-

228

Sie,

-

-

-

-

Aus dem Pflanzenleben.

Humoristisches.'

Die Parvenusgattin in der Küche. Sagen Köchin, wie viel Eier soll ich zu dieser Mehlspeise nehmen?" ,, Man rechnet für gewöhnlich sechs Stück!" Nu find wir gewöhnlich?!"-

aber von unserm Alpinum sehr unterscheidet. In einem guten I mit der Lebenskraft der Menschen rasch zu Ende geht, wenn sie sich japanischen Garten gewöhnlicher Art sind die Felsen vollkommen in aus dem thätigen Leben in die Muße zurückziehen und nicht für eine Größe, Form und Anordnung. Runde beschnittene Büsche, die genügende körperliche und geistige Bewegung weiterhin Sorge blühen, unterbrechen sie angenehm; aber ihr Prüfstein ist das Ver- tragen. hältnis des Ganzen und die Anordnung der Felsen in der vor: geschriebenen Ordnung. Eine japanische Baumschule ist ein Muster­Die nördliche Verbreitungsgrenze der bild. Da stehen in Reihen künstlich zugeftuzte Bäume in ihren Stech palme befindet sich nicht, wie vielfach berichtet wird, in Fayencekübeln. Ihre Vollkommenheit ist ein Wunder der Geduld, Schleswig- Holstein . Die Stechpalme beansprucht nämlich ein amd ihre Vollendung erfordert Jahre; manchmal hat ein Mann einem oceanisches, feuchtes und mildes Klima ohne große Tem= einzigen, kleinen Kirschbaum dreißig Jahre seiner Aufmerksamkeit peraturextreme; daher kann sie in Gegenden mit strengen gewidmet. Jede Krümmung, jedes Blatt, jeder Zweig wird in seiner Wintern( wie in Sachsen , Thüringen usw.) nur überwintern, wenn Richtung und seinem Verhältnis nach strengen uralten Grundsäßen sie mit Fichtenreisern überdeckt wird. In Bahus- Län in Schweden geregelt; um in den Augen der Japaner Wert zu haben, muß eine wuchs fie früher unter 58 Grad 27 Min. nördlicher Breite wild, ist Zwergpflanze sich genau diesen eisernen Regeln anpassen. Die aber dort nach 2. M. Neumann seit 1830 ausgerottet. Nach C. F. Wirkung ist natürlich auserlesen in ihrer kunstvollen und etwas Schübeler( Viridarium Norvegicum. Bd. II. Christiania 1888) frankhaften Schönheit. Aber sehr viele Zwergpflanzen werden zu wichst sie wild an der südöstlichen und westlichen Küste von Nor­niedrigen Preisen verkauft, da ihre Entwicklung nur unvollkommen wegen, stellenweise sogar sehr zahlreich. Ihre natürliche nördliche ist; sie haben etwa eine nicht vorgeschriebene Biegung. Ein ungeübtes Verbreitungsgrenze findet sie in Europa und wahrscheinlich über­Sluge sieht freilich nicht den Unterschied zwischen einem vollkommenen, Haupt auf der Insel Oma bei Christianssund( 63 Grad 7 Min. nörd­300 Jahre alten Eremplar von 10 Zoll. das 600 Mark wert ist, und licher Breite). Angepflanzt kann sie sich gar nicht einmal so weit seinem ebenso hohen, 5 Jahre alten Nachbar, das 5 Mark Wert hat. nördlich halten. Bei Christiania muß sie im Winter sorgfältig bedeckt Die japanischen Gärten sind wundervoll, auch mit allen diesen Un werden; Schübeler giebt aber S. 413 die Abbildung einer Stech­bollkommenheiten". Da sind Kirschbäume, Pflaumenbäume, mit palme aus dem Garten des Hofes Raarevig auf Stordö( 59 Grad Blüten bedeckt, Chimonanthus, Kerria, Magnolien, Azaleen, und zur 45 Min. nördlicher Breite), welche 14,4 Meter hoch war und deren bestimmten Zeit kommen die richtige Anzahl Blätter an der rechten Stamm am Boden einen Durchmesser von 83,6 Centimeter hatte, sich Stelle und einige richtig geformte Blüten, genau dort, wo sie sein aber bereits in geringer Höhe in mehrere Aeste teilte, so daß die hollen. An diesen kleinen Bäumen findet man keinen Fehler, man stattliche Krone ein Fenster beschattete und der Baum infolgedessen hat bei ihrem Anblick ein seltsames Gefühl der Ruhe. Aber der gefällt wurde. ( Globus ".), Garten hat noch viele andre Dinge. Außer den Bäumen, die von 3 3oll bis zu 3 Meter hoch sind, sieht man viele Gebäude, deren Papiervorfeber weggeschoben sind, um die kühlen Matten, den Alkoven and das übliche Bild zu zeigen. In dem ganzen Raum ringsherum Stehen kleine Becken, die Gärten von verschiedener Größe enthalten, Die wie Spielzeuge aussehen. Hier ist ein moofiger Abhang von riesiger Höhe dargestellt, von dem schäumend ein Wasserfall herab­Stürzt, während verkrüppelte Bäume furchtsam aus den Rizen her­borgucken, alles das in einem Becken von 6 zu 8 Zoll. Eine Park­Strecke wird in einem kleinen Topf gezeigt, oder das Auge blickt durch eine Schlucht schroffer Felsen, deren Gipfel in phantastischen Binnen Bum Himmel steigen, und in der Ferne erhebt sich der heilige Fuji über den niederen Hügeln. Dieser Garten ist wenigstens zwei zu ein Fuß groß; der Gipfel des Fuji ist aus weißem, glafierten, irdenen Geschirr. Nicht alle diese fleinen Gärten sind so funstvoll. Einige enthalten nur einen feuchten, grünen Felsen von seltsamer Form, aus dessen Spalten Gras sproßt, oder sogar nur einen bloßen Stein bon besonders begehrter Form. Dafür werden dann auch 2000 Mark and mehr gezahlt, und der Garten, der nicht die zu seinem Plan genau passende Steinbildung zeigen kann, bleibt jahrelang unvollendet, bis der Fels nach vielem Suchen entdeckt und für vieles Geld gekauft vird. Ein Fluß besonders ist dieser kostbaren Steine wegen berühmt. Diese Spielzeuggärten sind gewöhnlich wie die größeren Nach­ahmungen einer bestimmten berühmten Landschaft. Aber alles ist so wunderbar gestellt und ausgestattet, daß es schwer sein würde, diesen Garten nicht für das zu nehmen, was er darstellt. Im Frühling ist Der Garten draußen voll von lieblichen Dingen. Um den Teich steht Iris, große Päonien glänzen, und alle Zwergsträucher find Blüten bälle von etwa ein Fuß Höhe. Aber der Japaner liebt nicht alle Blumen. Keine Blume wird anerkannt, wenn sie nicht den strengen Vorschriften entspricht. An der Spiße der verworfenen Blumen stehen Rosen und Lilien, die für ziemlich rohe, unverfeinerte Er­zeugnisse der Natur gehalten werden. Die auserwählten Blumen Sind Kirschblüten, Wistaria, Päonien, Weidenblüten, Schwertlilien, Magnolien, Azaleen. Lotus, Pfirsich- und Pflaumenblüten und purpurrote Trichterwinden.

-

Medizinisches.

en. Der Tod aus Altersschwäche, der vielleicht ein­mal in einer freilich sicher noch sehr fernen Zukunft, wenn die ärztliche Stunft alle Krankheiten auszurotten oder zu heilen gelernt hat, die Regel sein wird, erfolgt durch eine Art von Abzehrung der Gewebe amd Organe, die mit Veränderungen in den Blutgefäßen und der Werkümmerung der bluterzeugenden Drüsen in Zusammenhang steht. Auch diesem Vorgang läßt sich zweifellos entgegenarbeiten; mit andren Worten: auch der Tod aus Altersschwäche fann noch hinaus: geschoben werden. Die Hauptsächliche Bedingung dafür ist die Ver­Forgung der Gewebe und Organe mit gesundem Blut, und damit dies geschehe, müssen wir uns bemühen, gesundes Blut zu erzeugen, indem die Blut- und Lymphgefäße in einem gefunden und kräftigen Zustand erhalten werden. Man kann sagen, daß das Leben in erheblichem Grade von dem Zustand der Organe des Kreislaufes abhängt, ein schließlich des Herzens und aller Adern und Gefäße bis in ihre feinsten Verzweigungen. Namentlich die Lymphgefäße haben im hohen Alter eine große Neigung zur Einstellung ihrer Thätigkeit; unser Bestreben muß darauf gerichtet sein, sie in Arbeit zu erhalten und ihre Entartung durch irgendwelche Veränderungen in den Arterien, wie Sie im Alter eintreten, zu verhindern oder doch aufzuschieben. Der triviale Saß, daß Unthätigkeit den Verfall herbeiführt, Thätigkeit das Leben erhält, oder das alte Sprichwort:" Rast' ich, so rost' ich", findet auch in diesen Einzelfragen volle Bestätigung. Ohne Zweifel hängt damit auch die oft beobachtete Erscheinung zusammen, daß es Berantwortl. Redakteur: Paul Büttner , Berlin.- Druck und Verlag:

-

-

Das Wunderkind. Kritiker: Könnte ich den fleinen berühmten Virtuosen einmal sprechen?" Impresario:" Bedauere der hat grad' Schreib­unterricht, weil er demnächst seine Memoiren nieder­schreiben will!"

-

Ein gemütlicher Polizeimann. Bande, mise­rable, jetzt hört's endlich amal mit der Rauferei auf, damit ich die ( Fliegende Blätter ".) Verhaftung vornehmen kann!"

-

-

Notizen.

-

Bozena Bradsky ist vom Beginn der nächsten Spiel­zeit ab für das Thalia Theater verpflichtet worden. In die Berliner Akademie der Künste sind ge­wählt worden: der Bildhauer August Gaul , der Architekt Alfred Messel , der Graphiker Albert Krüger und die Maler Oskar Frenzel und Friedrich Kallmorgen . Schachtabteufen im Meere. Nach Iron and Coal Trades Review" wurde kürzlich ein Schacht an der Küste bei Carriden im Meere selbst angeschlagen. Der mitten im Wasser stehende Schacht wurde mit Hilfe eines hölzernen Senffastens von 6mal 2,75 Meter durch den weichen Grund bis zum festen guten Lon glücklich niedergebracht. Der an den Ecken mit Eisenwinkeln ver= stärkte Staften war mit 900 Doppel- Centner belastet, bis er 7,30 Meter tief einſant. Nach Ausschachtung des innen befindlichen Materials und nach Absteifung durch von 1,25 zu 1,25 Meter gesetzte Streben erreichte man den Ton und senkte den Kasten durch diesen noch weitere 9 Meter bis auf den Fels; 5,5 Meter unter dieser Sohle wurde mit der wasserdichten Ausmauerung begonnen und diese bis an die Oberfläche des Wassers in einer Stärke von 60 Centimeter fortgesetzt. Jetzt hat der Schacht eine Tiefe von 46 Metern erreicht; man hofft in einer Tiefe von 110 Metern die drei bekannten Kohlen­flöze der Bridgeneß Coal Company anzufahren, welche sich ver­mutlich weithin unter das Meer erstrecken.

Zwei berühmte alte schottische Harfen, die bisher in Familienbesitz waren, kamen unlängst in Edinburg zur Ver= steigerung. Die eine ist die sogenannte Harfe der Königin Maria", die der Maria Stuart gehört haben soll. Sie wurde vom Altertums- Museum in Edinburg für 16 050 Mark ersteigert. Die andre, die sogenannte Lamont- Harfe", wurde von einem Antiqui­täten- Händler in Edinburg für 10 700 Mark erworben.

g. Ein heller Junge. Von einem Schüler, der seinen Lehrer belehren will, wird aus einem Dorfe in der Lüneburger Heide geschrieben: Vor einigen Tagen erschien dort der Schulinspektor. Der Lehrer gab gerade Unterricht im Rechnen. Der Schulinspektor hörte eine Zeitlang den Fragen und Antworten zu, nahm sodann ein Stück Kreide und fragte einen kleinen flachshaarigen Burschen, ob er ihm wohl eine zweistellige Zahl nennen könne. Der Zunge nannte die Zahl 86", der Schulinspektor schrieb 68 an die Tafel. " So, nun nenne mir noch eine zweistellige Zahl." Prompt antwortet der Junge 37, und der Schulinspektor schrieb 73. Weißt Du noch eine solche?"" Jawohl," antwortet grinsend der fleine Bauernbengel, 44" und, indem der Schulinspektor sich der Tafel zuneigte, rief der Flachstopf:" So, Du olle Döstopp, nu schriew dat of noch falsch!" Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

"

"

-

-