-
107
-
Männer
and
ich hab's. Erstens: Stadt der reinen Vernunft; aweitens: 1 Podbielsti: Jotte doch, haben denn sone Atheismusse schon Ding an sich; drittens: fategorischer Imperativ. Biertens dunnemals gelebt? ( fich trampfhaft anstrengend): Intelligibles Substrat.( Erschöpft, sich Der Kanzler: Trotzdem, ich meine, wir sind moderne die Stirn wischend): Siehst Du, Schwiegermutter, ich bin vollständig auf dem Laufenden, ganz auf der Höhe. Ich mache das Nationalfeft. Podbielsti: Kleiner Schäfer 1 Sympathetisiert mit die Die Schwiegermutter: Wieder mit vier Vokabeln. Das Atheisteriche. genügt nicht. Begreifst Du denn nicht, welche Gelegenheit Ihr hier berpaßt? Die ganze denkende Welt pilgert im Geifte nach Königs berg . Der größte Geist Curer bürgerlichen Gesellschaft
Der Kanzler: Du sprichst wie eine Socialdemokratin Die Schwiegermutter: wie eine Bürgerin der Kultur, meinst Du. Aus all' dem gedankenlosen Elend, dem seichten Trübfinn, der glatten Gespreiztheit, der niederen Schacherei Eures entarteten Germaniens sollte ein Fest der Titanen, ein Hymnensturm der Jdee sich erheben. Humanität, Freiheit und sternenlentende Vernunft und es war doch ein Deutscher, Kant, den Du, moderner Staatsmann, so ganz vergessen hast.
Der Kanzler: Wie schön Du schwärmst, Mama! Ich schäme mich ein wenig. Ich verspreche Dir: Ich mache das Fest. Sofort treffe ich alle Borbereitungen. Nur gieb mir noch ein paar Stichworte für meine Rede. Fünfzehn Minuten habe ich noch Beit
--
Die Schwiegermutter: Jch will Dir von Kant erzählen, moderner Staatsmann, fünfzehn Minuten and the animot
sands of d
and asdint
Der Ministerrat. Der Kanzler: Ich habe Sie zusammengerufen, meine Herren, zu dieser außerordentlichen Sigung
Podbielski( unterbrechend), um endlich Maßnahmen zu er greifen, die Schweinepreise zu steigern. Es war wirklich die höchste Beit. Auf allen Märkten sind ja wahre Panitse in Schweinen ausgebrochen. Jah, als Fachmann, bin schon geradezu pleite. Es muß etwas gefchehen. Das Schwein ist das Mark des von der Social demokratie noch unverseuchten Voltes. Die Schweine
Der Kanzler: Die Schweine ein andermal. Diesmal wollte ich von Kant reden.
Raffe?
Kant
Podbielski: Kant? Kenn ich nich! Was ist das für' ne Studt( vorwurfsvoll): Aber, lieber Podbielski, der darf Ihnen doch nicht unbekannt sein. Sie waren doch Husarengeneral. Dieser Podbielski: Ach, richtig, war det nich der famose Snopp, der die Schlacht bei Großbeeren gewonnen hat? Studt: Nicht doch, es war ein hm! Gelehrter. Podbielsti: Richtig, natürlich! Ich habe den Kerl mur bertechselt. Kant war der tadelloseste der Jeniusse, der Erfinder des künstlichen Düngers
-
Der Kanzler: Nicht doch das war ja Liebig. Denken
Sie doch an das Ding an sich.
-
Podbielski( singt): In der Brunnenstraße ist'n Ding an fich passiert. Ich hätte jar nich gedacht, daß der Poet schon so'n oller Knabe ist. Schon vor 100 Jahren ins Jras jebissen. Aber, jewiß, der Mann war'n Dichter. Sein Lied ist unsterblich. Er muß jefeiert werden. Ich bin janz bei der Sache.
od Der Kanzler: Das ist ein Mißverständnis, Podbielski: Kant war der erhabene Denker, welcher den kategorischen Imperativ entdeckt hat.
Podbielski: Warum haben Sie das nicht gleich gefagt? Kategorischen Imperativ kenne ich: Bade zu Haus, koche mit Gas, erhöhe den Zoll!
Der Kanzler( verzweifelt): Haben Sie niemals was vom intelligiblen Substrat gehört? Bobbielsti: Wie? was? Der Mann scheint ein Pollade
jewesen zu sein.
v. Richthofen : An der russischen Grenze hat er auch gewohnt. Bücher hat er geschrieben. Dann ist ihm auch zuzutrauen, daß er welche geschmuggelt hat. Wir müssen vorsichtig sein, diese
Ausländer- 000001 od
-
Der Kanzler: Er war ein preußischer Professor v. Richthofen : Pardon, das ist etwas andres, dann hat er vermutlich die Stubenten überwacht. Ich stimme für die Nationalfeier.
Der Kanzler: Ich bitte um Vorschläge, wie wir diesen erhabenen Denter angemessen ehren.
Der Kanzler: Wir müssen borurteilslos genug sein, den universalen Genius zu ehren, um den uns die ganze Welt beneidet. ( Würdevoll): Meine Herren! Bei unsren Hofbällen heißen unfre Allerhöchsten so schön: Herren des großen Vortritt. Nun, im Reiche des deutschen Geistes( mit stolzem Pathos), gehörte Sant auch zu den Herren des großen Vortritt. od st
Einige Minister( begeistert): Kant hurra, hurra, hurral b. Einem: Noch eine Frage, hat der Mann gedient? Studt: Im Gegenteil, er hat über den ewigen Frieden philosophiert. noid day and dualla to bi di pú bund v. Rheinbaben: Er war mit andern Worten ein kompletter Umstürzler vaterlandslos wie fönnen wir da--Podbielski: Ewiger Frieden das ist süß, scheint der reine Buder Kant gewefen zu sein!
-
-
Studt: Kopp hat mir auch mitgeteilt, daß er jede Autorität leugnete, außer der Vernunft. Er habe mit der französischen Rebolution in verdächtigster Weife fraternifiert. Außerdem hat er, allerdings philosophisch verbrämt, offen gepredigt, daß jeder das Recht auf freie Selbstbestimmung habe und nie als bloßes Werkzeug, als Arbeitstier für Zwecke andrer ausgebeutet werden dürfe.or
Budde( empört): Ein sauberer Patron lug Das sollten bloß meine Eisenbahner hören ludding then ass
Studt: Endlich war er Anhänger des völlig gleichen Rechts für Alle. Schönstedt : Unerhört! Der Mann hat ja den deutschen Richterstand beleidigt.
( Pause der Verlegenheit. Dann nimmt das Wort)
b. Hammerstein: Meine Herren! Sie müssen sich alle irren. Sie müssen den Kant mit irgend einem Umstürzler ver wechseln. Ich habe mir soeben die Personalakten von der Polizei geben lassen. Und da sehe ich zu meiner Genugthuung: Kant hat ein Denkmal in der Siegesallee , er muß folglich ein durchaus loyaler und verdienter Unterthan gewesen sein.
Der Kanzler( jubelnd): Rettung in der Not!
v. Hammerstein: Er steht hinter Sr. Majestät Friedrich Wilhelm II . Podbielski( bei Seite): Minchen Ende wäre ihm sicher lieber gewesen.
v. Hammerstein: Aus meinen Alten gehen ferner Umständ hervor, die zeigen, daß wir allerdings am 12. Februar im ganzen Reiche ein möglichst großartiges Nationalfest zu stande bringen müssen. Meine Herren! Kant ist ein neuer und sehr wichtiger Beweis für die Größe und Weisheit unsres erhabenen Herrscherhauses. Jedes patriotische Gewissen wird am 12. Februar höher schlagen, und der Umsturz wird zittern. An Kant tönnen wir alle lernen, wie das Wort erfüllet werden kann das ich neulich sprach: Wir haben zu befehlen, Sie haben zu gehorchen sijo Podbielski: Sprechen Sie mur los, wie war die Sache? Sie spannen mich auf die Folter.
b. Hammerstein: Also, der Professor Kant muß wohl mal was Ungehöriges über die Religion haben bruden lassen. Da hat Seine Majestät ihm einen Brief geschrieben und ihn ermahnt: Wir verlangen des ehrsten Eure gewissenhafteste Verantwortung, gnade, daß Ihr Euch künftighin Nichts dergleichen werdet zu Schulden und gewärtigen Uns von Euch, bei Vermeidung unsrer höchsten Unfommen lassen, sondern vielmehr Eurer Pflicht gemäß, Euer Ansehen Intention, je mehr und mehr erreicht werde; widrigenfalls Ihr Euch und Eure Talente dazu anwenden, daß unsre landesväterliche bei fortgesetzter Renitenz, unfehlbar unangenehmer Verfügungen zu gewärtigen habt." Die Minister: Welch ein Fürst!
Podbielski: Na, und was hat der olle Kant geantwortet? schreibe überhaupt nichts mehr! b. Hammerstein: Zu Befehl hat er gefagt, Majestät, ich
b. Einem( begeistert): Der Mann verdient die Nationalfeier! los zu werden. Wir kommandieren, sie sollen ihre Talente königsDas ist ja das Mittel, um mit einem Schlage die Socialdemokratie treu verwenden, und die Bande antwortet, dann machen wir lieber garnichts. Und den Herren Offizieren a. D. will ich's auch hinter die Dhren schreiben. Der Kanzler: Meine Herren! Ich bin hoch beglückt, daß Studt: Die Sache fällt ja eigentlich in mein Ressort! Ich wir uns so schnell verständigt haben. Ich glaube unsre Berhandhabe die Angelegenheit schon frühzeitig im Auge gehabt. Ein Ge- handlungen dahin zusammenfaffen zu können, daß wir zur heimrat ich muß zu seiner Entlastung sagen, daß er noch aus der Feier des 12. Februar in 10 Millionen Exemplaren jenen herrFald- Zeit stammt hat mir seiner Zeit Bortrag gehalten. Schlug lichen Brief Seiner höchstseligen Majestät sowie die treff große Landesfeier vor, Festalte in allen Schulen, Universitäten, wenn liche Antwort des großen Philosophen großen Philosophen verbreiten. Damit thunlich, auch eine Parade im Lustgarten. Ich war vorsichtig werden wir die vergifteten und verführten Seelen unsres Volkes und beriet zuvor mit Kopp über den Fall. Der Fürstbischof hat der Monarchie und der Autorität wieder gewinnen, und, unter dem mir glaubwürdig versichert, daß dieser Kant noch heute auf dem Eindruck des gewaltigen Denters, werden die Massen zu der ErInder steht. fenntnis gelangen, daß all dies Agitieren, Schreiben, Drucken un ziemlich sei, und sie werden ihre Renitenz nicht fortsetzen, sondern schweigend gehorchen.( Für sich, leise): Schwiegermutter, Du sollst mit mir zufrieden sein...
-
Podbielski: Worauf? Lassen sich denn diese verfluchten Inderer nicht aus'n Weg räumen?
Der Kanzler: Der Kollege meint, der Kant hat verbotene Bücher geschrieben.
Die Minister: D, 0, 00!
Studt: Kopp hat auch erklärt, er sei ein Atheist gewesen.
Joc.