-
368
-
Wie konnte er dem Peter etwas abtreten, ohne sich selbst Schaden oder, wenn die heutigen Daten gelten, müßte die Kälte vor der zu thun?
Ja, so ging's!
Einen Brahm wollte er ihm bauen lassen. Einen großen Brahm.
Da konnte er dann hinausziehen, fischen nach Herzenslust und alle Gewässer als sein Reich betrachten.
Und so standen sie dann gleichberechtigt neben einander. ber eine brauchte dem andren nichts zu geben, nichts zu nehmen. Würde das schön sein!
Und
Und als nun Peter vom Felde kam und die Hacke in die Ecke stellte: Junge, Junge, hew' ick di ower eene Smacht am Halse!" da eröffnete Hans dem Peter sein Vorhaben.
Inverstan!" nickte Peter und griff zum Löffel.
Und mun löffelten sie umschichtig mit der Großmagd und dem Hütemädchen aus der großen, grünlasierten Schüssel.- Peter Hille.
h. g. Die drei gestrengen Herren. Die ältesten Leute wissen sich zu besinnen, daß stets am 11., 12. und 13. Mai, oder, wenn es sich um Süddeutschland handelt, am 12., 13. und 14. Mai die vorHerige Wärme durch jäh einbrechende Kälte abgelöst wurde, der maßen, daß die junge Stnospenwelt sicher leiden mußte, wenn sie nicht gar völlig erfror. Aber das Gedächtnis der ältesten Leute eriveist sich doch hin und wieder als trügerisch, und auf dies geschwächte Gedächtnis wollen wir uns lieber nicht verlassen, sondern nachsehen, ob etwa ein wissenschaftlicher Grund sich dafür anführen läßt, daß gerade an den genannten Tagen des Mai ein Kälterückfall eintreten muß.
Kalenderreform am 28., 29. und 30. April eingetreten sein.
Ein Meteorologe hat sich die Mühe nicht verdrießen lassen und aus früheren Wetterbeobachtungen für den Zeitraum von 20 Jahren festgestellt, wie sich in diesen 20 Jahren die Sache verhielt, es zeigte sich, daß mit fast völliger Regelmäßigkeit an den fraglichen Tagen des Mai eine einmal stärkere, einmal geringere Abkühlung eintrat. Damit hätte er sich begnügen können, aber in großer Gewissenhaftig= keit untersuchte er auch die Maitage in den vorhergehenden 20 Jahren, und da fand er in der überwiegenden Zahl von Jahren keine Kälterückfälle. Wir ersehen daraus, daß die vielberufenen Maitage durchaus nicht immer mit Kälterückfällen ausgestattet zu sein brauchen. Dagegen wissen wir ja ohnedies, daß auch in andren Monaten plötzlich einmal eine starke Kälte auftritt, und so kann dies denn auch im Mai vorkommen, und wenn das der Fall ist, so wird wohl eine der drei vorher erwähnten theoretischen Ursachen oder mehrere von ihnen zugleich zu Grunde liegen, und wie auf andren Maitagen kann die Kälte auch einmal am 11., 12. und 13. vorkommen, aber dies ist feine an das Datum mit Notwendigkeit gebundene naturgesetzliche Erscheinung, sondern eine zufällige.
Wie mag nun aber die Sache von den drei gestrengen Herren entstanden sein? Bermutlich ebenso wie abergläubische Lehren sich bilden. Man wird die Fälle im Gedächtnis behalten haben, in denen wirklich an den verdächtigen Maitagen Kälte Herrschte, diejenigen, in denen es nicht der Fall war, werden vergessen. Dabei werden die Fälle, in denen im Mai Kälte herrschte, um so leichter auch später in die Erinnerung zurückgerufen werden, als eben in diesem Monat die Pflanzen gerade so weit entwickelt zu sein pflegen, daß die Stälte ihnen schweren Schaden bringt, während sie in späteren Monaten schon widerstandsfähiger sind.
-
Notizen.
Die Neue Gemeinschaft veranstaltet am 15. Mai auf ihrem Grundstück in Schlachtensee eine Trauerfeier für Beter Hille.
-
Dove, der Vater der modernen Meteorologie, erklärt die geAlso ein Naturgesetz ist es nicht, daß am 11., 12. und 13. Mai Strengen Herren für Amerikaner; er sagt, daß gerade in der fraglichen bei uns Kälte herrscht, und ob es diesmal der Fall ist, werden erst Zeit des Jahres von den an der amerikanischen Küste des atlantischen am 15. Mai diejenigen wissen, die dann leben. Oceans ziemlich während des ganzen Jahres vorhandenen beiden Luftströmungen, der in höheren Luftschichten vom Aequator kommenden und der in tieferen Schichten der Atmosphäre vom Thal her wehenden, die letztere übermächtig wird und sich dermaßen ausbreitet, daß sie bis nach Deutschland gelangt und hier die von den polaren Gegenden stammende Kälte ablagert. Ein neuerer Meteorologe sagt, bie gestrengen Herren stammen aus Skandinavien ; hier wird an der Grenzscheide von Land und Meer am Tage die Luft über dem Lande stärker erwärmt als die über der See, bei Nacht aber fühlt sich die Luft über dem Erdreich stärker ab als über dem Wasser, und diese Gegenfäße spiben sich nun gerade um die Mitte des Mai so zu, daß die talte Seeluft des Tages, die kalte Landluft der Nacht uns Deutschen zuströmen und die große Kälte zur Folge haben. Ein andrer namhafter Meteorologe endlich hält die gestrengen Herren im- Der philharmonische Chor hat für seine Konzerte Gegensatz zu dieser nordischen Herkunft für Südländer, für Ungarn . im nächsten Winter die Aufführungen folgender Werke in Aussicht Ueber der wasserarmen ungarischen Ebene erwärmt sich die Luft be- genommen: Joh. Seb. Bach, Vier Kantaten. Hugo Wolf , Die sonders stark, dabei dehnt sie sich aus, sie wird dünner und es ent- Christnacht( zum erstenmal). 2. v. Beethoven , Missa solemnis. steht ein barometrisches Minimum. Die Luft, die sich an allen Orten Richard Strauß , Taillefer( zum erstenmal). Joh. Brahms, Ein mit stärkerem Luftdruck befindet, strebt nach diesem Minimum, und deutsches Requiem. zivar um so lebhafter, je stärker der Druck ist; dieser befindet sich Victor Holländers Operette Der rote Kosat" in der kritischen Zeit über Rußland , das dann noch die größte Kälte erzielte bei der ersten Aufführung im Wiedner Theater in Hat. Auf ihrem Wege von Rußland nach Ungarn unterliegt die Luft 28 i en eine sehr beifällige Aufnahme.- aber einer Einwirkung, die im Buys- Ballotschen Gesetz ausgesprochen ist. Jufolge der Erddrehung wird nämlich auf der nördlichen Hälfte
-
-Sommergäste", ein neues Schauspiel von Gorki, wird demnächst im Moskauer tünstlerischen Theater erstmalig in Scene gehen; das Stück giebt diesmal ein Sittenbild aus dem Leben der reichen und gebildeten Gesellschaft Rußlands.
-
-
Der Preis des Verbandes der Kunstfreunde von 1000 m.
-
-
-
eine Luftbewegung, die von Norden kommt, nach Westen abgelenft, für eine fünstlerische Vereinsgabe wurde einer farbigen eine von Süden kommende nach Osten; auf der südlichen Erdhälfte Steinzeichnung„ Abendfrieden" von Karl Biese in Grözingen sind die Ablenkungen umgekehrt gerichtet. Infolge dieses Wind- zugesprochen. drehungsgesetzes wird die russische Luft, die in's Ungarland strömt,- Der Meteorologe Teisseranc de Bort an der Pariser Akademie der nach Westen, d. h. nach Deutschland abgelenkt, und daß ist nach Wissenschaften hat eine Mitteilung ergehen lassen, worin er die Ergebnisse dieser Theorie die Ursache des Entstehens der drei gestrengen Herren, über die Erforschung der Luftverhältnisse in großen die ganz entsprechend der Theorie- in Süddeutschland um einen Höhen durch Vermittlung von sogenannten Versuchsballons zuTag später auftreten als in Norddeutschland, weil die russische talte sammenfaßt. Im Sommer betrug die Luftwärme, wenn sie am Erdboden Luft, wenn sie nach Norddeutschland gekommen ist, einen Tag braucht, zu 13 Grad bestimmt wurde, in 500 Meter Höhe noch etwas mehr, um nach Süddeutschland zu gelangen.- nämlich 14 Grad, und nahm dann fortgesetzt ab. Der Gefrierpunkt Nun läßt sich ja gegen diese drei Lehren und ihre Richtigkeit wurde zwischen 3000 und 4000 Meter erreicht. Jn 10000 Metern herrschte 45 Grad und in 14 000 Metern eine solche von nichts einwenden, aber es ist doch bedenklich, daß drei von einander eine Kälte von so verschiedene Ursachen so zusammenwirken sollen, daß das Resultat mehr als 51 Grad, jedoch wurde die niedrigste Kälte mit sich mun gerade in jedem Jahr an einem ganz bestimmten Datum 52,7 Grad in 12 000 Metern gemessen. Im Winter war die Kälte äußert. Weil man nicht weiß, welche Theorie die größte Sicherheit in den höheren Luftschichten selbstverständlich noch bedeutender. In beanspruchen kann, werden alle drei bezüglich der Wirkung an einem 1000 Meter Höhe war die Luft stets unter dem Gefrierpunkt kalt, 53 Grad gemessen. getoiffen Datum gleich verdächtig. So wollen wir denn die wissen- und in 10 000 Meter Höhe wurden bereits 58 Grad in 11-12 000 Meter schaftlichen Theorien in allen Ehren, zusehen, ob thatsächlich regel- Die tiefste Kälte wurde mit fast mäßig vom 11. bis 13., resp. vom 12. bis zum 14. Mai ein Kälte- Höhe ermittelt, während in 14 000 Meter wieder eine Abnahme bis auf 55,5 Grad festgestellt wurde. rüdfall einritt. Man sagt, gestrenge Herren regieren nicht lange. Die gestrengen Gegen Blutlaus an Fruchtbäumen wird Be Wetterherren machen das Sprichwort zu Schanden, denn sie regieren pinselung der erkrankten Stellen mit gekochtem Leinöl schon seit Jahrhunderten. Die Nachrichten über das Vorkommen der empfohlen. Kälte an den bewußten Tagen des Mai reichen in Zeiten zurück, Gehälter. Die Neue Züricher Zeitung " schreibt: Viels die weiter von uns entfernt sind, als die Einführung des Gregoriani - sagende Vergleichungen fann man machen, wenn man in der Prätischen Kalenders. Nun ist aber seit dieser Einführung eine Datums- gäuer Zeitung" als gesucht ausgeschrieben sieht: Nach Flerden einen verschiebung eingetreten, die sich z. B. an der Differenz des russischen Lehrer, Dienstzeit 24 Wochen, Gehalt 400 bis 500 Franken; nach Kalenders, der die Gregorianische Einrichtung nicht kennt, von unserm Tschappina einen Lehrer, Dienstzeit 24 Wochen, Gehalt 450 Franken; westeuropäischen bemessen läßt, und die sich heute auf 13 Tage nach Schiers - Stels einen Lehrer, Dienstzeit 24 Wochen, Gehalt 400 bemißt. Wenn also vor Gregor die Kälte in Norddeutschland am Franken; nach Pagig einen Lehrer, Dienstzeit 24 Wochen, Gehalt 11., 12. und 13. Mai eintrat, wie die alten Nachrichten besagen, so 500 Franken. Dann aber: nach St. Antonien einen Viehhirten, müßte sie jetzt auf die Daten des 24., 25. und 26. Mai fallen, Dienstzeit etwa 14 Wochen, Gehalt 500 bis 550 Franken. Verantwortl. Redakteur: Paul Büttner , Berlin.-Druck und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
-
-
-
-
-
--