-

8508

-

-

zählungen wohlthätig unterbrochen. Es giebt Ruhepausen Eyre- Sees in voller Ausdehnung bereist und nennt es das tote Herz des Atemholens, Ausblicke, die den Sinn zu Höherem erheben, Australiens ". Es ist ein echtes Totes Meer mit stagnierenden Ge­die uns an das auch im Aufruhr des Hasses noch ruhige Walten wässern ohne Strömungen und mit völlig öden unfruchtbaren Ufern. allge meiner Schicksalsmächte erinnern. Das alles ist von Hofmanns- Die Gründe des Wechsels, der sich hier im Lauf der geologischen thal beseitigt. Es rast und stürmt und wimmert bei ihm ohne und klimatischen Geschichte Australiens vollzogen hat, müssen in den Unterlaß. Der düstere, von den mächtigen Quadern des Königs- Bodenverschiebungen gesucht werden, von denen die Oberfläche des schlosses eng bezirkte hof der Scene, in den niemals ein freier, Erdteils betroffen wurde. Das ganze Flußsystem, das früher von befreiender Luftzug dringen kann, ist ein Symbol der diesem Gebiet ausging und die Wasserfläche des Eyre- Sees mit einer Stimmung. Man sieht dem Wüten wie dein Kampfe reichen, lebensvollen Umgebung bersah, wurde dadurch gestört, daß wilder Tiere im Käfig zu, mit gepeitschten Nerven, aber sich der Boden des Beckens fenkte, bis er nur 12 Meter über den im Grunde der Seele teilnahmslos. Dieser Elektra Hofmanns- Meeresspiegel gelegen war. Dadurch wurde dem Gewässer die thals, wie sie von Gertrud Eyfoldt man muß annehmen, Möglichkeit verschlossen, nach außen hin einen Abfluß zu behalten. nach den Intentionen des Dichters gegeben wurde, fehlt jede Außerdem sind die ehemals reichlichen Regenfälle so viel seltener Spur von Größe; in ihren Worten klingt der Wahnsinn einer geworden, daß die früher üppige Vegetation der angrenzenden Land­Monomanen, doch nirgends erschütternd, besinnungraubend, herz- striche vollkommen verschwunden ist. Känguruhs und andre Beutel­betörend der Erinnhen Gesang." Kaum ein Mitgefühl und keinen tiere, Krokodile und Fische, kurz: alles, was dort lebte, einschließlich Schauer, als habe ein furchtbar richtendes Geschick sie des Menschen, ist zu Grunde gegangen oder ausgewandert. Die zu dem Werkzeuge der Nache erkoren, löst sie in unserm Herzen außerordentlich starke Verdunstung, der die Wasserfläche unter der aus. So weniges im äußeren Gefüge der Handlung Hofmannsthal Wirkung des Sonnenbrandes ausgesetzt ist, überwiegt die Zufuhr des geändert hat, es war, was er uns auf der Bühne sehen ließ, in frischen Wassers durch die Niederschläge durchaus, so daß sich die früher Stil und Geist ein völlig andres als das Griechendrama. im Wasser kaum merklichen Salze jest ganz bedeutend gehäuft haben. Das träge schlammige Salzwasser, das sich, für das Auge endlos, über eine Fläche von fast 10 000 Quadratkilometern ausdehnt, ge= währt von seinen öden Ufern aus den Anblick der trostlosesten Wüste, während der kundige Forscher noch heut überall Spuren einer ehe­mals üppigen Lebewest entdeckt.

geben!"

-

-

Humoristisches.

-

- Enttäuschung. Sänger( geschmeichelt): So entzückt über meinen Gesang war das Publikum noch nie immer wieder soll ich noch ein Lied zugeben!" soll ich noch ein Lied zugeben!" draußen regnet's ja furchtbar!" Konzerthausbesizer: Es kann ja keiner fort­

-

Auch ein Kunstfreund. J' woaß net, daß die Malefiz­zeitungen g'rad' uns Bürger alleweil' runterreiß'n, weil wir nig für d' Kunst that'n und hab' i' do' erst zwei Ateliers in mei'm Haus neu bau'n lass'n!"

Langsam, nachdem die feierlichen Klänge der Gluckschen Duvertüre verrauscht sind, teilt sich der Vorhang. Ein Schwarm Dienerinnen stiebt lärmend auseinander, als er die gefürchtete, ver­haßte Tochter Klytemnestras nahen sieht. Aus einer Maueröffnung springt sie in den Hof: Eine kleine magere Koboldgestalt mit wirr hängendem Haare, irren, funkelnden Augen und Lippen, die sich leicht zu bösem, arglistigem Lächeln verziehen. Hell, auch noch in den langgezogenen Klagelauten, tönt die Stimme, weich und dennoch stachelnd. Sie beschivört die Schwester, im Hasse aus­Fachmännische Zurechtweisung. Professor zuharren und die Drohungen des feigen Meuchelmörders Aegisth,( Censuren austeilend): Träumler, Ihre Arbeit ist ganz passabel Sie erhalten die Note II. Ihr Brief aber, den ich der die Mutter gefreit hat, zu verachten. Die Auffassung der Rolle ausgefallen einmal zugegeben, war das Spiel von Frau Eysoldt virtuose, natu- im Schulheft meiner Tochter gefunden, ist eine durch und durch ralistische Kunst. Wie sie in visionärer Verzückung des Hasses immer liederliche Arbeit. Das Wort Entführung haben Sie sogar mit ie das Bild des blutigen Beils, mit mit dem die Mutter einst geschrieben. Ich bin gezwungen, Ihnen hierfür Note IV zu den Vater erschlug, vor Augen, das Haupt nach hinten geworfen, in die Lüfte starrt; wie sie lauernden Blickes sich an dem Schmerzens­ausbruch Klytemnestras weidet, den heimkehrenden Aegisth, die Fackel in den Händen, kazenhaft umkreist, und dann, als die Schuldigen gefallen, in taumelnd zuckenden Bewegungen zusammen bricht, das wird ihr so niemand nachspielen. Pathologisch pervers, wie die Höhenmomente ihrer Salome, hatten diese Bilder ein Ge­präge wunderbarer Eigenart. Voll Kraft und tragischem Pathos, darum viel griechischer war die Klytemnestra von Rosa Bertens . Die große Scene zivischen Mutter und Tochter hat Hofmannsthal in feinem Stück am freiesten und, wie mir scheint, sehr glücklich um­gestaltet. Hier flingen in die Klagen Slytemnestras Töne echt Hofmannsthalscher Poesie hinein. Hilfesuchend wendet das harte stolze Weib sich ſich ein Opfer zu an die Tochter, sie bestürmt die Kluge, Wissende, ihr nennen, durch welches sie den Zorn der Götter sänftigen und die Pein in ihrem Herzen bannen könne, eine Sklavin, die geschlachtet werden foll auf dem Altar. Sie erzählt, wie sie mit namenloser Angst ihr eignes Jch zerrinnen fühlt. Vergangenes und Gegenwärtiges wirren sich in eins. Alles weicht und wankt und hüllt sich in ein rätsel­haftes Dunkel. Rettung will sie aus der fürchterlichen Einsamkeit. Elektra triumphiert: Du selber, von dem Beil gefällt, wirst Opfer sein. Dreftes, der landflüchtige Bruder, ist der Rächer, auf den sie hofft. Als Nachricht kommt, er sei gestorben, will sie selbst die Mutter töten, und mit heißen Liebkosungen wirbt sie um den Beistand der Schwester bei dem blutigen Werk. Umsonst. Da, in der Stunde der Verzweiflung tritt der totgeglaubte Bruder vor sie hin, die That, die das Drakel, ihm aufgetragen, zu vollziehen. Sie macht ihn hart, treibt ihn ins Haus und gierig horcht sie an der Thür auf das ersehnte Todesröcheln. Mit schweren, tappenden Schritten, wie eine von der Witterung des Blutes aufgeregte Bestie, in furzen, hastigen Wendungen läuft sie auf dem Hofe hin und her. Aegisth fällt von Orestes' Hand erwürgt und, wie zum Sieges­tanze ausschreitend, sinkt sie nieder, während draußen Teisbrausendes Stimmengewire den Triumph des neuen Herrn verkündet.

Das Publikum, ein paar Augenblicke wie betäubt von der Nervenerschöpfung, bereitete dem Dichter und den Darstellern eine große Ovation.

Geographisches.

dt.

jezt

Notizen.

( Fliegende Blätter ".)

Ernst Preczangs Drama Im Hinterhause" ist bei Dr. J. Marchlewski u. Co., München , als Buch erschienen. Preis 1,50 M.

-

-

-

,, Neigung", ein vieraftiges Schauspiel von J. J. David, gelangt als nächste Vereinsvorstellung der Neuen freien Volks bühne diesen Sonntagnachmittag 3 Uhr im Neuen Theater zur Aufführung und wird am 8., 18. und 22. November für die weiteren Abteilungen wiederholt. Als nächste Novität des Neuen Theaters geht Mitte November Frank Wedekinds Schauspiel So ist das Leben" in Scene. Friz Lienhards Drama, Heinrich von Ofters dingen" erzielte bei der Premiere im Hoftheater zu Weimar ehrende Anerkennung.

-

"

-

,, Waldherrschaft". ein Wildererdrama von Otto Fischer, wurde bei der Premiere im Wiener Raimund­Theater freundlich aufgenommen.

-

Karl Pohligs vierfähige symphonische Dichtung, Per aspera ad astra" fand im ersten Konzert der königl. Kapelle in Dresden unter Schuchs Leitung vielen Beifall.

-

-

- Hugo Wolfs symphonische Dichtung, Benthesilea" wird in diesem Winter u. a. auch in Berlin aufgeführt werden. ie. Das Tote Meer Australiens . Die geographische Forschung August Bungerts Mufiftragödie, Odysseus' Tod" hat sich in Australien während der letzten Jahre eingehend mit dem erzielte bei der Erstaufführung im Dresdener Hoftheater feinem Umfange nach gewaltigen Eyre- See beschäftigt und festgestellt, einen starken Erfolg. daß diese Wasserfläche vom Standpunkt der geologischen Geschichte- Die Neuerwerbungen der Nationalgalerie als geographischer Mittelpunkt des Erdteils betrachtet werden muß. sind seit Freitag im zweiten Cornelius Saale aus­Stann sie jetzt als ein totes Meer bezeichnet werden, so war sie ehe- gestellt. mals nicht nur der Ausgangspunkt der Verteilung des ganzen Die diesjährige Winterausstellung der Berliner australischen Flußnezes, sondern stand auch in Verbindung mit den Secession wird u. a. Aquarelle des englischen Landschafts­vier Hauptgebieten Inneraustraliens: dem großen artesischen Becken| malers William Turner bringen.

=

von Queensland , dem alten Plateau von Westaustralien , dem großen- Der Forscher v. Nordenskjöld beabsichtigt eine naturs Tiefland des südlichen Australiens und der Seenplatte, die sich öftlich historisch anthropologische Expedition nach den bis zum Darling erstreckt. Die Bedeutung des Eyre- Sees ist feine Grenzgebieten von Peru und Bolivia zu unternehmen. geringere in Rücksicht auf die Tier-, Pflanzen- und Völkerkunde, da Die Abreise ist für den Monat Dezember dieses Jahres in Aussicht feine ganze Umgebung ehemals außerordentlich bewaldet und be- genommen. Für die Dauer der Expedition sind 15 bis 18 Monate völfert gewesen sein muß. Der Geologe Gregory hat das Becken des vorgesehen.

Berantivort. Redakteur: Julius Kalisti in Berlin . Druck und Verlaa: Borivärts Buchdruckerei und Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW

-