaliski in Berlin .

-

-

-

-

"

Mit

Ludwig Thoma :

Drud und Berlag: Borwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.