-
855
Aber wo werden die Gäste Karten spielen, wenn das Kabinett so klein ist? Den Spieltisch kann man darin doch sicher nicht aufflappen?" „ Karten spielen? Draußen auf der Treppe Man stellt einen Tisch und Stühle auf den Treppenabsah. Licht haben sie ja und fertig! Du hast doch unser prachtvolles Treppenhaus gesehen? Und der Portier sagte, hier im Hause würde stets auf der Treppe Karten gespielt von den Einwohnern sämtlicher Etagen.
die Küche gehen müffen, um ins Kabinett zu gelangen. Wenigstens| punkt jener zahlreichen Heineren Moore, Gräben und Waldteiche, hat mein Mann doch jetzt seinen Schreibtisch, an dem er arbeiten an denen der Spandauer Stadtforst so reid ist; das Tevfelsfenn fann; und im Kabinett ließen sich außerdem noch zwei Sefsel und ist ein Ausläufer der nahen Habel, die mit weiten, wildbewachsenen eine Etagere mit Büchern unterbringen." Moorflächen den Forst nach Osten begrenzt. So ist der Waldboden feucht und die Vegetation frisch, taun irgendwo ist hier märkischer Sand" zu sehen. Hier sehen prächtige Eichen respektable Gruppen zusammen, dort bilden Birken einen weißglänzenden Wald und weiter hin, an feuchteren Niederungen, herrscht unumschränkt die Erle. In einem solchen Walde ist der Weg nicht immer frei. Bald heißt es ein Moor umgehen, bald über einen Graben sehen. Die Kronen von Bäumen, die der letzte Sturm niedergebrochen, hemmen uns bisweilen und fordern unsre Kletterkunst heraus. Noch sind diese Kronen grün, obwohl rettungslos dem Tode geweiht. Andre Kinder des Todes stehen aufrecht; von dem toten Stamme ist die Rinde herab gefallen und weißliche Bilzstränge auf dem morschen Holze verraten das schwächliche und doch so mächtige Gewächs, das in unaufhaltsamer Wucherung Bäume bezwingt. Wieder andre Riefen liegen wagerecht auf dem Boden, von der Art gefällt und zum Teil schon zu aufgeschichteten Kloben verarbeitet. Dazwischen ist luftig junges Gehölz aufgeschoffen, bereit, die Lücken zu schließen und den Kampf zu bestehen, den man Leben nennt. Weit zurück in diesem Kampfe sind liegen; fie haben die ersten und schwersten Schritte zurückzulegen. Schon find die meisten Früchte an der Spike gespalten und das Wurzelchen schaut heraus. Tastend sucht es in das Erdreich einzu dringen. Aber nur wenigen von den kleinen Eicheln ist es bestimmt, zu großen Eichen heranzuwachsen. Den großen Reft verderben Feinde aller Art. Da ist auch schon einer davon, das Eichhörnchen, das uns mit seinen poffierlichen Sprüngen zu vergeblicher Verfolgung reizt. Es bringt uns richtig vom Wege ab. Mit Karte und Kompaß erreichen wir endlich die den Forst durchziehende Schönwalder Chaussee und auf dieser Spandau .
Das ist hier schon so gang und gäbe, weil im ganzen Hause die Zimmer so flein sind. Die Treppe ist großartig: Luftheizung. Ventilation... Ich glaube, man wird da angenehmer spielen als im Zimmer weil es nicht so dunstig ist. Und dann rauchen sie beim Kartenspiel die Zimmer stets so entsetzlich voll! Na, und Streit wird es dabei auch sehr viel weniger geben, weil man sich doch immerhin genieren wird, auf der Treppe zu schreien und zu zanten. Natürlich wird die Kartenpartie dann auch nicht so lange dauern, weil es den andren Bewohnern gegenüber unpassend wäre, bis spät in die Nacht hinein auf der Treppe über den Karten zu fügen... die jungen Eicheln, die massenhaft im Laube unter den Eichbäumen Jetzt komm, Lisa, ich führe Dich ins Schlafzimmer. Dazu müssen wir wieder zurüc Durch den Salon in den Korridor Das Schlafzimmer hat nur eine Thür nach dem Korridor. Hier... Ich mache gleich auf... Aber Vorsicht! Fall nicht! An der Thüre find Stufen Wozu Stufen?"
"
" Ja, das weiß ich eigentlich selbst nicht. Wahrscheinlich hat der Baumeister da einen Fehler gemacht. Es giebt ja medizinische Versehen, warum soll es nicht auch architektonische Versehen geben? Also ich öffne ,, Gott , wie dunkel!"
"
Warte, ich mache gleich hell.. nämlich kein Fenster..
So!... Das Zimmer hat " Na, hör' mal, Genia: das ist doch kein Zimmer, sondern einfach' ne Kammer!"
" Oh nein! Das ist keine Kammer! Im Kontratt wenigstens figuriert es als Zimmer. Im Kontratt heißt es ausdrücklich: die Wohnung besteht aus vier Zimmern. Hier im Schlafzimmer ist es uns am schwersten geworden, uns einzurichten. Das zweite Bett ließ sich absolut nicht placieren. Da haben wir uns geholfen, siehst Du. Statt nebeneinander haben wir die Betten übereinander gestellt. Unten schlafe ich, oben mein Mann... Wenn man jetzt die Thüre schließt und den grünen Vorhang über die Glühlampe zieht, kann man sich in einen Schlafwagen verseht glauben Sehr originell.. Gefällt mir ausgezeichnet Gerade als wenn man mit der Eisenbahn ins Ausland reist. Und was für interessante Träume ich hier habe! Willst Du auch die Küche sehen?" „ Selbstverständlich!"
" Da ist freilch nicht viel zu sehen. Die Küche ist thatsächlich etwas flein, sodaß ich immer Angst habe, es passiert einmal ein Brandunglück. Natürlich haben wir alles versichert. Es wäre also eigentlich gar nicht schlecht, wenn mal so ein fleines Feuerchen ausbräche und wir wenigstens etwas für das schöne Geld hätten, das wir jahraus jahrein der Versicherungsgesellschaft bezahlen müssen." Wo schläft denn das Mädchen?"
-
Der Schibaum in Togo . Der Schibaum kommt in ganz Oberguinea vor, und schon die älteren Reisenden erwähnen die Verwertung seines Produktes, der Schibutter, durch die Eingeborenen. Es ist auch bereits mehrfach auf die Bedeutung der Schinüsse, aus denen sie gewonnen wird, für die europäische Induſtrie hingewiesen worden, doch hat der Baum in dieser Beziehung noch wenig Beachtung gefunden. Von den deutschen afrikanischen Schußgebieten weist nur Togo einen Handel mit den Produkten des Schibaumes nach. Ein großer Teil geht nach der englischen GoldfüstenKolonie, über See sind im Jahre 1902 40 640 Silogramm Schi butter im Werte von 45 471 M. ausgeführt worden, davon 9180 Kilogramm im Werte von 18 360 M. nach Deutschland und 19 980 Kilogramm im Werte von 21 160 M. nach England. In einer fleinen Abhandlung in dem Septemberhefte des" Tropenpflanzers" bespricht Graf Zech den Schibaum und seine Verwertung durch die Eingeborenen in Togo ausführlicher. Der Globus " entnimmt feinen Ausführimgen folgendes: Der Schibaum( Bassia Parkii oder Butyrospermum Parkii ) wird von den Haussa Kade, von den Kratschileuten Redempó und von den Aschanti Krantú genannt und tritt in Togo lediglich in den Baumsteppen auf; füdlich reicht seine Verbreitungsgrenze im Südwesten Togos bis 6° 18' nördl. Br., im Südosten bis 6° 42' nördl. Br. Mit Bezug auf den Boden ist der Baum sehr genügsam. Die Höhe beträgt bis zu 12 Meter, das Holz ist sehr hart und wird von den Eingeborenen zu Mörsern ver arbeitet, die Krone giebt viel Schatten. Im Dezember fallen die Blätter ab, und spätestens gleichzeitig mit dem Ansehen des neuen in die Monate April bis Juni, die Früchte werden ungefähr so Laubes beginnen die Blüten hervorzukommen. Die Fruchtreife fällt groß wie Mispeln und enthalten nur einen oder zwei Samenferne füß und erfrischend. Die reifen Früchte fallen ab, das Fleisch vervon der Gestalt unsrer Roßlastanie. Das umgebende Fleisch ist dirbt, und die Samen werden von den Negern gesammelt. Die Samen trocknen so lange in der Sonne, bis die Schalen sich gelockert genommen. Zur Schibutterbereitung werden die Kerne gewöhnlich haben. Dann werden sie aufgeklopft und die Kerne herausangeröstet, wozu die Kratschileute eine mit Löchern versehene Schüssel verwenden. In Dagomba benutzt man dazu besondere, etwa mannshohe Defen, die den Hochöfen von Bangheli ähnlich sind. Sie sind chlindrisch aus Lehm gebaut, und am Boden befindet sich eine Oeffnung für die Feuerung. Innerhalb des Ofens ist ein Rost aus Holzstäben angebracht, auf den die Nüsse geschüttet werden. Das Nösten dauert so lange, bis das Fett an der Oberfläche der Kerne auszutreten beginnt, dann werden sie in Holzmörsern zu einer breiartigen Maffe zerstampft, die in großen, halb mit Wasser gefüllten Töpfen ausgefocht wird. Der Regen gefüllten Töpfen ausgekocht wird. Dadurch scheidet sich der Fettstoff aus, der an die Oberfläche tritt und abgeschöpft wird. Das ist die Schibutter. Sie wird für den Handel meist zuckerhutartig geformt und mit Blättern umflochten.
„ Auf der Platte. Mein Mädchen ist nicht anspruchsvoll. Im Grunde genommen ist es sogar besser, daß die Küche so klein ist: es kommen dann weniger Gäste zum Mädchen. Sonst find ewig welche
da..
"
,, Und wieviel bezahlt Ihr für die Wohnung?"
" Sehr wenig. Im Ganzen 750 Rubel, inklusive Luftheizung, elektrischer Beleuchtung usw. Holz brauchen wir nur für die Küche.
"
,, Schade, daß Ihr kein Badezimmer habt."
"
Wer baden will, bekommt eine Wanne geliefert. Soll eine sehr gute Wanne fein. Nur muß man sie schon eine Woche vorher bestellen, weil sie immer sehr vergriffen ist. Es existiert nämlich bloß eine Wanne fürs ganze Haus. Eage, was Du willst, Lisa, aber heutzutage bekommt man nicht so leicht für so wenig Geld eine so bequeme Wohnung...
Kleines feuilleton.
-
Theater.
1k. Jm Spandauer Stadtforst. Ein stiller Tag. Der Regen hat dem milden Glanze der Herbstsonne Plazz gemacht und auch der Wind hat sich gelegt, um neue Kräfte zu sammeln. Durch die hohen Kiefern geht unser Weg, auf schmalen Gestellen, mit Gräben an den Seiten, in denen Brombeersträucher wuchern, die uns ihre Ranken über den Pfad legen. Die überall eingestreuten Eichen, Weißbuchen und Birken halten den Rest des fläglichen Laubes noch fest und lassen Kleines Theater., Elettra". Ein Trauerspiel von Hugo es aufglänzen in der Mittagssonne, durch die Kronen der Kiefern hin- v. Hofmannsthal . Nach Sophokles . Es ist, als habe durch. Und auch der dichtbewachsene Waldboden hat seine Bier. Hugo v. Hofmannsthal sich an denen, die gegen seine Dichtungen Zwar von Blumen ist nichts mehr zu sehen, als verspätete Glöckchen immer wieder den Vorwurf allzu weicher Zartheit erhoben, rächen des Heidekrautes. Aber bunte Hüte der Pilze ersehen sie und wollen; so schwelgt er hier in grausam wilden Scenen. bilden in den Schattierungen des abgefallenen Laubes anziehende Auch des Sophokles Elektra- Tragödie ist ein Gemälde Kontraste. Eine Lichtung, die wir von weitem erkennen, lenkt unfre blutiger Leidenschaft. Aber der Moderne nach Shakespeares Wort Schritte, und bald stehen wir am Rande des Teufelsfenns. Eine überthrannt den Tyrannen". Der Sturm in dem Drama große, fast baumlose, fahlgelb begrafte Moorfläche, der Mittel
-
des Griechen wird durch die Chöre, wird durch Er