-
176
-
gierigen Frauen" hat es einen Erfolg errungen, der zumal für ist, weil die Menge Menge des entwickelten Chloroformdampfes Berliner Verhältnisse außergewöhnlich ist. Dem Komponisten tam bei einer Steigerung der Temperatur sehr schnell anwächst. dies auch insofern zu gute, als die junge Triovereinigung Binder- Dr. Reynier, der den Apparat der Pariser Akademie vorführte, hat Kroemer Becker ein hier noch unbekanntes Klaviertrio ihn 125 mal erprobt und äußerst brauchbar befunden. Er rühmt von ihm brachte( op. 7 Fis- dur). Das Werk ist reich an eigentüm- feine leichte Anwendbarkeit und namentlich den Erfolg, daß die lichen Spannungen in der Sazweise und jedenfalls eine Patienten ohne Kampf und fast immer ohne Erbrechen betäubt selbständige, wenn auch fleine Vermehrung des Kammermusik- wurden. Von anderer Seite erfuhren die Angaben Dr. Reyniers Schazes. Nun hat jenes Theater fein Glück mit einer neuen Oper allerdings noch Widerspruch, und namentlich wurde darauf hin versucht, die anscheinend als eine wirkliche Uraufführung fam, hat gewiesen, daß Todesfälle in der Betäubung nachweislich oft nach jedoch dazu eine Nachmittagsvorstellung gewählt, wohl um eine un- fehr geringen Dosen von Chloroform eingetreten wären. Es würde gefährliche Erprobung der Tragkraft des Stüdes zu machen. So zu berücksichtigen sein, daß es sehr auf die individuelle EmpfänglichHörten wir vorgestern( Dienstag) das„ lyrische Drama" von Giugkeit des Patienten ankäme, und daß somit eine fortgesette Ueberlielmi: Pergolese". Der Mangel eines Textbuches und die wachung der Betäubung durch einen Arzt, der einen neuen Tropfen durch irgend ein Wirrnis geschehene Verschlagung auf einen un- Chloroform immer nur im Bedarfsfalle gäbe, sogar dem vollgünstigen Play hinderten uns an einem genügenden Erfassen der kommenſten Apparat zur Einatmung der betäubenden Mischung vorDichtung und des engeren Verhältnisses der Mufit zu ihr. zuziehen sein würde. Außerdem wäre zu erwägen, daß auch die Giovanni Battista Pergolest( 1710-1736), der früh im Leben er- reinsten Proben von Chloroform nicht immer die gleiche Menge schöpfte, in feiner Stunft unerschöpfte geistliche und weltliche Komponist, Dampf bei derselben Temperatur abgäben. Dr. Reynier hielt an dessen letztes Werk„ Stabat mater " ein Gemeingut der Musikgeschichte feiner Aussage fest, daß der neue Apparat nicht nur ganz gefahrlos geworden ist, liebt die Prinzessin Maria Spinelli. Unter dem Druck wäre, sondern auch sonst große Vorzüge befäße. Gerade die irgend eines Liebeskonfliktes wählt sie die Flucht ins Kloster. Pergolese Beurteilung der individuellen Empfänglichkeit wäre ein bedenklicher muß zu ihrer Einkleidung die Musik dirigieren, bricht aber gleich ihr Punkt, indem selbst ein geübter Arzt Irrtümern ausgesetzt wäre. vor Schmerz zusammen. Schließlich erscheint sie ihm bei seiner Fast alle Todesfälle in der Betäubung wären diesem Mangel an letzten Arbeit und lindert sein Sterben. Urteilsfähigkeit in dem genannten Punkt zuzuschreiben.
Humoristisches.
Der Konsument. Lehrer: Wie heißt man im kaufmännischen Leben denjenigen, der eine ware liefert?" Schüler:„ Lieferant."
Lehrer: Richtig, und was ist derjenige, der sie empfängt?" Schüler:„ Der Gelieferte."
-
- In der Nacht. Fran( zum bezechten Gatten): Artur, scheint, Du hast einen Affen." Er:„ Nee, aber' n Drachen."
1
( Lustige Blätter.")
Der Tertdichterin E. Coccanari- Marconi und ihrem Komponisten war es ersichtlich um die Förderung einer Spezialität: des Stimmungsdramas, zu tun, das an Gefühlen und Zuständen reicher sein will als an Handlung. Mehrere Umstände hindern einen reinen Erfolg. Für unseren Kulturkreis wirkt besonders störend die Breite, die das Kirchliche im Werk einnimmt: es erscheint dort, wo dem Publikum derartiges nicht vertraut ist, als ein doppeltes Theater", und der herbeigezogene Humor der Chorknaben und Nonnen verschlimmert die Sache nur noch. Sodann aber befigt der mir ( wahrscheinlich junge) Komponist nicht ebenso viel kritischen Geschmack vie Talent. Noch steckt er in der z. B. aus Mascagnis Freund Frizz" bekannten Weise einer Aufregung der Musit ohne Ueberzeugungskraft. Wo es hingegen ohne Bomp abgeht, namentlich zu Anfang und zu Ende und in einigen Chören, da zeigt sich inmitten vieles Konventionellen ein beachtenswertes Können, insbesondere nach Seite der Innigfelt. Günstige fünstlerische Verhältnisse, die Die Deutsche Shakespeare Gesellschaft hält den Komponisten aus jener Abhängigkeit befreien würden, sind ihm ihre diesjährige Generalversammlung am 29. April in recht sehr zu wünschen, und mit dieser Hoffnung erträgt man das Weimar ab. Den Festvortrag hat Hofmannsthal ( Wien ) überbiele Lamento, das diesmal auf dem Ganzen lastet. Schließlich hat nommen. Jenny Fischer in der Rolle jener Prinzessin so Bemerkenswertes Eine internationale Beitungs- Ausstellung geleistet, und die übrigen gaben sich immerhin so viel Mühe, daß beabsichtigt die Kommission der Drucker und Maschinenmeister im uns ein Uebergang zur Tagesordnung leid tun würde. Buchdruckgewerbe zu Leipzig zu veranstalten.- In anderer Weise kommt dem Lyrischen zugute, was Robert Karl Hauptmann hat ein neues Drama„ Die AusKothe mit seinen zur Laute gesungenen deutschen Volksliedern und treibung" vollendet. Das Stück spielt im schlesischen Gebirge. Balladen versucht. Wir hörten ihn vor einigen Tagen in einem Jm Breslauer Lobe- Theater wird es zur Aufführung gelangen. engeren Kreise und können seinem schlichten Auftreten im ganzen
-
-
-
-
Notizen.
Die nächste Neuheit des Zentral- Theaters ist„ Der
nur gutes nachsagen. Die Begleitungen zu den alten Melodien, an Schäzmeister", dreiaftige Operette von C. Biehrer. scheinend von Heinrich Scherrer in München , sind weder recht altertümlich, noch recht auf moderner Höhe, und bringen dadurch sowie durch eine etwas drückende Eintönigkeit die gute Sache in Gefahr.
Medizinisches.
SZ.
Motiven
Ernst Reiterers Operette nach Joseph Straußschen " Frühlingsluft" hat im Gärtnerplag Theater zu München sehr gefallen.
-
Eine Rollettivausstellung des italienischen Bild hauers Canonica ist in dem Hause Pariser Platz 4 eröffnet worden.
-
Nach einem Telegramm der astronomischen Zentralstelle in Kiel ist ein siebenter Mond des Jupiter entdeckt worden. Er stand am 25. Februar nordöstlich von seinem Zentralförper in einem Abstande von 21 Bogenminuten und entfernt sich täglich von dieser Stellung um 60 Sekunden in füdwestlicher Richtung. Die Helligkeit dieses neuen Jupiter- Satelliten ist gleich der eines Sternes fechzehnter Größenklaffe.
Die
ie. Eine wichtige ärztliche Neuheit ist ein Apparat, der in einer der letzten Sitzungen der Pariser Akademie der Medizin vorgeführt wurde und dazu dienen soll, die Anwendung des Chloroforms zur Betäubung bei Operationen gefahrlos zu machen. Im allgemeinen zweifelt niemand daran, daß die Benutzung des Chloroforms ein gewaltiger und segensreicher Fortschritt ist, der die Ausführung mancher schwierigen Operationen überhaupt erst er möglicht hat. Immerhin ist es eine Quelle von Beunruhigung, daß t. Vergiftung durch violette Tinte. Dr. Halle hat noch einzelne Fälle vorkommen, bei denen die Narkose zu den Fall einer Vergiftung durch violette Anilintinte bei einem einem tödlichem Ausgange führt. Man hat mit allen Mitteln 1/ 2jährigen Kind beschrieben. Es handelte sich um eine weitdaran gearbeitet, diese Gefahr einzuschränken. Namentlich ist es verbreitete Tintenforte, von der das Kind etwa einen Rubikzentimeter zum Gesetz erhoben worden, daß neben dem operierenden Arzt noch verschluckt hatte. Als die Mutter das Geschehnis bemerkte, bewirkte ein Sachverständiger anwesend sein muß, der den Verlauf der Be- fie mit glücklicher Geistesgegenwart ein mehrfaches Erbrechen des täubung und ihre Einwirkung auf den Bulsschlag sorgsam verfolgen Kindes, indem sie ihm einfach den Finger in den Hals steckte. muß. In der Tat hat man so viel erreicht, daß die Gefahr der ausgebrochene Masse war nicht gefärbt, enthielt aber ettvas schwarzes Chloroformbetäubung bereits eine recht geringe genannt werden Bulber, ähnlich dem, wie es auf dem Boden eines eingetrockneten kann. Eine vollkommene Sicherheit würde wohl aber nur dann ge- Tintenfasses zu finden ist. Einige Stunden später stellte sich Schüttelgeben sein, wenn die Menge des eingeatmeten Chloroforms oder frost, Erbrechen und Fieber ein, das schnell bis 39 Grad stieg. Den richtiger gesagt die Zusammensetzung der eingeatmeten Mischung von ganzen Tag über erschien der Zustand des Kindes höchst bedenklich, Chloroform und Luft genau bestimmt werden kann. Das will der neue und auch am nächsten Tage waren Arme und Beine blau gefärbt Apparat ermöglichen, der von den Aerzten Dupont und Thurneyssen und geschwollen. In den nächsten Tagen famen peinliche Krämpfe erfunden worden ist. Aehnliches ist zwar schon versucht und auch des Kehlkopfes hinzu, aber das Kind kam schließlich wieder auf. an die Deffentlichkeit gebracht worden, jedoch scheint die neue Er- Von der medlenburgischen Reblaus erzählt der findung besondere Vorzüge für sich in Anspruch nehmen zu dürfen. Gießener Anzeiger": Im vergangenen Herbst ging ein junger Der Apparat besteht in einer wagerechten Röhre für die Luftzufuhr Gelehrter, der längere Zeit auf der hiesigen Universitätsbibliothek und in einer senkrechten, also rechtwinkelig mit jener verbundenen tätig war, mit einem Stipendium nach Griechenland zu wiffenRöhre, die das Chloroform enthält. Der durch das erste Nohr schaftlichen Studien. In der Weihnachtszeit sandten ihm, wie man geleitete Luftstrom reißt etwas Chloroformdampf mit sich, dessen sich jetzt in hiesigen Akademikerkreisen erzählt, seine Angehörigen aus Menge durch eine besondere Vorrichtung geregelt werden kann. Medlenburg einen Tannenbaum als Christgeschent. Doch die ZollFerner ist die Maßnahme getroffen worden, daß die mit Wafferdampf behörde zu Athen lieferte den Tannenbaum nicht an den Empfänger beladene ausgeatmete Luft ihren Weg nicht in die Chloroform ab, sondern schickte ihn nach Mecklenburg zurück mit dem Bemerken, röhre nehmen tann. Besonders wichtig ist ferner der daß die Einführung eines solchen Baumes in Griechenland wegen Umstand, daß der Apparat mit einem Thermometer versehen der Reblausgefahr nicht angängig sei.- Verantwortl. Redakteur: Franz Rehbein , Berlin.- Druck u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
-
-