-

736

-

-

-

"

panische Badmöbel, persische Schemel mit eingelegter Arbeit, chinesische| nötigsten wäre, ratlos da. Auf den Schlachtfeldern in der Thronsessel, afrikanische Hoder mit seltsamen Schnörkeln und Nach Mandschurei haben sich alle verhängnisvollen Kräfte des Krieges boll bildungen menschlicher Formen- nebst fleinen Modellen von entfaltet, und die beiden dort kämpfenden Heere haben das traurige Stücken, die nicht im Original vertreten sind, vervollständigt die Privileg, die neuen psychologischen und psychopathischen Wirkungen Uebersicht. Vielleicht hätte die primitive Kunst zahlreicher vertreten der modernen Kriegführung, die an den Betrieb einer mit den fein können. Bauernmöbel giebt es in unsren Museen so zahlreich, neuesten Mitteln arbeitenden Großschlächterei erinnert, der Welt und viel brauchbare Motive sind da zu entnehmen. Doch hätte sich vor Augen zu führen.- dann der Rahmen sehr erweitert. Die Bauernkunſt iſt auf diesem Gebiet sie hätte vielleicht mehr Anregung für billige Gebrauchs­Die Weininseln Nord- und Mitteldeutschlands bespricht möbel geben können, dies hier sind meist Lurusmöbel sehr lebhaft Dr. Jof. Reindl in den Mitteilungen der geographischen Gesellschaft thätig gewesen und jeder Landstrich hat da seine Besonderheiten. in München "( Bd. I, 1904). Die Ursache des Zurückganges der Auch die nordische Kunst ist nicht hinreichend vertreten. Es wird das Weinkulturen sieht er hauptsächlich in der seit dem Anfang des Hauptgewicht auf die in der Kunstgeschichte festgelegten Haupt- 15. Jahrhunderts immerfort zunehmenden Einfuhr besserer Fremd= epochen gelegt, während unsre modernenKünstler gerade in richtigem weine. Die verbesserten Verkehrsverhältnisse. machten die Zufuhr der Instinkt Berührung mit der seßhaften Bauernkunst suchen. Sie wollen billigen Sorten aus bevorzugten Weingegenden nicht mehr so kost­weniger seltene Luruseremplare schaffen, als handfeste, brauchbare spielig wie früher. Auch in dem Bier und dem Branntwein erwuchsen Möbel, die ihren Siegeszug ins einfache Haus antreten können, die für den nordischen Landwein gefährliche Konkurrenten. Unter den einfach sind und doch schön. In dieser Hinsicht hat die Verwaltung Gegnern des Weinstockes aus den Reihen der heimischen Pflanzen= bielleicht zu viel Gewicht ausschließlich auf die Lurusmöbel gelegt. welt sind vor allem die Obstbäume zu nennen, die mehr und mehr Freilich läßt sich da wieder richtig einwenden: nur in den besten nach dem 30jährigen Kriege den Weingärten den Garaus machten. Exemplaren konzentriert sich die typische Form einer Erscheinung. In Posen verdrängte die Hopfenpflanze weite Strecken der Wein­Ein Museum sollte jedoch den Stich ins Elegante den Kunstsalons, flächen, und für Sachsen ist charakteristisch, daß auf den ehemaligen die auf reiche Käufer spekulieren, überlassen und mehr das Hand Weinkulturen vielfach große Anlagen von Kirschbäumen, Johannis, werkliche, Solide, Einfache betonen. Schöne Möbel bekommen wir Stachel-, Himbeeren und Erdbeeren stehen. Weitere Faktoren, welche in den Salons oft genug zu sehen. Eine reichhaltige Sammlung der den Zurückgang der nordischen Weinpflanzungen beschleunigten, waren Formen der Bauernmöbel, wie sie noch jetzt allenthalben so mannig- Unsicherheit des Eigentums in den Weinbergen, die mangelhafte faltig in Deutschland , England, Norwegen , Rußland , ganz ver- Art und Weise der Kultur, dann das veraltete Verfahren bei der Schieden in jedem Bezirk sich erhalten haben, wäre von großer Be- Bereitung und Aufbewahrung des Weines. Vor dem 30jährigen deutung gewesen. Die Kunst der niederen Schichten ist allerdings Kriege war die Pflege des Weinstockes großartig zu nennen und die oft Nachahmung. Und die Verwaltung denkt richtig, wenn sie hofft, Stelterung zeitgemäß, nachher verfielen beide rapide. Auch die Ein­durch Ausstellung guter Vorbilder das Handwerk zu beeinflussen. führung des Protestantismus in Norddeutschland schmälerte den ein Aber dieses einfache Handwerk war früher einmal selbständig und heimischen Weinbau in großen Maßstabe, denn die Klöster, welche originell und gab selbst aus eignem Neues. gerade ehemals so große Sorgfalt auf ihre Weinberge verivandten, verschwanden. In neuerer Zeit schädigte dann die noch vorhandenen Weinfulturen, namentlich die thüringischen und sächsischen, die Reb­laus. Aber man muß auch sagen, daß Nord- und Mitteldeutschland niemals das Klima, wenigstens nicht das geeignete Klima, für den Weinbau boten. Was den Verlauf der Nordgrenze der Rebe in. Deutschland betrifft, so liegt diese Linie weiter nördlicher, als man im allgemeinen annimmt oder in den geographischen Lehr- und Hand­büchern angegeben findet. Die Rebe erreicht in Deutschland noch den 53. Grad nördlicher Breite. Auch im Osten unsres Vaterlandes läuft die Weingrenge nicht, wie man bisher allgemein gedruckt sieht, der Oder entlang nach Süden, sondern sie verläßt Deutschland eerſt unter 52 Grad 10 Minuten nördlicher Breite.

Es liegen auch Bücher aus, die die geschichtliche Entwicklung der Möbelkunst schildern. Unter ihnen fallen die umfangreichen Tafeln, die von Professor Gotth. Meher herausgegeben werden, durch die Schlechte und ungenaue, in unsrer Zeit, wo die Reproduktionstechnik auf so hoher Stufe steht, unbegreiflich oberflächliche Ausführung auf.

-

-

-

Humoristisches.

Kopfweh hab' ich zum rasend werden!"

( Globus ".)

" Sind S' froh, daß' s Ihnen nicht geht wie mir! Ich hab' 3ahnweh! Ihre Frau Gemahlin kann doch wenigstens nicht gut verlangen, daß Sie sich ihn reißen lassen!"

-

Der Pantoffelheld. Wie ist das nur möglich, daß Deine Frau über Dein verspätetes Nachhausekommen aufwachen konnte?"

tabat hat sie mir aufs topftissen gestreut!" Ach, ich sag' Dir... sie ist eben zu schlau! Schnupf ( Fliegende Blätter. ")

ss. Die neue Kriegspsychologie. Man hat geglaubt, der Krieg würde durch den Uebergang vom Nahkampf in den Fernkampf einen Teil feines grausamen, nervenzerrüttenden Charakters verlieren. Und in der That: welch ein Unterschied zwischen der Gefechtsart der Homerischen Helden, der römischen Legionen oder auch noch der mittel­alterlichen Heere Brust an Brust und dem heutigen Kampf mit Fleinkalibrigen Geschossen, Granaten und Schrapnells auf Ent­fernungen von Hunderten und Tausenden von Metern. Unwill­fürlich stellt man sich vor, daß der Kampf Mann gegen Mann eine Das kleinere Uebel. Ja was fehlt Ihnen denn, tweit größere Roheit des Einzelnen bedingte als das Laden und Herr Gnaunzert? Sie scheinen ja auch nicht wohl zu sein!" Abfeuern des weittragenden Gewehrs, denn zu Kavalleriekämpfen und Bajonnetgefechten soll es ja nach der Theorie im modernen Krieg überhaupt nicht mehr kommen. Der ostasiatische Strieg hat bewiesen, daß jene Auffassung größtenteils irrig gewesen ist. Der Krieg ist eine Schlächterei geblieben, nur die Art hat sich verändert. Heute wirken die Schlachten und die Minenerplosionen wie Erdbeben und Der verliebte Karikaturenzeichner. Braut Vulkanausbrüche auf den Menschen. Das Element des persönlichen( stolz): Ich versichere Dir, Rosa, mein Bräutigam liebt Wuts in Klassischem Sinn kommt fast ganz in Fortfall, denn die mich so sehr, daß er keinen Tag vergehen läßt, ohne eine Gefahr und auch der Tod selbst haben neue, seltsame Formen an- Karikatur von mir zu zeichnen!". genommen. Unfre seelische Verfassung hat sich diesem neuen Gesicht der Kriegsfurie noch nicht angepaßt. Ein großes Kriegsschiff, das in weniger als 2 Minuten mit 800 Mann an Bord spurlos versinkt; ein Gefecht, in dem 104 von 107 Pferden getötet werden; ein Sturm, bei dem die Angreifer bis auf den letzten Mann fallen; ein Angriff über ein Gelände, in dem die Soldaten bewußt von 1500 Minen bedroht werden das sind Episoden des modernen Kriegs, die sich in ihren Wirkungen auf den Menschen nur mit Katastrophen durch Naturkräfte vergleichen lassen. Damit muß selbstverständlich auch der Einfluß des Kriegs auf die Nerven der Soldaten ein ganz andrer and zwar, wie schon angedeutet wurde, noch ganz ungewohnter und unerträglicher geworden sein. Jeder Arzt weiß, daß vulkanische- Der alle drei Jahre zur Verteilung gelangende Preis Eruptionen und starke Erdbeben immer eine Art Epidemie mehr oder für dramatische Litteratur in niederländischer weniger schwerer Nervenerschütterungen bei den Ueberlebenden her- Sprache ist diesmal einstimmig Raphael Vorbulst für sein beiführen, und die Gemütsverfassung derer, die aus dem Untergang Drama, Jesus der Nazarener" zuerkannt worden. des Warjag", des Petropawlowst", der Hatsuse" gerettet wurden, Georg Hirschfelds Drama Nebeneinander" war ganz ähnlich den durch natürliche Katastrophen erregten Nerven- hat bei der Erstaufführung im Hamburger deutschen Schau und Geisteskrankheiten. Es ist schon darauf hingewiesen worden, spielhause Erfolg gehabt. Auch in Breslau ( Lobe- Theater) daß auf dem modernen Kriegsschauplatz bald ebenso viel Nervenärzte hat das Stück sehr gefallen. wie Chirurgen nötig sein werden. Dr. Jacoby in Orel , von dem dieser Hinweis ausgegangen ist, hat es schon durchgesetzt, daß durch Vermittlung des russischen Roten Kreuzes hinter der Front wenigstens einige Baraden und Zelte zur Aufnahme von schwer nerventranten Soldaten geschaffen worden sind, wo sie abgesperrt werden, sich be­ruhigen können und vor allem auch nicht ansteckend auf den noch brauchbaren Teil der Truppen wirken. Es ist wahrscheinlich gar nicht wieder gut zu machen, daß nicht von vornherein tüchtige Nervenärzte auf den Kriegsschauplah geschickt worden sind. Der moderne Krieg erzeugt gewiß ganz neue Krankheitsformen, wie ja auch die moderne Industrie solche geschaffen hat. Jene müßten studiert werden wie Diese, und zwar so bald und gründlich wie möglich, sonst stehen die Aerzte bei dem nächsten Krieg in vielen. Fällen, wo ihre Kunst am Berantwortl. Redakteur: Franz Rehbein , Berlin.- Druck u. Verlag:

"

"

-

Notizen.

"

Die philharmonischen Konzerte in New York werden im kommenden Winter von folgenden Gastdirigenten geleitet werden: Colonne- Paris , Kogel- Frankfurt, Pauzner- Bremen, Sa-. fonow- Moskau und Weingartner.

Auatole", eine neue Zeitschrift für Orientforschung, erscheint im Verlage von May Rüger( Freienwalde a. D. und Leipzig ). Herausgeber ist Dr. Waldemar Beld. Das Blatt kommt in zwang­losen Heften heraus.-

-

Aus

Amerikanische Journalistengehälter. New York wird berichtet, daß einem zur Zeit sehr beliebten Humo risten vom Herald" für einen wöchentlichen Artikel im Jahr 10 000 Dollar gezahlt wurden. Jezt ist der Mann zum" World" über­gegangen, der ihn mit 12 000 Dollar Honoriert.

Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.