47

Wir sind verloren!" rief er mir zu..

18willinge noch recht unzulänglich find, weil den in Betracht kommen " Rein 1" entgegnete ich. Er schüttelte mir beide Hände. Es den Erscheinungen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. war das letzte Mal, daß ich ihn lebend sah. Wenige Schritte weiter wurde er tödlich getroffen."

Wir waren noch unserer sieben auf der Barrikade, als er bn neuem vorbeifam: diesmal halbtot auf einer Wahre. Man trug ihn nach der Lariboissière, einem Hospital, wo er sein Leben aus­hauchte..

.

Bald blieben von unseren sieben nur noch drei.

wollte.

lebte.

Der eine war ein Hauptmann von den Föderierten, ein großer braungelockter Mann, unerschüttert von dem Niederbruch und dem Unglüd; er erzählte mir von seinem Jungen, einem Knaben hon zwölf Jahren, dem er seinen Degen zum Andenten hinterlassen Sie müssen ihn ihm geben!" sagte er, als ob eine Spur von Wahrscheinlichkeit gewesen wäre, daß einer von uns den Tag über­Wir hatten uns weit auseinander hinter die Brüstung gelegt, die beiden Männer auf den Seiten, ich in der Mitte. Mein anderer Kamerad war ein untersetter, breitschulteriger Bretone mit blondem Haar und blauen Augen; seinem neuen Glauben hing er offenbar mit demselben Feuer und derselben Innigkeit an, wie er früher den Glauben seiner Väter gehegt hatte. Unsere Feinde hätten niemals geglaubt, daß wir nur drei waren; wir hielten immer noch aus. Plöglich sahen wir Nationalgarden auf uns zukommen; wir stellen das Feuer ein und ich rufe: Kommt heran, wir sind nur drei!"

In demselben Augenblick fühle ich mich gepackt, hochgehoben und von der Barrikade herabgeschleudert, wie wenn man mich hätte tot­schmeißen wollen.

Ja, man wollte es in der Tat. Denn es waren Versailler, die fich als Nationalgarden verkleidet hatten. Ich wurde gefangen. Meine beiden tapferen Kameraden waren verschwunden, als ich mich aus leichter Betäubung wieder erhob.....

Kleines feuilleton.

B

Theater.

Schiller Theater O. Fuhrmann Henschel". Schauspiel in fünf Atten von Gerhart Hauptmann . Es ist erfreulich, daß dies Drama Hauptmanns, in den lezten Halbbuzend Jahren mit Rose Bernd " zusammen das erfolgreichste des Dichters, bisher nur auf der Brahmschen Bühne gespielt, mun in das Repertoir des Schiller- Theaters hat aufgenommen werden können; so wird die eigenartige Dichtung auch weiten Kreisen, die bislang davon ausgeschloffen waren, bekannt. In Bildern schlichtester Natürlichkeit entwickelt und löst sich hier das tragische Schidial einer arglos vertrauenden Seele, die das Unglück, das fremde Schuld auf sie häuft, als Beichen eigener Verschuldung deutet und in diesem quälenden Bewußtsein zugrunde geht. Seine frante, eifersüchtige Frau zu beruhigen, hat Henschel sich das Versprechen abringen lassen, nach ihrem Tode die Hanne, die stattliche und rüstige Magd, nicht zu heiraten. Er leidet unter der Einsamkeit und semem natürlichen Empfinden will es nicht in den Sinn, daß solch ein abgezwungenes Gelübde über das Grab hinaus binden soll, und das Geschäft verlangt eine weibliche Hülfe. So ward er Hannes Mann. Gutmütig, nachgiebig fucht er in der neuen Ehe über das Häßliche, die Banksucht, den Geiz, die überall durchbrechende Herzlosigkeit des Weibes hinwegzu sehen. Wäre nicht das Aeußerste geschehen, hätte sie nicht ihr Kind, das er aus der Fremde zurückbringt, brutal verleugnet, hätte ihm nicht nicht das Geschwäz im Geschwäß im Wirtshause ihren Ehebruch berraten, er würde ruhig hindämmernd, ohne flares Be­wußtiein feines Elends an ihrer Seite fortgelebt haben, bielleicht bis an sein Ende. Furchtbar flammt hier der Born in Henschel bei der Entdeckung auf, aber bald ber­flackernd wandelt das Gefühl der Empörung sich zur bohrenden Selbstanklage. Der Schatten der Toten wird lebendig in seiner Phantafie und treibt ihn ruhelos zur Nachtzeit umher. Warum hat er nicht hören wollen auf ihre warnende Stimme, warum brach er das Wort?! Hanne mag weiter leben; auf eines Freundes Bitte reicht er ihr die kalte Hand. Ihn aber leidet es nicht mehr auf dieser Welt; er verriegelt die Tür und erhängt sich. Am stärksten wirkten auch diejer Aufführung die Mittelatte.

-

en. Zwillingsforschungen. Im Amerikanischen Journal für m erften stören das hier besonders langjame Tempo Anatomie erörtert Dr. Wilder die mutmaßliche Entstehung einer der Handlung und die röchelnden Reden der Kranken, der lezte, so Zwillingsgeburt und was sonst zu ihrem Zustandekommen gehört, tiefbedeutsame psychologische Kern schwächt, scheint es mir, die dann alle Erscheinungen der Aehnlichkeiten und Unähnlichkeiten, und Intensität der Stimmung durch eine für das Bühnenbedürfnis zu zwar nach einem ganz neuen Gesichtspunkt, nämlich auf Grund des weit getriebene, zu sehr verweilende Ausmalung der Details. Vergleichs der Linien auf den Handflächen und Fußsohlen. Nach Die Darstellung, wenn man davon abfieht, daß ganze Partien Wilder sind zwei Typen von Zwillingen zu unterscheiden: erstens viel zu leise gesprochen wurden- ein bei dem schwer verständlichen die, bei denen das Paar immer von gleichem Geschlecht ist und die Dialett doppelt empfindlicher Fehler machte dem Schillers besonders in findlichem Alter durch ihre auffallende Aehnlichkeit Theater alle Ehre. Kein Glied, das in dem Ensemble versagt hätte. miteinander gekennzeichnet werden; zweitens die, bei denen das An erster Stelle ist Dappers Henschel zu nennen. Diese Baar von gleichem Geschlecht sein kann oder nicht und die im breite blondhaarige Riesengestalt mit den schwerfälligen übrigen einander nicht ähnlicher find als Kinder, die Bewegungen, dem treuherzigen, wettergebräunten Gesicht und der in verschiedenen Geburten von den gleichen Eltern erzeugt werden. bei aller Kraft zur Sanftheit gedämpften Stimme war eine sinn Die erste Art von Zwillingen nennt Wilder Doppelzwillinge, die fällig überzeugende Berkörperung des Charakters. Sein Bestes gab andere Geschwisterzwillinge. Aus feinen Forschungen über Mehrfach- er im dritten Alte, in der Szene, als er der unnatürlichen Mutter geburten , bei denen also mehr als zwei Kinder gleichzeitig zur Welt das Kind zuführt. Eindrucksvoll, flug an das große Vorbild Else kommen, zieht Wilder den Schluß, daß für fie die gleiche Regel in Lehmanns in dieser Rolle fich anlehnend, spielte Betty Ullerich etwas veränderter Form gilt. Bei Drillingen beispielsweise können die böse Hanne. In den Episodenfiguren zeichneten Herr Köstlin, zwei Doppelzwillinge sein und das Dritte verschieden, das heißt Herr übener und Erich Siegel, dem die farblose und darum ein Geschwisterzwilling; es fönnen aber auch alle drei Ge- so schwierige Rolle des Siebenhaar zugefallen war, sich aus. dt. schwisterzwillinge fein. Die Studien Wilders an den Finger­und Fußabdrücken haben manche beachtenswerte Ergebnisse Metropol Theater. Aufführung der Freien zutage gefördert. Er hat gefunden, daß bei Doppelzwillingen mit Boltsbühne: Madame Bonivard ." Schwant in wenigen Ausnahmen diese Abdrücke bis auf die kleinsten Einzelheiten 3 Atten von Bisson und Mars. Es bedurfte keiner Be übereinstimmen, daß diese letzteren aber verschieden sind, so daß sich gründung, daß die Mitglieder der Freien Volksbühne auch einmal danach doch eine Unterscheidung wahrnehmen läßt. Er vermutet etwas Lustiges zu sehen bekamen. Die Stimmung im Bublifum demzufolge, daß die Muster auf der Handfläche und der Fußsohle war durchaus so gehoben, daß die ausgelassene Komit auf der in den Hauptlinien schon von Geburt an vorgezeichnet sind, daß Bühne im Zuschauerraum ein heiteres Echo fand. So gewährt es aber ihre feinere Ausbildung durch die spätere Entwickelung individuell ein eigentümlich wohliges Vergnügen, zu verfolgen, wie die Bor­beeinflußt wird. Bei Geschwisterzwillingen dagegen gleichen gänge fich im zweiten Aft so unentwirrbar verschlingen, und mit fich die Abdrücke der Hände und Füße nicht mehr, Genuß quittiert man die Ueberraschungsszenen, die sich aus diesem als es gewöhnlich bei verschiedenen Mitgliedern derselben Familie der Fall ist. Merkwürdig ist der Umstand, daß das Mu'ter der Beigefinger bei einem bon Doppelzwillingen genau das Spiegelbild des Musters auf dem des anderen darstellt, und zwar so, daß in einem Fall das Muster nach rechts, im anderen nach links weist. Die Erklärung dieser beiden Arten von Zwillingen ist nur aus dem Teil der Naturwissenschaft zu erbringen, die als experimentelle Embryologie bezeichnet wird und sich mit Ver­suchen über die Entwickelung der Lebewesen von ihrem ersten Ursprung, also vom Ei an, beschäftigt. Wilder vertritt die Ansicht, daß bei Geschwisterzwillingen überhaupt zwei verschiedene Erscheinung. Eier vorhanden gewesen sind, die die gleichzeitig befruchtet Selbst an diesem alten, verstaubten Beispiel der französischen wurden, während bei der Entstehung von Doppelzwillingen nur Schwanktechnik- oder vielleicht gibt ihm sein solides Alter ein etwas ein einziges Ei von einem einzigen Samen befruchtet wird, zuverlässigeres Fundament als die in Aeußerlichkeiten geringeren um fich später in der üblichen Weise zu teilen. Nach der ersten Grades fich erschöpfenden neueren Schwänte besigen- läßt sich noch Klüftung des Eies müssen dann beide Teile fich von einander manches lernen, das sogar fulturhistorischen Reiz befizt. Dieses trennen, und jedes ein besonderes Kind entwickeln. Daß ein solcher Umherwirbeln der Personen, dieses Ausrechnen der Situationen, Borgang bei den niederen Formen des tierischen Lebens vorkommt, dieses feine Buspißen der Schlager, dieses Ausnutzen aller witzigen ist gerugiam erwiesen worden. Im Fall von zusammengewachsenen, Möglichkeiten und das plögliche Abbrechen, wenn die Komit oder sogenannten fiamesischen Zwillingen würde sich eben die den Kulminationspunkt erreicht hat, worauf dann plöglich der Trennung der beiden Hälften des Eies nicht vollständig vollzogen Vorhang fällt, es zeigt eine geistige Gewandtheit und Regsam haben. Uebrigens gibt Dr. Wilder zu, daß die Forschungen über keit, die hier noch verblüfft, imponiert, befriedigt. Wir fagen

Wirrwarr ergeben, die darum so angenehm wirken, weil sie nicht brutal hingestellt sind und durch ihre plötzliche Kraßbeit Eindruc machen, sondern man weiß ganz genau, hinter dieser Tür, in dem anstoßenden Zimmer, befindet sich die gefürchtete, plötzlich wieder aufgetauchte Schwiegermutter und die ehemalige Frau Duvals, und wenn die dem ahnungslosen Duval plöglich erscheinen werden, dann wird er dastehen wie vom Schlage getroffen, und es werden fich eine ganze Reihe wiziger Einfälle ergeben. Und richtig läßt Tablett und Geschirr fallen, das er gerade hereinbringt, und steht da, zitternd an allen Gliedern, wie vor einer gespensterhaften

-

er