-

144

-

sowie ein vollständiges Bett, welches nach vollendeter Lehrzeit dem[ größen muß ohne viel Umstände vorgenommen werden können, Meister verblieb, mußten ebenfalls mitgebracht werden. Dazu kamen damit auch kurzsichtige oder schwerhörige Kinder dem Lehrer näher die Kosten an die Handwerkslade. Die Zeizer Schneider nahmen als gerückt werden können, ohne daß ihnen deshalb eine unbequeme Bant Beitrag für ihr Stiftssilber 1 rhein. Gulden, außerdem dem Gewerbe angewiesen zu werden braucht. Für die Bänke soll das sogenannte in die Lade für Essen, Bier und Wachs 7 Gulden 13 Groschen. Es deutsche System angenommen werden, bei dem Pult und Sitz fest war klar, daß nur die wenigsten Eltern in jener Zeit, wo bares Geld miteinander verbunden sind, nicht aber das amerikanische, wo das so knapp war, über solche Summen ohne weiteres verfügten. Um Bult mit dem Sitz des davorstehenden Gestühls gleichfalls fest vers überhaupt Nachwuchs im Handwerk bekommen zu können, mußten bunden ist. Jeder Sitz soll seine besondere Lehne haben, damit die die Meister also mit sich handeln laffen. So wurde denn oft das Arme auch nach hinten frei bewegt werden können, indem die Lehne Abkommen getroffen, daß derjenige, der kein Lehrgeld oder nur einen nur die Breite des Rückens haben soll. Das Sitbrett muß von der Teil des geforderten Lehrgeldes zahlen konnte, ein oder zwei Jahre Vorderkante etwas nach hinten geneigt sein. Die Lehne soll sich Tänger, als sonst im Handwerk üblich war, lernen mußte. Der ohne Unterbrechung mit einem nach vorn in der Höhe des Kreuz­Meister mußte in solchem Falle dann auch alle Kosten des Los- wirbels vorspringenden Bausch von unten nach oben dehnen. Die Sprechens, des Lehrbriefes usw. tragen. In Bayern   bestimmte 1616 Bultplatte muß nach innen sanft geneigt sein. Endlich wird auf den eine Landesordnung, daß ein Lehrling, der kein Lehrgeld zahlen freilich besonders schwierigen Punkt aufmerksam gemacht, daß die fonnte, auch nur so lange lernen solle, wie die anderen Lehrlinge im Herstellung des Systems und seine Einführung nicht durch finanzielle Handwerk auch. Dagegen sollte der Ausgelernte dann so lange bei oder andere Hindernisse erschwert sein darf. feinem Lehrmeister als Jungknecht stehen bleiben, bis er das übliche Lehrgeld abverdient habe. Auch daß das Lehrgeld erst nach voll­endeter Lehre bezahlt wird, kommt vor. So bestimmen die Franken­häuser Bäcker 1695, daß das Lehrgeld nachträglich zu bezahlen und der Lehrling vorher nicht loszusprechen sei.

Medizinisches.

hr. Schädliche Kindernährmittel. Jahraus, jahr­ein ist eine geschäftige Industrie bemüht, Nahrungsmittel herzu stellen, welche in der Säuglingsernährung einen Ersatz für die Das Los eines solchen Handwerkslehrlings war durchaus kein Mutterbrust bieten sollen. Gewiß ist unter diesen Mehlen, Milch­eneidenswertes. Er war Hausknecht und Kindermädchen für die substanzen usw. manches Gute und Brauchbare, aber alle diese Mittel Meisterin, Prügelfnabe für Meister und Gesellen. Viel lernte er dürfen jedoch nur mit größter Vorsicht angewandt werden, da, was nicht. Es war damals ganz allgemeiner Grundsatz in Meisters- dem einen Kinde frommt, noch lange nicht allen Kindern bekömmlich treisen, wer etwas im Handwerke lernen wolle, müsse dies während zu sein braucht. Der beste Ersatz für die natürliche Ernährung ist ber Wanderzeit tun. Auch die Kost und sonstige Behandlung war immer die Kuhmilch, namentlich in sterilisierter oder noch besser in erbärmlich genug. Wohl versuchte das Gesetz schon frühzeitig, den pasteurifierter Form. Bu warnen ist jedoch vor dem Gebrauch der unglücklichen Lehrling zu schützen. Aber welcher Spielraum zu Miß- kondensierten Milch. So bekömmlich dieselbe den Erwachsenen ist, so Handlungen wird darin nicht den Meistern überlassen! So wird in wenig zuträglich ist sie meist den Säuglingen. Die Milch verdirbt Augsburg   1276 und ebenso im bayerischen Rechtsbuche des Ruprecht rasch und leicht, sie ist zu reich an Buder und zu arm an Fett, die von Freysing bestimmt: Schlägt ein Meister ein Lehrkind mit richtigen Verdünnungen lassen sich daher nur schwer mit dieser Milch Ruten, so soll er ihm nur 12 Schläge geben ohne böse Absicht. Oder Herstellen. Die längere Zeit fortgesette Ernährung mit derselben Stößt oder schlägt er es, daß ihm die Nase blutig wird, so büßt er erzeugt daher leicht Darmkatarrh und Englische Krankheit, weil ein Dafür nichts. Schlägt er es aber zu Tode, so soll man über ihn erheblicher Teil des Zuckers durch saure Gärung in Milchsäure über­richten wie über einen Totschläger". Etwas besser nehmen sich schon geht. Von manchen Kinderärzten wird die sehr geringe Widerstands­die späteren Schutzvorschriften der Lehrlinge an. So heißt es in der fähigkeit der mit kondensierter Milch ernährten Kinder gegen Er­Württemberger Schneiderlehrlings- Ordnung von 1685: Der Meister frankungen hervorgehoben. Daher ist auch auf der letzten Natur­solle den Jungen zuvörderst ernstlich zur Verrichtung des Gebetes forscherversammlung in Breslau   seitens der deutschen Kinderärzte wie auch zum fleißigen Kirchengehen anhalten und nächst diesem zur nachdrücklich vor dem Gebrauch der Milchkonserven für die Säuglings­Erlernung des Handwerks und nicht zum täglichen Hauspoffeln und ernährung gewarnt worden. Geschäft, als Holz-, Wasser- und Kindertragen gebrauchen, ihn mit notdürftiger Speise und Trank und ordentlicher Liegeschaft" d. H. Schlafraum versehen, nicht aber ihn mit grausamen Schlägen und Stößen, wie es öfters ganz unchristlicher Weise zu geschehen pflege, traktieren".

-

-

Humoristisches.

Boshaft. Haben Sie meine Frau mit einem Moment apparat aufgenommen?"

Nein!... Wie kommen Sie darauf?"

" Weil sie auf dem Bild den Mund zu hat!"

- Eingegangen. Hausherr:" Der junge Arzt im dritten Stock ist doch ein verfluchter Kerl!... Heut' will ich ihn wegen des fälligen Zinses mahnen. Er läßt mich gar nicht zu Wort fommen, zählt meinen Buls, läßt mich die Bunge' rausstrecken; dann verschreibt er mir ein Rezept und trägt mir strengstens auf, vierzehn Tage das Zimmer zu hüten!"-

-

Reich ist ste

Im Eifer. Heiratsvermittler: für zwei, schön ist sie für zwei, häuslich ist sie für zivei...!" Kandidat: Wie alt?" Heiratsvermittler: Auch für zwei!"-

1992

"

Notizen.

( Fliegende Blätter.  ")

бин

Glückliche Menschen", ein nachgelassener Roman von wilhelm v. Bolenz ist soeben bei F. Fontane u. Co., Berlin  , erschienen. Preis 3 M.

ss. Die beste Schulbank. Das Vorhandensein geeigneter Schul­bänke in unseren Lehranstalten ist von begreiflicher Wichtigkeit, weil die Körperhaltung und in den Jahren des stärksten Wachstums somit auch die gesamte förperliche Entwickelung unserer Jugend durch die Schulbant, auf der sie viele Stunden am Tage zubringen muß, ganz wesentlich in gutem oder schlechtem Sinne beeinträchtigt wird. Der Architekt von Domitrovich hat im Gesundheits- Ingenieur" eine Reihe von Regeln für das System der Schulbänke aufgestellt, die sehr eingehenden und verständigen Untersuchungen entsprungen zu sein scheinen. Zunächst wird gefordert, daß nicht anzunehmen ist, daß mehr als zwei Kinder von genügend gleicher körperlicher Beschaffen­heit in einer Klasse vorhanden sind. Außerdem wird durch die ver­mehrte Absonderung der Schüler von einander der Unterricht er­leichtert, auch kann jeder Schüler bequemer zu seinem Siz beztv. hinaus gelangen. Wenn die einzelnen Schulbänke, wie es bei dem System verlangt wird, verschiedene Maße haben, so sollen alle be= weglichen Teile fortfallen, durch die nur die Kosten erhöht und andere Hnzuträglichkeiten ermöglicht werden. Die Bänke sollen ein ge­schlistes oder gerilltes Fußbrett haben, das den ganzen Fuß auf­nehmen tann und den Schmutz und Staub des Schuhwerks aufzu­nehmen bestimmt ist, damit er durch das Scharren nicht aufgewirbelt wird und in die Luft gelangt; auch wird dann die Nässe des Schuh­werks vom Fußbrett aufgenommen, und der Fuß kommt nicht mit Sem Fußboden selbst in Berührung. Ferner ist es ein Nußen, wenn durch die Schaffung solcher Fußbretter der Sit erhöht werden kann, weil sich dann der Lehrer bei der Beaufsichtigung der Arbeiten nicht zu tief herabzubücken braucht. Dieser Umstand ist sehr wichtig, weil auch auf die Bequemlichkeit und Gesundheit des Lehrers Rücksicht genommen werden muß, damit er nicht für sich selbst allein dafür zu forgen braucht und sich demzufolge den Unterricht zum Schaden der Siegfried Jacobsohn   ist nach dem Zeitungsverlag" Schüler erleichtert. Endlich wird durch die Fußbretter auch der von dem Wiener Theaterdirektor Jarno als Dramaturg ver­Fußboden geschont. Die Schulbänke müssen eine solche Abmessung pflichtet worden. haben, daß die Schüler bei jeder Tätigkeit, also auch beim Schreiben, Bannermann" von Otto Ernst   geht am 1. März die Lehne benutzen können; den Einwand, daß dadurch die Lehne im Berliner   Theater zum erstenmal in Szene. zu steil und eine Zwangslage geschaffen wird, bezeichnet Domitrovich Paul Heyse   hat ein neues( modernes) Stück geschrieben, als unzutreffend. Steht der Schüler auf, so soll er dabei aus der Der Kanadier  ". Es gelangt am 15. März im Frankfurter  Bank heraustreten. Dadurch kann einmal seine Körperhaltung besser Schauspielhause zur Aufführung. beaufsichtigt werden, und außerdem wird der Dahintersigende durch

-Von Hermann Hesses Roman, Peter Camenzind  ." wurden in sechs Monaten 16 000 Exemplare verkauft.

- Scheffel über Schiller   Feiern. Am 22. November 1859 schrieb der Dichter an seine Cousine: Von Schiller Feiern weiß ich nichts, da ich den Zwedessen, Dilettantenmusiken und Vorträgen gelehrter Philister über das Undefinierbare einer Dichter­psyche nicht Freund bin und zu gut weiß, daß troß alles ästhetischen Enthusiasmus die Nation heute noch wie ehedem ihre Künstler im Dreck steden läßt, wenn sie nicht zufällig aus eigener Kraft sich durch­geschunden haben zur Geltung oder tot find.

"

-

-

-

"

-

-

Beyerleins Bapfenstreich" hat im Baudeville

den Stehenden nicht verdeckt. Die Bank muß so eingerichtet sein, daß( Paris  ) sehr gefallen.

das Aufstehen so leicht wie möglich geschehen kann. Der Fußboden

-

Der italienische Bildhauer Pietro Canonica   wird dem muß möglichst frei bleiben, damit er ohne Verrückung der Bänke nächst in Berlin   eine Gesamtausstellung seiner Werke gründlich gereinigt werden kann. Eine Auswechselung der Bank- veranstalten.- Verantwortl. Redakteur: Baul Büttner, Berlin.-Drud und Verlag: Vorwärts Buchdruderei u.Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin   SW.