-

880

-

Wa- as?" äffte sie nach, ihren Gatten mit einem Blick der gesehen zu haben, welche die von dem bekannten Chrysanthemum Verachtung zu Boden schmetternd. Wir hätten uns mit ihm ver- züchter Bornemann, Blankenburg am Harz , ausgestellten ab­ständigen fönnen... Er war im Grunde genommen fein schlechter geschnittenen Einzelblüten von behaarten Sorten nur deshalb über­Mensch... Er hätte uns das Geld wiedergegeben."

Und da Poiret ungläubig den Kopf schüttelte, schrie sie: " Ich sage Dir, er hätte es wiedergegeben!"

Dann die Stimme senkend, als wenn die Tante von jenseits der Mauer aus der Tiefe des Grabes hören könnte, fügte sie hinzu: " Wir hätten ihm dafür natürlich eine kleine Rente aussetzen Büffen!"

Kleines feuilleton.

gingen weil sie keine Neuheiten enthielten, Trotzdem war jede einzelne Blume, wie Enfant de deux Months, Hairy Wonder, Leocadie Gentile 2c., perfekt und außerdem die einzigen ihrer Art in der gesamten Ausstellung. Die von derselben Firma ausgestellten Neuheiten füllten verschiedene Quadratmeter Bodenfläche, waren jedoch außer Wettbewerb gestellt.

Zu den schönsten in Klasse G zusammengefaßten Schnittblumen zählte unstreitig die von Kutte ausgestellte Neuzüchtung Ehren­bame", eine reinweiße große Blüte von elegantem Aussehen.

Unter den ausgestellten Kunstwerken der Berliner Binderei er­regten eine lässig über einen Stuhl geworfene aus Chrysanthemum . g. Die Chrysanthemum Ausstellung wurde gestern, Donners- blüten hergestellte weiße Boa und ein Muff und Regenschirm allgemeine tag, in dem neuen Saalbau des Landesausstellungsparkes zu Heiterkeit. Wundervoll dekorierte Bilder, Staffeleien und Spiegel Berlin, Alt Moabit, eröffnet. Nach dem Gesamteindruck zu wechselten in dieser Gruppe mit graziös ausgefüllten Blumentörben schließen, den sie auf die zahlreich erschienenen Besucher machte, ist ab. Außer Wettbewerb stand hier eine einfache, aber äußerst ge­fie ein großer Erfolg und eine höchst interessante und lehrreiche Schau. fchmackvolle Tafeldekoration, in welcher außer weißeu Chrysanthemums In einem herrlichen und farbenprächtigen Gesamtbilde ver- vor allem Orchideen und zarte Farne zur Verwertung gelangt einigen fich hier die fulturellen Erfolge der deutschen waren. Das bevorstehende Totenfest erregte ein lebhaftes Interesse Chrysanthemumzüchter. Seit den Zeiten, wo sich die Firma für ausgestellte Kränze, Kreuze und sonstige Grabdekorationen, die Reid u. Bornemann zuerst um das Aufleben der Chrysanthemum im allgemeinen großartig und tadellos waren. fultur in Deutschland die ersten Verdienste erworben, sind nur wenige Von besonderem Interesse für das große Publikum dürfte die Jahrzehnte verflossen. Trozdem haben sich die anfänglich aus Eng Schönheitsfonkurrenz" werden. Zu diesem Zwede wird dem De­land eingeführten Sorten und Schaupflanzen heute einer solch all- forationsausschuß das Recht eingeräumt, von jedem Aussteller eine gemeinen Beliebtheit zu erfreuen, daß sie uns nicht als Fremdlinge, oder mehrere Chrysanthemumschaublumen zu entnehmen und sie auf fondern als alte Genossenbrüder erscheinen. Und diesen Eindruck der Schönheitstafel aufzustellen. Jeder Besucher ist berechtigt, den empfängt der Besucher der Ausstellung gleich beim Betreten des Namen der Blume, welche er für die schönste hält, auf dem bereit Vorraumes, der geschmackvoll mit Farnen, Palmen, lang und furze liegenden Stimmzettel zu vermerken und diesen Bettel dann in die Stieligen Chrysanthemumpflanzen ausgeschmüdt ist. Die von der Firma Urne zu werfen. Otto Behrodt rechts ausgestellte Dekorationsgruppe, in welcher die zart- Das Resultat der Abstimmung wird täglich in der Tagespresse blättrigen Ranten des Smileg und die heliotropfarbigen Blüten und später in gärtnerischen Fachzeitungen bekanntgegeben werden.- Catleya borherrschend find, ist jedenfalls eine für die sonstigen Aus­stellungsräumlichkeiten vielversprechende Einleitung. Theater.

Ausstellungsklasse A ist den Kulturpflanzen gewidmet, die mindestens drei Blumen zeigen. Unter den japanischen Blüten pflanzen fiel hier besonders durch ihre Größe die Sorte General Roberts auf, die Otto Lange, Steglitz- Birkbusch, in seinen Gruppen ausgestellt. Leider sind die etwas zu lang gewordenen Blüten­stengel nicht kräftig genug, die großen Blüten von selbst zu halten. Der Aussteller hat deshalb dünne Bambusstöde als Halt be­nugt, welche etwas unschön aus dem Laubgrün hervorschauen. Bon seinen sonstigen Ausstellungsobjekten sind besonders er wähnenswert die großblumige fanariengelbe Mad. 2. Drug, der braunblütige Schwarze Karl" und die zitronengelbe Edvall du Nord. Unter den indischen Chrysanthemumarten verdient die von Kirsten, Kleinflottbeck bei Hamburg , ausgestellte orangegelbe groß­blumige Louis Leveque besonderer Erwähnung.

"

D

-

Lessing Theater. Die Wildente." Schauspiel in fünf Aften von Hendrik Ibsen . In der glänzenden vom Deutschen Theater her bekannten Darstellung Rollen waren umbesezt zog Jbsens einzigartige Tragikomödie über nur einige kleinere die neue Brahmsche Bühne, eine erquickende Erinnerung inmitten des Gedränges der von dem Tag erzeugten und verschlungenen Premieren Unzulänglichkeiten. wöhnte, empfindsame Poseur, der nur leben kann, wenn er sich vor Hjalmar Ekdal, der eitle, ver­der rauhen Zugluft der Wirklichkeit in einen Mantel selbstgefälliger Einbildungen widelt, der egoistisch- weichliche Jllusionist, ist eines der tiefgründigsten bedeutsamsten Charakterbilder der Weltliteratur, eine humoristische Schöpfung, die unvergessen bleiben wird, wie der be rühmte uneigennüßig heroische Illusionist des Cervantes des Don Quirote. Und mit ähnlicher Kunst hat der Dichter das Milieu, die Die Schaupflanzen der Klasse B erregten das ganz besondere Häuslichkeit, in der sein Ekdal wurzelt, gestaltet. Intereffe zahlreicher Besucher. Laien strengten sich hier vergeblich an, daß Schade nur, Ibsen , der in einen Unterschied in der Blütenform und Farbe der großblumigen Allgemeine, diesen Figuren das Typische und das er ausdrücken gelben Sorten Tatian und J. N. Upton Herauszufinden. Wunder- zeugend individualisierte, den Gegenpart Ekdals, den Wahr­will, wunderbar über­volle Exemplare enthalten die Schaupflanzen der Städtischen Gruson- heitsapostel Gregers Werle so blutlos gelassen Balmenhäuser zu Magdeburg . Hier sind alle Sorten gemischt, unter flafft Gedanke und Erscheinung auseinander. hat. Hier denen die zarte hellrosa Mad. Drapsdom und die dunkelrosa Blüten von Jbsen selbst so oft verfochtenen, unbedingten Wahrheits­Die Fronisierung der zeigende Sorte Sappho entschieden hervorragende Leistungen sind. forderung, auf die das Stück Auch die reizenden Silberfarne mit ihren eleganten Wedeln sind daß der auf Menschenbesserung sinnende Jdealist des Dramas, hinausläuft, bedingt es, beachtenswert. der durch die Wahrheit" einen Eldal läutern will, ein schlechter Menschenkenner sein muß. Weltfremdheit, das Jbsen seinen Gregers in den späteren Aften Aber das Maß naiver zeigen läßt, geht über die Grenzen des Möglichen hinaus. Die Illusion wird aufgehoben durch die Uebertreibung. Man glaubt da öfters nicht mehr einen Menschen sprechen zu hören, sondern ein erdachtes Wesen, dessen Handeln und Reden nicht aus innerer Not­wendigkeit, vielmehr aus der Absicht, ein Prinzip zu perfiflieren, geboren ist. In die großartige Charakterkomödie mischen sich ver­einzelte Atzente, die an die Art des abstrakten Thesenstüdes französischen Ursprunges gemahnen.

In Klasse C mit ihren einstieligen bezugweise einblumigen Pflanzen berdient die von Krüger( Berlin ) ausgestelte Sorte Paolo Radocelli in Gruppe 27 entschieden einen Preis. Alle fünfzig Pflanzen zeigen dieselben herrlichen, großen, weißen Blumen. Diese Sorte gehört un­Streitig zu den besten indischen Chrysanthemums, die gegenwärtig in Kultur sind, und übertrifft entschieden die in der Binderei vielleicht beliebteren, ebenfalls weißen Sorten Miß Byron, Mad. Benry und Mermaid. Da fast nur großblumige und gefüllte Chrysanthemum zur Aus­stellung gelangten, ist es beinahe eine Wohltat für das Auge, in den farbenreich abgetönten Mittelgruppen des Zentral- Ausstellungs­raumes auch eine Mustersammlung der kleinblumigen ungefüllten Ada Owen zu entdecken. Die von verschiedenen Ausstellern stammenden Schaupflanzen sind sämtlich erstklassige Ware, mit vor züglich ausgeprägter fräftiger Kronenbildung. Am eindrucksvollsten wirkte die farbenprächtige Zentralhalle jedenfalls auf die in der Galerie figenden Musiker, die aus der Vogelperspektive einen Ausblick genossen, der allen anderen Aus­stellingsbesuchern versagt war.

Zu bedauern ist, daß den Marktpflanzen in Klasse E mur zwei Gruppen, Nr. 31 und 32, geividmet sind. Seine Ware zu ver­zkaufen und nicht bloß selten verkäufliche Schaupflanzen heranzu lüchten, ist doch schließlich das Ziel aller Pflanzenzüchter. In Eng­and wird diesen Gruppen ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt und jedenfalls nicht ohne Grund. Auch abgeschnittene marktfähig verpackte Ware vermißten wir, wie auch Marktbündel von ab­geschnittenen Blüten nirgends zu sehen waren. Das sind aber gerade diejenigen Dinge, die nicht bloß den Marktgärtner, sondern auch den gewöhnlichen Mann weit mehr interessieren, als Riefenblumen und neue Sorten.

Bewunderungswürdig war, was trotz alledem Dstar Sauer dieser stiefmütterlich ausgestatteten Rolle abgewann. Bringt man die Schwierigkeiten in Anschlag, die es hier zu überwinden galt, so fesselte in jedem Augenblicke durch die herbe Grazie der schlanken, blond­erscheint seine schauspielerische Leistung als die größte des Abends. Er haarigen Jünglingsfigur, das blaffe, durchgeistigte Antlig, in deffen Mienenspiel Reinheit, Melancholie, Stolz und Fanatismus gleich vollen Klang der Stimme. vollendet zum Ausdruck kamen, den eigenartig gedämpften seelen­Dem vornehmen Spiritualismus der Erscheinung gesellte sich die leichteste Natürlichkeit. Der Reiz, mit dem er die Gestalt umwob, wirkte so start, daß man unter seinem Banne das Brüchige in ihr beinahe vergaß. Grundecht wie immer war Else Lehmann in der Rolle der Gina. Bassermann wußte bei allen Schwächen Ekdals warmes Mitgefühl für den Poseur zu wecken; er hatte ausgezeichnete Momente, aber ich weiß nicht, ob die sehr weit getriebene Diskretion, mit der er die Figur behandelte, ganz in des Dichters Sinne war. Das Komische des Charakters gelangte bei dieser Wiedergabe nicht völlig zu seinem Rechte. I da Orloff traf überraschend gut den Ton des Kind­Den Doktor Nelling spielte Marr dt.

Auf die Prämiierung von Neuheiten, die in Klasse F zusammen- lichen in der Rolle der Hedwig. nefaßt waren, schienen es ganz besonders gewisse Preisrichter ab- I mit drastisch- schlagkräftigem Realismus. Verantwortl. Nedakteur: Hans Weber, Berlin . Drud u. Verlag: Borwärts Buchdruderei u.Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

-

·