-
132
man fein flar und rein frisch Wasser auf die ausgepreßte Trauben Mutter Drühs, Thurner in der des alten Dorfschullehrers. Nur und Hülsen, und presset sie noch einmal, was alsdann davon lauft, Herrn Paeschkes Heinrich litt unter Manieriertheit. heißt man die Lurke.
Um auf den Stamm des Wortes zu kommen, streicht man die letzte Silbe, te, die nur Verkleinerungsstelle ist, vom Wortkörper ab und behält die Form Lur übrig, die auch als Lauer vorhanden ist.
Welt gibt ihren Hochzeitsgästen erstlich gerne guten Wein, und zu letzte sauern Lauer, wenn sie nun bethöret sein.
Lagau 1. 236. Laßt ab, liebe Herren, laßt ab, es ist euch zu stark, das Trünklin, ihr möcht wahrlich lieber Essig oder Laur dafür trinken.
Luther 4, 303.
Lauer oder Lur ist eine Umdeutschung des lateinischen lora. Nachwein, Tresterwein, das schon im Althochdeutschen lura oder lurra lautet. Es ist also der zweite Aufguß, dünnes Gesöff, das die menschliche Seele nicht in die Höhe hebt, sondern das Gemüt talt läßt.
Medizinisches.
dt.
hr. Geht das Zahnen der Kinder mit Schmerzen einher? Wenn die Ansicht vieler Mütter zutreffend wäre, dann müßte die Periode des Bahnens die wichtigste und allergefährlichste Periode des menschlichen Lebens sein, denn alles, was dem Säugling vom dritten oder vierten Monat seiner Lebensbahn bis zum Ablauf des zweiten Lebensjahres zustößt, das wird vielfach dem Zahnen in die Schuhe geschoben, jeder Schnupfen sowohl wie jede Lungenentzündung, jede Verdauungsstörung soll vom Bahnen" kommen. Das ist aber durchaus nicht der Fall, denn man muß sich vorstellen, daß der Zahndurchbruch nicht plötzlich erfolgt, sondern ganz allmählich, so daß der Organismus sich diesen Zuständen anpassen kann. Gesunde Kinder werden also durch das Zahnen nur wenig in Mitleidenschaft gezogen und, wenn wirklich ernste Störungen beim Bahnen auftreten, so handelt es sich um schwächliche, namentlich chachitische Kinder. Bei gesunden Kindern sind demnach die Zahnbeschwerden sehr geringfügig, allerdings sind geringe Schmerzen damit verbunden infolge der örtlichen Reizung des Zahnfleisches, was Schiller- Theater O. Im Hafen". Drama in 3 Aften sich durch den reichlichen Speichelfluß zu erkennen gibt, und daran, von Georg Engel.- Engel, der vor ein paar Jahren mit dem daß das Kind alles, was ihm in die Hände kommt, nach dem Munde Schauspiel Ueber den Waffern" im Leffing- Theater debütierte, zeigt führt. Daß das Kind einigen Schmerz empfinden muß, erhellt in dem neuen, in der Provinz schon mehrfach mit Erfolg gespieltem daraus, daß es beim Herbordrängen der Zähne oft laut aufschreit Stücke eine erfreuliche Fortentwickelung dramatischen Talentes. Bei und im Schlafe zusammenschreckt. Lange hält der Schmerz jedoch dem gegenwärtigen Stande unserer Bühnenproduktion war es ein nicht an, denn das Kind beruhigt sich bald wieder. Die meisten Be= dankenswertes Unternehmen, das Drama nun auch auf einer haupt- schwerden verursacht das Hervorbrechen der Eckzähne. Da das städtischen Bühne vorzuführen. Die Art aber, in der das Schiller Beißen auf harte Gegenstände schmerzstillend wirkt, so kann man dem Theater ich konnte leider erst der zweiten Vorstellung beiwohnen- Stinde einen Kautschudring geben, auch wirkt öfteres Waschen des die übernommene Aufgabe löfte, war mehr als dankenswert. Von Mundes und Betupfen des Zahnfleisches mit kaltem Wasser kühlend einer mittelmäßig besetzten Rolle abgesehen, zeigte das Spiel eine auf die gereizte Schleimhaut.
-
Theater.
-
Humoristisches.
-
Von der Sekundärbahn. Postbeamter( zum Heizer):" Meier, heute müssen Sie schon eine Schaufel Kohlen mehr opfern, heute haben wir einen„ Expreßbrief!" In der Verlegenheit. Arzt: Habe ich Ihnen nicht daß das Bier während Ihrer Krankheit ein großes Gift isſt
-
gesagt,
so durchgebildete künstlerische Reife, eine solche die Intentionen des Dichters aus eigenem Vermögen ergänzende Kraft und NaturDas Wichtigste. Junge Frau( nachdem sie das wahrheit, wie man sie sonst nur auf den ersten Bühnen antrifft. In dem Gerippe des Stückes erinnert einiges an Drehers Essen gründlich verdorben hat, zum Dienstmädchen):„ So, das Winterschlaf". Auch hier ist ein aus der großen freien Welt unter Wichtigste ist getan; jetzt tönnen Sie... weiterkochen, Anna!" abseits lebende, stille Menschen verschlagener junger Mann, der Gegensatz modern freigeistiger Ideen und stagnierenden Konser vatismus. Auch hier ein weibliches Wesen, schmachtend unter der freudlosen Dede dieses Daseins, dem der Eindringling als ein Erlöser ihrer Qual erscheint. Uebrigens interessiert bei Engel der junge Mann, ein Ingenieur, der mit großen Bauplänen sein heimatliches Fischerdorf aufsucht, am wenigsten. Die Gestalt bleibt in dem allBauer( den Maßkrug mit beiden Händen haltend): gemeinsten Umriß stecken, und die Neden, mit denen der Jüngling sein... wollt' mi' eben vergiften!" Recht der freien Liebe verteidigt, machen,( aber vielleicht liegt das auch in des Autors Absicht) den Eindruck ziemlicher Grünheit. Indem der Dichter aber die Liebesgeschichte der beiden jungen Leute mit einer Ehetragödie verflicht und diese entscheidend in den Vordergrund rückt, gibt er der Handlung ein selbständig eigenartiges Ge präge. Was bei Dreyer die Hauptsache, ist hier zu einem Moment in einem größeren Ganzen herübgesetzt.
Die zentrale Figur des Stückes ist der treuherzige, grüblerische Fischer Drühs, der Stolz und die Stüße des eifervollen Herrn Bastor. Schwer trägt er an dem Argwohn, daß seine hübsche, zier liche Frau, die als Pflegekind im Lehrerhaus so viel gelernt hat, vor der Ehe einen andern, ihren Jugendgespielen, Heinrich Jarner, geliebt hat; und ebenso drückt es ihn, daß er mit all seiner Güte die zurückhaltende Scheu, die Traurigkeit in Hedwigs Minen nicht bannen kann. Als Heinrich wiederkehrte, und der Fischer sieht, wie seiner Frau die Augen leuchten, da wird die Qual ihm unerträglich. Vor dem Kruzifig, bei dem Haupt ihres Kindes soll Hedwig schwören, daß sie Heinrich sich niemals hingegeben habe, nie hingeben werde. Rührend ist seine jubelnde Freude, als sie den Eid ihm nachgesprochen. Nun hat er endlich Sicherheit und Ruhe, nun fann auf diesem. festen Grunde ein besseres Leben beginnen. Er fegelt sorglos aus dem Hafen und das Unmögliche wird Wirklichkeit. In einem wilden Taumel bricht Hedwig ihren Schwur. Als Drühs am nächsten Morgen heimkehrt, findet er sein Glüd in Scherben Der rasende Schmerz geht über in ein dumpfes Erstaunen, wie Gott solchen Frevel straflos habe geschehen lassen! Zweifel und religiöse Wahnideen jagen im bunten Wirbel durch den zerrütteten Sinn und mit dem Kinde auf dem Arm, dem Kinde, bei dessen Haupt die Mutter geschworen, stürzt er sich von dem Hafendamm ins Wasser. Nirgends sinkt das Stück, wozu der Stoff so leicht verführen könnte, ins Melodramatische. Bei der intim nüanzierenden Charakteristik des Ehepaares, dem Geschick, mit dem die Situationen bühnenwirksam gestaltet und verkettet sind, wäre es unbillig, sich über die hier und da mit unterlaufenden Unwahrscheinlichkeiten auf zuhalten.
und was tun Sie nur da?"
Notizen.
" I...
- Ein Preisausschreiben für ein NibelungenBoltsschauspiel erläßt das Bürgermeisteramt Böchlarn( Nieder österreich ) und der dortige Nibelungen- Denkmal- und VolksschauſpielVerein" Bechelaren in Wien ". Das Volksschauspiel, dessen Aufführung durch Darsteller aus dem Volfe möglich und das dem deutschen Nibelungensagenkreise zu entnehmen ist, jedoch so, daß das Hauptgewicht auf die in den österreichischen Donaugebieten spielenden Vorgänge( Pöchlarn , Melt, Wien ) gelegt wird. Der Preis beträgt 5000 Kronen und 6 Proz. Tantieme. Der Verein erwirbt damit das ausschließliche Aufführungsrecht des Stückes, das nur in Böchlarn zur Aufführung gebracht werden darf. Für zwei weitere Stücke find Ehrenpreise und Ankauf des Aufführungsrechts in Aussicht genommen. Aeußerste Einreichungsfrist ist der 1. Januar 1906.- Tolstoj hat ein neues Drama Hinter den Cou lissen des Krieges" geschrieben. Da die Aufführung in Ruß land verboten wurde, stellt der Autor sein Werk allen europäischen Bühnen zur freien Verfügung.
-
-
„ Traumulus" hat bei der Aufführung im Wiener Burgtheater keinen durchschlagenden Erfolg errungen.- Bei Bodman sind im Bodensee in letzter Zeit reichliche Pfahlbaufunde gemacht worden: schön verzierte Töpfe aus Ton, Steinbeile, Beile in Hirschhorngriffen, Feuersteinpfeile, Nadeln, Schaber, Sägen( eine aus Feuerstein in Holz eingelegt), Spinnwirtel, Schmuckgegenstände aus Horn und Bein usw.
war.
-
Die Gletscher der Adula- und Surettagruppe find im Jahre 1904 alle zurückgegangen. Der Paradiesgletscher ging um 22 Meter, der Zapportgletscher um 10 Meter, der Tambogletscher um 7 Meter zurück, während im Jahre 1903 der Paradiesgletscher um 1 Meter gewachsen, der Zapportgletscher um 4 Meter und der Tambogletscher um 1 Meter zurückgegangen Vortrefflich war Franz Rolan als der schüchterne,-Von den Eisenbahndirektionen Essen und Kattowiz werden Fischer. Aus dem wettergebräunten Antlig, versuchsweise größere Wagen zum Transport von blauen Augen strahlte förmlich die innere Ehrlich Massengütern eingeführt, die den Vorteil eines günstigeren feit. Jede Beivegung paẞte sich sich organisch der Natur Verhältnisses von Eigengewicht zu Nutzlast bieten. Für Kohlender Rolle an. Aber noch höher stand vielleicht die Leistung Else transport werden Wagen mit 20 Tonnen Ladefähigkeit eingestellt, Wasas, so wunderbar gelang ihr der Ausdruck aufglühender für größere Versandstücke Plattformwagen für ein Gewicht von Liebesleidenschaft und dann die abgrundtiefe Reue. Sie gab dem 30 Tonnen; für Ausnahmefälle sollen auch einige Wagen für Weibe eine feine, stolze Anmut, ohne doch die durch das Milieu 60 Tonnen und 80 Tonnen gebaut werden. Im Saargebiet kommen bestimmten Grenzen zu überschreiten. Sehr gut waren auch auch Trichterwagen, die sich nach unten selbsttätig entladen, zur BerPategg als Dorfpastor, Agnes Werner in der Rolle der wendung.-
schwerblütige
den