11

-

Er hat den Sizungen beigewohnt und fie außerordentlich un- heitlicher Wirkung und einheitlichem Ziele herauskommt. Die höchste ceremoniös und nüchtern gefunden. Die Redner schienen ihm nicht Botenz des Koordinationsvermögens betvundert man in Technik und gerade wortgewandt zu sein, sie sprachen mit leiser Stimme und Kunst, die einfachste Koordinationsbewegung würde zum Beispiel fein einziger von ihnen hat auf den Fremdling den Eindruck eines Aufrichten und Gehen mit dem Uebergangsstadium des Stehens von Natur rednerisch begabten Mannes gemacht. Der Mangel an sein. Hierfür ist der Wendlandsche Apparat konstruiert. Wenn das parlamentarischer Tradition, der geringe politische und allgemeine Kind im Käfig fist, so stößt es mit den Füßchen an die Vorder­Bildungsgrad vieler Abgeordneten und die natürliche Lebhaftigkeit wand, mit dem Rücken an die Hinterwand. Schlägt es nach vorn des Charakters lassen es im japanischen Abgeordnetenhause oft zu über, so schlägt das Köpfchen an die weiche, elastische Drahtwand. recht stürmischen Scenen kommen, die nicht immer schiedlich- friedlich Das erregt die Aufmerksamkeit, das ausgehen. Im ganzen macht das japanische Verfassungs- und Vortaster für die mit der feineren Tastung ausgestatteten Händchen. Köpfchen ist der Parlamentsleben jenen Eindruck des Erkünftelten und Unfertigen, Ein ähnlicher Vorgang wiederholt sich, wenn das Kind nach hinten den alle neueren Beobachter von dem Lande gewonnen haben, nach überschlagen will. Denn zu einem eigentlichen Ueberschlagen tommt dem einmal die Epoche uneingeschränkter Bewunderung für alles es nicht wegen der Raumverhältnisse des verblüffend einfachen und Japanische überwunden worden ist. S. darum eben genialen Apparates. Gleichzeitig bietet die Rückwand auch einen Halt für das wegen der Zartheit von Knochen und Ge Lenten selbstverständlich im Sigen haltlose Kind. Auf diese Weise lernt das Kind nun ganz allmählich das Aufrichten und Stehen, ohne sich zu verlegen.

-

( Nachdruck verboten.)

Babys Gymnaſtik.

Und in der letzteren Thatsache, daß das Kind sich an den weichen Wänden nicht verlegen und nicht hinfallen kann, ruht der

zweite Zweck des Apparates.

Zukunft. Die Jugend, die zukünftige Generation soll das Erbe wertvoll, in welchen es aus irgend welchen Gründen leider an der Dem Erwachsenen gehört die Gegenwart, der Jugend gehört die Die lettere Eigenschaft macht aber den Apparat für Familien dessen antreten, was wir heute schaffen und was wir erkämpfen. nötigen Beaufsichtigung des Säuglings fehlt. Auch für den Proletarier Die zukünftige Generation soll aber das Erbe auch mehren, um wird der Käfig erschwingbar sein. Nach der Zusicherung des Er­der dann folgenden Generation eine noch bessere Kultur zu hinter- finders wird der Preis dieses Apparates ein geringer sein. Und das Tassen. Ausbeutung dienen soll. In diesem Falle stellt sich die Wissenschaft ist der dritte Vorzug dieser Erfindung, daß sie feiner fapitalistischen in den Dienst der breiten Volksmassen.

Darum ist es Pflicht des modernen Menschen, auf die Erziehung der Kinder die größte Sorgfalt zu verwenden, ihnen das Beste vom Besten zu geben. Die Erziehung im wahrhaft modernen Sinn hat aber den Zweck, die Individualität des zu erziehenden Kindes aus­zubilden. Nicht der Rohrstock und der Drill soll in der Kinderstube herrschen, sondern Ermahnung, unbewußte Leitung, Eingehen auf individuelle Charakteranlage.

Aber es kommt nicht nur die geistige Erziehung des Kindes in Betracht, sondern auch in hohem Maße die förperliche. Mens sana

-

Dr. med. Paul Bernstein.

Kleines feuilleton.

in corpore sano", sagt der Lateiner. Für einen gesunden Geist vier Könige aus dem Hause Hannover  , die den Namen Georg trugen. -m. Ein Gemütsmensch. Von 1714 bis 1830 herrschten in England ist ein gesunder Körper notwendig. Die Erziehung des Körpers Der originellste von ihnen war Georg II.  , ein leidenschaftlicher aber hat schon im zartesten Lebensalter zu beginnen.

In proletarischen Familien wird leider diesen natürlichen An- Dreiläsehoch, filzig und ohne Sinn für die feineren Genüsse des forderungen nicht immer Rechnung getragen. Wenn schon öfters menschlichen Lebens, mürrisch und mißtrauisch gegen seine Um­das notwendige Verständnis fehlt, so ist doch überwiegend der Zeit- gebung, von einer Ungeniertheit im Ausdruck, die oft ins Ruppige mangel der Erzieher an der mangelhaften Erziehung schuld. Die überschlug. Wenn man an ihm nach Vorzügen sucht, so göttliche Weltordnung und das kapitalistische Wirtschaftssystem bringen findet man nur seine Abneigung gegen Heuchelei und Schar­es mit sich, daß auch die Frau in den brutalen Kampf ums Dasein Better von Preußen, Friedrich Wilhelm I.  , forderte er einmal wenzelei und seinen persönlichen Mut. Seinen königlichen hinausgestoßen wird. Das Weib, welches nach der Phantasie bürgerlicher Ideologen, die heilige Flamme des häuslichen Herdes" bei einem Streite furziveg auf Degen und Pistolen- zu nähren hat, hat keine Zeit, die ersten tastenden Griffe und abgekürztes Verfahren, das von den Fürstlichkeiten seit dem troja­Schritte des fleinen Proletariers zu überwachen und zu leiten. nischen Kriege leider zum Schaden der Völker nicht mehr beliebt

"

ein

Da hat aber ein Mann, welchem die Kindererziehung Fach- gelesen ist. Georg II.   war mit einer Prinzessin Karoline von Ans­angelegenheit ist, Lehrer Otto Wendland, einen Apparat konstruiert, bach verheiratet, der die Schriftsteller ihrer Zeit Schönheit und welchen kennen zu lernen ich fürzlich Gelegenheit hatte. Dieser Bildung des Geistes und Herzens nachrühmen. Sie hätte deutsche Seinderschutzapparat hat den Zweck, Kindern in der zweiten Hälfte hatte, aber sie war Protestantin und wollte den Glauben ihrer Kaiserin werden können, da ihr Karl VI.   seine Hand angetragen ihres ersten Lebensjahres das Erlernen des Aufrichtens, Stehens Bäter trotz aller emjigen Bearbeitung durch die Jesuiten  und Gehens zu erleichtern.*) Wendland   beweist mit dieser Erfindung, welche in ihrer Einfachheit dem Ei des Columbus gleicht, nicht abschwören.( Solche Standhaftigkeit ist, wie wvir daß er nicht mir ein naturwissenschaftlicher Denker und erafter hier anmerken wollen, heutzutage ganz unmodern ge= Beobachter ist, sondern daß er sich auch die neuesten Errungenschaften Bartie" zu machen, ihre Neligion wie ihre Wäsche. Beispiel: die worden; heute wechseln Prinzessinnen, im eine gute der Physiologie des Gehirnes zu eigen gemacht hat. Wendland   Kaiserin- Witwe von Rußland  . Diese war eine dänische Prinzessin wandelt neue Bahnen, er ist ein erzieherischer Pfadfinder. Erziehung und im lutherischen Glauben erzogen, als aber eines Tages der ist ihm angewandte Physiologie. Er erhebt die moderne Pädagogik älteste Sohn des Baren Alexander II.   um ihre Hand anhielt, trat nicht nur der Schule sondern auch der Kinderstube mit einem Schlage sie schleunigst zur griechisch- katholischen Konfession über. Indessen, gum Range einer angewandten Naturwissenschaft.

Doch lassen wir Wendland selbst sprechen. Er sagt in seinem der Prinz Wladimir   von Rußland   starb noch vor der Hochzeit; da Aufsatz:" Da konstruierte ich einen oben und unten offenen un der Glaubenswechsel keinen Zweck mehr hatte, kehrte Prinzessin Käfig aus vier Scheiben von Drahtgeflecht. Die Höhe des Käfigs Dagmar in den Schoß der lutherischen Kirche zurück, das heißt, beträgt 55 Centimeter, die Breite 40 Centimeter und die Länge ist sie gab dort nur eine Gastrolle, denn sie wurde bald

Halt."

von 40 Centimeter auf 43 Centimeter verstellbar. Das Drahtgeflecht wieder griechisch- katholisch, nachdem sie mit dem Bruder ist elastisch und die Maschenweite beträgt einen Quadratcentimeter. ihres verstorbenen Bräutigams, dem späteren Zaren Alexander III.  , An den Längs- und Querrändern sind die Drahtwandungen durch verlobt wurde.) Metallstäbe eingefaßt. Diese geben dem Kasten einen sicheren Georg liebte seine Frau in seiner Art; nach der Art der damaligen Doch zurück zu Georg II.   von England und seiner Karoline. Was will nun Wendland mit diesem Käfig? Er verfolgt zwei Herrscher nahm auch er für sich als Recht in Anspruch, daß ein Ge­Zwecke mit diefem Apparat. In erster Linie betrachtet er feinen frönter dem Sittengesetz nicht unterworfen sei; daher war er denn Käfig als llebungsapparat der Sinne. Wenn ein Kind die ersten auch keineswegs zimperlich und suchte auch außerhalb der engen zweckmäßigen und bewußten Bewegungsversuche macht, so beruhen Gehege der The allerhand Ergötzlichkeiten. Viel inniger war diese Versuche auf zwei Sinnesthätigkeiten, auf Taftsinn und zweifellos die Zuneigung, die die Königin ihrem Gatten entgegen­Koordinationsvermögen. Beide sind Teile des sogenannten Gefühls- brachte. Um ihrer Liebe willen gab sie sich den Tod, indem finnes, auch fünfter Sinn genannt. Vergegenwärtigen wir uns ein bie vier George erzählt, eines Tages, an heftigen Gichtschmerzen Bergegenwärtigen wir uns ein fie, wie Thackerey is in seinem amüsanten Buche über Kind, welches die ersten Versuche macht, sich zu erheben. Erst tastet leidend, ihre Füße in faltes Wasser setzte, um die Qualen zu bannen es seine Umgebung ab und dann macht es den Versuch sich zu und mit dem Könige wieder spazieren gehen zu können. Als sie auf erheben. Bei diesem Versuche schlägt es zumeist nach vorn über, ihrem Totenbette lag, hatte sie immer noch ein freundliches Wort weil es die Bewegung des Aufrichtens wegen nicht ausgebildeten für ihren Gemahl und bat ihn eindringlich, sich nach ihrem Tode Koordinationsvermögens nicht ausführen kann. Das Wesen der Koordination, der Nebeneinanderreihung", besteht darin, wieder zu verheiraten. Schluchzend hörte Georg ihre Worte an und daß der Mensch im stande ist, verschiedenartige Mustel antwortete ihr dann begütigend: Non, non, j'aurai des maitresses" neben einander und gleichzeitig so in Thätigkeit ,, Nein, nein, ich werde mich mit Maitressen begnügen!"- zu versehen, daß eine einheitlich abgerundete Bewegung mit ein- Er gebraucht sein Hausrecht! Der Frankfurter Zeitung  " wird aus Italien   geschrieben: Vor kurzem saß ich an der Tafel eines Hotels, das viel von Deutschen   besucht wird, und hörte einen Herrn aus Sachfen seine italienischen Reise- Erlebnisse zum besten geben. Die Museen hatten ihm allem Anschein nach nicht sehr

gruppen

*) Vergleiche den Originalaufsatz Wendlands in Kraft und Schönheit", Monatsschrift für vernünftige Leibeszucht, November 1903. .Die gymnastische Bildung der Unterjährigen."

-

-