Kleines feuilleton.

108

-

Erfolg heranzuziehen ist. In andren Fällen ist dagegen der Grund gland der Verknüpfungen noch gänzlich unbekannt. Merkwürdigerweise ie. Das Erdessen bei arabischen Kindern. Die Völkerkunde hat sich gezeigt, daß Melodien und Tonarten mit ganz den nämlichen lehrt uns das Erdessen als eine außerordentlich weit verbreitete Ge- Farben in Zusammenhang gebracht werden; so wurde a- dur meist wohnheit kennen. In Indien giebt es beispielsweise Erdarten, die mit grün, des- dur und e- dur ausnahmslos mit gelb, as- dur und auch einen gewissen Nährwert besißen und daher von dem häufig von abstrakten Begriffen gehört in dies Gebiet, endlich auch die Ver­e- moll mit schwarz oder grau empfunden. Auch die Personifikation genug hungerleidenden Bolt als wirkliches Nahrungsmittel genossen fnüpfung abstrakter Begriffe mit Raumborstellungen. Bemerkens werden. Jr andren Fällen ist das Erdessen wohl mehr eine An- nüpfung gewohnheit, deren Entstehung auf psychologischem Gebiet zu suchen mit gewissen Seiten oder Seitenstellen im Buche verbinden. wert ist, wie schon Kinder die Einprägung der Vokabeln und Regeln Bei ist. Ein Forscher hat jüngst eine Beschreibung vom Erdessen bei arabischen Kindern in Algier gegeben, die er häufig auf den Straßen einzelnen Personen entwickeln sich oft gänzlich unbewußt diese Ver­beobachtet hat, wie sie mit vollem Mund an Sand und kleinen Stiefel- knüpfungen zu ganzen Systemen, welche die Minemotechnik freilich in fteinen tauten. Er wählte sich drei dieser kleinen Geschöpfe aus, um andrer Form bewußt anwendet. Hiermit sind auch die praktischen Für die wissenschaftliche fie näher zu untersuchen. Geistig erschienen sie ganz normal und Konsequenzen dieser Synopsien gegeben. aufgeweckt; förperlich dagegen machten sie einen weniger gesunden Psychologie ist das Gebiet bedeutungsvoll, weil man mit Hilfe der Eindruck, da ihr Gesicht auffallend blaß und die Hautfarbe strohgelb auf ihm gewonnenen Erkenntnisse das schwierige Problemt des Ge­war wie bei manchen Strebskranken, außerdem waren sie sehr mager, dächtnisses zu lösen hofft. dging of min schwächlich und überhaupt in der Entwicklung zurückgeblieben. Andrerseits war es unmöglich, eine ausgesprochene Krankheit bei Humoristisches. is him smil ihnen festzustellen. Der üble förperliche Zustand ließ sich vollkommen Unterschied. aus der perversen Gewohnheit des Erdessens erklären, da sie den ist ein und dasselbe?" von ihr ergriffenen Kindern die Eßluft für alles nimmt, was nicht Asche aus dem Herdfeuer oder Straßenstaub ist. Merkwürdig ist die sa che!" Thatsache, daß die arabische Bevölkerung nur in ganz jugendlichem Alter unter dem Erdessen leidet. Später entwickeln sich die Kinder ganz normal. Begreiflicher ist, daß die Erdesser immer nur in sehr armen Familien zu finden sind. Eine Erklärung wird daher wohl ausschließlich, aber auch genügend, durch die Vermutung gegeben, daß die Kinder durch das Erdessen ihr dauerndes Hungergefühl unter drücken wollen, das sich in der That durch die mechanische Thätigkeit der Kaumuskeln und einen ebensolchen Anreiz auf die Schluck- und Verdauungsorgane täuschen und teilweise beruhigen läßt.- ( xon intrin

m.

Psychologisches.

-

-

Gelt, Vater, Diskretion und Schweigen

D nein! Schweigen i st Gold, Diskretion nur Ehren

Gleiches Lo3. Nun, Meier, wie fommen Sie sich denn jetzt vor? Früher der reiche Mann und jetzt in so kleinen Ver­hältnissen!" Wie soll ich mer vorkommen?... Wie Napoleon ! Beide haben mer gehabt in Leipzig ' e Niederlag' und beide sin' mer d'ran zu Grund' gegangen!"

"

-

11

Das Denkmal von Hintermudelsdorf. Auf meiner letzten Sommerreise," erzählt der luftige Herr Dekonomierat, ,, fam ich auch nach Hintermudelsdorf. In der Mitte des Dorfplates bemerkte ich einen verwitterten Denkmalsodel mit der Aufschrift: Unfrem großen Bürgermeister. Ueberrascht blieb ich stehen. Also .. Wo blieb auch in Hintermudelsdorf gab es schon eine Größe! einen Dorfinsafsen mit der Frage: Wo ist denn nur das Denkmal Ich wandte mich deshalb an hingekommen?"

aber das Denkmal selbst?

"

Dös Denkmal?" erwiderte der wackere Lokalpatriot, und ein

ftola überlegenes Lächeln spielte um seinen Mund, dös wissen S

net?!.

Beit

Ich bedauerte.

"

Dös tönna S' nur am Sunnta seh'n!" Nur am Sonntag?

hat, stellt er si all'weit aufi, unfer Burger­" Freili'!... Wissen S', an' m Sunnta - Na'mittag, wann er moaster!"

Ueber das Wesen der Synopsien mit be sonderer Berücksichtigung des Farbenhörens sprach Dr. Hennig in der lezten Sigung der Psychologischen Gesell­schaft. Der Vortragende erläuterte zuerst den Begriff der Synopsie. Man versteht darunter das gleichzeitige Auftreten von Gesichts­empfindungen mit Empfindungen, die durch äußere Reize andrer Sinnesorgane hervorgerufen resp. von denselben begleitet werden. Die Synopsie fällt unter den allgemeinen Begriff der Syn­aesthesie, welcher allgemein das Auftreten der Empfindung gleichzeitig mit einer andren, die durch einen äußeren Reiz ausgelöst wird, bedeutet. Schon die allereinfachsten Erscheinungen und Be­obachtungen zeigen dies; so z. B. die Hervorrufung des Niesreizes beim Blid in die Sonne, das Auftreten des Fröstelns bei schrillen Tönen und Geräuschen. Ungleich wichtiger ist das Auftreten von Gesichtsempfindungen bei Reizen, die Gehörsempfindungen aus­Lösen. Jm weiteren Sinne aber treten nicht nur Gesichts­empfindungen, sondern auch optische Vorstellungsbilder bei sonstigen Vorstellungen, Anschauungen und Ueberlegungen auf, auch ohne daß ein besonderer Reis der Außenwelt wahrnehmbar ist. So giebt es biele Menschen, die beim Hören eines Zahlwvortes eine ganz be­stimmte Farbenempfindung haben, und interessante Versuche haben gezeigt, daß bei gleichzeitiger Anwesenheit einer andersfarbigen Fläche Franz Serbaes Drama Der neue Tag" ist vom eine Sombination dieser unmittelbaren Empfindung der Farbfläche Dresdener Hof Theater zur Aufführung angenommen mit der durch das Hören des Zahlwortes hervorgerufenen Farb- worden. empfindung stattfindet. Ergab sich z. B. der Eindruck Not" beim Hören des Wortes Three ", so mischte sich diese Farbempfindung sterbliche Felig" erzielte bei der Erstaufführung im Wildenbruchs vieraftige Hauskomödie bei Anivesenheit einer gelben Farbfläche zu Orange. Ansätze zueimarer Hof- theater einen äußeren Erfolg. diesen merkwürdigen Erscheinungen hat schon der Volksmund ge­prägt; wir sprechen von schreienden Farben, Farbentönen, Tons

-

-

Notizen.

17

( Fliegende Blätter ".)

Der un

Jm Dresdener Hof- Theater fand Eberhard farbe usw. In andren Fällen wird beim Hören eines Tones nur Königs Drama, König Saul" bei der Erstaufführung eine an eine Farbe gedacht, ohne daß es zu einer direkten Farbempfindung freundliche Aufnahme. tommt. Auch wird die Helligkeit und Qualität der Farben durch

-

A

-

-In der Vereinigung: Die Kunst im Leben des Kindes" spricht am Montag( abends 8 Uhr im Bürgerfaale des Rathauses) Zeichenlehrer H. Grothmann über Das zeichnen in Haus und Schule". Eintritt für Mitglieder frei, für Nicht mitglieder 50 Pf.

-

das Gehörsbild beeinflußt. Für helle Töne werden rot und gelb ein neues Stadt Theater, dessen Kosten auf 650 000 M. - In Bremerhaven beschlossen die städtischen Stollegien empfunden, für tiefere schwarz und blau. Den Vokalen entsprechen bestimmte Farbbilder. In gewiffer Weise finden sich bei allen veranschlagt sind, zu erbauen unter der Voraussetzung, daß von Menschen mehr oder weniger die Erscheinungen der Synopsie, die privater Seite Anteilscheine in Höhe von 150 000 Mark gezeichnet selbst da, wo sie deutlich und dauernd beobachtet wird, niemals als werden. tranthaft zu bezeichnen ist. Gewisse Synopfien sind sogar bei jedem Menschen vorhanden und zwar diejenigen, die bei der Verdeutlichung und der Einprägung abstrakter Begriffe von uns ganz unbewußt oft geschaffen werden. Zahlen sehen oder hören wir vor uns. Mit jedem Begriffe tritt so ein ganz bestimmtes Empfindungs- oder Vor­stellungsbild auf, dessen Analyse oft erst bei scharfem Nachdenken gelingt. Beim Begriffe Indien , Schweh, Baum, Wasser treten oft versammlung jegliche Beteiligung an der Welt- Aus Die Wiener Secession lehnte in ihrer Voll immer wieder dieselben, manchmal auch verschiedene Vorstellungs­bilder auf, die beim wirklichen Sehen des dem Begriff entsprechenden tellung in St. Louis ab. Dieser Beschluß wurde dem Gegenstandes korrigiert werden. Mit abstrakten Begriffen treten Unterrichtsministerium in einem Schreiben mitgeteilt. Der Naum, oft direkte Farbenvorstellungen auf. Bei den Synopsien spielt die der den Secessionsmitgliedern in St. Louis zur Verfügung gestellt Familiendisposition und Erblichkeit, wie die Untersuchungen ein- war, ist daraufhin sofort vergeben worden; die Werke der polnischen stimmig ergeben haben, eine große Rolle. Eine wenn auch mur Maler werden daselbst untergebracht werden. schätzungsweise Statistik zeigt, daß etwa ein Sechstel der Menschen c. In Wales ( England) giebt es einen, fiefen Turm die Fähigkeit des Mitempfindens emes Farbenbildes, ein Neuntel in Caarphilley Castle, der 77 Fuß hoch ist und 11 Fuß von der eines Tonbildes, ein Fünfzehntel beider Bilder besitzen. Bei den Senkrechten abweicht. Das ist im Verhältnis eine größere Ab Verbindungen von Farben mit den Zahlen ist oft die Sprache maß weichung als bei dem schiefen Turm in Pisa , der 180 Fuß hoch ist gebend, die auch für die Erklärung andrer dieser Phänomene mit und sich 15 Fuß überlehnt. Berantwortl. Nedakteur: Julius Ralisti, Berlin.- Drud und Verlag:

-

Vorwärts Buchbruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.