-

811

-

Kamins, die z. B. bei steilen Dächern über Dachfirst liegen muß.| Palästina für beseffen", von Dämonen oder bösen Geistern befeffen, Ist die Schornsteinmündung neben einer hohen Wand gelegen, so muß der Kaminschacht bis über den Giebel des Nachbarhauses erhöht werden, was durch Aufmauern oder durch Aufsehen eines Blech rohres bewirkt werden kann. Hierbei wird nun leider nur zu oft der große Fehler gemacht, daß der Aufsatz geringeren Querschnitt besitzt als der eigentliche Schacht. Soll nicht ein Rückdruck entstehen, der bei mehrstöckigen Häusern namentlich in den oberen Etagen den Bug verschlechtert und selbst zu Rauchaustritten Veranlassung geben kann, dann muß der Aufsatz der lichten Größe des Schornsteins entsprechen. Ist die Rohrverlängerung in dieser Weise richtig aus­geführt und wird dennoch stoßweiser Rauchaustritt beobachtet, dann muß das Rohr ein Loch haben, durch das der Wind in das Innere gelangt und hier von oben nach unten strömt.

Wird die Schornsteinöffnung vom Winde nicht horizontal, sondern schief getroffen, dann muß die Ausmündung überdeckt werden, wozu eine ebene oder nach der Mitte zu schwach gewölbte Blechplatte genügt, die den doppelten Durchmesser der Offnung hat und etwa 10 Centimeter hoch über der Ausmündung befestigt ist. Teuere fünstliche Aufsätze sind nicht erforderlich; die vielfach so beliebten drehbaren Hüte werden von Professor Meidinger direkt verworfen, da z. B. Ostwind meist zu schwach ist, um den Drehhut in die richtige Stellung zu bringen; dann ist das Rauchen der Feuerungsanlage die unvermeidliche Folge.

Auch bei den Stubenöfen hängt der gute Zug von der erforder­lichen Reinigung von Ruß und Asche ab. Strömt aus undichten Stellen Rauch aus, so muß der Ofen unbedingt gereinigt werden. Bei Oefen mit Anthracitheizung werden Dämpfe von Salzen entwickelt. die sich im Rohre niederschlagen und dieses ganz verstopfen können; der Niederschlag, der auch zerstörend auf das Rohrblech wirkt, muß daher beseitigt werden. Hierzu entfacht man ein startes Holzfeuer, welches in das Rohr sofort hineinschlägt; durch die Hize verdampft der Niederschlag und die Dämpfe werden in den Schornstein über das Dach geführt. Da sich die Salze einem weißen Nebel auf­lösen, so tann man die Beendigung des Reinigungsprozesses leicht daran erkennen, daß der abziehende Rauch wieder sein normales Aussehen hat. Wird eine derartige Reinigung regelmäßig am Ende der Heizperiode im Frühjahr vorgenommen, so wird damit auch dem Rosten des Rohres genügend vorgebeugt, das sonst nicht selten schon in wenigen Jahren zerstört sein kann.

die durch Beschwörungen ausgetrieben werden könnten. Einem noch naiveren Spiritismus haben die Athener im legten Drittel des fünften Jahrhunderts v. Chr., also auf der Höhe griechischer Bildung, zeitweilig gehuldigt. Dazumal war die Fertigkeit des Bauchredens etwas ganz Neues, von dessen natürlicher Erklärung nur ein paar Eingeweihte wußten. Das machten sich die ersten griechischen Bauch­redner, an ihrer Spite als berühmtes Vorbild und Namensgeber der ganzen Zunft ein Mann Namens Eurykles, zu Nutzen, um ihre Kunst durch Spekulation auf die Leichtgläubigkeit und Wundersucht ein­träglicher zu machen, als sie es, mit nüchternen Augen betrachtet, als bloße Kuriosität hätte sein können. Diese verschmißten Eurykliden" be­haupteten also frischweg, daß ein Dämon in ihnen wohne, der aus ihnen weissage. Die Menge lief ihnen nach und ließ sich rupfen, bis man den Bauchrednern hinter das Geheimnis kam; dann ver­fiel freilich ihre Wahrsagerei dem allgemeinen Spotte, wovon in den Wespen" des Aristophanes noch ein Nachtlang auf uns gekommen ist, und die Athener lachten über ihren eignen Hereinfall. Auf raffiniertere Methoden des spiritistischen Schwindels ist deshalb die Klassische Welt seitdem doch wieder hereingefallen. Man kannte in den späteren Zeiten des Altertums den faulen Zauber der Geister­seherei schon ganz in seiner heutigen Ausstaffierung mit Medien, aus denen die Geister reden.

-

Bei den Kochherden sehen sich Ruß und Asche oft so stark ab, Einen höchst merkwürdigen Einblick in dieses Gebiet daß durch die Verengerung der Kanäle nicht nur die Wärme- Abgabe erlaubt eine antike Handschrift, die als das erste Handbuch des eine geringe ist, sondern daß auch die Verbrennung schwach wird und Spiritismus bezeichnet werden darf: sie enthält nämlich lauter sich durch Rauchaustritt bemerkbar macht. Dann muß die Feuerungs- Driginalanweisungen zur Geisterbeschwörung und ist das einzige der anlage gründlich gereinigt werden, was unter Umständen monatlich Art, was aus so früher Zeit den ersten Jahrhunderten der christ­zweimal erforderlich ist. Bei der Inbetriebnahme eines Kochherdes lichen Beitrechnung auf uns gekommen ist. Das Wort Buch muß wird der Schornstein durch ein schwaches Holzfeuer erwärmt; zu dabei allerdings im antiken Sinne verstanden werden: es ist eine diesem Zweck kann es erforderlich sein, daß man im Keller im Innern drei Meter lange Papyrusrolle, die auf ägyptischem Boden ge­des Kamins zunächst ein Feuer entfacht und die Buhthür dann bis funden und in ägyptischer Sprache, aber mit zahlreichen griechischen auf 1 Centimeter schließt. Wird nunmehr das Feuer im Herde Beisätzen abgefaßt ist. Heinrich Brugsch hat den interessanten Er zeigt den voller entzündet, dann entweichen die Verbrennungsgase sofort in den Tert übersegt. Spiritismus auf Das Schornstein, und man schließt jetzt die Buhthür völlig. Ist es aber Höhe. groteste Element hier fehlt freilich auch nicht möglich, zu der unteren Puhthür zu gelangen, so bleibt nichts nicht. Hervorragend komischer Natur ist, daß dieselben Geister, weiter übrig, als von der Feuerthür des tiefsten zugänglichen Stockes bei denen man sich übernatürliche Wahrheit holen will, wieder für die Erwärmung des Kamins zu bewerkstelligen. dumm genug gehalten werden, um sich in der kindlichsten Weise be­lügen zu lassen. Die Geister haben nämlich manchmal keine Luft, sich citieren zu lassen. Da muß der Geisterbeschwörer sich nun für ein ganz großes Tier aus dem ägyptischen Götterreich ausgeben, um dem widerspenstigen Dämon zu imponieren; man ligt also z. B.: " Ich bin Horus , der Bruder der Göttin Jfis, geboren von Jis, der herrliche Knabe, welchen Jfis liebt, und welcher nach seinem Vater Osiris- Onnofer begehrt." Der dumme Teufel glaubt den Schwindel und steht sofort ehrfurchtsvoll zu Diensten. Um ihn soweit zu bringen, bedarf es noch einer komisch wirkenden Zuthat: unsinniger Beschwörungsformeln, die die öfters herunterzuleiern sind. Beispielsweise enthält ein Rezept die siebenmal zu wieder­holende Beschwörungsformel:" Großer Gott, Sisaoth- Achrempto, fomme hier herein aus dem Pfuhl jenes Feuers, du, der du auf dem Berge von Kabaon ruhst. Takrtat, der, welcher nicht stirbt, sondern in Ewigkeit hinlebt, fritt herein! Nahe dich, großer Boel- Arbeth bai nuthi, du großer Gott, nahe dich Boel- Tat, nahe dich Boel 1" Solche Sachen sind natürlich bloß interessant als Kuriosa, lehrreich dagegen sind die Vorschriften für die Behandlung des Mediums, das den Rapport mit der Geisterwelt herstellen soll. Dazu bedarf der Beschwörer eines reinen, unschuldigen Kindes". Der Aft fand ges wöhnlich in einem einsam gelegenen Zimmer bei Lampen­mitunter aber auch unter freiem Himmel beleuchtung, Sonnen­im oder Mondschein statt. der Folgendes ist wesentliche Inhalt einer Anweisung für den ersteren Fall. Die mit frischem Del und neuem Docht versehene Lampe ist in dem sorgfältig gereinigten Zimmer auf eine Riste zu stellen. Vis- à- vis auf einer andern Kiste nimmt das Kind Play. Laß den Schlaf über sein Auge kommen und sprich über es das, was oben geschrieben steht zu sieben Malen." Das zu Sprechende ist eine lange Beschwörungsformel von ähnlichem Kaliber wie die obige." Hast du es wieder erweckt, dann sage zu ihm:" Sahst du das Licht?" Antwortet es:" Ich sah kein Licht vom Lampenschein", so rufe sofort den Namen Heue" aus, zu sieben Malen, und befrage es nach allem, was du willst." Eine andre Anweisung enthält ziemlich dasselbe, abgesehen von Aeußerlichkeiten. Ein wesentlicher Unterschied aber ist, daß das Mittel angegeben wird, um den Schlaf über das Auge des als Medium dienenden Knaben kommen zu lassen: Bringe ihn mit deiner Hand in Schlaf." Ein weiteres Rezept schreibt unter anderm vor, nachdem wieder von der Zauberlampe die Rede gewesen ist:" Stelle einen zweiten neuen Kasten als Sitz für dich auf und laß den Knaben zwischen deinen beiden Füßen stehen. Dann sage den oben nieder­geschriebenen Spruch über den Knaben her, wobei dein Ange auf den Spiegel feines Auges gerichtet sei." Bon dieser Gattung Vorschriften sei noch ein Beispiel citiert. Da kommt erst eine ellenlange Beschwörungsformel, und dann heißt es weiter: Sobald du dies über das Kind gesprochen hast, laß es auf die Lampe schauen. Erlaube nicht, daß es nach einem andren Gegen­stand des Hauses, außer der Lampe allein, schaue. Sollte es nicht banach schauen, sondern sich umdrehen, so thue alles, was folgt. Wenn du bestehst auf deiner Befragung, so kehre das Kind nach dir um, bringe es in Schlaf und sage über es den andren unten folgenden Spruch her, nämlich, während die Götter ankommen und das Kind

Bei gewöhnlichen, für periodische Schürung eingerichteten Oefen ( 3. B. Kachelöfen für Stein- oder Braunkohlen- Feuerung) sollte das Nachfüllen von Brennstoff zur Vermeidung von Rauchaustritt rasch erfolgen; es empfiehlt sich auch, während der Deffnung der Feuerthür die tiefere Aschenthür, in welche die Verbrennungsluft einströmt, zu schließen. Durch Offenhalten der Feuerthür wird das Feuer geschwächt; bei Kachelöfen wird dadurch auch viel Wärme unverbraucht in den Schornstein geschickt.

Ein weiterer Grund des Rauchens fann unvollkommene Dichtung des Ofens, des Rauchrohrs und seiner Einführung in den Schornstein sein, weshalb die Fugen gelegentlich nachgesehen und ausgeschmiert werden sollten.

Die Klappen im Rauchrohr, welche durch Schließung die Wärme im Innern des Ofens zurüdhalten sollen, haben sich oft als gesund­heitsgefährlich erwiesen und sollten daher streng verboten werden, wie dieses in vorbildlicher Weise z. B. in Berlin geschehen ist. Bei geschlossener Klappe brennt nämlich das Feuer meist noch schwach weiter; die sich entwickelnden giftigen Gase entweichen aus undichten Stellen des Ofens in das Zimmer und führen dann Erkrankungen oder direkte Rauchvergiftungen der Einwohner herbei.-

B. M. Grempe.

Kleines feuilleton.

xc. Das erste Handbuch des Spiritismus. Daß der spiritistische Unfug nicht von heute und nicht von gestern ist, weiß jeder, der aus Goethes Werken die Gestalten des Großkophta" Cagliostro und des Doktor Faust, der beiden berühmtesten Geisterbeschwörer der Neuzeit, fennt. Und wer sich gern an der Bibel erbaut, der kennt schon Bei­Spiele aus dem grauen Altertum, z. B. jene Here von Endor, die für König Saul den Geist des verstorbenen Propheten Samuel beschwört. Zu diesem Histörchen aus dem alten Testament treten dann zahlreiche Stellen im neuen, die zeigen, was alles ehemals dem Walten böser Geister zugeschoben worden ist: die Irrsinnigen galten zur Zeit Chrifti in

"

"