-

710

-

11

am feinen Preis! Beruhige Dich nur, Geliebte, mein geduldig zuhören, denn er hat sich in Frau Arkanoff verliebt. Kleinod Du!. Aus demselben Grunde muß er ihm in der Diskussion Kon­zessionen machen. Ich hab's mit eignen Ohren angehört, wie er ihr gestand, bei allen Sociologen und Nationalökonomen- bei Spencer, Mill, Mary, Lassalle, Comte, Kant, Dühring und so weiter, und so weiter feien Belege zur Rechtfertigung des Terrors zu finden, in gewissen, aber nur in ganz ge­wissen Fällen!

Er kniete nieder, drückte sie fest an sich, liebkoste und füßte fie. Sie wehrte sich noch, bis sie sah, wie ihm der Schmerz Thränen in die Augen trieb; da neigte sie sich hin zu ihm, und ihre Thränen flossen ineinander. Aber als ihr Mann eingeschlafen war und sie müde und erschöpft mit ihren Ge­danken allein blieb, beschlich sie ein wunderliches Gefühl von Scham und Demütigung.

-

Das ist nun schon das zweite Mal... Ich sehe wohl, auf diese Weise läßt sich nichts ändern. Was soll ich thun, oh, mein Gott!... Was soll ich thun?... dachte sie, indem fich ein bleierner, unruhiger Schlaf auf ihre Lider senkte.

2.

Das Pferd wurde nicht verkauft. Arkanoff sagte den Kauflustigen, sie hätten sich geirrt, das Pferd gehöre nicht ihm, und schickte sie zu Alexandroff. Der Isprawnik wagte es

" Ist er wirklich verliebt? Der arme Kerl! Woher weißt Du denn das?"

Oh, ich habe Augen wie ein Luchs! Bist Du denn nicht auch verliebt?"

" Ich? Nein!" antwortete Niehorski ernst. Wie ich jehe, habt Ihr alle den Kopf verloren. Wie soll das enden?" ( Fortsetzung folgt.)..

nicht, den letzteren zu belästigen und die Geſchichte schlief ein Naturwiffenfchaftliche Ueberlicht.

Aber von diesem Tage an besuchte Frau Arkanoff die drei Freunde nicht mehr. Dagegen tam ihr Mann öfters zu ihnen and forderte sie wiederholt auf, von Zeit zu Zeit den Thee in seinem Hause zu nehmen.

" Bei uns läßt sich das am bequemsten einrichten. Wir haben ein großes Zimmer und einen umfangreichen Samowar!" meinte er.

Von Curt Grottewik.

Während das feste Land nur ein Drittel der Erdrinde einnimmt, bedeckt das Meer zwei Drittel der Oberfläche unfres Planeten. Es bes deckt sie zum Teil aber nur sehr flach, so daß auf die Tiefsee nicht viel mehr als die Hälfte der Erdoberfläche entfällt. Es ist nun bekannt, daß sich die Grenzen von Wasser und Land stetig ver­schieben, und daß sie sich seit alten geologischen Perioden derartig Alerandroff nahm an mehreren von diesen Theekränzchen verschoben haben, daß zeitweise heutiges Festland Meeresboden und teil, Niehorsti gewöhnte sich mit der Zeit so daran, daß er heutiges Meer Kontinent war. Ja, es giebt kein Gebiet des Fest­bei keinem fehlte. Samuel hatte auch Woronin einigemal landes, das nicht einmal oder gar mehreremal vom Meere in Be mitgebracht, der nach seiner Rückkehr in eine beängstigende schlag genommen worden wäre. Allein können wir annehmen, daß Starrheit verfallen war, sich weder wusch noch kämmte und ebenso auch alle Teile des Meeres einmal über das Weltwasser Seine ganze Zeit damit hinbrachte, halbangekleidet und lesend oder schlafend im Halbdunkel auf der Bank zu liegen. Um ausgehen zu können, mußte er sich natürlich ordentlich an ziehen, was er nur widerwillig that, und beim dritten Mal wurde er halsstarrig und weigerte sich entschieden, mit sukommen.

,, Was soll ich da? Worte, Worte, nichts als Worte Hab' schon genug davon gehört!"

Krassusti und Pietroff gingen gar nicht hin.

Sch haffe alle Terroristen!" sagte der letztere aufrichtig, als Samuel nach seinen Gründen fragte. Sie haben Ruß­ land auf unheilbringende Bahnen geführt!" Sie haben den Weg zu jeder andern Thätigkeit versperrt. Ihre lärmende, oberflächliche Agitation hat es unmöglich gemacht, neue Kräfte Bu ernster, revolutionärer Arbeit heranzuziehen. Sie sind Schuld daran, daß die Reaktion schlimmer wütet, denn je, und die Verfolgungen immer heftiger werden. Sie forrumpieren Hunderte von goldenen Herzen. Ich hasse sie! Ich bin nicht im stande, ihre Redereien ruhig mit anzuhören! Ihre Theorien Find Gedankenausschweifungen."

Er blieb also zu Hause, schickte aber Gliksberg hin, und Dieser mußte haarklein berichten, was bei Arkanoffs gesprochen wurde. Sie wohnten wieder zusammen, denn des Kosaken Zakuschkin Patriotismus hatte faum zwei Monate lang stand gehalten; als sich dann kein Mieter für das Zimmer fand, überließ er es den Verbannten wieder.

Unter dem Einfluß der bei Arkanoffs stattfindenden Dis­fuffionen begann fich Gliksberg nach und nach zu emanzipieren. Weißt Du, Pietroff, ich glaube fast, eine maßvolle Agitation, wenn man dabei verständig Propaganda macht, könnte doch am Ende unter Umständen ganz gute Resultate erzielen. Natürlich, Hauptsache ist und bleibt die Propaganda. Aber es ist nicht leicht, zu sagen, wo die eine aufhört, und die andre beginnt. Das Verbreiten von Flug­Blättern zum Beispiel, ist das Agitation oder Propa­ganda?... Ich glaube, eine maßvolle- ich wiederhole: eine maß- vol- le.

-

So, eine maß- vol- le-, glaubst Du? Na, glaub' nur immer zu," gab Pietroff biffig zurück, wandte dem Freunde den Rücken und sprach den ganzen Tag über kein Wort zu ihm. An diesem Abend ging Gliksberg nicht zu Arkanoffs, aber da Pjetroff auch am folgenden Tage feinen Ton sprach, ließ er ich am dritten von Samuel verlocken und verschwand um die Dämmerstunde.

ihr

emporgeragt haben? Es ist vielfach die Ansicht verbreitet, die sich allerdings auf feine festen Gründe stützt, daß wenigstens die und Tiefsee schon seit den ältesten Zeiten bestanden Gebiet nicht wesentlich verschoben habe. Mit dieser Annahme be­schäftigt sich nun Johannes Walther in einer Abhandlung Ueber Entstehung und Besiedelung der Tiefseebecken"( Naturwissenschaftl. Wochenschr.", lauf. Jahrg. Nr. 46).

Die Tiefsee, das Meer von einer durchschnittlichen Wassertiefe von 4000 Metern, besigt in ihrem Innern ein strömungsloses gleich­mäßig faltes Wasser von normalem Salzgehalt, in das kein Sonnenstrahl eindringt und in dem keine Pflanzen vorhanden Da der Kreislauf des organischen Lebens nur von den Pflanzen ausgeht, ohne Pflanzen auch keine Tiere existieren können, so muß die Tierwelt des Meeres in der lichteren pflanzenreichen Wasserschichten entstanden und erst von da in die Tiefe vorgedrungen fein. Untersuchen wir daraufhin die Fauna der großen Meerestiefen, so begegnen wir auch hier keineswegs Typen des geologischen Alter tums, während wir solche häufiger in der Flachsee noch heute antreffen. Dagegen tragen die Tiere der Tieffee unverkennbar Züge, die sie mit der Tierwelt des geologischen Mittelalters( Trias, Jura, Kreidezeit) verbinden. Entweder ist demnach die Tiefsee erst frühestens in der Trias besiedelt worden, oder aber erst zu dieser Zeit ist die Tiefsee entstanden und die Tiere konnten erst jetzt in die Meeresgründe hinabwandern. Walther entscheidet sich für die letztere Annahme. Er weist darauf hin, daß großen Hebungen des Erdballes große Senkungen entsprechen, den Alpen entspricht die Einfenkung der lombardischen Tiefebene, den Ketten des Himalaya die bengalische Senkung, den Kordilleren von Südamerika die Tiefe des Stillen Oceans längs der Küste. So entstanden auch an der Schwelle von geologischem Altertum und Mittelalter ungeheuere Auftürmungen des festen Landes. Bwischen Kohlen- und Triasperiode hob sich ein gewaltiges Falten­gebirge von Irland aus durch ganz Frankreich bis zum Rhein- Ufer, ein zweites vom Rhein an durch ganz Deutschland bis zu den Starpathen. Damals entstand auch der Ural und in Nordamerika wurden die Appalachen zusammengeschoben. Auch im Süden und in Südafrika , ferner in China und Japan vollzogen fich damals aus­gedehnte Gebirgsbildungen. Diese dem Erdmittelpunkt abgewandten Bewegungen der Oberfläche finden nun in den Einsenkungen des Meeres ihre Gegenbewegungen. Walther hätte noch anführen können, daß, wenn die Tiefsee schon in den ältesten Erdperioden entstanden wäre, fich das mals sicher auch schon eine Tieffeefauna gebildet haben würde. Denn obwohl das animalische Leben in der Flachsee entstanden sein muß, so hätte sich sicher schon während des geologischen Altertums eine Tieffeefauna gebildet, ebenso wie bereits in den ältesten Zeiten alle heutigen Klassen der Meerestiere vertreten find.

So ist es denn sehr wahrscheinlich, daß die Tiefsee erst zu Be Walther hat ginn des Mittelalters der Erde entstanden ist. auch die Gesteine der Festländer daraufhin untersucht, ob sie etwa auf eine Ablagerung in der Tiefsee schließen ließen. Der Boden Wir sind mit unsrer Agitation und Propaganda" bis der Tiefsee hat ein sehr charakteristisches Aussehen. Die Erdmaffen, ins feindliche Lager gedrungen, und, wie mir scheint, mit ganz geschlagen werden, seßen sich nur am Rande der Kontinente, meist welche die Flüsse ins Meer tragen, oder welche von der Küste los­gutem Erfolge," sprach Samuel einst vertraulich zu Niehorski. in der Flachsee ab. Jedenfalls besitzt im allgemeinen die Tiefsee Das giebt einen famosen Spaß, wenn Gliksberg eines weder Quarz noch andre Bruchstücke festländischen Gesteins, fie ente Schönen Morgens als Terrorist aufwacht und Pietroff das Er- hält auch keinen Pflanzenmoder, der sie braun oder schwarz färben eignis ankündigt. Ein Anblick für Götter! Und ich glaube, würde, fie enthält auch keine Ueberreste von Flachseetieren oder es ist bald soweit! Der arme Gliksberg muß Herrn Arkanoff Pflanzenfressern. Daran find also die Ablagerungen der Meeres­