130
laß Dich nicht so gehen; Deine Mutter, die Dich unterm Herzen getragen und geboren hat, will die Hand nicht von Dir nehmen."
11
Er faß schlaff mit herabhängendem Kopf da, während die Mutter ihm die Stirn abtrocknete.
Endre begann mit gekreuzten Armen auf und ab zu schreiten.
„ Es giebt Augenblicke, entscheidende Augenblicke, wo es notwendig ist, sich zu einem Ueberblick über die Sachlage emporzuschwingen, wo man versuchen muß, Herr der Situation zu werden. Wenn die gewöhnlichen bürgerlichen Begriffe uns nicht mehr zu tragen vermögen, wenn ein Mann gleichsam aus der Umfriedigung der menschlichen Gesellschaft herausgekommen ist, so muß man die Sache von dem Gesichtspunkt aus sehen, muß gewöhnliche Wege wählen." Er wandte sich um:" Verstehst Du, Kjel, ich rate Dir absolut zur Flucht. Du mußt fort von hier, mußt Deine Eristenz irgendwo jenseits des atlantischen Oceans begraben, um Deiner selbst und der Familie willen."
Kjel blickte dumpf auf. Sein Ausdruck besagte, daß hier jeder Gedanke an eine positive Krafthandlung bergebens war. Endre warf sich auf die Wandbank und wippte in bitterer Erregung mit den Beinen auf und nieder.
" So wie die Sachen hier stehen, könnte man beinahe in Versuchung geraten, einen resoluten Entschluß zu fassen, ohne fich zu befinnen, Arndts Dynamitpatronen da hinten in der Gerätschaftskammer einen Schlag mit der Art versetzen in die äußerste Verzweiflung geraten vor nichts zurückschrecken
-
-
Er starrte Kjel eine Weile an. „ Hör' mich einmal an, Kjel, ich, Dein leibhaftiger Bruder, will Dich heute nachmittag so weit begleiten, bis ich sehe, daß Du im Gerichtssaal angelangt bist; ich will der öffentlichen Meinung troßen..
Minfa fuhr von Zeit zu Zeit mit einem unruhigen Bucken in die Höhe und setzte sich dann wieder, die Augen umvillkürlich mit den Händen beschattend, in bitterer Verzweiflung die gebrochene Gestalt des Bruders anstarrend.
Plötzlich stieß sie gleichsam mit der Hand den Eindruck blindlings von sich und rief wehklagend aus:
Ein Viertel vor elf des Vormittags fand oben auf dem Doktorgehöft Elvsät eine entsegliche Explosion statt.
Das Unglüd mußte durch eine zufällige Entzündung von irgend welchem im Hause aufbewahrten Dynamit hervor. gerufen sein.
Die eine Seite des Hauses war in eine Ruine verwandelt und unter Schutt und Trümmern lagen vier verstümmelte Leichen Frau Bente Baarvig und ihre drei erwachsener Kinder.
--
-
Heute wird der 70. Geburtstag eines Gelehrten und Forschers begangen, dessen Einfluß auf die Gestaltung der modernen Weltanschauung gerade in Deutschland kaum hoch genug veranschlagt werden kann. Ernst Haeckel , der seit 1861 als Universitätslehrer in Jena wirkt, seit 1865 als ordentlicher Professor der Zoologie, ergriff mit Begeisterung die Lehre Tarwins, für deren Verständnis und Berbreitung in den weitesten Streisen Deutschlands er unablässig thätig war und durch Wort und Schrift mehr gewirkt hat, als wohl jeder andre Zeitgenosse.
Zu Anfang des 19. Jahrhunderts miglang es 2amard, 30 Jahre später ebenso Geoffroy St. Hilaire, ihren Gedanken von der allmählichen Entwicklung der Arten im Pflanzenund Tierreich unter den Gelehrten Anerkennung zu verschaffen. Der große Botaniker Linné und der große Zoologe Cuvier ver= fochten im Einklang mit der gewaltigen Mehrzahl aller Forscher die zu den biblischen leberlieferungen passende Lehre, daß zu Beginn der Schöpfung alle Arten von Lebewesen in der Form geschaffen seien, wie wir fie auch heute noch vor uns sehen, oder daß bei gewaltigen Katastrophen auf der Erde, die mit plötzlichen Umwälzungen aller Lebensverhältnisse auf der Erde verbunden waren, wohl ganze Arten vernichtet, ausgerottet wurden, an deren Stelle dann durch einen neuen Schöpfungsakt anders gestaltete Arten traten.
Der Umschwung in den Anschauungen, die mit dem stets an= schwellenden Forschungsmaterial nur in immer gezwungenerer Weise als 1859 Charles Darwin sein berühmtes Wert„ Die Entzusammenstimmten, vollzog sich allmählich, aber unaufhaltsam, und stehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl" herausgab, war die Wirkung auf die gelehrte Welt und das große Publikum eine geradezu durchschlagende. In Deutschland wurde der damals noch nicht dreißigjährige Haeckel sofort der begeistertite Vertreter und Vertünder der Darwinschen Lehre.
" Jezt kann ich meins nur fieber auch gleich sagen. Der Kernpunkt von Darwins Lehre beruht in dem Nachiveise, Du mußt nämlich wissen, Mutter: Ich- ich fonnt's nicht daß die Arten nur da konstant find, wo die Verhältnisse, unter denen übers Herz bringen, Dich damit zu betrüben. Aber jetzt. sie leben, beständig gleichmäßig bleiben, daß jedoch mit der AbJa, ich habe Varberg mein Jawort gegeben. Ich kann formen felbst Hand in Hand geht, so daß vollständig neue Arten Ich kann änderung der Lebensbedingungen auch eine Abänderung der Lebensnicht anders, will auch gar nicht anders," eiferte sie in entstehen. Im weiteren ergiebt sich die von Dartvin durch eine Fülle nervöser Erregung. Ich selber will, Mutter, will ihm des reichsten Materials gestützte Lehre, daß sämtliche Arten aus einfolgen, habe mich gebunden... Er soll mein Impresario facheren Formen durch allmähliche Um- und Weiterbildung entstanden sein für die hypnotischen Seancen draußen in der Welt; mit sind, eine Lehre, die wohl für immer mit dem Namen Darwins ver mir als Medium will er den neuen Wahrheiten Eingang verbunden sein wird, wenn sie auch schon vor ihm von einigen hervor schaffen." ragenden Naturforschern nachdrücklich vertreten wurde.
Frau Baarvigs Augen traten ihr förmlich aus dem Kopf
Heraus.
Du siehst mich an, Mutter... Ich will Dir nur sagen, Mutter, die Sache ist schon seit dem Frühling zwischen Varberg und mir abgemacht. Es ist eine Gabe, die ich befize. Er soll mein eigentümliches Talent ausbilden... Ich muß meinem Beruf folgen."
Frau Bentes Antlig erstarrte zu Eis; ein bleiches Entfetzen, der Schatten des Wahnsinns legte sich über ihre Züge. Es tönte wiederum gleichsam Wehe, wehe!" in lang anhaltenden Rufen durch die Luft, wie ein überirdischer Klagelaut.
Sie sah... und sah
Sie sah Minka da siten und eifern und mit den Armen um sich schlagen wie eine automatische Gelenkpuppe, die sich vor ihren Augen verrenkte, knarrend vor innerer Leere Und da ging der andre Zukunftslose und deklamierte bon Dynamit
Kjel stand plötzlich an der Wand, das Halseisen zu beiden Seiten hervorstehend
Ein plöglicher Schwindel ergriff sie; die Last war zu groß, das war mehr, als Arndt und Massi, als Baarvigs Name tragen konnten.
Frau Bente sah die drei Kinder langsam, starr, unglückverheißend, fremd an.
Ihr versteinertes Antlitz war aschgrau, Teichenfahl, während sie in die Gerätsschaftskammer hinausglitt.
Ruhig suchte sie Arndts beiseite gestellten Blechkaften mit den Dynamitpatronen hervor, ergriff dann die Art und schlug unter wildem Angstgeschrei drauf los...
nur dem reichen und sorgfältig durchgearbeiteten Material zu danken. Die durchschlagende Wirkung von Darwins Wert ist jedoch nicht sondern vor allem auch dem Umstande, daß er die Entwicklung nicht lediglich als Thatsache hinstellte, sondern eine rein mechanische Grflärung für sie durch das Selektionsprincip, das Princip der natürlichen Zuchtwahl gab. Hiernach werden im Stampf ums Dasein" alle diejenigen Individuen ausgemerzt und vernichtet, welche sich den Lebensbedingungen nicht anzupassen vermögen, nur die besten, d. h. die für die besonderen Bedingungen, unter denen fie leben, am besten ausgerüsteten Judividuen überdauern und kommen zur Fortpflanzung, anzupassen vermögen, und ihre bessere Ausrüstung der folgenden bei Aenderung der äußeren Verhältnisse diejenigen, die sich denselben Generation vererben. Durch diese natürliche Auslese" tommt die großartigste Anpassung aller Lebewesen an ihre Lebensbedingungen zu stande, die in uns das Bild hoher Zweckmäßigkeit hervorruft und uns den Gedanken nahe legt, die Lebewesen seien nach einene vorbedachten Plane geschaffen worden.
Indem Haedel Darwins Gedanken mit Feuereifer ergriff, wurde er nicht bloß Verkündiger derselben, sondern seinem eignen um fassenden Wissen und seiner gründlichen Forschungsnatur entsprechend, selbständiger Begründer und Weiterbildner derselben. Nücksichtslos
sprach Haeckel die Konsequenz der Entwicklungslehre für den Menschen aus, der hiernach keine unmittelbare Schöpfung Gottes sein kann, sondern aus niederen, affenartigen Formen hervorgegangen sein muß, eine Konsequenz, über die Darwin sich wenigstens zunächst, im Jahre 1859, noch gar nicht geäußert hatte.
Vor allem aber wies Haeckel durch eine Fülle sorgsamster Bea obachtungen und Arbeiten nach, daß jedes Lebewesen in dem Vers laufe feines eignen Daseins eine Entwicklung durchmache, die in seltsamer und merkwürdiger Weise die millionenjährige Entwicklung Pflanze, das fertige Tier, etwa ein Huhn, einen Hund oder auch der ganzen Art wiederspiegelt. Freilich, wenn man die fertige einen Menschen betrachtet, so verrät die Entwicklung vom Kindesbis zum Greiſenalter nichts hiervon. Geht man aber auf die Keime zurüd, aus denen die reife Frucht, das ausgebildete Tier hervor