-

492

Zustände sich vergegenwärtigt, bekommt man eine richtige Anschauung und Sägespänen, die den Zweck haben, das Material loder und von der Sicherheit, die das heutige Signalwesen mit seiner größten durchlässig zu machen.­teils elektrischen Bedienung dem Eisenbahnverkehr giebt.-

"

tt. Der Stich der Skorpione. Die Skorpione sind Spinnen, die an ihrem langen Schwanze einen Stachel besigen, mit dem sie Stichwunden beibringen können. Zwei Drüsen, die in den Stachel münden, lassen bei dem Stich in die Wunde eine Flüssig feit strömen, welche mehr oder minder giftig wirkt. Ueber die Ge­fährlichkeit des Skorpionstiches gehen die Meinungen noch immer sehr auseinander. Deshalb verdienen die Zusammenstellungen Be­achtung, die Friedr. Dahl über die Wirkungen von Skorpionstichen in der Naturwissenschaftlichen Wochenschrift" giebt. Wie es über­trieben ist, alle Stiche dieser Giftspinnen für gefährlich zu halten, so ist es doch auch nicht angängig, die Stiche aller Skorpionarten für unschädlich zu erklären. Durch Versuche ist festgestellt worden, daß das Gift dieser Spinnen, in das Blut fleiner Tiere gebracht, tödlich wirkt. Vögel und Säugetiere bis zur Größe eines Hundes ver­endeten infolge eines Stiches. Besonders empfindlich sind die kleinen Tiere, von denen sich die Skorpione gewöhnlich nähren, Insekten und Spinnen. Dagegen reagierten Frösche und Mollusken weniger stark auf das Gift, am wenigsten Skorpione derselben oder verwandter Arten. Damit wird auch eine alte Fabel hinfällig, wonach ein Skorpion, wenn er von glühenden Kohlen ringsum eingeschlossen wird, sich selbst tötet. Die Geschichte rührt wohl daher, daß der Storpion, wenn er sich ringsum eingeengt sieht, mit dem Stachel gegen den vermeintlichen Feind losgeht, und dabei in blinder Auf­regung sich selbst verwundet.

Das Gift des Tieres ist am wirksamsten beim ersten Stich. Nach wiederholtem Stechen erschöpft sich die Kraft des Skorpions. Nun ist es aber besonders wichtig, daß die Giftigkeit der einzelnen Arten sehr verschieden ist und daß die in Europa   lebenden Arten verhältnismäßig harmlos find. Am gefährlichsten ist der in Nord­ afrika   lebende Skorpion Buthus australis. Die Wirkung des Skorpionstiches auf den Menschen haben verschiedene Forscher aus eigner Erfahrung geschildert. Sie ist nicht immer dieselbe. Der Stich ist zunächst schmerzhaft, es tritt eine Rötung und Schwellung der getroffenen Stelle ein. Dann breitet sich der Schmerz auf weitere Teile des Körpers aus, nebenher gehen Schlaflosigkeit und Kälte­gefühl. Nach einem bis drei Tagen verliert sich der Schmerz. Der Tod trat in feinem Falle ein, doch berichtet Ehrenberg, der von dem erwähnten Buthus australis gestochen wurde, daß Frauen und Kinder vielleicht dem Schmerz, den der Stich verursacht, erliegen könnten. Nach den Berichten von Laien sind öfters Todesfälle in­folge von Skorpionstichen in Nordafrika  . auf den Antillen, in Meriko und in Südafrika   vorgekommen.

-

Aus dem Gebiete der Chemie.

Ein neues feuerfestes Material. Acheson  , der vor etwa zehn Jahren bei seinen Versuchen, künstliche Diamanten herzustellen, das Karborund fand und in richtiger Erkenntnis und Würdigung des praktischen Wertes seiner Entdeckung sofort die fabrik mäßige Herstellung des zufällig gefundenen Produktes in die Hand nahm, hat durch einen ähnlichen Zufall eine weitere Entdeckung von großem, praktischem Werte für die Technik gemacht, nämlich, wie die Umschau" einem von F. Kroll in der Zeitschrift für angewandte Chemie" veröffentlichten Artikel entnimmt, einen feuerfesten Körper von besonders günstigen Eigenschaften gefunden. Der Körper, den er Silorikon nennt, ist in seiner Zusammensetzung noch nicht ge­nügend bekannt. Acheson   fand es zufällig gebildet in Karborund­öfen, die ungenügend geheizt waren. Es hat eine graugrünliche Farbe, eine Dichte von 2,45 und einen nicht bedeutenden Härtegrad. Sein großer Wert liegt in seinen vorzüglichen Eigenschaften als feuer­festes Material. Es ist äußerst feuerbeständig, vollkommen in­different, eine Eigenschaft, die es nur mit zwei andren bekannten feuerfesten Materialien, dem Graphit und Chromeisen, teilt; es wird durch saure oder basische Schlacken nicht angegriffen, ebenso nicht durch die Feuergaße oder flüssige Metalle.

Technisches.

en. Elektrischer Alarm. Unzählige Patente sind an gemeldet und erworben worden für die Schaffung von Alarm­vorrichtungen unter Benußung der Elektricität, die eine Sicherheit darauf gesetzten Hoffnungen bis jetzt nur zu einem geringen Teil gegen Einbruch und Diebstahl geben sollen. Leider haben sich die erfüllt. Man hat zunächst versucht, an den Thüren und Fenstern elektrische Kontakte so anzubringen, daß bei einem widerrechtlichen Deffnen der Flügel oder bei gewaltsamen Beschädigungen eine elektrische Glocke ertönte. Allein die Tagesgeschichte der Diebstähle hat den Beweis geliefert, daß es möglich ist, in verschlossene Räume zu dringen, ohne solche Apparate im geringsten in Weitleidenschaft zu ziehen. Der Berliner   Elektrotechnische Anzeiger  " beschäftigt sich nun in seiner letzten Ausgabe mit einigen neuen Erfindungen, denen vielleicht ein besserer Erfolg beschieden sein wird, zunächst mit einer neuen Sperrvorrichtung. Zur Sicherung von Schlössern hatte man Schlüssels, also das Oeffnen überhaupt, nur dann geschehen konnte, beispielsweise die Vorrichtung angebracht, daß das Einstecken des wenn ein bestimmter Zeiger auf getvisse Zahlen eingestellt wurde. Nun kann aber einmal der Besizer der Wohnung selbst die ge­wählten Zahlen vergessen, und außerdem bleibt es für einen Ge­übten immer verhältnismäßig leicht, ein Schloß auch ohne Schlüssel zu überwinden. Noch näher lag die Absicht, durch einen eingesteckten Schlüssel oder Dietrich eine Lärmvorrichtung in Thätigkeit setzen zu lassen. Dabei blieb der Uebelstand, daß die elektrische Glocke über­hört werden konnte oder mußte, wenn sich überhaupt niemand in der Wohnung befand. Diese Mängel follen durch eine von einem Münchener   Ingenieur geschaffene Stonstruktion beseitigt werden. Dabei kann das Schloß nur geöffnet werden, wenn ein geheimer Druckknopf benutzt wird. Selbst wenn dieser gefunden ist, so setzt der Schlüssel eine elektrische Glode in Thätigkeit, außerdem aber wird noch durch Anziehung eines Magneten das Aufsperren der Thüre unmöglich gemacht. Humoristisches.

- Zeitgemäß. Schriftsteller( der eine spaltenlange abfällige Kritik über sein Werk liest): Noch drei solche Recensionen und ich bin gemacht!"

lich

-

- Seine Auffassung. Du, Moriz, was ist denn eigent Toleranz?"

-

-

Wenn De Dir kaufst e Kirchenbaulos!" Neigungsheirat. Bräutigam( zum Freund): Meine letzte Hoffnung ist: ich fahre im Automobil zur Trauung. Vielleicht verunglücken wir unterwegs!" ( Jugend".)

-

Notizen.

Bolas Manuskripte sind von seiner Witwe der Bibliotheque Nationale geschenkt worden; die Manuskripte sind vollständig bis auf die der Romane Nana" und Vérité", die bisher nicht aufgefunden sind. " Ludwig Thomas Komödie, Die Lokalbahn  " er­zielte bei der ersten Aufführung in Dresden  ( Residenz- Theater) einen starken Erfolg.

"

Der Polizeihef", eine dreiaktige Operette von Josef Bayer  , Tert von Horst und Pohl, wird zu Beginn der nächsten Saison in München   die Erstaufführung erleben. u. Zur Prüfung der Lichtstärke in Schulzimmern eignet sich als ein sehr einfaches Mittel lichtempfindliches Papier, wie es zur Herstellung von Photographien benutzt wird. Solches Papier wird um so schneller braun, je heller das Licht ist, das darauf einwirkt. Man fann also photographisches Papier an einen Drt bringen, wo das Licht genügend hell ist, was sich ja durch Erfahrung leicht ein für alle Mal feststellen läßt; man sieht nun, in welcher Zeit das Papier an dieser Stelle fich bis zu einem man dann in die zu prüfenden Klassenzimmer, und wenn es sich Gleiches Papier bringt bestimmten Dunkelheitsgrad bräunt. dort langsamer bräunt, als an der Normalstelle, so ist in dem be­treffenden Klassenzimmer zu wenig Licht.

Diese Eigenschaften lassen das Silorikon als ein sehr wert­volles Material für die chemische und metallurgische Induſtrie er scheinen, um so mehr, als es mit und ohne Zusäße verwendbar ist. Es wird pulverisiert, mit Wasser angefeuchtet, zu Briquetts gepreßt g. Verteilung der Gewitter auf der Erde. Dies und getrocknet. Seine Behandlung ist eine durchaus einfache und jenige Gegend, wo am häufigsten Gewitter vorkommen, scheint Java ohne jede Schwierigkeit ausführbare und unterscheidet sich in dieser zu sein, denn dort zählt man im Jahre 97 Gewittertage. Es folgen Hinsicht sehr vorteilhaft von den beiden andren indifferenten Sumatra mit 86 Tagen, Hindostan mit 56 Tagen, Borneo   mit 54, Materialien, dem Graphit und Chromeisen; Graphit ist teuer und die Goldküste in Afrifa mit 52 und Rio de Janeiro   mit 51 Tagen. hat neben andern Uebelſtänden besonders die unangenehme Neigung, In Europa   nimmt Italien   mit 38 Gewittertagen die erste Stelle in die mit ihm in Berührung kommenden flüssigen Metalle über- ein, es kommt dann Desterreich mit 23, das Großherzogtum Baden  , zugehen; das Chromeisen aber erfordert eine sehr vorsichtige Be- das Königreich Württemberg und Ungarn   mit je 22 Tagen, Schlesien  , Handlung. Indifferentes Material ist aber in vielen metallurgischen Belgien  , Bayern   mit je 21, Holland  , die Provinz Brandenburg   mit Brozessen geboten, weil die Auskleidungen oft eine bedeutende chemische je 18, Frankreich   und Südrußland mit je 16, Großbritannien   und Rolle spielen, dort aber, wo dieses nicht der Fall ist, ihre chemische die Schweiz   mit je 7, Norwegen   mit 4 Gewittertagen. In der Türkei  Berivandtschaft die Ursache einer schnellen Abnuzung der feuerfesten und in den Polargegenden sind Gewittererscheinungen äußerst felten, Wände und unter Umständen eine Aenderung der mit ihnen in Be- die nördlichste Grenze der Zone, in der man Gewitter wahrnimmt, rührung fommenden Substanzen sein kann. Die fabrikmäßige Her- geht durch Jsland, Nowaja- Semlja   und die Küste von Sibirien  ; im stellung des Silogifons erfolgt in dem Achesonschen Werke; es werden höheren Norden sind die Nordlichter die einzigen elektrischen Natur­Hierfür Oefen verwendet, die den zur Herstellung von Karborund  erscheinungen. gebräuchlichen Defen vollkommen gleichen, aber bedeutend größer find. Die Elektroden bestehen aus Graphit oder Retortenkohle. Die Die nächste Nummer des Unterhaltungsblattes erscheint am eingeführte Mischung besteht aus feinem Sand, zerstoßenem Coats Sonntag, den 26. Juni.

Verantwortl. Redakteur: Baul Büttner, Berlin.-Druck und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin   SW.