- 128

jorcierten Grimassen sich versteckende Seelenqual, die niemand außer Loewe ( der des Vortragenden Musiklehrer gewesen) von seinen ersten der Mutter, am wenigsten die eigene Frau, sehen will, packte in dem Kompositionen an bereits den neuen Kunststil geschaffen hat und unübertrefflichen Spiele Bassermanns mit elementarer Gewalt, dann Jahrzehnt für Jahrzehnt in der Reihe seiner gewaltigen ließ das langsame Tempo der Exposition vergessen. Schöpfungen vorwärts geschritten ist: das wurde uns mit lebendigem

Am wirksamsten ist der zweite Akt. In sehr geschickter Wort und noch mit lebendigeren Beispielen durch Spiel und Gesang Steigerung entwickelt sich die Szene zwischen Hellwig und veranschaulicht. Insbesondere trat der dramatische Charakter der dem Sohn des Chefs, der für den nächsten Tag das lang Ballade hervor. Das Erzählende ist in ihr nur die Grundlage; Gefürchtete, die Vorlegung der Geschäftsbücher, verlangt. Kein Ent- redend handeln die Personen; ein Tanz oder irgend eine körperliche rinnen ist möglich. Den Bankrott und das Gefängnis vor Augen Aktion überhaupt begleitete in alter Zeit den Vortrag der Ballade, muß Hellwig am Arm seiner Frau Gratulationsgedichte, die ihn als und auch später konnten die Dichter gar nicht anders, als immer Mustermenschen preisen, über sich ergehen lassen. Eine Nervenkrise wieder einen Tanz oder Ritt oder Festzug oder dergl. in die ganze macht der heuchlerischen Komödianterei ein Ende; gestützt auf seinen Faktur der Ballade hineinarbeiten. Sohn, schleicht er vom Feste fort. Ihm, einer schlichten, grad­finnigen, ernsten Natur, gesteht er endlich seine Schuld. Aber offen mit Marianne zu sprechen, gewinnt er nicht über sich. Ihr ratloser Schmerz, als er ihr die Gefahr des Bankrotts andeutet, schneidet ihm so tief in das Herz, daß er mutlos mit dem Schlimmsten zurück­hält und das, was er gesagt, ins Harmlose zu drehen sucht. Gern läßt sie sich beruhigen und aus dem Krankenzimmer schicken. Ersparen kann er ihr das Leid nicht, aber er will es nicht mit ansehen müssen und nimmt das Gift, das er für die entscheidende Stunde aufgespart. Die letzten Worte, auf einen Zettel hingefrißelt, gelten noch der Frau, verweisen sie auf den Schutz und die Hülfe des starken Sohnes. Schade, daß der junge Hellwig und Anna Wergeland, deren freier Liebesbund gleichsam als Symbol innigster Vereinigung der Ehe der alten Hellwigs gegenüber gestellt wird, so farblos uninviduell geraten sind, daß die Vorgeschichte, das frühere Verhältnis der Eltern zu dem Sohn überhaupt ganz unklar bleibt. So tommt etwas Brüchiges in den sonst sorgfältig gefügten dramatisch­psychologischen Zusammenhang.

Von Bassermanns Spiel sprach ich bereits. Sein Hellwig war gerade so erstaunlich treu porträtiert wie sein berühmter Trau­mulus im Holzschen Stücke. Ebenbürtig stand Else Lehmann ihm zur Seite. Wie sie plauschte und lachte, das war so frisch natürlich, so gutmütig herzgewinnend, daß man Hellwigs blinde Schwärmerei sehr wohl begriff; all die verschlungenen Nüancen des Charakters traten in lebendig anschaulicher Einheit hervor. Von den übrigen, die in der, wie gesagt, ganz ausgezeichneten Aufführung zusammen wirkten, seien hier nur noch Margarete Albrecht und Hans Marr genannt, der in der kleinen Episodenrolle des Bärwald jun., als revidierender Vertreter der Firma, ein wahres Kabinettstud naturalistisch origineller Individualisierung bot.-

Musik.

"

dt.

So ist auch bereits die Ballade ein kleines Gesamtkunstwerk und dadurch eine Vorläuferin für Richard Wagner , der diesen Wert von ihr auch klar erkannt und anerkannt hat. Es hat überhaupt kaum irgend ein Neuerer in so scharfer, wenn auch keineswegs allseitiger Weise seine Vorgängerschaften darzulegen versucht, wie eben Richard Wagner . Beethovens" Fidelio" und namentlich dessen, den Bu schauer wie mit eisernen Klammern umfassende Kerkerszene besigen gerade dafür eine Hauptbedeutung. Allerdings stellen solche kon­zentrierte Kunstwerke, wie einerseits die Ballade und andererseits ein Fidelio" ganz besondere Ansprüche. Das National- Theater hat uns neulich mit einer Aufführung dieses Werkes erfreut, an der zwar im einzelnen noch manches zu berichtigen sein wird, die aber namentlich durch die Vertreter der beiden Hauptrollen, Marie wellig Bertram und José Classen, sowie durch den beachtenswerten Chor abermals von dem tüchtigen Gesamtcharakter dieser Bühne Zeugnis ablegt.

=

-

Physikalisches.

so

SZ.

wird die angesogen, Bei einem

ie. Neues von der flüssigen Luft. Professor James Dewar , der berühmte englische Physiker, dem zuerst die Verflüssigung der Luft gelang, hat jetzt neue Entdeckungen über die Eigenschaften dieses sonderbaren Stoffs veröffentlicht. Es handelt sich hauptsächlich um Experimente mit Holzkohle. Die Holzkohle ist ein merkwürdiger Körper wegen ihrer Anziehungskraft für Gase und Lösungen. Schon vor mehr als 200 Jahren machte der Chemiker Boyle einige grund­legende Beobachtungen über dies Verhalten der Holzkohle. Hundert Jahre später entdeckte ein Italiener ihre Fähigkeit, Gase zu verschlucken. Andere Forscher gingen noch weiter und fanden, daß die Holzkohle aus einer wässerigen Lösung einen Farbstoff heraus­zuziehen vermag. Auf all diese Versuche gründete sich dann die wichtigste Verwendung der Holzkohle zu Filtrierzwecken. Professor Dewar machte nun zunächst die Bemerkung, daß die Saugfähigkeit Vor ungefähr bier Menschenaltern( 1783) traf zum ersten Male der Holzkohle sich mit ihrer Abkühlung steigert. Wenn sie nun gar Joh. Friedr. Reichardt( 1752-1814) bei Berliner Konzerten die Ein- unter den Einfluß von flüssiger Luft oder flüssigem Wasserstoff ge­richtung, daß die aufgeführten Stücke durch kurze analytische Pro- setzt wird, so sucht sie die ganze Zuft oder sämtliche Gase aus gramme erläutert wurden. In neuerer Zeit ist diese Einrichtung bei ihrer Umgebung zu verschlucken. Geschieht dies in einem hervorragenden Konzerten ständig geblieben, und ihre Vorteile dürften geschlossenen Raum, so wird dieser dadurch in sehr hohem Grad luft­doch immer wieder ihre Nachteile überwiegen. Noch höheres ist aber leer gemacht. Diese bedeutsame Tatsache führte Dewar durch ein wohl zu erreichen, wenn diese Erläuterungen nicht gedruckt, sondern hübsches Experiment vor. Es beruhte auf der schon vor dreißig gesprochen werden. In diesem Sinne geht der Berliner Volks- Jahren gemachten Beobachtung, daß ein Flügelrad, dessen Flügel chor" bei mehreren von seinen Konzerten vor. So war dem auf einer Seite geschwärzt sind, in einem luftleeren Raum sich zu Karl Loewe Abend" vom vorgestrigen Sonntag drei Tage drehen beginnt, wenn man Licht darauf fallen läßt. Dieser Apparat vorher ein Einführungsabend vorausgeschickt worden. Man sieht ist unter dem Namen Radiometer bekannt. Wenn ein solches schon daraus, daß die Veranstaltungen des genannten Vereins ein Radiometer in eine eine gewöhnliche mit Luft gefüllte Glas entschieden künstlerisches Wollen vertreten und nicht etwa mit Vereins- fugel gesezt und letztere dann mit Holzkohle, die bis auf veranstaltungen verwechselt werden dürfen, die auf eine Tanz- die Temperatur Temperatur der flüssigen Luft oder-185 Grad ab­unterhaltung hinauskommen. Auch die tatsächlichen Leistungen gekühlt ist, in Verbindung gesezt wird, stehen, nach Maßgabe dessen, was hier überhaupt zu machen ist, ent- Luft aus der Glaskugel von der Holzkohle sprechend hoch. Wir hörten da vorgestern eine umfassende Reihe und das Flügelrad gerät in eine rasche Drehung. Loewescher Balladen, von zwei Solisten mit viel Ausdruck vor- anderen Versuch wurde Phosphor in einer kleinen Glaskugel über getragen. Namentlich die Altistin Frau Paula Weinbaum eine andere mit Sauerstoff gefüllte gebracht. Da beide Kugeln möchten wir hervorheben, mit dem Zusaße, daß uns manchmal vollständig trocken gehalten waren, entzündete sich der Phosphor ein etwas weniger sentimentaler Ton noch erwünschter sein würde. nicht. Wenn nun aber der Sauerstoff mit der durch flüssige Auch eine scheinbare Kleinigkeit sei nicht vergessen: die würdige Aus- Luft abgekühlten Holzkohle in Verbindung gebracht wurde, stattung der Textprogramme für diese Abende. so wurde er zum größeren Teil von dieser verschluckt; Weit über die Bedeutung eines gewöhnlichen guten Konzertes infolgedessen verwandelte sich der Phosphor in Gasform, ver­ragte diese Veranstaltung durch den schon erwähnten Einführungs- band sich mit dem Sauerstoff und entzündete sich derart, abend hinaus. Die Leitung des Vereins hatte den guten Griff daß die ganze Kugel zu leuchten begann. Diese Erscheinung ist von getan, den weitbekannten Spezialfenner Loewes und der Balladen- erheblicher Wichtigkeit, weil sie beweist, daß zwei Stoffe sich auch bei Sichtung, Dr. Max Runze , für diesen Abend zu gewinnen. Mit der Temperatur der flüssigen Luft ohne Anwesenheit von Feuchtigkeit einer sympathischen Verbindung von sachlichem Inhaltsreichtum chemisch mit einander verbinden können. Der flüssige Wasserstoff, und von gemütlich liebenswürdiger Breite schilderte der Vor der noch weit tälter ist als die flüssige Luft, nämlich eine tragende den Entwickelungsgang der Ballade in einer Weise, daß Temperatur von 253 Grad befigt, wirft begreiflicherweise noch auch der damit schon ein wenig Bekannte seine Rechnung fand. träftiger. Auf das flüchtigste aller Gase, das Helium, hat Wenn etwas eine Zukunft für die deutsche Kunst habe, so sei es die eine in flüssige Luft getauchte Holzkohle keinen Einfluß mehr, vers Ballade. Ueber die Uranfänge im Altertum hinaus wurden wir mag es also nicht mehr aufzusaugen. Wird die Holzkohle dagegen durch den Vortragenden in unsere Glanzzeit geführt, in der Bürger, in flüssigen Wasserstoff getaucht, so vermag sie auch das Goethe, Herder und andere die Poesie mit vielfachen Balladen- Helium noch zu verschlucken, wie ein entsprechender Versuch mit dem dichtungen bereicherten und einer Reihe von Komponisten die Radiometer bewiesen hat. Durch diese Arbeiten von Dewar ist die günstigsten Texte darreichten. Der schon erwähnte Reichardt war Physik um ein ganz neues Forschungsmittel bereichert worden, das einer der ersten in der stattlichen Reihe unserer Balladen- namentlich dazu wird dienen können, die seltenen erst in den letzten Komponisten; er hat bereits einen Kranz von Goethe- Kompofitionen Jahren entdeckten Gase Helium, Argon, Neon , Xenon und Krypton geschaffen. Schon kam auch Schillers Freund, Joh. Rud. Zumsteeg aus der Luft auszuscheiden. Die Methode hat nur einen Fehler, ( 1760--1802). Wie bei diesem sehr hübsche hübsche Einzelheiten, nämlich den großer Kostspieligkeit. Die Herstellung flüssiger Luft ist aber noch feine einheitliche Grundlage vorhanden sind; freilich billig geworden, aber die Bereitung flüssigen Wasserstoffs wie dann an ihn Loewe anknüpfte und ihn vor allem durch die ein ist noch immer an den Besitz umständlicher und teurer Apparate heitliche Geschlossenheit seiner Stompofitionen überwand; wie nun gebunden.

-

Verantwortl. Redakteur: Paul Büttner , Berlin.- Druck und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW,