60

-

Technisches.

Herbor, da der Kranke wie eine Statue zuweilen monatelang un- stammen aus Nordamerita, das überaus reich an solchen Gewächsen beweglich in einer einmal eingenommenen Stellung der Glieder ver- ist. Obwohl alle ein apartes, schönes Aussehen haben, so werden sie harrt. Der Eintritt des fatatonischen Stadiums wird häufig durch sich doch ihrer immerhin schwierigen Kultur und ihrer schlechten einen Fieberanfall angezeigt. Die Störungen der Verdauung und Ueberwinterung wegen nicht so allgemein verbreiten, wie die Azaleen des Säftekreislaufs bleiben bestehen, und die Gliedmaßen werden und die Rhododendren, deren ganz außergewöhnliche Schönheit alle talt, verfärben sich und schwellen an. Die Temperatur ist immer Bedenken und Schwierigkeiten besiegt. unter der normalen. Auffallend ist, daß die Kranken in diesem Zustand für eine tuberkulose Ansteckung besonders empfänglich sind. Der Geist scheint gleichfalls erstarrt, weist aber auch gelegentlich lebhafte Erregungen auf, namentlich Verfolgungswahn. Die Acetylenhaltige Sprengstoffe. Ein Ver­Prüfung des Blutes hat erwiesen, daß unmittelbar nach dem Ein- fahren zur Verwertung der erplosiven Eigenschaften des Acetylens seßen der Starre der Gehalt an weißen Blutkörperchen herabgeht, hat sich, nach der" Technischen Rundschau", Kaiser in Berlin dann aber rasch bis auf ein Uebermaß steigt. In acht Fällen wurde patentieren lassen. Acetylen löst sich in organischen Flüssigkeiten, das Blut auf Bakterien untersucht und dreimal ein eigentümlicher Aceton leicht und in großen Mengen. wie Benzol, Chloroform, Glyzerin, Essigäther und besonders in Streptofoffus gefunden, der insofern als Erreger der Krankheit So vermag 1 Liter Aceton verdächtig wurde, als er das Blut der von der Krankheit Befallenen bei 15 Grad B und dem Druck einer Atmosphäre 25 Liter Acetylen zum Gerinnen brachte. Die Beobachtungen an Kaninchen, die mit aufzunehmen; erhöht man den Druck auf 12 Atmosphären, so diesem Keim geimpft wurden, verstärkten die Vermutung. lösen sich in 1 Liter Aceton 300 Liter Acetylen. Diese hoch­Versuchstiere gerieten in einen Zustand von Uebelbefinden, unregel- prozentigen Lösungen von Acetylen sind explosiv, und die in ihnen mäßiger Temperatur, gesteigerten Hautreizen und sonstiger Abenthaltene Energie läßt sich für die Herstellung außerordentlich stumpfung der Sinnesthätigkeit. wirksamer Explosivstoffe verwerten, indem man bei der Herstellung Leider haben auch die neuen Forschungen die Behandlung des Jugendwahnsinns im fatatonischen von Sprenggelatinen, also bei der Gelatinierung von Nitroglycerin, Stadium als recht unbefriedigend befunden. Es läßt sich nicht viel dienenden Flüssigkeiten Acetylen löst. Die Gelatinierungsfähigkeit Kollodiumwolle, Schießbaumwolle usw. in den zur Gelatinierung mehr thun, als die Kranken im Bett zu halten, auf flüssige Er- des Acetons, Effigäthers, Alkoholäthers usw. wird, wie durch be nährung zu sehen und die Verdauung durch Einführung von Salz fondere darauf gerichtete Versuche festgestellt worden ist, nicht be­Lösungen zu unterstützen. Es wurden Versuche gemacht, durch Zucht einträchtigt. Ebensowenig erfährt die Stabilität der auf diese Weise jenes Bacillus Heilferum aus einer damit geimpften Ziege zu ge- hergestellten Explosivkörper eine Veränderung, wohl aber ist der winnen, aber das Verfahren hat sich bisher nicht bewährt. Obgleich Energiegehalt, also die Wirksamkeit der mit Acetylenlösungen her­also diese Form des Jugendwahnsinns durch eine akute Vergiftung gestellten Sprenggelatinen, sehr viel größer als die Wirksamkeit der zu entstehen scheint, die von bestimmten Veränderungen des Blutes mit acetylenfreien Flüssigkeiten gelatinierten Substanzen. Zu be gefolgt und durch einen Zustand geistiger Verwirrung begleitet wird, rücksichtigen ist dabei allerdings, daß der Gehalt an Acetylen in den so nimmt die Krankheit doch in der Regel ihren Verlauf, ohne sich so hergestellten Sprenggelatinen allmählich abnehmen wird. durch die bisher versuchten Arten der Behandlung beeinflussen zu Drud hergestellte Acetylen- Sprenggelatinen ließen sich überhaupt lassen.­nur in hermetisch verschlossenen Patronen verwenden.

Aus der Pflanzenwelt.

-

-

Die

Humoristisches.

Unter

die Kinder, und wenn meine Frau sie in den Schlaf singen will, - Stoßseufzer. Bei uns ist's schrecklich: zuerst schreien dann schreien die Nachbarn!"

Affen genannt. Ich denke, Sie werden diesen Ausdruck als über­Falsch verstanden. Sie haben Ihren Nachbarn einen trieben zurücknehmen?"

Stimmt, Herr Schiedsrichter! Dös is noch ta Aff,-dös is erscht a Halbaff."- ( Lustige Blätter".)

Notizen.

- Der handschriftliche Nachlas Hoffmanns von Fallersleben ist in den Besitz der Berliner fönigl. Bibliothek übergegangen. Der Nachlaß enthält u. a. Volkslieder, Sprichwörter, Rätsel, vollskundliche, litteratur und zeitgeschichtliche Auf­zeichnungen, Briefe, die gesamten Manuskripte der Autobio graphie usw. Die verbreitetste Londoner Zeitung ist, Daily Mail", ihre Auflage beträgt etwa 900 000 Exemplare. Gleich nach ihr kommt Daily Expreß " mit einer Auflage von 600 000 Gremplaren. Beides sind Halb- Penny- Blätter.

"

tt. Moorbeet Pflanzen. Auch im Gartenstil wechselt die Mode immer nach einiger Zeit. Nachdem ihr etwa acht Jahren die Teppichbeete zu schwinden begannen, bürgerte sich, wohl unter dem Einflusse des Realismus in allen Künsten, die Verwendung der Staudenblumen ein, die im Gegensatz zu den streng im Schnitt ge= haltenen, regelmäßig arrangierten Teppichbeet- Pflanzen ihrer Natur gemäß wachsen und blühen können und auch freier angeordnet werden. Etiva zu der gleichen Zeit, als die Stauden in Mode kamen, be­gannen sich auch die sogenannten Moorbeet- Pflanzen mehr zu ver­breiten. Darunter versteht man solche Gewächse, die zu ihrem Gedeihen Moorerde beanspruchen. Die vornehmsten derselben sind die Rhododendren und Azaleen. Zwar sind auch früher schon die Rhododendren hier und da angepflanzt worden, ihre schönen Blüten und immergrünen Blätter haben schon längst die Aufmerksamkeit der Landschaftsgärtner auf sich gelenkt, allein die schwierige Kultur und die Frostempfindlichkeit dieser Gewächse schreckte viele von der Anpflanzung ab. Nun ist es aber seit einigen Jahren gelungen, durch mühevolle, planmäßige Kultur und Kreuzung verschiedener Arten, Rhododendren zu züchten, die mit schönster Farbenpracht der Blüten zugleich große Widerstandsfähigkeit verbinden. Die Ein führung neuer Rhododendren tam diesen Bemühungen entgegen. Die Gebirge fremder Erdteile wurden durchstöbert, um neue Arten aufzufinden. Denn die Rhododendren nach den auf den Alpen Heimischen Arten auch Alpenrosen genannt wachsen meist auf hohen Gebirgen unmittelbar an der Schneegrenze. Sie wachsen vornehmlich auf Moorerde, und solche muß denn auch bei ihrer Kultur verwendet werden. Es wird also ein Moorbeet hergestellt. Der Boden wird auf etwa 60 bis 80 Centimeter tief ausgehoben und durch schwarze, moorige oder torfige Erde erfekt oder wenigstens zum großen Teil mit ihr vermischt. In diese Erde werden im Frühjahr die Sträucher gepflanzt und immer gut feucht gehalten. Im Winter leiden die Rhododendren weniger vom Frost als von den scharfen, ausdörrenden Ostwinden und der hellen Sonne des Februar und März. Man pflanzt sie deshalb am besten etwas schattig. Gegenwärtig sind in der Kultur durch Hybridenbildung sehr viele Sorten in den schönsten Farben mit sehr großen, pracht­vollen Blüten entstanden. Neben den Rhododendren werden am meisten die Azaleen verwendet, namentlich Azalea mollis, die aus China stammt und ursprünglich gelb blüht, jetzt aber in vielen Farben vorhanden ist. Auch die pontische Azalec hat durch gärtnerische Hand eine große Farbenpracht in ihren Blüten er halten. Man zählt schon an 300 Varietäten, die in allen Farben­schattierungen von Weiß bis Dunkelrot und von Gelb bis Orange blühen. Es giebt neuerdings auch Kreuzungen zwischen beiden er­wähnten Arten, und Sorten mit gefüllt blühenden Blumen, ein Zeichen dafür, daß die Moorbeet- Pflanzen beliebt geworden sind. Die Blüten find allerdings sehr groß und effektvoll, und sie er scheinen im zeitigen Frühjahr zu einer Zeit, wo die eigentliche Von der Gefräßigkeit des Hechtes zeugt ein in Blütenpracht des Lenzes noch nicht begonnen hat. Dazu kommen Masuren vorgekommener Fall. In dem im Kreise Neidenburg ge die immergrünen Blätter, die übrigens sehr vielen Moorbeet: legenen Layßer See wurde, wie die Kölnische Volkszeitung" mits Pflanzen eigentümlich sind. Sie sind auch der Hauptschmuck der teilt, ein Hecht gefangen, der die Länge von 83 Centimeter hatte. Gaultheria und der Begonia. Sehr schöne Moorbeet Pflanzen sind Er hatte einen andern Hecht verschlungen, der nur 19 Centimeter auch die Calmien und die Clethren, die sehr zierende Blütenstände fürzer als er selbst war. Der Schwanz des Opfers ragte dem Näuber von weißen Blumenglöckchen besitzen. Alle diese Moorpflanzen aus dem Maule hervor.

Jm Nachlaß des verstorbenen Wiener Volksdichters Karl­weis wurde ein fertiges Wiener " Stück Die Circe" ge­funden; es wird im Deutschen Volkstheater in Wien auf­geführt werden. Im Dresdener Hoftheater findet am 4. Februar die Erstaufführung von Eberhard Königs Drama König Saul" statt.

"

- Die diesjährigen rheinischen Festspiele in Düssel dorf werden einen Cyllus klassischer Lustspiele zur Aufführung bringen; fie finden vom 1. bis 15. Juli unter der Leitung Mar Grubes statt.

-

- Corsische Hochzeit," eine Oper von H. Spangen berg, ist von der Direktion des königlichen Theaters in Wiesbaden zur Aufführung angenommen worden. In Prag geht am 27. Januar die Oper Ritter Dla f" von R. Langer erstmalig in Scene. Die Monatshefte für graphisches Kunst gewerbe"( Berlin , Anhaltstr. 16/17) schreiben drei Wett bewerbe, für Typographen, Lithographen und Photographen aus. Ausgesezt sind je drei Geldpreise von 15 bis 100 m. Alles Nähere durch die Schriftleitung.

-

Verantwortl. Redakteur: Julius Kalisti, Berlin.- Drud und Verlag: Vorivärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.