-

100

-

die mit schwarz- weiß- rotseidener Schnur und Troddel und preußisch- wenn sie erfolgreich find, wie es der damit betraute Gelehrte deutschem Vogel verzierte Urkunde. Der Erfinder, wenn er Neuling Mr. Fairchild hofft, so wird die Pflanze in Florida angebaut ist, befindet sich in einer geistigen Verfassung wie eine Jungfrau, die werden.- foeben offiziell verlobt ist und nun den Bräutigam umarmen fann. Die Beschreibung des Kazenjammers, der auch auf dieſen Rausch folgt, wollen wir heute unterlassen.

-

Gustav Strahl.

Kleines feuilleton.

w. Opritschnit. Man schreibt uns: In der Nummer bom 1. Februar berichtet der Vorwärts" unter der Ueberschrift: Opritsch nitis, daß zwei Rosaten auf diesen Ruf hin zwei auf dem Verded der Straßenbahn fahrende Männer einfach heruntergeholt und auf russische Weise abgeschlachtet haben.

Die Ueberschrift müßte Opritschniki heißen, ohne das Schluß- s, und müßte in einem Wort geschrieben werden, wie es hier geschehen ist. Die Opritschniki waren die Leibwache des grausamen Baren Jwan IV., der von 1547-1584 über Rußland herrschte. Während seiner Minderjährigkeit führte seine Mutter als sein Vormund für ihn die Regierung. Schon seine Kindheit wurde von den Kämpfen der Bojaren gegen die Regierungsgewalt, von ihren blutigen Streitig­feiten untereinander und von einem Parteihader der Großen so sehr beunruhigt, daß grausame Behandlung der Widerspenstigen die Regel war. Hierdurch wurde die Entwickelung der Gemütsart des fünftigen Zaren nicht unwesentlich beeinflußt, und da er nach seiner Thronbesteigung nicht nur viele Kriege gegen die Tataren zu führen hatte, sondern auch Unbotmäßigkeiten im Innern Einhalt tun mußte, entfaltete sich bei seiner Neigung, seinem unbeugsamen Willen alles unterzuordnen, seine ursprüngliche Rüdsichtslosigkeit immer mehr zu unmenschlicher Grausamkeit.

Als die mächtige Geistlichkeit es sich bisweilen beikommen ließ, die Großen gegen ihn in Schuß zu nehmen und sich für ihre Straf: Tofigkeit einzulegen, drohte er schließlich, einfach das Land berlaffen zu wollen. Durch diese Drohung erzwang er im Jahre 1565 von der Geistlichkeit das Zugeständnis, ohne ihren Einspruch Todesstrafen, Achtserklärungen und Einziehungen von Gütern vornehmen zu dürfen.

Von der Bezeichnung Opritschina hießen die von den Einkünften des abgesonderten Landes" unterhaltenen Soldaten auch einfach die Opritschina und ihre Mitglieder Opritschniki , in der Einzahl: Opritschnit. Auf diese Opritschniki geftüßt, fing Jwan bald an, eine wahrhaft despotische Willkür über Rußland auszuüben.-

-

größeren Pilzen ist unstreitig der Hallimasch( Armillaria mellea) Der Hallimasch, ein gefährlicher Baumfeind. Unter allen einer der gefährlichsten Schädiger der Forsten und Parkanlagen, da er die von ihm befallenen Bäume nicht allein tötet, sondern auch die Verwendung ihres Holzes zu Nuzzwecken ausschließt; endlich ist er im stande, ganze Bestände zu vernichten. Erkennungszeichen, die namentlich in Nadelwäldern nicht selten wahrzunehmen sind, sind die folgenden: Die Stämme gehen allmählich ein, an vielen Stellen, namentlich am Grunde, zeigen sich an ihnen ausgetretene Harzmassen, die Rinde ist stellenweise abgelöst oder läßt sich wenigstens leicht abblättern; unter ihnen treten schneeweiße, derbe Pilzhäute zutage, die dem nackten Holze aufsitzen. In ihrer Nähe oder an anderen Stellen zwischen Rinde und Holz finden sich schwarzbraune, handartig flache und vielfach nezartig verzweigte Stränge. Die geschilderte Erscheinung ist die sogenannte Rhizo morpha des Hallimasches. Die hutförmigen, 5 bis 12 Zentimeter hohen, oberseits bräunlichgelben und meist etwas dunkler fleckig ge­scheckten Fruchtkörper erscheinen nur im Herbste, und zwar gewöhn­lich gesellig am Grunde abgestorbener Stämme, an Baumstrünken, alten Brücken usw., oder sie brechen aus flachstreichenden Wurzeln Die Sporen werden durch den Wind verbreitet. hervor. geeignetem Substrat feimen sie zum Mycel aus, das in der Erde von Wurzel zu Wurzel kriechend ins Innere der Bäume eindringt und dort die Harzkanäle und das Splintholz zerstört. Ist der Baum ganz oder nahezu getötet, so verdichten sich die bis dahin mikroskopischen Hyphen zu der oben geschilderten Rhizomorpha, die dann ihrerseits wiederum imstande ist, am Boden nach anderen Stämmen hinzuwachsen. Eine Heilung der Krankheit ist aus­geschlossen. Die Abwehr hat ihr Hauptaugenmert auf folgende Punkte zu richten: 1. Entfernung der befallenen Stämme; 2. jorg­fältige Ausrodung aller Stöcke; 3. die Anbringung von schmalen Stichgräben zur folierung erkrankter Pflanzen oder Bestände. ( Mitteilungen des Deutschen Forstvereins.)

-

Notizen.

Auf

In den Süddeutschen Es kommt in

-

für

So weit gekommen, trennte er eine Anzahl von Städten und Landschaften als abgesondertes Land"( Opritschina , von opritsch, außer, ausgenommen) von dem übrigen Reichsland( Semtschina) Die Kunst zu schweigen. mit der Bestimmung, daß jenes ganz für den Bedarf des Zaren Monatsheften" schreibt Rudolf Krauß: dienen solle, und schuf aus den so gewonnenen Einkünften ein eigenes Korps Schüßen( Strelzü, Strelißen), die als Garde den Kern seiner unserem Zeitalter nur noch selten vor, daß wirklich bedeutende Er­Kriegsmacht bildeten. Es ist bekannt, daß diese Strelißen sich all- scheinungen totgeschwiegen werden, desto häufiger ereignet es sich, mählich zu einer Art Prätorianer ausbildeten, und daß Peter der daß unbedeutende lebendiggeredet werden. Bei einzelnen Kritikern Große sich infolgedessen gezwungen sah, diese Horde aufzulösen. hat sich das Bedürfnis, neue Talente oder gar Genies zu entdecken, zu einem förmlichen Sport entwickelt. Das Heer der Gedankenlosen pflegt dann den Chorus zu bilden, und der äußere Erfolg eines zum mindesten auf einige Jahre Buches ist fertig: die Nation hat Jahrhunderts ist die vernünftige Minderheit ebenso ohnmächtig wie wieder einmal einen großen Dichter. Gegen diese Krankheit des gegen den Unfug literarischen Kliquenwesens und Freundschafts­kh. Der Papyrus in der Gegenwart. Die Papyruspflanzen des dienstes. Aber die Opposition hat wenigstens eine Waffe in der alten Aegypten find nicht ausgestorben, wenn auch die Kunst, Hand: die Kunst, zu schweigen.... Schreibmaterial daraus zu machen, längst verloren gegangen ist. Das Preisgericht des Ausschusses Der Papyrus gedeiht heute, wie der Scientific American" schreibt, Massenverbreitung guter Boltsliteratur" hat sich als schöne Zierpflanze und bürgert sich vielleicht als solche an den nicht entschließen können, einen der ausgesetzten Preise zu vergeben, Ufern der wärmeren Ströme und Flüsse ein. Zurzeit, als man in da keine einzige der eingereichten Arbeiten dem besonderen Zwecke Aegypten Papier daraus machte, müssen die Ufer des Nils in der des Preisausschreibens, nämlich der Bekämpfung der Schundkolportage, Nähe des Meeres über weite Strecken mit Papyrusstauden bedeckt entsprechend erachtet wurde." Eingelaufen waren 77 Manuskripte. gewesen sein. Die Methoden dieser Kulturen zeigen die Basreliefs Das Preisausschreiben dürfte erneuert werden. der ägyptischen Denkmäler. Ein Mittelpunkt der Papierbereitung c. Ein englisches Bauerntheater. In einzelnen war die Stadt Alexandria . Noch im achtzehnten Jahrhundert konnten Ortschaften Englands hat sich noch die Sitte erhalten, daß die die Besucher Aegyptens die Fellachen bei der Anfertigung von Bauern alljährlich einmal Theater spielen. So wird von einem Papyrusmatten antreffen, jetzt aber sucht aber sucht man in ganz Dorf Hildenborough in Kent berichtet, in dem eingeborene Bauern Unterägypten vergebens nach einer Papyrusstaude, während man ein für sie geschriebenes Stück Das Glück des Brians" aufführten. fich am oberen Lauf des Nils in den dichten Wäldern verlieren kann, Es waren darunter drei Gärtner, zwei Grobschmiede, zwei Lehrlinge, die seine Ufer umfäumen. Die wenigen Papyrusstauden, die jetzt im und noch verschiedene Handwerker und Bauern hatten sich zusammen Esbekejen- Garten in Kairo wachsen, sollen aus Hamburg eingeführt getan. de Mitwirkenden waren Männer. Das Stück führte nach fein. Es ist merkwürdig, daß eine Pflanze, die früher in der Welt Kalifornien und behandelte einen Konflikt zivischen den Goldgräbern der Literatur und der Geschichte eine so große Rolle gespielt hat, und Indianern. Vorher spielte der Dorforganist eine von ihm selbst jetzt so vernachlässigt wird; die überraschend schönen Papyrusstauden komponierte Duvertüre. Das Spiel fand großen Beifall. würden den Reiz einer Landschaft mit warmem Klima sehr erhöhen.-Ein nach gelassenes Wert von Robert Blanquette, Davon kann man sich bei einem Besuch auf der Insel Sizilien die dreialtige Operette Le Paradis de Mahomet", wird überzeugen, wo die Ufer des Anapo und des ihm zugehenden in den Pariser Variétés in Szene gehen. Kyaneflüßchens in der Nähe von Syrakus mit Papyrus­wäldern bedeckt sind. Man kann sich kaum etwas Schöneres Yorker Blättern wird eine Statistik der Opern, die die größte Anzahl k. Eine New Yorker Opern statistik. In den New denken, als die Tausende glatter, schlanker, blattloser Aufführungen im dortigen Metropolitan Opera House " seit seiner Stämme, die sich vier bis sechs Meter hoch in graziösen Biegungen Begründung erlebt haben, veröffentlicht. vom Wasser erheben und oben Blattbüschel aus zarten grünen Richard Wagners Lohengrin" und Gounods" Faust" mit je An der Spitze stehen Fasern tragen. Wenn das Boot zwischen diesen glatten Stämmen, 127 Aufführungen. Dann folgen" Carmen" mit 92," Tannhäuser " die unten armdid sind, hindurchfährt, so könnte man glauben, man mit 89," Aida" mit 89 und Die Walküre " mit 86 Aufführungen. befinde sich in einem tropischen Walde, wo alle Baumstämme glänzend grün und alle Blätter nur heller, lebhafter gefärbt sind. Dieser Reichtum an Papyrusstauden am Anapo ist eine Sehens­würdigkeit und jedes Jahr strömen auch von Syratus Tausende von Besuchern dorthin. In den Vereinigten Staaten stellt die Abteilung zur Einführung von Pflanzen Versuche mit Papyrusstauden an; Berantwortl. Redakteur: Paul Büttner , Berlin.-Druck und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

29

-

Albrecht Dürers berühmtes Skizzenbuch erscheint demnächst im Verlag von J. H. Ed. Heiß in Straßburg in 160 Re­produktionen( Lichtdruck).

-

-

"

Wilhelm Trübners Graue Dame" ist für die Gemäldegalerie des Folkwang in Hagen angekauft worden.-