-
779
-
ss fun this aid sid absoj
Kleines feuilleton.
"
nicht in radialer, sondern in beliebig anderer Richtung in den Welten- Die Phantasie des Kindes lebt besonders auf in seinen Spielen; raum hinaus. So werden auch die Sonnenflecken nicht immer zu wie eng der Spieltrieb gerade mit dem künstlerischen Schaffen zus bestimmter Zeit und in bestimmter Größe eine genau entsprechende sammenhängt, haben seit Schiller viele betont, besonders Groos in Störung im Erdmagnetismus hervorrufen, sondern es wird darauf seinem Buche Die Spiele der Menschen". Doch nicht mur unbewußt ankommen, daß die Erde nicht zu weit entfernt ist von der Richtung, formt das Kind die Gestalten seiner Umgebung um, es find auch in der die Einflüsse der Sonnenflecken wirken. Wenn also nicht bei getvisse Kräfte des Fortdichtens nach fremden Anregungen schon in einem einzelnen Flecken, so wird sich doch der gefegmäßige Einfluß seiner kindlichen Phantasie zu verspüren. Diese Wesen eines fremden bei der Berücksichtigung einer größeren Zahl von Flecken genau Geistes führen nur in seinem Hirn ein eignes Leben, werden ein nachweisen lassen. Und dieser Nachweis dürfte Maunder gelungen Teil seiner Umgebung, seine Gefährten und Freunde. Das Kind fein. Damit aber wird es überhaupt wahrscheinlich, daß die Sonnen überträgt geivisse Gestalten dichterischer Erfindung resolut in die reale thätigkeit teine ganz gleichmäßige ist, und daß sich die Impulse und Welt. So hat z. B. Dickens die Gestalten der Bücher, die er in seiner Stockungen derselben auch bei uns bemerkbar machen. Und gerade Jugend las, gar bald heimisch gemacht in feiner eignen Heimat. wegen des bedeutenden Einflusses, den jene auf unseren Planeten" Jede Scheuer aus der Nachbarschaft, jeder Stein in der Kirche er= und damit auf die Menschheit haben mögen, ist es um so mehr innerten mich an die Helden meiner Lieblingsbücher und vermischten geboten, daß die Wissenschaft den Vorgängen auf der Sonne die sich mit den Situationen, in denen ich sie mir vorstellte." Das größte Aufmerksamkeit schenkt.- Kind sieht die Dinge, die man ihm erzählt, sogleich in völliger Lebendigkeit vor sich und vermöge einer höchsten Leichtigkeit assoziativer Bilder sammeltsich um ein einziges Wort eine Menge anderer Vorstellungen. Loti erzählt von einem kleinen siebenjährigen Mädchen, mit dem er in einem Gartenedchen eine große Aprikose aß und das dabei folgende Geschichte erzählte: Es war einmal ein fleines Mädchen; das machte eine sehr große Frucht aus den Kolonien auf; da kam aber ein wildes grünes Tier heraus; das biß das fleine Mädchen und das starb daran." Wie leicht ein Kind auch den ver= schlungenen Pfaden seiner Erzählung folgt und wie die Erklärungen Erwachsener sie nur in ihrem eigenen Nachdichten stören, lehrt eine Geschichte von einer Mutter, die ihren kleinen Jungen von sechs Jahren eine Geschichte vorliest:" Ich fürchte, Du verstehst mich nicht, mein Junge," sagte sie," Oh, Mama, ich würde schon recht gut verstehen, wenn Du mir nur nicht soviel erklären wolltest. interessant ist es, wie sich langsam die dichterische Fähigkeit in dem Kinde bildet. Von einem gewöhnlichen Anlaß steigen ihm allerlei Busamenhänge auf und es beginnt zu erzählen, rudweise, wirr, in schlichtem Tone. Manchmal freilich werden diese Erzählungen auch schon zu fühnen Aufschneidereien, wie die Geschichte eines fünfjährigen Jungen zeigt, der einmal auf dem Meere gefahren war und mon davon erzählte:„ Einmal, da bin ich ich einen riesengroßen Walfifch einem Rettungsboot; plöblich, da jah, auf dem Meere gefahren in und nun sprang ich aus dem Boot und dem Walfisch mitten auf den dicken, breiten Rücken und ritt auf ihm und machte auf seinem Rücken eine große Reise und alle kleinen Fische sahen zu und lachten dabei aus vollem Halse." moller ration misledtrappie
kh. Die schöpferische Phantasie beim Kinde. Daß im Kinde Mächte und Fähigkeiten schlummern, die nah verwandt find mit den schöpferischen Bildungskräften des Genies, hat man schon oft betont. Eine Fülle wertvollen Materials zu dieser Frage trägt Fr. Queyrat in seinem neuen Werte Les Jeux des enfants" zusammen. Zunächst spricht er von der illusorischen Phantasietätigkeit des Kindes, die aus allen den alltäglichen Dingen Wunderwelten des Märchenlandes hervorzaubert. Aus den ungewissen und seltsamen Formen der Wolken und der Gesteine, aus den schwarzen Lagerungen des Waldes und der Ebenen erwachsen wundersame Wesen, tolle Verzerrungen und Masken. An dem geschwärzten Stuck der Decke läßt das Kind stundenlang seine Blicke hinwandern und malt sich allerlei So erzählt Anatole France von seiner Kindheit: Meine Mutter stellte jede Nacht meine Wiege ganz nah an ihr Bett, dessen riesige gebauschte Vorhänge mir Furcht und Bewunderung einflößten. Staten lag ich in meinem Bettchen, so tanzten gleich wildfremde Gestalten um mich herum, Leute mit langen Nasen wie Storchschnabel, wilden, tief herunterhängenden Schnurrbärten, spiken Bäuchen und frummen Wackelbeinen. Sie zogen an mir vorbei, mit dem Profil mir zugewandt, jeder ein großes rundes Auge mitten auf der Backe, mit Bürsten, Besen, Guitarren, Sprizen und allerlei Instrumenten bewaffnet."
Das
Theater.
neuen
Sehr
ant
Berliner Theater. Onkel Wanja ". Szenen aus Die Phantasie des Kindes geht ins Ungeheuerliche und Gro- dem russischen Landleben in vier Akten von Anton Tschechow. teske, sie macht größer und gestaltet neu, aber ihr fehlt die Erfahrung, Deutsch von August Scholz . Der Onkel Wanja " des jüngst die auf Grund der Naturbeobachtung ein gesteigertes Abbild der Welt bietet und nach ewigen Gesezen neue Gestalten formt; wirr und verstorbenen, in Deutschland vornehmlich durch seine kleinen, satirisch phantasiereich zusammengewürfelt, vor allem ins Riesenhafte ge- gefärbten Skizzen und Novelletten bekannt gewordenen Tschechow, hat hoben sind ihre Gebilde. So erweckten die schweren Bettvorhänge in Rußland großes Aufsehen gemacht. Dieſe„ Szenen" sind ein in Anatole France die Vorstellung, als seien seine Eltern gütige, berühmtes Repertoireſtück der naturalistischen Musterbühne in Moskau etige, einzigartige Riesen, die ihn sicher in aller Gefahr beschirmen geworden, die in dem russischen Theaterwesen etwa dieselbe führende würden. Wie erstaunt ist der Mann, wenn er die Stätten seiner Stellung einnimmt, wie ehedem bei uns das„ Deutsche Theater". Drama, das der Dichter ohne jeden Gedanken Kindheit wiedersieht und dieses Traumland märchenhafter Erleb= Aufführung geschrieben, soll einen entscheidenden Annisse nun vor sich liegen sieht, so flar und nüchtern im Sonnenschein, eine Aufführung geschrieben, soll Stoß so alltäglich und gewöhnlich. Die fleine Pfütze, war sie nicht einst das zur Gründung dieses Unternehmens gegeben weite Meer? Der stille verschlafene Garten ein Urwald von ver- haben. Eine der Figuren, die liebenswürdige, gütige Sonja, die in wirrender Größe und diese kleinen Hügel schwindelnd hohe Ge- ftiller Ergebung die Qualen verschmähter Liebe trägt, erzählte mir birge? Doch nicht nur im Größermachen und Steigern des Gesehenen ein Landsmann des Autors, hat in der russischen Jugend geradezu lebt sich die findliche Phantasie aus; sie bevölkert auch die Welt mit Begeisterung erweckt. Troß alledem ließ sich mit Sicherheit vorausganz neuen Wesen, schafft sich aus dem Nichts ein eignes Wunder- sehen, daß der Versuch, dieses seltsame dramatische Gebilde auf einer reich. Hinter der täglichen Umgebung liegen die geheimnisvollen deutschen Bühne einzubürgern, scheitern müßte. Auch eine sehr viel weiten Lande ihrer Ahnung und sie erzählt von fremden Leuten, bessere Vorstellung als die, welche das Berliner Theater zu bieten die hinter den Bergen wohnen. Besonders aus engen Winkeln, in vermochte, würde die Hemmungen nicht haben überwinden können. dunllen Schränken und tiefen Eden tauchen ihm solche Visionen Die Fremdartigkeit des Milieus und der Personen, die sich hervor; die Unwissenheit des Kindes, die die realen Gründe der Er selbst als Sonderlinge bezeichnen, erschwert von vornherein die das allein wäre kein absolutes Hindernis. scheinungen noch nicht versteht, sucht so eine höchst naive, oft poetische Wirkung; aber Erklärung. Anatole France fah in dem Glasschrank seiner Mutter, Tolstoj in der Macht der Finsternis", Gorki in dem Nachtasyl ", in den er auf den Zehenspißen nur schüchtern lugen fonnte, eine haben viel Fremderes und Ferneres fo zu gestalten gewußt, daß es, Merkwürdigkeit ersten Ranges, mit der sich seine Phantasie start unabhängig von jeder nationalen Schranke, mit dem Zwange unbeschäftigte. Das Kind macht auch die toten stummen Dinge mittelbarer Wahrheit, lebendig wie ein Selbsterlebtes uns ergreift. lebendig, leiht ihnen Gefühl und Seele. Selbst die Buchstaben werden Doch bei Tschechow wird man ein Gefühl der trennenden Distanzen Personen. So sprach ein kleiner Junge, der den Buchstaben„ W" nicht los; was er uns vorführt kann ja alles passiert sein, doch in sein Herz geschlossen hatte, nur von meinem guten alten W". bleibt es bei dem bloßen Für- Möglich- Halten; es fehlt die starte Ein junger Herr von vier Jahren soll ein 2 machen, doch die Feder Seelenresonanz, der große Eindruck des Notwendigen. Ungegliedert, gleitet aus und der Buchstabe wird recht schief. Sieh mal; es hat ohne Beziehung der Begebenheiten zu einem Einheit schaffenden und ohne sich hingesetzt!" ruft der Kleine. Von zwei Buchstaben, die zu eng Mittelpunkt Steigerung, zieht langsam Scene aneinandergerieten, fagte er, sie„ piauderten zusammen". Mit ihrem um Scene vorüber, den Schneckengang des Alltags nach Löffel, ihrer Tasse, ihrem Teller stehen Kinder in einem innigen ahmend. Gebrochene Existenzen lagen sich ihr Leid, Fäden Verhältnis, reden oft zu ihnen und weinen, wenn sie entzwei gehen. flammten zu jäher Leidenschaft und trennen sich Wie nur irgend ein Dichter pantheistischen Weltfühlens geben sie spinnen sich an und zerreißen. Eine trostlose Verzweiflung flingt Blummen und Pflanzen, selbst den Steinen eine Seele. Traurig als Grandton durch das Ganze hindurch. Doch diese Verzweiflung rief ein fleines Mädchen, als es ein paar Blumen welken sah: Wie ist zu wortreich, vielfach auch zu fleinlich und sonderlingshaft in niedlich sind sie doch! Ach, Mama, laß sie bitte nicht sterben," ihren Motiven, um auch nur eine Spur von jenem mächtigen und es teinte bitterlich, als im Herbst die Blätter von den Bäumen Stimmungsnachhall zu erzeugen, den Gorkis wunderbare Darauf die Erde fanten. Ganz abstrakte Worte erwecken im Kinde Vor- stellungen melancholischer Seelenzustände auslösen. Man wurde unstellungen bestimmter anschaulicher Dinge. Bei dem Ausdruck„ Die geduldig bei dem ewigen Seufzen und verstand, trotz aller Hinweise Jagd ist geschlossen" dachte ein fleiner Junge an gewaltige Tore, des Doktors, nicht recht, wie denn diese privaten Schmerzen mit dem die um die Wälder und Felder herumständen und nun mit großen allgemeinen Elend gerade Rußlands und des russischen Landlebens Schlüsseln zugeschlossen würden. Bei dem Worte„ Der Frühling ist zusammenhängen sollen. gefommen" fragte ein Kind danach, auf welchem Weg er käme und wie er denn ausfähe, ob er an der Tür Klingeln würde.
91
"