-

116

-

Laufzettel mit großer Schnelligkeit durch alle Handwerksherbergen gefaßt, den Eltern zu fagen, daß er bas Mönchs des weiten Deutschen Reiches eilte, von jeder Beschäftigung aus gelübde nicht ablegen fann, fehrt, um durch dies Opfer geschloffen, blieb einent solchen Unehrlichen" schließlich nichts übrig, die Schwester vor gleichem Schicksal zu bewahren, ins Kloster wieder als mit allen Mitteln den Verruf abzulösen oder das Handwerk für zurück. Es folgt eine Sigung der Brüder, in der über die Erteilung immer zu meiden. Widersetzlichkeit gegen die Gesellenordnung der Weihen beraten wird. Wieder treten die Guten und die und gegen die Geselleninteressen wurde nicht nur durch Schlechten einander gegenüber. Die Heuchler wollen als Strafe Geldbußen, doppelten oder einfachen Wochenlohn gestraft, Paulus eine längere Probezeit auferlegen, ein Anschlag, der durch sondern die Gesellen wandten auch ein handgreifliches die Beredsamkeit des Vater Fridolin gekreuzt wird. Es ist ein Mittel an, nämlich das Beutelrecht". Dabei ging es dem zur Intermezzo, in dem die Handlung um keinen Fuß breit weiter rückt. Strafe und Abschreckung Gebeutelten" gar nicht gut. Wie die Aus- Auch der vierte Aft bringt kein zum Ausgang in innerer Beziehung führung des Beutelrechts ungefähr aussah, geht aus dem mittel- stehendes Moment. Die Döblers sind ins Kloster gekommen, um der alterlichen Handwerksgruße der Tischler hervor, der da lautete: Weihe des Sohnes beizutvohnen. Die Mutter schwärmt vom Klösterlichen Also mit Gruß, Meister und Gesellen haben mir befohlen, ich sollte Frieden, der Alte von dem Klosterbräu; der Prior und ein Meister und Gesellen freundlich grüßen wegen des Handwerks, die konkurrierender Hochwürden treiben für die Prälatenwahl schofelsten des Handwerks redlich seien. Die es aber nicht seien, von denen Stimmenfang; ein im Dienst ergrauter Förster, den die Herren als sollte ich nehmen Geld und Geldeswert und sie helfen redlich machen. freisinniger Gesinnung verdächtig entlassen, schießt, angeblich weil er Vei den Haaren über den Tisch, von dem Tisch auf die Bank, die Schande nicht überleben kann, sich eine Kugel durch den Kopf. von der Bank auf die Erde, bis sie begehren, redlich zu werden." Jm legten Aft ist Paulus wieder auf dem alten Punkt. Er will der Das Beutelrecht spielte auch in den Forderungen der Schuhknechte Weihe sich nicht unterziehen und der entscheidende Augenblick gibt eine Rolle, die 1724 in Augsburg ausständig geworden und nun ihm endlich die Kraft des Entschlusses. Aus der Kirche nach Handwerksbrauch ausgezogen d. h. in eine benachbarte Stadt stürzt er in die Belle Fridolins, dem er feine Zweifel gewandert waren. Nebst Ersatz der ihnen während des Auszuges gebeichtet; er hat den Schwur nicht unterzeichnen fönnen, erwachsenen Kosten von 3132 Gulden, Aufhebung des ergangenen die Feder fortgeworfen. Der alte Mönch, dem Adolf Klein Verrufs seitens der Meister, Rückgabe der Gesellenlade und der ihnen einen Ton ehrwürdiger Güte verlieh, wehrt die entsetzten Kleriker, gepfändeten Sachen, sowie Auszahlung des innebehaltenen Lohnes die empörten Eltern mit milder Nede ab, und Paulus stimmt ein forderten sie nebst ihren anderen Freiheiten auch diejenige des Loblied auf die Freiheit, die er längst hätte haben können, an. Beutelns gegen die Streifbrecher. Es hieß da im Abschnitt 6: Die Die Aufführung war sorgsam vorbereitet. Den jugendlichen Bruderschaft der Schuhknechte katholischer Religion verlangt ferner, Helden spielte Julius Geisendörfer, Sommerstorf diejenigen Jahrarbeiter, Meistersöhne und andere, welche an dem seinen Gefährten, Waldow den Prior. Ausgezeichnet war Ernst Ausstande feinen Teil genommen, wie es aller Orten üblich und Arndt in der Rolle des heißblütigen Drechsler und Margarete gebräuchlich ist, nach Handwerksgewohnheit abstrafen zu dürfen, Otto Körner als wehleidiges, gottergebenes Mütterchen. jedoch so, daß sie hierdurch nicht untüchtig gemacht werden sollen."-

Theater.

"

-

=

Humoristisches.

dt.

-Enttäuschung. Stadtmissionar: Na, komm' mal her, Kleiner; sag mal, hast Du Deine Eltern auch recht, recht lieb?"

Junge: Nicht zu knapp!"

ich Dir auch eine große Belohnung versprechen, dann wird es Dir Stadtmissionar:" So ist's recht! Fahre so fort, da kann immer wohl gehen und Du wirst lange leben auf

Erden!"

Junge: Jotte doch! un ick denke mindestens, Sewoll'n ma'n Froschen for'n Automaten schenken!"

ist

-

Heimweg. Ja ja, lieber Freund, Maß halten im Trinken auch' ne schwere Kunst."

"

woaß allweil wann i g'nug trunken hab'!" ,, Nanu, wieso?"

"

Wenninimmer tann."

-

( ,, Lustige Blätter.")

Deutsches Theater. Die Brüder von St. Berns hard". Schauspiel in 5 Aufzügen von Anton Dhorn. Der Verfasser mit dem unbekannten Namen, der nach dem Ausweis des Schriftstellerlegitons für den deutschen Büchermarkt erstaunliche Mengen beigesteuert hat, gab dem Publikum Gelegenheit, sein Bild sich gründlich einzuprägen. Nach jedem Atte eilte er, von dem tatsächlich ungewöhnlich starken Applaus gerufen, ein paar Mal vor die Rampe. Mit einem heiteren ungetrübten Gewissen, ja mit Stolz und Freude schien er sich zu dem Kinde seiner Muse zu bekennen. Die guten Absichten find unbestreitbar, und in katholischen Gegenden mögen Stücke, die den dumpfen Glauben an die Heiligkeit des Klosterlebens bekämpfen, von Nußen sein, mögen manchem, dem durch ein aufklärendes Näsonnement nicht beizukommen ist, einen aufrüttelnden Anstoß geben. In Wien tam es bei der Aufführung zu erregten Demonstrationen Für und Wider. Aber losgelöst von einem Boden, der der Polemik eine Art aktuellen Interesses leiht, will diese Wohlgefinntheit wenig be­deuten. Der Standpunkt erscheint dann selbstverständlich, und die emphatische Betonung des Selbstverständlichen ermüdet, macht auf die Dauer ärgerlich. Der Stoff hat nicht mehr einen Das große Werk der Akademie, der Thesaurus Worzugswert vor anderen und fann tur in dem Maße linguae latinae, will nicht recht vorwärts. Es ist zu groß wirken, als er künstlerische Beseelung empfangen. Daran ge- angelegt gewesen und muß gekürzt werden. Es fehlt an Geld und brach es leider sehr. Das Drama Lilienfeins, das vor ein paar Mitarbeitern, so daß der Fortgang des Unternehmens ernstlich in Monaten im Deutschen Theater gespielt wurde und in der Frage steht. Tendenz nach verwandtes Motiv behandelte, war in all seiner Un-- Die philosophische Fakultät der Wiener Universität bollkommenheit doch immerhin von einem fünstlerischen Wollen ge- hat sich für die Zulassung der Frauen zur Dozentur tragen, das Streben wenigstens nach psychologischer Vertiefung trat entschieden.- hervor. Dhorn behandelt sein Thema in einer ausgesprochen Im Kleinen und Neuen Theater werden nächstens trockenen Jllustrationsmanier. Daß dies und das an einem Bei- in Szene gehen: Sanna" von Hermann Bahr , Der spiele, und zwar an einem möglichst naheliegenden, die Phantasie Liebestrant" Frank Wedekind , Jbsens in teine Unkosten stürzenden Beispiel gezeigt werden soll, den Rosmersholm". Eindruck wird man nicht los. Die Sprache hat die Klarheit eines Artur Nitisch hat die Oberaufsicht über die musika­deutschen Auffages, und der Handlung mangelt jede innere Kon- lischen Aufführungen des Leipziger Stadttheaters zentration. übernommen.

-

-

-

-

"

-

-

"

Notizen.

"

- Das erste elfaß- lothringische Musikfest findet vom 20. bis 22. Mai in Straßburg statt. Festdirigenten sind: Charpentier( Paris ), Mahler( Wien ), Richard Strauß ( Berlin ), Stock hausen( Straßburg ).

Der dänische Generalstab hat eine Aufnahme Islands begonnen. Bisher sind 5700 Geviertkilometer vermessen worden. Als höchster Punkt der Insel wurde mit 2120 Metern der Hvanna­dalschnukr festgestellt.

c. Die Entdeckung von reichen Eisenerz Lagern in den mittleren Provinzen Indiens wird aus Kalkutta offiziell bestätigt.

Frater Paulus, der ehrliche, begabte Handwerkersohn, den die Bitten seiner bigotten Mutter in das Kloster getrieben, sieht mit Bangen dem Tage, an dem er die für immer bindenden Weihen empfangen soll, entgegen. Der Prior, der mit einigen andern Brüdern als Repräsentant pfäffischer Unduldsamkeit, Borniertheit und Heuchelei figuriert, während die besseren Elemente in dem greifen Pater Fridolin ihr Haupt verehren stellt den jungen Mann ob seiner literarischen Seitensprünge zur Rede. Geistliche Denunzianten haben berichtet, daß Paulus den Nathan eines gewissen Lessing der Prior des Dhornschen Stückes hat diesen Namen noch nie gehört(!) und Wielands Oberon lese, desgleichen in ein freisinniges Blatt Artikel über das Evangelium der Schönheit schreibe. Natürlich antwortet der Jüngling edelsinnig hoch erhobenen Hauptes, der Angeklagte wird zum Ankläger. Frischer wirkten die Szenen des zweiten Aufzuges im Haufe des Drechslers Heizung mit Quellwasser. In Boise City Döbler; sie sind in ihrer volksstückmäßigen Art die relativ gelungenste( Idaho , Nordamerika ) sind Duellen erbohrt, die bei 300 Meter Tiefe Partie des Stückes. Der aufbrausende, tyrannische, im Grunde des Bohrlochs Wasser von 50 Grad Celsius ergeben. Bei der großen Lebenslustige Alte, der den geistlichen Herrn Sohn braucht, um am Ergiebigkeit der Quellen hat man das Wasser zum Heizen der Wohn­Stammtische zu renommieren, die Mutter mit den Duldermienen häuser und öffentlichen Gebäude benutzt und zu diesem Zweck ein and der unmotivierten Sündenangst, die, um beim lieben Gott einen Bumpwert erbaut, welches die durch die Stadt verzweigte Rohr doppelt wirksamen Fürsprech zu haben, nach dem Sohn nun auch leitung mit beständigem Zufluß an warmem Waffer versorgt. Diese die Tochter ins Kloster schicken will, ergänzen sich in ihrem naiven Warmwasser- Heizanlage war nach dem Prometheus" bereits im Egoismus. Paulus , nachdem er endlich sich das Herz Winter 1908/04 im Betriebe.- Verantwortl. Nedakteur: Paul Büttner , Berlin.-Druck und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

99899 Dampftessel waren am 31. März 1904 in Preußen vorhanden. Davon waren 72 080 feststehende, 24 829 be­wegliche Kessel und 2990 Schiffsteffel.­